Diskussion:Virngrund

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von TOMM in Abschnitt Höhenzug

Höhenzug

Bearbeiten

Ab hier wurde aus einer historischen Region ein erfundener Höhenzug. M. E. muß das alles wieder raus.

Was man anlegen könnte, wäre Pfahlheim-Rattstädter Liasplatten (102.12) oder besser gleich Härtsfeldvorland (102.1) - aber eher mit Naturraum- als mit Gebirgsbox. --Elop 15:33, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ein Höhenzug kann der Virngrund tatsächlich nicht sein, weil sein Schriftzug auf BFN-Karten und auf Naturraum-Blatt 162 etwa von Bühlertann (Bühlerthann) bzw. Bühlerzell im Westen den Schriftzug des Höhenzugs Ellwanger Berge durchschneidend bis nach Wört/(Wörth) im Osten reicht. Daher ist hier wohl Landschaft oder historische Region oder was auch immer besser. Aber ich halte es für falsch aus dem Artikel Virngrund die naturräumliche Untereinheit Härtsfeldvorland (102.1) oder den Naturraum Pfahlheim-Rattstädter Liasplatten (102.12) zu machen, denn der Virngrund erstreckt sich innerhalb dieses Naturraums sowie im Naturraum Ellwanger Berge (108.70) und in der Untereinheit Dinkelsbühler und Feuchtwanger Hügelland (113.0). Diese naturräumlichen Einheiten können künftig abseits vom Artikel Virngrund als separate Artikel angelegt werden!

Umgebaut werden muss der hiesige Artikel aber auf jeden Fall. Die Infobox muss wohl ersatzlos raus und der Begriff Höhenzug gegen passendes ausgetauscht werden (usw.).
--TOMM (Diskussion) 17:47, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, historische Landschaft, wie üblich mit ganz verwaschener Grenzziehung, sicher auch wegen der ehedem fransig-randigen Gebietszuschnitte, wofern sich nicht sowieso die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtsverhältnisse wild durchmischten (Zehntpflichtigkeit, Untertänigkeit, etc. pp.). Überlappt mit dem Naturraum Ellwanger Berge (O der Bühler, W der Jagst) und den teilweise schon auf Liashöhe gehenden Platten O der Jagst. Auch die S-Erstreckung ist schwierig, ging doch das Herrschaftsgebiet der Fürstprobstei Ellwangen, die wohl am wirksamsten die „territoriale Erinnerung“ geprägt hat, m.E.n. bis nach Wasseralfingen; ob das alles noch als Virngrund gelten mochte? --Silvicola Disk 18:30, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
>>Aber ich halte es für falsch aus dem Artikel Virngrund die naturräumliche Untereinheit Härtsfeldvorland (102.1) oder den Naturraum Pfahlheim-Rattstädter Liasplatten (102.12) zu mache<<
Hatte auch genau niemand vorgeschlagen. --Elop 02:02, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen,
ich habe mal begonnen, den Artikel umzuarbeiten – von Höhenzug in historische Landschaft geändert.
Dabei habe ich die Infobox entfernt, die Einleitung und die (Geogr.) Lage ergänzt/überarbeitet und den Abschnitt Naturräumliche Zuordnung eingefügt. Ich hoffe, dass das so passt.
--TOMM (Diskussion) 19:26, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Liebe Kollegen, wie fundiert sind diese Änderungen eigentlich? Es ist ja nicht alles schlecht was ihr gemacht habt. Aber die Lias-Hochebene zwischen Rattstadt und Pfahlheim wurde wegen der guten Böden als Ackerland genutzt, da steht relativ wenig Wald. Den Virngrund könnte man ansehen als den Wildbann von 1024 (spätere Erweiterungen wie Wasseralfingen sind da nicht drin) oder als den Forstlichen Wuchsbezirk Virngrund oder als das, was man aus Karten so rausinterpretieren kann, wenn irgendwo quer über die Landschaft V I R N G R U N D geschrieben steht. Die jeweiligen Ausdehnungen weichen erheblich voneinander ab. Don Manfredo (Diskussion) 00:18, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bei historischen Landschaften gibt es halt immer Konjunktive … Schwer, einen vagen und nicht klar abgegrenzten Gegenstand definitorisch zu fassen. --Silvicola Disk 19:52, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mit den Konjunktiven sehe ich das genauso wie Silvicola!
Allerdings war es nicht schwer, die grobe geographische Lage anhand Karten aus genannten Einzelnachweisen zu beschreiben!
--TOMM (Diskussion) 22:02, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, und wie habt ihr die Lage oder Ausdehnung bestimmt? Von irgendwas müsst ihr doch ausgegangen sein. Ich habe jetzt den Eindruck, als wären sämtliche Naturräume im weiten Umkreis alle ein bißchen Virngrund. Don Manfredo (Diskussion) 22:38, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist das ganz einfach zu verstehen:
Dein Eindruck, dass sämtliche Naturräume im weiten Umkreis alle ein bisschen Virngrund wären, trifft besonders im Bezug auf die durchgestrichenen Worte nicht zu! Denn: Tatsächlich liegt diese historische Landschaft sowohl im Höhenzug Ellwanger Berge als auch in (jeweils nur) drei naturräumlichen Haupteinheiten/Naturräumen. Man darf hier Höhenzug, historische Landschaft und naturräumliche Einheiten nicht miteinander verwechseln – und ein Naturraum ist der Virngrund nicht. Hier greift das eine in das andere über. Dies ist im Artikel und teilweise auch hiesigem Disku-Thema beschrieben! Es sind also diese drei Naturräume, nämlich Pfahlheim-Rattstädter Liasplatten (in Haupteinheit 102) und Ellwanger Berge (in Haupteinheit 108) und Dinkelsbühler Hügelland (in Haupteinheit 113), zu denen der Virngrund gehört. Schau Dir mal die Karten aus genannten Einzelnachweisen an; daraus gehen die geschilderten Infos hervor!
--TOMM (Diskussion) 10:03, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten