Diskussion:Vierungsturm des Kölner Domes
Der Artikel „Vierungsturm des Kölner Domes“ wurde im März 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.04.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Sprache
Bearbeiten@Robert Dabringhaus: Mir fällt der „feierliche“ Genitiv mit „-es“ auf, zum Beispiel „des Domes“, „des Chores“ usw. Schlichter und mir angenehmer wäre „des Doms“ oder „des Chors“ usw. Es ist allerdings Geschmackssache; deshalb habe ich es nicht geändert. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:49, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Danke für den Einwand. Das Thema habe ich bereits vor Monaten mit WP-Leuten und im privaten Umfeld erörtert, dabei auch eine Kunsthistorikerin, ein Numismatiker, eine Antiquarin, ein Polizist. Ergebnis: Fachleute einhellig eher für "Domes", Laien ausnahmslos eher "Doms", aber alle übereinstimmend der Auffassung, dass beide Formen zulässig sind. Ich habe heute mal beide Formen ("Kölner Doms" und "Kölner Domes") durch ein paar Suchmaschinen und Kataloge laufen lassen:
1. Internet-Verwendung
a) G*
"Kölner Doms" 28.100, "Kölner Domes" 173.000
"Des Kölner Doms" 26.500, "Des Kölner Domes" 169.000
b) Leipziger Wortschatzkorpus
"Doms" 633 (Häufigkeitsklasse 14), "Domes" 252 (Häufigkeitsklasse 16)
2. In Bibliotheks- und Angebotskatalogen, alle Abfragen über den Karlsruher virtuellen Katalog:
Deutsche Nationalbibliothek: "Kölner Doms" 39, "Kölner Domes" 65
BVB, Bibliotheksverbund Bayern: "Kölner Doms" 103, "Kölner Domes" 258
HBZ, NRW-Verbundkatalog: "Kölner Doms" 114, "Kölner Domes" 278
SWB, Südwestdeutscher Bibliotheksverbund: "Kölner Doms" 64, "Kölner Domes" 143
booklooker.de: "Kölner Doms" 169, "Kölner Domes" 285
Im Ergebnis: beide Formen sind zulässig. Beide Formen sind weit verbreitet. In neuzeitlichen Veröffentlichungen, die im Internet abrufbar sind, sei es durch eine große Suchmaschine oder den Leipziger Webcrawler, gibt es eine deutlich häufigere Verwendung (Faktor 2,5 bis 6) des Genitivs auf einfaches "-s". In Buch- und Aufsatztiteln gibt es ein deutliches Übergewicht des Genitivs auf "-es" (Faktor 2 bis 2,5). Die Suchergebnisse für booklooker.de beinhalten auch Treffer in Artikelbeschreibungen, sind also gegenüber den Bibliothekskatalogen in Richtung auf das allgemein häufiger verwendete "-s" verschoben.
Fazit: ich schreibe weiter "-es", jedenfalls in "meinen" Dom- und Kirchenartikeln. Und ärgere mich sehr, wenn das jemand ändert (noch dazu, Todsünde, in meinem BNR). Ich werde es aber keineswegs in anderen Artikeln ändern. Ausgenommen jene Fälle, in denen innerhalb eines Artikels (von Literaturangaben und Zitaten abgesehen) beide Formen bunt gemischt sind. Schöne Grüße, --Robert Dabringhaus (Diskussion) 14:16, 2. Apr. 2018 (CEST)
Glückwunsch
Bearbeiten@Robert Dabringhaus: Wieder ein absoluter Top-Artikel. Köln ist bei dir wirklich in den besten Händen. --Jossi (Diskussion) 12:02, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Der nächste ist schon in Arbeit. Aber ich muss aufpassen: wenn ich den Kölnern zuviel wegnehme, mehr als 5.000 Artikel dürften über den Dom und alles drumherum und innendrin nicht zu schreiben sein, kriege ich Köln-Verbot. , --Robert Dabringhaus (Diskussion) 13:48, 3. Apr. 2018 (CEST)
Turm oder Dachreiter?
BearbeitenSicher, dass der "Vierungsturm" nicht doch ein Dachreiter ist? Das Türmchen hat doch gar kein Fundament, sondern ist Teil der Dachkonstruktion... Holstenbär (Diskussion) 12:58, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Danke für den Einwand. Die Frage hat mich während der ganzen Arbeit am Artikel beschäftigt. Boisserée schrieb stets von einem „Mittelturm“, und in Bezug auf den 1812 entfernten mittelalterlichen / barocken Dachreiter, der zweifelsohne auch einer war, von einem „Dachreiter“. Zwirner und Voigtel schrieben selten „Mittelturm“ und meistens „Dachreiter“. Auch die Dombauberichte der Dombaumeister Weyres und Wolff aus den 1950ern bis 1970ern bezeichnen die Konstruktion als „Dachreiter“. Die Ausführung entspricht aber nicht der namensgebenden Definition eines Dachreiters, der eben „auf dem Dach reitet“, mithin auf den Dachstuhl nur aufgesetzt ist. Der Unterbau, gußeiserne Säulen und darauf der Rahmen des Vierungsturms, ist sehr wahrscheinlich mit dem Dachstuhl fest verbunden. Er wird dennoch von den vier Säulen der Vierung und den sie verbindenden Gurtbögen getragen, mithin ist die Konstruktion ein echter Turm. Dem folgen auch die neueren Dombauberiohte, so die beiden im Artikel zitierten. Der Begriff „Dachreiter“ taucht in ihnen nicht mehr auf, und stattdessen wird der Turm als „Vierungsturm“ bezeichnet. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 14:05, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe den Artikel die Kategorie "Turm" mitgegeben, nachdem ich auch auf Commons gesehen habe dass die Dachreiter als eine besondere Art von Turm sind. --Atamari (Diskussion) 14:43, 3. Apr. 2018 (CEST)