Diskussion:Vigesimalsystem
Das Baskische zeigt auch ein klares Vigesimalsystem (sehen sie bitte Baskische Sprache#Zahlwörter).--Pere prlpz 21:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die Georgische Sprache scheint es auch zu benützern... --Andreas86 00:05, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ungarisch
Bearbeitenim Ungarischen bricht das wort für 20 "húsz" aus dem restlichen Bezeichnungssystem für die 10-er Reihe. Das Zahlwort für 2 ist eigentlich "kettő".
Im Vergleich:
30: "harminc" 3: "három" 40: "negyven" 4: "négy" 50: "ötven" 5: "öt"
etc.
200 heißt dann wiederum "kétszáz" (100 = (egy)száz)...
Belege: jedes ungarisch-xyz Wörterbuch etc. oder online: http://www.ungarische-sprache.de/zahlen/
- und was hat dein Vortrag mit dem Vigisimalsystem zu tun? (nicht signierter Beitrag von 91.34.196.71 (Diskussion) 13:21, 1. Jul 2014 (CEST))
Französisch
BearbeitenDas Vigesimalsystem wird auch im französischsprachigen Kanada nur im offiziellen Sprachgebrauch benutzt. In der Alltagssprache gilt dies hingegen ganz und gar nicht. Man benutzt je nach Region die Bezeichnungen huitante (akadische Ragionen innerhalb Québecs), huiptante, octante (akadische Regionen der Seeprovinzen, namentlich Neubraunschweig, Neuschottland, Prinz-Edward-Insel, Magdalenen-Inseln, Westküste von Neufundland) für achtzig. Außerdem verwendet man auch septante (70) und nonante (90). All diese Bezeichnungen werden sowohl als Ordinal- als auch als Kardinalzahl verwendet. Man findet demnach auch folgende Formen: septantième (70.), huitantième, huiptantième, octantième (80.), nonantième (90.). - lieben Gruß, Caligari 15:17, 23. Aug. 2008 (CEST)
Im Artikel wird behauptet, daß im Standardfranzösischen das Dezimalsystem bis 70 (soixante-dix) geht und darüber dann das Vigesimalsystem verwendet wird. Das ist falsch, denn der erste Zwanzigerblock beginnt bereits bei 60. --Tscheini (Diskussion) 23:45, 7. Okt. 2019 (CEST)
Albanisch
BearbeitenIm Albanischen besteht das Zahlwort 'NJËZET' (zwanzig) aus 'ein-ZET' und im Toskischen (Südalbanischen) 'DYZETË' (vierzig) aus 'zwei-ZETE'. 'ZET' bezieht sich nur auf die Einheit Zwanzig, was verschieden vom 'DHJETË' ist, das für Zehn steht, was den Zahlwörtern Dreissig, Fünfzig usw. zugrunde liegt.
Bild
BearbeitenMag ja sein, dass die Zahlschrift der Maya nach dem Vigesimalsystem funktioniert, aber eine Grafik, in der ausgerechnet die Zahlen bis 19 aufgeführt sind, eignet sich kaum zur Illustration. Hier sind nur Zeichen für Einer und Fünfer und eben nicht für die Zwanziger, die bei diesem Artikel interessant sind, zu sehen. Deshalb habe ich das Bild rausgenommen. --BishkekRocks 13:18, 11. Jan. 2009 (CET)
- Das sind die Ziffern. Es gibt keine Ziffer für 20, das wäre "1 über 0". Für ein Dezimalsystem hast du ja auch nur die Ziffern 0 bis 9. Etwas verwirrend in diesem Zusammenhang ist natürlich das mit eingebaute Fünfersystem.--87.162.21.109 21:45, 14. Dez. 2009 (CET)
Deutsch?
BearbeitenNeunzehn, zwanzig, einundzwanzig. Neunzehnhundertneunundneunzig, zweitausend, zweitausendeins. Wenn das mal nicht auf ein altes Vigesimalsystem hindeutet.--87.162.21.109 21:47, 14. Dez. 2009 (CET)
- Allerdings werden beide Zahlungen nebeneinander verwendet. Man sagt sowohl neunzehnhundert als auch (ein)tausendneunhundert für 1900. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:40, 6. Apr. 2023 (CEST)
Schweiz
BearbeitenIm Chablais vaudois versuchte ich mich einst mit "huitante" und meine zwei Gesprächspartner berieten sich nach Stutzen "Est qu-il veut dire quatre-vingts?" - "Oui, je pense que." Offenbar gilt das nicht für die gesamte Schweiz. -- 92.77.22.207 03:13, 29. Okt. 2010 (CEST)
Georgisch als isolierte Sprache
BearbeitenIch finde den Satz der behauptet es handele sich beim Georgischen um eine isolierte Sprache für verwirrend, weil es sich beim Georgischen nicht um eine isolierte Sprache handelt wie bspw. dem Baskischen, von dem keine verwandten Schwestersprachen bekannt sind. Ich weiß aber nicht ob im Mingrelischen, Lazischen und Svanischen es ebenfalls ein derartiges Vigesimalsystem gibt. Falls das jemand weiß könnte man einfach diesen Abschnitt insofern umändern, als dass man allgemein Kartvelische Sprachgruppe oder südwestkaukasische Sprachen hinschreibt.. (nicht signierter Beitrag von 80.109.55.88 (Diskussion) 17:27, 12. Nov. 2010 (CET))
Zwanzig mithilfe der Hände (nicht der Füße, was für ein Unsinn!)
BearbeitenAlso - ich täte es gleich in den Artikel reinstellen, wenn ich eine Ahnung hätte, wie ich die Quelle nachweisen kann! - ich hab vor ca. 36, 37 Jahren in der Grundschule (in Mähren, und zwar von einer Lehrerin, die wohl schon nachgedient hatte) Folgendes gelernt: Man habe früher, "in den weniger aufgeklärten Zeiten" zum Zählen die Finger an den Händen benutzt, beginnend mit dem aufgerichten Daumen der rechten als 1 bis zu allen hochgeklappten Fingern als 10, in der wohl klaren Reihenfolge. Tja, und wenn man weitergehen wollte, habe man bis zwanzig ebend so gezählt, dass die Finger in derselben Reihenfolge wieder runtergeklappt worden seien (aufgrund der Folge ein jederzeit eindeutig nachlesbares Ergebnis), bis zu 20, also wieder beide Hände zu Fäusten geballt. (Wie lustig - 19 habe ich also nach diesem System, das mir in dem Grundschulfach "Zählen" als Kuriosum beigebracht wurde, so gelernt, dass von den zwei zu Fäusten geballten Händen der linke Kleinfinger absteht, ist doch einfach hübsch und elegant :-) Tja, so ein - scheinbar - Detail, wohl aber mit Bedeutung für die Sprachwissenschaft, wer kann mir da helfen mit Nachweis? Auf jeden Fall, der Vermutung, es käme von Handrücken oder Fußzehen her, der kann ich außer mitleidig verzogenen Lippen nichts abgewinnen... (Sorry, ich habs in der Schule anders gelernt)--Tom Úderník 01:06, 21. Nov. 2010 (CET)
Herkunft des dänischen Vigesimalsystems
BearbeitenDass das dänische sein Zahlensystem aus der vorindogermanischen Zeit haben soll, müsste eindeutiger bewiesen werden. Die Quelle verweist auf die dänische Wikipedia, wo zwar gesagt wird, dass dies typisch präindogermanisch wäre, aber keine Quelle angegeben wird. Wäre die zählweise tatsächlich schon so alt, stellt sich die frage wieso die anderen germanischen (insbesondere die kaum von anderen völkern beeinflussten isländer oder schweden) völker dies nicht haben. In anderen Quellen habe ich gelesen, dass das vigesimalsystem durch kaufleute in den letzten ~ 500 jahren in die dänische sprache gebracht wurden. dies wäre eigentlcih viel logischer Exa (Diskussion) 21:49, 10. Aug. 2014 (CEST)
Aserbaidschan
BearbeitenAuf der Landkarte von Europa und Umgebung ist Aserbaidschan (souveräner Staat einschließlich Exklave Natschischewan) blau eingefärbt. Ich kann aber in Wikipedia Aseri/Aserbaidschanische Sprache (englische Wikipedia-Seite) an den aufgeführten Beispielen keinerlei Vigintimalsystem erkennen oder verifizieren. Wer weiß mehr? PS: Ich finde die Landkarte sowieso schwierig: Tschechien, Slowakei noch nicht getrennt, baltische Staaten fehlen, Weißrussland und Ukraine fehlen, was soll die farbige Fläche im Land Marokko bedeuten?
Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 02:12, 2. Jan. 2016 (CET)
- Stimmt, die Karte ist sehr komisch. Griechenland wirkt arg aufgebläht (zu viel Ouzo?), und zwischen Portugal und Spanien gibt es noch ein mysteriöses Land... Dafür fehlt auch Sowenien zwischen einem deformierten Österreich und Kroatien. Warum aber in Marokko ein azurfarbener Fleck ist und Aserbaidschan angefärbt ist, ergibt sich auch aus dem Text nicht. Zudem ist es schwierig, zu behaupten, Wales wäre mit Walisisch deckungsgleich, oder Schotttland mit Gälisch. Ich habe das Bild mal herausgenommen. Grüße, --Goris (Diskussion) 00:41, 1. Nov. 2017 (CET)
Dänische Sprache
BearbeitenIn dem Text unterhalb des dritten Absatzes möchte ich einiges hinzufügen bzw. ändern, um das Thema besser verständlich zu machen. Hier kommt mein Vorschlag:
- halvtreds[indstyve]* = halv-tredje sinde tyve (wörtlich: halb-drei** mal zwanzig) = 2½ × 20 = 50
- tres[indstyve]* = tre sinde tyve = 3 × 20 = 60
- halvfjerds[indstyve]* = halv-fjerde sinde tyve (wörtlich: halb-vier** mal zwanzig) = 3½ × 20 = 70
- firs[indstyve]* = fire sinde tyve = 4 × 20 = 80
- halvfems{indstyve]* = halv-femte sinde tyve (wörtlich: halb-fünf** mal zwanzig) = 4½ × 20 = 90
- nioghalvfems[indstyve]* = ni og halv-femte sinde tyve (wörtlich: neun und halb-fünf* mal zwanzig) = 9 + 4½ × 20 = 99
- 100 heißt jedoch nicht „fems“, sondern et hundrede
- (*) Die Wortteile in [ ] ergänzen die im täglichen Gebrauch benutzte Kurzform des Zahlworts zur Langform.
- (**) Die numeralen Werte halb-drei, halb-vier oder halb-fünf dieses Systems bedeuten jedoch nicht etwa die Hälfte von drei, vier oder fünf (also eineinhalb, zwei oder zweieinhalb), sondern zweieinhalb (der dritte halb), dreieinhalb (der vierte halb) oder viereinhalb (der fünfte halb). Diese Zählweise ...
Wenn innerhalb der nächsten zwei Wochen keine Einwände kommen, werde ich den Text in dieser Form in den Artikel einarbeiten. --Tscheini (Diskussion) 18:42, 14. Okt. 2019 (CEST)