Diskussion:Volumenstrom

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Rainald62 in Abschnitt Formelzeichen

Mir scheint die Definition von V als m^3/h sei falsch, weil die SI-Einheit der Zeit ja die Sekunde ist, nicht die Stunde. Jedenfalls wird bei der Strömungsgeschwindigkeit m/s verwendet, nicht m/h. Als Nichtphysiker möchte ich aber nicht undiskutiert in physikalischen Definition herumfuhrwerken. Wer weiss, was stimmt?--Xeno06 00:42, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo, ich bin zwar auch kein Physiker, aber Du hast völlig recht! In dieser Gleichung sollten m^3/s stehen!

   m² · m/s = m³/s

Viel Spaß beim ändern ;-)

Datei:Fetter Text

Hallo, in der Lüftungstechnik wird folgendes angewendet

   Messung der Raumluftgeschwindigkeit gemäß DIN 1946 Teil 2, ANSI/Ashrae 55-1992
   bei einer Dichte von 8200 g/m3
   Fetter Text
   m² · m/s = m³/s · 3600 = m³/h

Ich finde man sollte erwähnen, dass sich der Volumenstrom für Gase mittels c*A nur berechnen lässt, wenn die Strömungsgeschwindigkeit deutlich unter der Schallgeschwindigkeit im entsprechenden Medium liegt. (nicht signierter Beitrag von 84.179.56.203 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 10. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Volumenstrom vs Saugvermögen

Bearbeiten

meineserachtens nach ist das Saugvermögen S=dV/dt und die Saugleistung Q=d/dt (p * V)= p* d/dt * V = p * S ????

--Hauschild.dirk 11:52, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was die Einheit angeht

Bearbeiten

Die Einheit scheint mir ebenfalls ungewöhnlich. In den Ingenieurwissenschaften wird der Volumenstrom ausschließlich mit der Einheit l/h(Liter/Stunde, dm³/h also) angegeben. -- Extruder09 13:35, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In der Technik sind l/min und m³/h die gebräuchlichen Einheiten.  @xqt 00:59, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hi zusammen,

Ich komme aus dem Maschinenbau und habe in meinem Studium gelernt, dass Definitionen, die naturgemäß den allgemeinen Fall beschreiben, in SI-Einheiten anzugeben sind. Auch im DUBBEL* wird diese Vorgehensweise angewandt. Weiters heißt es dort noch: "Unzweckmäßige Zahlenwerte können nach DIN 1301 durch Vorsätze für dezimale Vielfache und Teile ersetzt werden." Das bedeutet, dass sehr hohe bzw. niedrige Zahlenwerte mit den sinnvoll gewählten Vorsätzen auf ein vernünftiges Maß gebracht werden können. Dies geschieht entweder durch Anschreiben von Zehnerpotenzen (Bsp. 10^6; 10^-2; ...) oder Vorsetzungen (Giga; Zenti; ...) bzw. deren Kürzel (G;c;...). Die Ausführungsverordnung lässt aber auch die Einheiten 1h = 60 min = 3600 s zu, je nach Zweck.

Zusammenfassend behaupte ich also, dass es egal ist, welche Einheit man nun genau verwendet, wenn wie z.B. in der Lüftungstechnik m^3/h gebräuchlich sind, so kann mann diese getrost verwenden. Ich bin allerdings dafür, für den wie oben erwähnten allgemeinen Fall die SI-Einheiten zu verwenden. Eine technisch allgemein gültige Regelung konnte ich aber in der gängigen Literatur nicht finden.

Lg

  • ) "DUBBEL - Taschenbuch für den Maschinenbau" (21. Auflage, Springer Verlag, 2005)

Formelzeichen

Bearbeiten

Seit wann wird der Volumenstrom im Allgemeinen als Formelzeichen "Q" angegeben? Ich kenne den Volumenstrom als Formelzeichen in der Lüftungstechnik oder in der Haustechnik als V(pkt), in der Abwassertechnik (wenn als Fluid eine flüssige Phase Verwendung findet) als "Q" und in der Verfahrenstechnik allgemein ebenfalls als V(pkt). Man sollte diese Differenzierung einbringen, ansonsten könnte man fälschlicherweise annehmen, das Formelzeichen V(pkt) und Q wären überall gleichwertig. Dem ist aber nicht so! Man verwendet z.B. V(pkt) um einen Volumenstrom zu deklarieren und Q(pkt) um eine Wärmeleistung zu beschreiben.

Meine Bitte also: Diese Sache etwas exakter beschreiben und nicht so larifari (nicht signierter Beitrag von 46.252.136.166 (Diskussion) 14:43, 6. Jul 2015 (CEST))

Ja, auch in der Physik wird V(pkt) geschrieben, Q ist auch el. Ladung.
Du kannst die Seite selbst editieren. --Rainald62 (Diskussion) 14:55, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten