Diskussion:Vierervektor/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 37.4.53.216 in Abschnitt Schwarzes Loch

Metrik?

ich hab jetzt einfach mal Länge statt Metrik geschrieben

Beim Minkoswki-Raum handelt es sich ja nicht um eine euklidischen, sonder um einen pseudo-eukldischen Raum, der in zwei Unterräumen zerfällt. Daher kann die Metrik sowohl Positiv alsauch Negativ sein kann. J Schmitt 20:13, 6. Jul 2006 (CEST)

Kannst du mir Literatur nennen, in der der Begriff Metrik so verwendet wird? In allen mir bekannten Büchern wird die Metrik so definiert, wie auch hier: [[1]]

Aus der Definition folgt, dass die Metrik nie negativ sein kann. Egal, ob der Raum auf dem die Metrik definiert wird, euklidisch ist, oder nicht. Es ist sogar nur eine Menge nötig, die gar kein Raum zu sein braucht.

--StefanHuglfing 19:48, 12. Aug 2006 (CEST)

Das Problem ist, dass die Minkowski-Metrik nicht positiv definit ist. Trotzdem spricht man in so gut wie jedem Physikbuch (z.B. Jackson: Elektrodynamik) von Metrik und nicht von Pseudometrik o.Ä.. --Fredstober 23:25, 12. Aug 2006 (CEST)


Meiner meinung nach ist das Viererpotential (PHI, %vec A), nicht PHI/c, weil man im cgs-System ist

Viererkraft

Ist der Ausdruck für die Newtonsche Kraft eigentlich richtig? Es steht im Artikel, daß sie   sei, also  , aber dieses   ist doch der relativistische Impuls, der gegenüber dem Newtonschen   einen Faktor   hat. Die Newtonsche Kraft in der klassischen Physik ist  . Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. --Heiko Schmitz 09:31, 28. Aug. 2007 (CEST)

Deine angegebene Formel finde ich (zum Glück!) nicht im Artikel. --Fred Stober 23:54, 28. Aug. 2007 (CEST)

Definite Metrik

Im Artikel steht unter Metrik:

Ist der Wert für s2 größer Null,.... Ist er kleiner Null, so spricht man von einem raumartigen ...

Aber dann ist ja s^2 gar keine Metrik, denn die muss doch positiv definit dsein!?

--StefanHuglfing 23:14, 7. Jun 2006 (CEST)

Fehler Überlichtgeschwindigkeit

Photonen und andere, masselose Teilchen (Luxonen) bewegen sich immer mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum und ruhen dafür in der Zeit. Würde sich ein Gegenstand überlichtschnell durch den Raum bewegen, so müsste er in der Zeit eine negative Geschwindigkeit besitzen, also in die Vergangenheit reisen, um den Überschuss auszugleichen. Letzter Satz ist inhaltlich falsch. Um die Minkowskynorm zu erfüllen, müsste sich der Körper bei Überlichtgeschwindigkeit in imaginärer Zeit bewegen. Aus der Norm für die Vierergeschwindigkeit folgt, dann sofort:  , damit erfüllt wird, dass die Norm ein reeller Wert ist. Tatsächlich stimmt das auch. Würde in ein Überlichtschnelles System transformiert werden, so sieht die Zeittrafo so aus:   u nd mit  , wird der Nenner imaginär. MfG --Snake707 21:23, 24. Feb. 2010 (CET)

Skalarprodukt

Wære vielleicht ganz cool, wenn man die Definition des Skalarproduktes mit einbaut, da dass ja auch eine Definition des Vierervektors ist, dass das Skalarprodukt lorentzinvariant ist. Sonst kommt leicht der Glaube auf, ich kombiniere 4 beliebige Grøssen und habe einen Vierervektor. Das kann man ja gut in Verbindung mit der Minkowski-Metrik tun. Gruesse (nicht signierter Beitrag von 129.177.126.40 (Diskussion) 14:37, 7. Mär. 2011 (CET))

Luxonen ruhen in der Zeit?

Servus zusammen!

Mir ist folgende Aussage im Artikel nicht geheuer:

"Photonen und andere, masselose Teilchen (Luxonen) bewegen sich immer mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum und ruhen dafür in der Zeit (Vierergeschwindigkeit nicht definiert)."

Und zwar konkret, dass die Luxonen sich in der Zeit ruhen sollen. Ist das wirklich korrekt? Mit der Definition für die Vierergeschwindigkeit ergibt sich für v=c:

gamma(c,c)

auf der rechten Seite der Gleichung. Wie kommt man von hier aus zu der Ansicht, dass die Luxonen in der Zeit ruhen würden? Mein vorschlag wäre, falls man mir da zustimmen würde, die Aussagen über Raum und Zeit für Luxonen gänzlich zu streichen. Etwa so:

"Photonen und andere masselose Teilchen (Luxonen) bewegen sich aus allen Inertialsystemen betrachtet immer mit Lichtgeschwindigkei. Für sie ist Vierergeschwindigkeit nicht definiert."

Gruß, Johann -- 77.2.195.148 10:19, 3. Jul. 2011 (CEST)

Vorzeichenwechsel

"Die Raumkoordinaten und die Zeitkoordinate haben in der Relativitätstheorie stets verschiedene Vorzeichen." Das sollt kurz begründet werden! (nicht signierter Beitrag von 88.67.187.51 (Diskussion) 13:54, 18. Jan. 2014 (CET))

Schwarzes Loch

Der Satz über Schwarze Löcher und die Schwarzschildmetrik kommt mir arg bedenklich vor, zumal es in der ART gar keinen Ortsvektor gibt. Ich bin dafür, den Satz ersatzlos zu streichen. Heiko Schmitz (Diskussion) 16:08, 9. Feb. 2014 (CET) --84.134.23.138 11:44, 8. Feb. 2014 (CET)

Zur Relation zwischen Minkowskikraft und Newtonscher Kraft

In dem Artikel wird eine (korrekte) Beziehung zwischen der Viererkraft (Minkowskikraft) und der Newtonschen Kraft angegeben. In dem Artikel "Kraft" wird eine davon abweichende Beziehung angegeben. Diese Inkonsistenz sollte beseitigt werden. --37.4.53.216 15:47, 31. Mär. 2014 (CEST)