Diskussion:Volvo FH

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:C0:271B:2B00:504E:980E:EE36:7DB3 in Abschnitt FH-Hauber/-Langhauber?

Fehler bei der Motorisierung

Bearbeiten

Hallo, der D13B-Motor hat keine 700 PS

540 600 und 700 PS hat der D16G Motor mit 16 Litern Hubraum auch die PS-Klassen der 13-Liter Motoren haben sich geändert.

420 460 500 540 PS

und auch sonst ist hier viel Schwachsinn geschrieben.

Ladeluftkühler haben alle Motoren. D13B ist ein Abgasrückführer, der keinen Katalysator oder Abgasnachbehandlungsanlage benötigt. (nicht signierter Beitrag von 79.199.154.219 (Diskussion) 16:57, 18. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Artikelgegenstand

Bearbeiten

Moin Btr,

kannst Du einen Grund für die Einschränkung auf den FH13 angeben? Die Modellreihe wurde ursprünglich als FH platziert und das Lemma verweist auf die gesamte Baureihe, nicht nur auf die derzeitige Aufteilung, die auch keinen technischen Unterschied widerspiegelt, sondern einfach nur dem Marketing dient. Zudem ist kein Artikel über den FH16 in Sicht.

Gruß, Chrrssff 10:40, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es gab den FH 12, der durch den Nachfolger den FH 13 ersetzt wurde. Die angebrachte Beschriftung am FH 13 ist nur FH, daher das Lemma Volvo FH - vermutlich hat den Designern einfach die Zahl 13 nicht gefallen. Der FH 16 ist die größere Baureihe, i.d. Regel mit 3 Achsen - ist halt eine Schwerlastzugmaschine und lief und läuft parallel zum früheren FH 12 bzw. dem heutigen FH (=FH 13). Für den nomalen 40 Tonnen Sattelzug wird i.d. Regel der FH verwendet und nicht der FH 16 - ausgenommen in Sonderfällen natürlich, wenn z.B. eine Firma Schwerlast fährt und für kleinere Sachen nicht extra noch eine weitere Zugmaschine beschafft. Hin und wieder gibts natürlich auch "Spinner" -wie fast überall- die meinen mit einem vollkommen überdimensionierten Fahrzeug rumfahren zu müssen und mit einem FH 16 im normalen 40to. Verkehr unterwegs sind... (= ökonomischer Unsinn) --Btr 11:49, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Moin Btr,
so weit, so klar. Sobald ich mit einem Fahrzeug Geld verdienen will, sehe ich zu, dass ich mir das passende Fahrzeug anschaffe. Mit der wachsenden Leistung des kleineren Motors, sind die Fälle, wo der große Motor wirtschaftlich ist, seltener geworden - auch das ist sehr einfach zu verstehen. Die Verwendung des Fahrzeuges scheint mir aber ein nachgeordnetes Kriterium zu sein, zumal der Baukasten der FH keine deutliche technische Abgrenzung liefert und die Aufteilung in FH und FH16 eher mit einer Modellpflege, als mit in das Konzept eingreifenden Änderungen zusammenfällt.
Der heutige Artikel macht mir auch nicht gerade Mut, dass für die FH12, FH13, FH16 genug Material für eigene Artikel zusammenkommt, nicht zu vergessen dann mal den F10, F12, F16, FM7. FM10, FM12, FL4, FL6, FL7, FS7, FL10, ....
In anderen Bereichen hat es sich gut bewährt, Baureihen in Modelle aufzuspalten, wenn die Artikel zu den Baureihen ob der Fülle der Inhalte unübersichtlich werden. Das kann ich hier nicht erkennen.
Gruß, Chrrssff 17:19, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Hallo!

Es fehlt noch eine Generation des Volvo FH, und zwar das Vorgängermodell des neuen (2013). (nicht signierter Beitrag von 47.65.45.250 (Diskussion) 15:55, 11. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 11:45, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

"Nutzlast"

Bearbeiten

Hallo, der verwendete Begriff "Nutzlast" ist bei einer SZugM suboptimal (siehe die Bezeichnungen in den Kästchen mit Bildern der Maschine). Die SZM hat mangels Laderaum oder Ladefläche keine Nutzlast. "Nutzlast" in deutschen Fzg-Papieren einer SZM taucht als Bezeichnung nicht auf. Gemeint ist im Artikel wohl vielmehr jene Last, die durch den gezogenen Anhänger ("ohne Vorderachse", Begriff aus LKW-betr. EG-Verordnungen) auf die Zugmaschine senkrecht maximal einwirken darf. In deutschen Fahrzeugpapieren wird diese Last gewöhnlich als Traglast oder alternativ Stützlast bezeichnet. Es gibt dort kein Gesamtgewicht, sondern nur das Eigengewicht der SZM in den Fzg-Papieren ("Gewicht"). Eigengewicht plus einwirkende Traglast/Stützlast durch den Anhänger ergibt das zu errechnende maximale Gesamtgewicht, das aber so in den Fzg-Papieren (Fzg-Schein 1 u 2) gar nicht auftaucht. Beispiel: bei einer zul. 40-Tonner-Kombination aus SZM und Anhänger beträgt das tatsächliche Gewicht der SZM das in den Fzg-Papieren eingetragene (Eigen-)Gewicht. Wir nehmen hier mal 8,5 Tonnen an. Der Anhänger/Auflieger darf damit maximal 31,5 Tonnen wiegen (inkl. Ladung). Die eingetragene Trag-/Stützlast der SZM beträgt max. 7,5 Tonnen. Eigengewicht 8,5 To. plus Trag-/Stützlast 7,5 To. wären 16 Tonnen errechnetes maximales Gewicht, was sich bei vielen SZM diverser Hersteller in der Modellbezeichnung niederschlägt - und nur dort (abgesehen vom Datenblatt des Herstellers). Beispiel: Actros 1648 (16 To. 'Gesamtgewicht', 480 PS Motorleistung). Und Ja, es ist kompliziert. Das Eigengewicht der SZM wird nach deren Herstellung in der Fabrik erwogen (oder nach Erfahrungswerten etc. festgelegt), da sich die Ausstattung je nach Kundenwunsch ändert und dadurch das Fzg-Gewicht bei Auslieferung u.U. beträchtlich variiert. Die eine SZM wird bspw. mit 250-Liter Dieseltank ausgeliefert, eine andere mit mehreren Tanks von zusammen 800 Litern Fassungsvermögen, oder mit seitlich ausfahrbaren hydraulische Stützen usw. usf. Der Rest auf 16 To. 'Gesamtgewicht' ist dann jeweils die Trag- oder Stützlast, die in den Fzg-Papieren steht. Helge Adler --2003:C0:271B:2B00:504E:980E:EE36:7DB3 19:47, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

FH-Hauber/-Langhauber?

Bearbeiten

Könnte mal ein Auskenner noch was zu Volvo-Haubern/-Langhaubern mit den ganz großen Maschinen schreiben bzw. entspr. Abschnitt hinzufügen? --2003:C0:271B:2B00:504E:980E:EE36:7DB3 21:00, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten