CDs

Kennt jemand eine Downloadmöglichkeit für die Inhalte der "Golden Disc"? Bitte mailen an saintq@web.de.

Danke,

Christian. (nicht signierter Beitrag von 212.23.126.1 (Diskussion | Beiträge) 21:35, 20. Dez. 2005 (CET))

Radiokontakt

Am 31. März 2006 vernahm man an der Sternwarte Bochum mit einer 20-Meter-Schüssel noch die Signale aus 98 AE bzw. 14 Mrd. km Entfernung. Ist das was Besonderes? -- Simplicius 15:53, 6. Apr 2006 (CEST)

nein, der normale Kontakt findet mit den 34m DS-Schüsseln statt, mit 20m dürfte das auch noch funktionieren, aber wahrscheinlich nur noch das Trägersignal. Gruss Holo-Doc

Abweichung

Ähm stimmt es das laut Nasaberichten die Sonden von ihrem Kurs abweichen, was auf eine Anziehung durch andere Sonnensysteme schließen lässt? Andi

Siehe Pioneer-Anomalie. --Schmiddtchen 03:45, 1. Okt 2006 (CEST)

Ahh Danke Andi

Das am weitesten entfernte Objekt

Ich finde man sollte die Tatsache, dass die Voyager das am weitesten von der Erde entfernte von Menschen gebaute Objekt ist auch in den Einleitungssatz schreiben --217.231.214.54 12:12, 17. Mär. 2008 (CET)

Energieversorgung

Unter Energieversorgung steht dass Voyager ein Satellit wäre. Ein Satellit umkreist aber einen Himmelskörper aber das tut Voyager ja nicht. christoph (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 86.32.75.96 (DiskussionBeiträge) 16:08, 31. Okt. 2008)

Danke, ich habe es korrigiert. --80.129.79.12 16:17, 31. Okt. 2008 (CET)

Erfolgreiche KLA 14.-21. März 2009

Voyager 1 ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems. Sie wurde am 5. September 1977 vom Launch Complex 41 auf Cape Canaveral mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete gestartet. Ihre identische Schwestersonde Voyager 2 startete bereits 16 Tage früher, wobei sie allerdings auf eine andere Flugbahn gebracht wurde.

Was man nicht alles mit einem Edit erreichen kann. Ich finde, dass der Artikel sowohl Flugverlauf alsauch Instrumentierung nun dieser Geschichtsträchtigen Mission angemessen ist. Der Text ist zudem Leicht zu verstehen und die Bebilterung ist auch super. Wenn es nach mir ginge, würde ich ihn bei den KEA einstellen, aber der für den edit verantwortliche Nova13 hat mir da wiedersprochen, was ich auch respektiere.--HarryDisk+/-Bau 20:35, 14. Mär. 2009 (CET)Achja, Pro--HarryDisk+/-Bau 20:03, 15. Mär. 2009 (CET)

Neutral, als Hauptautor. Ist mein Erstlingswerk in diesem Fachbereich, also keine Zurückhaltung, wenn es um Korrekturen jeglicher Art geht ;) -- Nova13 | Diskussion 20:51, 14. Mär. 2009 (CET)

Abwartend. Ich habe gerade mit dem Lesen begonnen und mich dabei zu so vielen (meist kleineren) Korrekturen veranlasst gesehen, dass ich wieder abgebrochen habe. Ein Blick auf Wikilint wäre ein Anfang, es treten aber auch immer wieder sprachliche und Interpunktionsfehler auf, die das Leseerlebnis beeinträchtigen. Grüße, Wikiroe 21:03, 14. Mär. 2009 (CET)

Abwartend. Nicht schlecht, vor Allem für ein Erstlingswerk. Von KEA noch ein Stück entfernt, für Lesenswert fehlen mir nur noch (jede Menge) Quellen. Sofern die noch nachgetragen werden, steht meiner Meinung nach dem Pro nichts mehr im Wege. --DCzoczek talk 21:07, 14. Mär. 2009 (CET)

Der größte Teil des Artikels basiert auf der Website von Bernd Leitenberger. Im Hinblick auf den Artikel New Horizons, der ja immerhin "exellent" ist, hatte ich eigentlich angenommen, dass Quellenangaben im großen Stil, wie von dir gewünscht, nicht nötig sind. Ich persönlich fahre die Linie, nur bei streitbaren oder potentiell problematischen Absätzen Einzelnachweise einzufügen. Da würden sich meines Erachtens nach momentan nur der Absatz "interstellare Mission" und "Zukunft" anbieten, den Teil "Aktueller Status" hatte ich schon vorher als möglichen Problempunkt identifiziert, weswegen ich da auch die Quellen angegeben habe.-- Nova13 | Diskussion 14:28, 15. Mär. 2009 (CET)
New Horizons wurde 2006 exzellent. Damals galten noch andere Maßstäbe. --Felix fragen! 15:11, 17. Mär. 2009 (CET)
Richtig, bevor der Artikel in die KEA geht, muß hier sicherlich noch nachgebessert werden. Für Lesenswert sollte es aber reichen, finde ich. ;-) --DCzoczek talk 11:15, 18. Mär. 2009 (CET)
Überzeugt, jetzt Pro. Gute Arbeit! --DCzoczek talk 12:14, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich meine, dann sollte die hauptsächlich verwendete Webseite auch prominent als Einzelnachweis verlinkt werden. Es sollte zumindest irgendwie angedeutet werden, worauf sich der Artikel so stark stützt. --80.129.94.195 15:08, 17. Mär. 2009 (CET)
Diese Webseite ist aber nunmal kein „Einzel-“Nachweis, dementsprechend ist es mMn OK, dass sie „nur“ unter Weblinks eingebaut ist. --DCzoczek talk 18:14, 17. Mär. 2009 (CET)

Also das mit den Einzelnachweisen finde ich auch ein wenig gewöhnungsbedürftig, insbesondere wenn jemand nur Einzelaussagen zitieren will, und dafür die Orginalquelle angeben, oder wissen will ist das sehr störend. Aber vielleicht findet sich da noch eine Lösung, ansonsten ein Pro von mir LutzBruno 19:35, 15. Mär. 2009 (CET)

Pro von mir! Habe gerade eben meine neue Infobox für Sonden in den Artikel eingefügt und werde nun mal Wikilint durcharbeiten. Denke, dass der Artikel dann perfekt ist! Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 12:51, 16. Mär. 2009 (CET)

Pro--93.134.180.55 12:03, 17. Mär. 2009 (CET)

Pro. Allerdings fehlt mir noch - gerade weil es keinen Artikel zum gesamten Voyager-Programm gibt - ein Abschnitt über die Voyager in der populären Kultur (wie er auf en-Wikipedia zu finden ist). Immerhin wird auf die Voyager-Sonden in verschiedenen Spielfilmen Bezug genommen und ich finde es wichtig, hier mitzuteilen, dass es z. B. keine Voyager VI (wie in Star Trek I) gab. Holstenbär 11:54, 18. Mär. 2009 (CET)

Habe die Sektion "Trivia" hinzugefügt, basierend auf en-wiki-- Nova13 | Diskussion 17:38, 18. Mär. 2009 (CET)
Noch ohne Wertung, da ich noch nicht den ganzen Artikel gelesen habe. Zwei Anmerkungen:
  • Wenn der Trivia-Abschnitt im wesentlichen eine Übersetzung von Teilen des en.wp-Artikels ist (anscheinend nicht von en:Voyager 1, sondern von en:Voyager program#Fiction and popular culture), sollte das z. B. durch Verwendung der Vorlage:Übersetzung deutlich gemacht werden. Ansonsten würde es sich bei dem Artikel um eine Urheberrechts- und Lizenzverletzung handeln.
  • „Fünfter Teil der Star Trek-Serie“ ist so unzutreffend, Voyager war die vierte Star-Trek-Serie mit echtem Schauspielern und die fünfte Serie, falls man Star Trek: The Animated Series als eigenständige Serie zählt. Dass das Raumschiff fiktiv ist (nicht „fiktional“), sollte sich von selbst verstehen.
Sobald ich den ganzen Artikel gelesen habe, werde ich mich abschließend dazu äußern, im Moment tendiere ich zu einem Contra. -- Carbidfischer 18:01, 18. Mär. 2009 (CET)
Es ist keine Direktübersetung, jedenfalls nicht absichtlicherweise.-- Nova13 | Diskussion 18:49, 18. Mär. 2009 (CET)
  • Pro sauberer Artikel, gut bebildert und geschrieben. Die Belegarbeit ist etwas dürftig, für eine eventuell angestrebte Exzellenz-Kandidatur sollte hier noch nachgearbeitet werden. Lesenswert im Sinne des Wortes (und der Kriterien) ist der Artikel aber im jetztigen Zustand. --Felix fragen! 19:06, 18. Mär. 2009 (CET)

Inzwischen Neutral. Der Artikel ist stellenweise immer noch sehr holprig zu lesen. Außerdem sind mir eine Reihe kleinerer Mängel aufgefallen, die recht leicht zu beheben sein sollten. Teilweise habe ich das gleich gemacht, außerdem stolperte ich noch über folgendes:

  • Die Typografie-Richtlinie zum Setzen von Anführungszeichen wird mehrheitlich ignoriert.
  • Vorgeschichte: „Als das Voyager-Programm Ende der 1960er Jahre begann, waren die Ziele und Mittel noch anders strukturiert.“ – Anders als was?
  • Infrared Interferometer Spectrometer (IRIS): „Insbesondere sollte es das Wasserstoff- und Helium-Verhältnis auf Jupiter und Saturn messen.“ – Das Verhältnis zu was? Zueinander? Dann bitte: Wasserstoff-zu-Helium-Verhältnis oder einfach: Wasserstoff-Helium-Verhältnis. (Falls nein, sollte hier wohl auch Plural stehen.)
  • Low-Energy Charged Particles (LECP): Was ist ein 8-Schritt-Motor?
  • Plasma Spectrometer (PLS): „Das PLS untersucht das Verhalten des Sonnenwindes und von heißen, ionisierten Gasen im offenen Weltraum sowie mit den Magnetfeldern der Planeten.“ – Ist hier gemeint: … im offenen Weltraum sowie innerhalb der Magnetfelder der Planeten?
  • Relativsätze kann man auch mal mit der/die/das einleiten. Das ständige welcher/welche/welches klingt hochgestochen bis komisch.
  • Plasma Wave System (PWS): „… war man nach dem Verlassen des Jupitersystems … gezwungen, …“ – Wer ist „man“? Wohl am ehesten die Sonde. Hier sollte eine bessere, genauere Formulierung her.
  • Interstellare Mission: „Am 14. Februar wurden das ISS-Instrument das letzte mal für die Erstellung eines einzigartigen Fotos verwendet.“ – Denkbar holprige Formulierung: Ein einzigartiges Foto kann man nur einmal erstellen.
  • Den Abschnitt Populärkulturelle Rezeption müsste man eigentlich wegen OR- und TF-Verdachts komplett löschen. Hier fehlt jeglicher Beleg.

Teilweise waren im Text so auffällige Tippfehler (Bsp.), die unkorrigiert blieben, dass ich mich ernsthaft frage, ob (wenn der Text nicht erst jüngst verschlimmbessert wurde) alle, die hier abgestimmt haben, den Artikel komplett aufmerksam gelesen haben. In der Summe reicht’s nicht dafür, dass ich für den Artikel stimmen kann. Insgesamt sind die Mängel aber eher oberflächlich, für ein Contra genügen sie mir auch nicht. --Wikiroe 18:35, 20. Mär. 2009 (CET)

  • Pro Habe die Mission seinerzeit mitverfolgt und finde mich durch den Artikel gut informiert.
@Wikiroe: Einiges hast Du korrigiert. Weitere Korrekturen sind natürlich gerne gesehen. Was die "Rezeption" angeht, so ist mir z.B. die "Voyager 6" in "Star Trek - Der Film" auch ziemlich gut bekannt, daher gehört der Satz m.E. hinein.
Für "Exzellent" möchte ich in jedem Fall ein vorheriges Review in WP:RVN empfehlen und sich dabei auch genügend Zeit zu lassen ... --JWBE 22:12, 20. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel ist in dieser Version mit 9 Pro lesenswert. --MEWRS Zigarre gefällig? 23:59, 20. Mär. 2009 (CET)

Jupiter versus Saturn

Im Abschnitt "Saturn" befindet sich im ersten Absatz der Schlusssatz: "Die Datenrate war unterdessen aufgrund der Entfernung auf 44,8 kbit/sec gesunken, wobei schon wesentlich früher mit der Übertragung begonnen wurde als noch bei Jupiter, da Saturn deutlich größer ist als dieser. Im Endeffekt wurden ungefähr gleich viele Bilder gemacht wie bei Jupiter." Habe ich da etwas falsch verstanden? Der Saturn ist nicht deutlich grösser als der Jupiter, es ist genau umgekehrt. Was ist hier gemeint? Was ist grösser? Die Entfernung? Stimmt - steht da aber nicht!

Müsste meines Erachtens korrigiert werden.

--213.128.100.138 17:36, 31. Mär. 2009 (CEST)

Mit Ringen ist der Saturn größer (278.000 km ohne die äußersten Ringe gegenüber 143.000 km, siehe [1], laut weiter oben stehenden Angaben die Vorlage für den Artikel). --80.129.102.110 19:28, 31. Mär. 2009 (CEST)

Aktueller Status Sonde - Stimmen die angegebenen Geschwindigkeiten und der Abstand?

Der Abstand zwischen Erde und Sonne ist doch ca. 8,32 Lichtminuten und damit nach meinen Berechnungen 0,000015,83 LJ. In der Tabelle ist der Abstand aber nicht mal halb so groß (0,000007 LJ (also die Entfernung Sonde-Sonne abzüglich der Entfernung Sonde-Erde). Außerdem ist laut der Tabelle die Relativgeschwindigkeit der Sonde zur Erde mehr als doppelt so groß wie zur Sonne. Da hier wsl. keine jahreszeitlich bedingte Momentaufnahme dargestellt werden soll ist doch der Abstand Sonne-Erde fix und hier liegt ein Fehler vor?--DavidDerKleine 20:51, 28. Sep. 2009 (CEST)

Die Daten stimmen, hab das jedenfalls so aus der angegeben Quelle. Die Unterschiede zwischen Sonne und Erde resultiert tatsächlich aus den unterschiedlichen Jahreszeiten und den daraus resultierenden Bewegungsvektoren. Aus den Voyger-Entfernungen lassen sich keine Rückschlüsse auf die Entfernung der Objekte im Sonnensystem (Sonne-Erde) zueinander bestimmen. Das liegt daran, dass Voyager sich nicht auf der selben Bahnebene befindet wie Sonne und Erde. Aufgrund ihres Kurses schaut sie quasi "von schräg oben" auf unser Sonnensystem (geschätzt so 60° zur Bahnebene, sieht man gut auf dem entsprechenden Bild auf der rechten seite).-- Nova13 | Diskussion 21:15, 28. Sep. 2009 (CEST)
Danke. Also die Distanz ist mit dem Ausscheren aus der Ebene für mich nachvollziehbar. Die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Sonde-Sonne und Sonde-Erde ergibt für mich aber keinen Sinn. Da liegt der Fehler wsl. in der Quelle. Wenn die Sonde der Fixpunkt wäre dann hieße dass ja dass sich die Erde doppelt so schnell von der Sonde entfernt wie die Sonne. Das ist vielleicht jahreszeitlich bedingt kurzzeitig mal der Fall - dafür sind die Werte ein halbes Jahr später aber entgegengesetzt. D.h. es handelt sich dann hierbei um eine Momentaufnahme die in der Tabelle gar nichts zu suchen hat.--DavidDerKleine 23:06, 28. Sep. 2009 (CEST)
Ja, laut der Quelle http://voyager.jpl.nasa.gov/mission/weekly-reports/index.htm liegt es tatsächlich nur an den Jahreszeitlichen Schwankungen. Die relative Geschwindigkeit der Sonde zur Sonne ist unabhängig von der Jahreszeit stets bei 17km/s. Der Abstand Erde-Sonde ist im Laufe des Jahres immer mal größer und mal kleiner als der Abstand Sonne-Sonde. Um den 06.03.09 (03.06.09) war der Abstand Sonne-Sonde gleich dem Abstand Erde-Sonde. Die Aufführung der Relativgeschwindigkeit der Sonde zur Erde ohne Angabe des genauen Datums und einer Erklärung ist somit sinnfrei. Man könnte natürlich die durchschnittliche Relativgeschwindigkeit nehmen - aber damit ist man ja wieder bei den 17km/s. Ich nehme die Relativgeschwindigkeit Sonde-Erde deshalb aus der Tabelle.--DavidDerKleine 00:50, 29. Sep. 2009 (CEST)
Es ist ja nicht so, dass da kein genaues Datum steht. Und die Daten sind schon von interesse, vor allem weil voyager 1 ja den Distanzrekord zur Erde hält. Mit einer kleinen Anmerkung zur Schwankung sollte das eigentlich optimal sein-- Nova13 | Diskussion 09:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
Also die Angabe der Distanz Erde-Sonde ist sicher interessant und sollte auch so im Artikel verbleiben. Mich beschäftigt mehr die Relativgeschwindigkeit zur Erde da diese Jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen ist. Wichtig ist meiner Ansicht nach dass der Zusammenhang hier dann offensichtlich dargestellt wird damit sich der nächste aufmerksame Leser nicht durch die gleiche Odyssee quälen muss wie ich. In Anlehnung an die Quelle http://voyager.jpl.nasa.gov/mission/weekly-reports/index.htm könnte man beispielsweise die Tabelle um zwei Spalten mit aussagekräftigen historischen Daten erweitern (der 06.03.09 als Wendepunkt ist hier ein Kandidat). Auch gehört zur Erklärung der Tabelle dann explizit dass die Relativgeschwindigkeit der Sonde zur Erde im Jahresdurchschnitt (fast exakt) der von der Sonne zur Sonde entspricht (und sich dieser grenzwertig weiter annähert).--DavidDerKleine 13:35, 29. Sep. 2009 (CEST)
Text editiert--DavidDerKleine 15:20, 29. Sep. 2009 (CEST)

Wie ist die Distanz "Erde-Sonde" mit den Relativgeschwindigkeiten der Sonde zur Erde zu vereinbaren?

Die Infos aus der Quelle des Artikels, aus der die Distanzen und Geschwindigkeiten der Sonde hervorgehen[2] habe ich noch nicht restlos verstanden. Ich habe versucht die zurückgelegten Strecken der Sonde mit der Geschwindigkeit der Sonde und der Sondenreisezeit rechnerisch zusammenzubringen: Laut meinen Berechnungen erhöht sich die Distanz Sonne-Sonde, bei einer Relativgeschwindigkeit der Sonde zur Sonne von X km/Sekunde, ungefähr jede Sekunde um X Kilometer. Die von mir für die 14 Tage vom 17.07.09 bis 31.07.09 berechnete Geschwindigkeit von 16,53 km/s ist nahe genug an der Angabe von 17,082 km/s für einen Rundungsfehler. Jedoch habe ich als Relativgeschwindigkeit Erde-Sonde einen Wert von 33,90 km/s (statt 40,9123 km/s) ermittelt - und das geht bestimmt nicht mehr als Rundungsfehler durch. Wo liegt hier also der Fehler???

Hier meine Berechnungen

14 Tage in Sekunden = 1.209.600,0000

km/s rel. zur Erde (17.bis24.) = 40,4530 ==> 24.465.974,4000 km/7 Tage

km/s rel. zur Erde (24.bis31.) = 41,3715 ==> 25.021.483,2000 km/7 Tage


km/s rel. zur Erde (17.bis31.) = 40,9123 ==> 49.487.457,6000 km/14 Tage (Durchschnitt)


km/s rel. zur Sonde (17.bis24.) = 17,0820 ==> 10.331.193,6000 km/7 Tage

km/s rel. zur Sonde (24.bis31.) = 17,0820 ==> 10.331.193,6000 km/7 Tage


km/s rel. zur Sonde (17.bis31.) = 17,0820 ==> 20.662.387,2000 km/14 Tage


Datum: ................17.07.09....|||||.......31.07.09


Entf. zur Sonne: 16.535.000.000 ||||| 16.555.000.000 ==> 20.000.000 km/14 Tage ==> Relativgeschw. zur Sonne: 16,53 km/s

Entf zur Erde: 16.440.000.000 ||||| 16.481.000.000 ==> 41.000.000 km/14 Tage ==> Relativgeschw. zur Erde: 33,90 km/s


PS: Tut mir leid, ich muss das Erstellen von Tabellen erst noch lernen --DavidDerKleine 17:05, 29. Sep. 2009 (CEST) Editiert--DavidDerKleine 23:23, 29. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, niemand da???

Ist ja schließlich jetzt schon einen Monat her - viel Zeit zum nachrechnen...Ich kann in meinen Berechnungen keinen Fehler entdecken. Hat hier vielleicht irgendjemand Interesse an der Materie und einen Taschenrechner zur Hand? Ist meine Berechnung falsch, sind die Daten falsch oder hält sich die Sonde da draußen vielleicht einfach nicht mehr an die Naturgesetze?--DavidDerKleine 19:14, 26. Okt. 2009 (CET)

Geschwindigkeiten haben auch eine Richtung. So genau habe ich nicht angeschaut, was du gerechnet hast, aber es kommt anscheinend kein cos phi vor (mit phi = Winkel zwischen Geschwindigkeit und Abstand), und das kann nicht funktionieren. Da es nicht sinnvoll ist, die Relativgeschwindigkeit Sonde-Erde zu löschen, aber die Distanz Sonde-Erde beizubehalten, die ebenso periodisch schwankt und schneller veraltet als Sonde-Sonne und offensichtlich für viele nur mit Mühe nachzuvollziehen ist, entferne ich das erneut. Diese geozentrischen Details, die im Höchstfall kein Prozent mehr ausmachen und im Mittel überhaupt keinen Unterschied, kann jeder sofort und exakt bei der NASA nachlesen. Die Begründungen "Wenn die NASA das so angibt lassen wir es" und "Also die Angabe der Distanz Erde-Sonde ist sicher interessant" sind keine schlüssigen Entgegnungen. --91.32.96.131 16:54, 28. Okt. 2009 (CET)
Wenn man die Relativgeschwindigkeit eines Körpers zu einem anderen und die Zeit hat, dann braucht man keine Winkel um zu berechnen wie sich der Abstand der beiden Körper verändert. Deshalb heißt sie ja auch Relativgeschwindigkeit. Wäre es die Absolute Geschwindigkeit dann bräuchte man einen Winkel und die Geschwindigkeit des anderen Körpers...
Also nochmals die Frage: Was stimmt nicht mit Voyager1???--DavidDerKleine 09:47, 29. Okt. 2009 (CET)
Du hast es nicht verstanden und gehst irrtümlich davon aus, dass "Relativgeschwindigkeit" sich nur auf den Anteil der Bewegung aufeinander zu oder voneinander weg bezieht. Nach deiner Auffassung hätte ein an dir vorbeifahrender Zug zu dir die Relativgeschwindigkeit 0. Bitte frage ggf. bei der WP:Auskunft nach. --91.32.100.113 10:31, 29. Okt. 2009 (CET)
Wenn man hierzu den Schwerpunkt des Zuges als Bezugssystem setzt ist deine Relativgeschwindigkeit zu diesem im Moment der größten Annäherung für einen unendlich kurzen Zeitraum Null (d.h. weder grenzwertig Null von der positiven Seite noch grenzwertig Null von der negativen Seite). Hier ist eine diesbezüglich wirklich interessante und aufschlußreiche Seite.--DavidDerKleine 15:55, 29. Okt. 2009 (CET)
Nachtrag: Es verhält sich so als ob der Zug über eine Linie fährt oder wie ein Gummiball der vom Boden abprallt und in dem Moment zum Bezugssystem Boden die Richtung ändert...--DavidDerKleine 16:05, 29. Okt. 2009 (CET)
Nö. Die Relativgeschwindigkeit eines an dir mit konstant 100 km/h vorbeifahrenden Zuges ist konstant 100 km/h. Egal, wo der Zug gerade ist. Was du meinst, ist die Zeitableitung des Abstandes des Zugs zu dir. Das ist auch das, was du kriegst, wenn du den Abstand Sonne-Voyager über längere Zeit hinweg protokollierst und daraus die "Geschwindigkeit" ermittelst. Das ist die Zeitableitung des Abstands Sonne-Voyager, und nicht die Geschwindigkeit von Voyager relativ zur Sonne.Multi io 03:55, 5. Mär. 2010 (CET)
Die Definition der Geschwindigkeit ist als Zeitableitung des Ortes definiert. Geschwindigkeit ist immer relativ - darauf können wir uns doch einigen, oder? Wenn ein Zug mit 100km/h fährt dann legt er in der Stunde 100 km relativ zur (mitwandernden) Erdoberfläche zurück. Wenn Du im Zug mit 5 km/h zum Zugführer marschierst dann bewegst Du dich relativ zur Erdoberfläche mit 105 km/h.
Es kommt immer auf das Bezugssystem an. Stell dir vor du hast (lediglich) zwei Punkte (A,B) im Raum. Der Abstand zwischen beiden Punkten ist konstant. Nimm A als Bezugssystem. Wie hoch ist die Relativgeschwindigkeit von B zu A?--DavidDerKleine 09:58, 12. Mär. 2010 (CET)
Genau das sagte ich ja! Wieso sagst du dann aber, dass der Zug für einen Moment 0 km/h Relativgeschwindigkeit zu einem Beobachter hat, der auf der Erde daneben steht, wenn der Abstand minimal ist?
Dies ist natürlich nicht deine "absolute" Geschwindigkeit da die sich drehende Erde, unsere Sonne und die Milchstraße sich ja ebenfalls bewegen. Wenn Du jetzt allerdings von Dir daheim mit 100 km/h (Tacho) einmal rund um die Erde fährst, bewegst Du dich relativ zu deiner Hütte schon im nächsten Moment mit weniger als 100 km/h und irgendwo in der Nähe von Australien hast Du dann den maximal möglichen Abstand erreicht und die Relativgeschwindigkeit von 0 km/h.
Nicht wirklich. Die Zeitableitung des Abstands Hütte-Auto ist da 0. Die Geschwindigkeit würde üblicherweise(!) auf die ruhende Erde bezogen (die Hütte ruht auch in diesem System) und beträgt die ganze Zeit 100 km/h. Nur die Richtung ändert sich ständig. Es ist richtig, dass man, wenn das Auto in Australien ist, ein System finden kann, in dem sowohl Hütte als auch Auto ruhen. In diesem System würde aber die Erde (Erdoberfläche) eine beschleunigte Bewegung ausführen (rotieren), sodass das kein Inertialsystem mehr wäre. Deshalb ist sowas zumindest hochgradig unüblich.
"A als Bezugssystem" ist zu ungenau. Es kommt auch darauf an, wie das System rotiert. Üblicherweise nimmt man -- so existent -- das Inertialsystem, in dem A ruht (Inertialsystem = System, in dem die newtonschen Bewegungsgleichungen ohne Korrekturterme gelten), und misst dort die Geschwindigkeit von B.
Für Geschwindigkeitsmessungen auf der Erde nimmt man das System, in dem die Erdoberfläche ruht, als Inertialsystem an (ist es nicht ganz, weil, wie du schon sagst, die Erde ja selber noch diverse beschleunigte Bewegungen ausführt, aber es ist die sinnvollste Näherung). In diesem System hat ein auf der Erde stehender Beobachter die Geschwindigkeit 0 und ein an ihm mit 100 km/h vorbeifahrender Zug die Geschwindigkeit 100 km/h -- auch dann, wenn die Zeitableitung des Abstandes Zug-Beobachter gerade 0 ist. Wenn einem die Näherung nicht passt, kann man auch das echte Inertialsystem nehmen, in dem die Hütte *zum Zeitpunkt der Messung* ruht (in diesem System würde die Hütte beschleunigen und damit im nächsten Moment anfangen, sich zu bewegen). Auch in diesem System hat der Zug zum Zeitpunkt der Messung die Geschwindigkeit 100 km/h. Multi io 01:47, 21. Mär. 2010 (CET)

Geschwindigkeits-Verständnisfrage

Ich verstehe einen Umstand irgendwie nicht richtig. In dem Bericht bei den Weblinks steht:

  • Velocity Relative to Sun (Km/sec): 17.076
  • Velocity Relative to Earth (Km/sec): 36.561

Warum ist da so ein großer Unterschied? Die Eigenbewegung der Erde kann (in meiner wahrscheinlich falschen) Vorstellung doch nicht so gravierend sein, bzw. ja nur davon abhängen, ob sich die ERde im lauf um die Sonne auf die Sonde zu oder wegbewegt. Kann mir das jemand erklären? --85.177.238.164 20:04, 19. Feb. 2010 (CET)

Ja, die Erde ist tatsächlich verdammt flott unterwegs: satte 30 km/sec, dass hat ganz erheblichen Einfluss aus die Geschwindigkeit relativ zur Sonde. Normalerweise variiert die relative Geschwindigkeit über das Jahre 20 bis 35 km/sec, wenn ich mich recht entsinne. Man muss auch beachten, dass man wegen der geneigten Bahn (siehe Bild) die Zahlen nicht so einfach ins Verhältnis setzen kann, da man noch den jeweiligen Winkel zur Erde einbeziehen muss.--Nova13 | Diskussion 20:21, 19. Feb. 2010 (CET)
Eine wochenweise Übersicht gibt es unter http://voyager.jpl.nasa.gov/mission/weekly-reports/ (ist auch schon bei den Weblinks angegeben), Minimum war 2009 am 13. März bei 18,864 km/s, Maximum am 18. September bei 44,646 km/s. --91.32.76.56 20:37, 19. Feb. 2010 (CET)
AAAHHHH! Dann habe ich verstanden (glaube ich). Das ist also sogar eine wochenaktuelle Geschwindigkeit. Ich dachte das wäre ein Jahresmittel. Wenn ich mehrere Jahre vergleiche, ist die relative geschw. erde/sonde an einem bestimmten Datum etwa gleich. Jetzt macht das alles wieder Sinn für mich. Danke euch beiden. --213.39.192.212 18:16, 20. Feb. 2010 (CET)

"Voyager 1" verlässt Sonnenwind-Zone

da ich nicht weiss wo dies eingebaut wir / werden soll gebe ich es euch!

am 14.12.2010 "Voyager 1" verlässt Sonnenwind-Zone Spiegel online (nicht signierter Beitrag von Woelle ffm (Diskussion | Beiträge) 11:45, 14. Dez. 2010 (CET))

Bitte aktualisieren

Der Artikel ist nicht mehr aktuell (siehe http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,734459,00.html). Gerade bei einem lesenswerten Artikel darf man schon eine laufende Aktualisierung erwarten. Leider kenne ich mich in der Materie nicht gut genug aus, um den Artikel selbst zu aktualisieren. --Zipfelheiner 08:49, 16. Dez. 2010 (CET)

WP:WWNI Abs. 8 beachten. Es ist beim Thema Raumfahrt durchaus ratsam Nachrichten erst ein paar Tage durch die Fachwelt zirkulieren zu lassen.--Nova13 | Diskussion 14:22, 16. Dez. 2010 (CET)
http://de.wikinews.org/wiki/Voyager-Sonde_erreicht_Grenze_des_Sonnensystems sagt aber z.B. dass die Sonde in die Heliopause eingetreten sei. Das wird momentan auf der Seite noch für 2015 prognostiziert. Da könnte man ja schonmal etwas an den Jahren drehen...91.192.15.71 13:00, 20. Dez. 2010 (CET)
Voyager 1 befindet sich noch im Heliosheat, die Heliopause is noch ca. 4 Jahre hin (JPL News)--Nova13 | Diskussion 15:01, 20. Dez. 2010 (CET)

Treibstoffmenge/Watt

Hatten die Voyager-Sonden 470 oder 420 Watt zum Startzeitpunkt? In der deutschen Wiki stehen 470, in der englischen 420. Die Prozentangaben bisher haben auf 420 Watt schließen lassen... Noch was: Wie groß war die Treibstoffmenge? -- Dataming 22:40, 15. Dez. 2010 (CET)

470 Watt stimmen schon, 420 war das Level beim Jupitervorbeiflug. Die Treibstoffmenge lag bei 90 kg.--Nova13 | Diskussion 13:02, 18. Dez. 2010 (CET)
Okay, wären dann diese Berechnungen richtig?
  • ~32% Leistungsverlust der Radionuklidbatterien
  • ~71% Treibstoffverlust
--Dataming 23:23, 23. Dez. 2010 (CET)
Elementare Prozentrechnung:
  • Leistungsverlust in % = (1 − 272,2 / 470) × 100 % = ca. 42 %
  • verbrauchter Treibstoff in % = (1 − 25,95 / 90) × 100 % = ca. 71 %
--91.32.86.17 00:22, 24. Dez. 2010 (CET)

http://voyager.jpl.nasa.gov/

Sorry german!

In welchen zwei astronomischen Sternbildern befinden sich die Weltraumsonden VOYAGER 1 und VOYAGER 2 (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sternbilder)?
Wann genau Jahr Monat Tag Stunde Minute Sekunde am 05.September 1977 wurde Voyager 1 ins Universum von der Erde geschossen (ins Sonnensystem)?
Die Entfernung von der Sonne wird mit 17,294,716,149 KM angegeben;
Die genaue Entfernung berechnet sich aber aus Kilometer pro Sekunde. Das bedeutet man muss von der Sekunde Null bis zur Sekunde 31.12.2010 366 Tage (wird hier eigentlich mit 365 Tage, mit 366 Tage, mit 25 Jahren und 8 Jahre (366) gerechnet -Die Erde dreht sich um die Sonne-) 24 Stunden 60 Minuten 60 Sekunden rechnen, weil die Geschwindigkeit der Voyager 1 mit 17 Kilometer pro Sekunde mathetisch berechnet angegeben wird.
Nun eine ganz schwierige Frage, im Artikel [[3]] steht, dass diese Sonde durch die Planeten des Sonnensystems auf die Geschwindigkeit von 17 (?) Km/s beschleunigt wurde. Das ist eine Theorie der NASA, gibt es Beweisfotos der Weltraumteleskope (Erdboden Hubble) die diese Geschwindigkeit beweisen (internationale Quellen)?
Eine weitere Schwierige Frage ist, wo von der Erde aus gesehen ist diese Voyager 1 genau? Nordhalbkugel Suedhalbkugel Nordpol Suedpol Nullmeridian (London) Datumsgrenze (180 Grad) Aequator. Theoretisch muss von einem Punkt auf der Erde ein 90 Grad Lot genau die Linie zwischen dem Punkt der Voyager am 31.12.2010 und einem unbekannten Ort auf der Erde ergeben.
Ist es moeglich im Jahr 2014 diverse weitere Voyager Sonden (mindestens zwei auf den gleichen Loten) in unser Sonnensystem zu schicken mit einer Geschwindigkeit von 34 km/s? Dann wuerden diese Sonden mit der Technik des Jahres 2010 in 17,5 Jahren die Entfernung erreichen, die Voyager 1 und 2 heute haben. Irgendwann werden diese nachfliegenden Voyager Sonden diese Voyager 1 und Voyager 2 Einholen und Einfangen und bis zum Jahr 2050 zu der Erde zurueckbringen (Was wuerde das kosten (Millionen Dollar pro Sonde) und ist das technisch moeglich?).

 

Welches Datum Jahr Tag u.s.w. haben diese 3 BIlder? 1979? Die Lote Zeitstrahl bis 31.12.2010 Jahreswechsel? Welches Datum auf den 3 Bildern haben die Swing by Manöver beim Saturn und beim Jupiter. Welcher Teil (85 Sternenbilder) des Weltall, welche 2 Sternenbilder, eins für Voyager 1 eins für Voyager 2 sind auf dem Sternenhimmel (Hauptsterne) zu sehen?

62.200.86.169 16:46, 18. Dez. 2010 (CET) (Wikinews)
62.200.86.169 12:50, 20. Dez. 2010 (CET) (Wikinews)
62.200.86.169 14:25, 27. Dez. 2010 (CET)
Die Geschwindigkeit kann man aus dem Dopplereffekt des Radiosignals von Voyager folgern, das ist ziemlich präzise. Internationale Quellen gibt es so weit ich weiß nicht, es gibt auch kaum einen Grund an den Angaben der NASA zu Zweifeln (eine externe Überprüfung ist technisch für die ESA oder Roskosmos aber möglich, denke ich). Die Geschwindigkeit hat während der Mission stark variiert, so dass man die Strecke nicht aus einer einzelen Geschwindigkeit mal Missions-Zeit errechnen kann. Aktuelle Positions-Updates gibts z.B. hier. Es gibt allgemein viele Programme im Internet und zum Runterladen (z.B. Stellarium), die dir Position noch ander veranschaulichen können. Eine Rückholung kann man natürlich durchführen, man sollte aber Wissen, wo man ein paar Milliarden auftreiben kann, die eine solche Mission wohl kosten wird.--Nova13 | Diskussion 14:15, 27. Dez. 2010 (CET)
Wieso ist Dollar und Euro denn ein Mangel? Die Europaeische Zentralbank und die FED der USA drucken doch seit dem 09.08.2007 bis 12.2010 Billionen Dollar und Euro. Und in London bezahlen gerade mal eine Handvoll Finanzunternehmen in den Jahren 2009/2010 insegsamt 53,4 Milliarden Pfund an Steuer -Tax- und das auch alles ganz freiwillig an die Stadtregierung und Staatsregierung des Vereinigten Koenigreiches. :62.200.86.169 14:36, 27. Dez. 2010 (CET)
Ein Land kann nicht einfach so Geld drucken und damit seine Rechnungen bezahlen... Wo wäre dann der Sinn des Geldes, wenn jeder so viel hat wie er will? Das Finanzsystem ist ein extrem sensibles Gebilde. Deswegen kann die EU auch nicht Griechenland aus seinen Schulden ziehen... Die Steuern braucht der Staat ebenfalls, für Gesundheit/Infrastruktur/Budget usw. (nicht signierter Beitrag von Dataming (Diskussion | Beiträge) 23:58, 28. Dez. 2010 (CET))
Ich versteh auch nicht, wieso man die Voyager-Sonden zurück holen sollte, kann mich da jemand vielleicht aufklären? -- Dataming 23:59, 28. Dez. 2010 (CET)
Monatliches Sternbild des Planeten Jupiter

Kennt jemand eine Liste, die genau auffuehrt, in welchen Sternbild (eines von 85 Sternbildern) sich der Planet Jupiter genau befindet, und in welchen Sternbild der Jupiter im Monat Dezember 2010 und Januar 2011 ist? Ich brauche genau das Sternbild des Planeten Jupiter der Monate Maerz (05.03.1979 V1) und JULI 1979 (09.07.1979 V2). Im Monat Juli 2010 befand sich der Planet Jupiter im Sternbild Fische Quelle http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=sternbild+jupiter+august+1979&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Weblink http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/29072010140001.shtml Zitat "Der Monat August (lat. Augustus) ist der achte Monat des Jahres im ... 1,79 mag, der im August gegen 23.00 Uhr seine höchste Position am Horizont ... August geht Jupiter um 23.00 Uhr im Sternbild Fische im Osten auf". KEine Ahnung (Astronomiekalender Jahr 2010 Planeten http://www.raumfahrer.net/veranstaltungen/kalender/astro.shtml), aber ist der Jupiter immer im Sternbild Fische von der Erde aus zu sehen? Die internationale Weltraumstation ISS dreht sich in 91 Minuten einmal um den Planet Erde, leider haben die da kein Panorama Weltraumteleskop, welches kugelfoermig 17 Milliarden Kilometer in unser Sonnensytem schaut. Naja vielleicht geht es ja auch mit der Boeing 747 mit dem Weltraumteleskop SOFIA der ESA . Im Monat Juli 1979 muss ja auf dem Jupiterfotos irgenswo ein Sternbild zu sehen sein, mit den Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2. Das gleiche gilt bei diesen Weltraumsonden natuerlich auch fuer den Planeten Uranus. Fliegt man um die Planeten Jupiter Saturn (11.11.1980 V1 25.08.1981 V2) Uranus (24.04.1986 V2) Neptun (25.08.1989 V2) Pluto auch mit der Erdumlaufgeschwindigkeit von 91 Minuten (40.085.000 Meter) oder geht das bei diesen Gasplaneten im Sonnensystem schneller?

62.200.86.169 17:39, 30. Dez. 2010 (CET)
Jupiter ist ein Planet. Früher sagte man "Wandelstern", was bedeutet, dass er gegenüber den Fixsternen seine Position verändert, also insbesondere nicht immer im gleichen Sternbild zu finden ist. Wo Jupiter zu welchem Zeitpunkt zu finden ist, kann man zum Beispiel in einem Online-Planetarium nachschauen (zum Beispiel http://www.neave.com/planetarium/, für Informationen mit der Maus auf die helleren Sterne oder Planeten gehen). Dafür braucht man keine Raumsonden oder die ISS. Das war alles schon bekannt und berechnet, als man den Himmel noch mit bloßen Augen beobachtet hatte. --91.32.88.197 18:17, 30. Dez. 2010 (CET)
Sternbild Fische http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Pisces_constellation_map.png&filetimestamp=20041212182338 (Juli 2010)

Ab dem Jahr 1993 erst ist eine genaue Beobachtung der Voyager 1 und Voyager 2 Weltraumsonden durch das Hubble-Weltraumteleskop moeglich (Zitat Wikipediaertikel "Die entscheidende Spiegelkorrektur erfolgte während der ersten Mission (STS-61) im Dezember 1993. Weiterhin startete unter anderem am 17. Dezember 1999 die Raumfähre Discovery zur Mission STS-103") Danke, aber ich will gerne Aufnahmen sehen, die wirklich gemacht worden sind, und nicht auf mathematischen Berechnungen beruhen, wo keiner genau nachpruefen kann, was fuer die Berechnungen die genauen oder auch falschen statistischen Grundlagen verwendet wurden. Im Jahr 2010 soll der Planet Jupiter auf Fotos oder Filmen im Sternbild Fische (Sternbild) und im Sternbild Wassermann zu sehen gewesen sein. Deinen Weblink habe ich auf 05.03.1979 eingestellt bzw 09.07.1979. Ich habe in der Mitte des Bildschirms auf einer Waagerechte den Punkt "Zenith" (gruen) den Punkt "North Celestial Pol" (orange), den Punkt "Moon" (weiss) (kreisrunde Darstellung) (Full screen -Vollbild-). Unter [[]Sternenhimmel]] finde ich folgendes http://de.wikipedia.org/wiki/Sternenhimmel#Bildergalerie:_Sternenhimmel_der_vier_Jahreszeiten den Winterhimmel

 
Winterhimmel 05.03.1979
 
Sommerhimmel 09.07.1979


Der Jupiter muss irgendwo im Westen im Sternbild Fisch im Maerz 1979 sein. Gefunden habe ich den Merkur gleich links neben der Sonne. Genau zwischen dem Merkur und der Sonne ist der Stern Simmah im Sternbild Fische (Sternbild), der Stern Alrisha, und der Stern Kullat nunu (englisch). Aber dort ist der Planet Jupiter nicht. Ich habe ihn, er ist im Osten Stern Asellus Australis Stern Decapoda, Stern Acubens Stern Tarf im Sternbild Krebs. Jetzt brauche ich nur noch ein Band oder ein Foto von der Raumsonde Voyager 1 im Sternbild Krebs. Im Monat Juli 1979 ist der Planet Jupiter im Sternbild Fische (Sternbild). Jetzt bruach ich nur noch ein Band oder Foto von der Raumsonde Voyager 2 im Sternbild Fische.

62.200.86.169 19:34, 30. Dez. 2010 (CET)

Zu sehen ist der Planet Jupiter als ein kleiner 1 Millimeter grosser Punkt am 09.07.1979 in der Uhrzeit zwischen 7 Uhr morgens und 20 Uhr abends. Der Jupiter bewegt sich wie alles auf der Erde von Osten nach Westen (eigentlich nur die Erdrotation). Im Planetarium benutzt man am besten zu Beobachtung des Jupiters die Pfeilrichtungen unten und oben der Minuten Skala http://www.neave.com/planetarium/. Das heisst auf dem Weg vom Jupiter zum Saturn, sieht man die Bewegung nur mit einem Sonnenraumsondentelskop der 2 Meter grossen Raumsonde Voyager 2 . Im Moment weiss ich nicht, wann auf der Nordhalbkugel der naechste Tag Monat ist, wo es Sternenklarer Himmel erlaubt, die Voyager 2 Raumsonde mit einem Weltraumteleskop (Groesse ein Stecknadelkopf in 100.000 Kilometer (frei geschaetzt)) zu beobachten. Das einzige was bekannt ist, dass sich die Sonde von der Erde zum heutigen unbekannten Punkt im Sonnensystem bewegt, mit durchschnittlich 17 Kilometer pro Sekunde. Unklar ist aber wie genau die Geschwindigkeiten zwischen Erde- Mars, Mars- Jupiter (Erde- Saturn September 1977 bis 25.08.1981 ), Saturn- Uranus, Uranus- Pluto, bei der Raumsonde Voyager gewesen sind. Es ist anzunehmen, das die Fly by, Swing by Manoever aufgrund der unterschiedlichen Planetenrotationsgeschwindigkeiten (Fluchtgeschwindigkeiten) zu unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei der Raumsonde Voyager 2 gefuehrt haben. Genaue Berechnungsdaten und Flugdaten hat aber nur die NASA, deshalb ist es schwierig zu wissen, was die NASA Wissenschaftler in den Jahren bis 1977 zu den Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 (wurden die bis heute veroeffentlicht und wenn ja wo?) genau berechnet hatten. Fuer diesen Fall waere es am besten ein Weltraumteleskop hinter der Sonne auf der Linie Erde Sonne Weltraumteleskop Voyager 2 zu bringen auf der Umlaufbahn der Erde. Dafuer gibt es zwei Wege entweder beschleunigt man die Raumsonde so das sie irgendwann eine halbe Erdumlaufbahn Vorsprung hat, oder man findet Technische Wege die Sonde mit Weltraumteleskop so zu verlangsamen, dass die Erde auf ihrer Erdumlaufbahn irgendwann eine halbe Erdumlaufbahn um die Sonne Vorsprung hat. Die Dritte Variante ist, ueber die Planetenumlaufbahnen von Merkur und oder Venus die Sonde um die Sonne zu schicken und dann mit der jeweiligen Fluchtgeschwindigkeit der Planeten Merkur und Venus die Sonde dann auf einer der drei Umlaufbahnen der Planeten Venus Merkur Erde zu platzieren. Die Planeten Mars Jupiter Saturn Neptun Uranus Pluto haben gigantische Sonnenumlaufbahnen (bis zu mehreren hunderten Jahren). Das bedeutet aber nicht, das sich diese riesigen Gasplaneten nicht mit hoeheren Geschwindigkeiten um das Sonnen Grid bewegen. Also Users und Gamers, viel Spass mit dem Planetarium und der damit verbunden Suche.
62.200.86.169 14:07, 31. Dez. 2010 (CET)
Ist dies nicht Spam? Gruß --Húrin Thalion 16:12, 31. Dez. 2010 (CET)
Aufgrund der wirren Satzkonstuktion bin ich mir nicht sicher worum es dir geht. Daher sei nochmal gesagt: Die Positionsangaben sind präzise und keine Berechnung (zumindest nicht in deinem Sinne). Der Azimuth- und Elevations-Winkel wird über die Ausrichtung der DSN-Antennen ermittelt (schätze mal <1° Genauigkeit), die Entfernung anhand der Signallaufzeit (geschätzter Fehler <1000 km) und die Geschwindigkeit mittel der Dopplerverschiebung (<0,1 m/s). Aus mehreren Daten (man hat ja über 100 Datensätze seit dem letzten Swing-By) lässt sich dann ein hochpräziser Vektor berechnen. All das ist völlig unabhängig von gravimetrischen Einflüssen, weswegen die durchgeführten Swing-By's völlig irrelevant sind. Darüber hinaus gilt auch:

„Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht dem Austausch persönlicher Betrachtungen zum Artikelthema.“

WP:WWNI, Absatz 5.
Wenn also nichts mehr konkret zum Artikel vorzutragen ist, dann wende dich bitte an Internetforen oder ähnliches, nicht an Wikipedia.--Nova13 | Diskussion 16:53, 31. Dez. 2010 (CET)

Teilvereinigung mit Voyager 2?

Die Abschnitte Technik und Wissenschaftliche Instrumente sind in den Artikel zu beiden Sonden identisch - logisch irgendwie, aber eine Redundanz. Wie wäre es, nur in Voyager 1 die gesamte Schilderung zu lassen und von Voyager 2 darauf zu verlinken? --KnightMove 00:08, 6. Sep. 2010 (CEST)

Erscheint mir sinnvoll, auch für die Missionsziele und Vorgeschichte. Dafür könnte man etwas ausführlicher auf die Missionsunterschiede (z.B. die unterschiedlichen Parameter beim Saturn-Swingby) eingehen. --Raumfahrtingenieur 12:06, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ok... neues Lemma Voyager-Programm, in den die Hauptinhalte ausgelagert werden? --KnightMove 20:55, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ist formal sicher die bessere Lösung, jedoch befürchte ich, dass bei der Zusammenlegung viel verloren gehen könnte - oder der Artikel wir sehr groß. Und wie funktioniert das mit der Versionsgeschichte bei aus zwei mach eins? Liebe Grüße --Volker Paix... 22:02, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ich hab als Hauptautor schon bei der Komplettüberarbeitung über eine Fusion nachgedacht. Aber der Artikel würde durch den Geschichtsteil von voyager 2, so bald er mal komplett ist, auf eine wahnsinnige Größe anschwellen, dass halte ich für ziemlich unschön (und nicht jeder hat DSL). Außerdem würden dann konkrete Verweise für Voyager 1 oder 2 in einer Misch-Masch-Seite landen, fänd ich auch nicht so prickelnd--Nova13 | Diskussion 23:03, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ich stelle mir drei getrennte Artikel vor: Voyager-Programm mit dem Gemeinsamen und die beiden jetzigen mit dem Getrennten. Das wäre auch, da nichts zu löschen ist, kein Problem mit den Versionsgeschichten. --KnightMove 23:11, 7. Sep. 2010 (CEST)
Drei Artikel klingt für mich auch sinnvoll. Ich würde dann noch ein wenig zum strukturellen Aufbau und Thermaldesign der Sonden recherchieren und ebenfalls im gemeinsamen Teil einbauen. --Raumfahrtingenieur 09:40, 8. Sep. 2010 (CEST)
Drei Artikel, also Voyager-Programm als Gesamtüberblick sowie Beschreibung der Sondentechnik sowie Voyager 1 und Voyager 2 für die Beschreibung der einzelnen Missionen, wäre die sinnvollste Lösung. Quasi so ähnlich, wie es bei meinen Militärschiffen gemacht wird. --Felix fragen! 19:47, 8. Sep. 2010 (CEST)
Dann könnte man auch mal von Artikeln wie Planetary Grand Tour (der jetzt schon bzw. noch ;-) mit einem roten Link Voyager-Programm ins Leere zeigt) auf den gemeinsamen Artikel verweisen. Es gibt sicher noch mehr solcher Voyager-Verweise in der WP, die das Konzept oder die Planung der Mission meinen und sich derzeit aber für einen der beiden konkreten Sondenartikel entscheiden müssen. --Axel1963 13:36, 27. Nov. 2010 (CET)
Stimme voll und ganz zu. Und in meisten anderen Wikipedias war das auch Lösung der Wahl - siehe en:Voyager_program und die dort verlinkten anderen Sprachen. Reilinger 21:20, 8. Jan. 2011 (CET)

Bitte den Zeitstrahl prüfen

Bei dieser Änderung [4] wurde eine Zeitangabe von 2010 auf 2005 geändert und bisher nicht revertiert. Wenn ich den Text aber richtig deute, wäre 2010 absolut korrekt. --Bunsenbrenner 23:24, 27. Dez. 2010 (CET)

Dann nochmal. Folgender Absatz ist für mich nicht logisch:

Am 24. Mai 2005 meldete das JPL schließlich, dass die Sonde nun die Heliosheath erreicht hatte. Am 23. Dezember 2009 gab die NASA bekannt, dass die Daten der Voyager-Magnetometer auf ein starkes Magnetfeld außerhalb des Sonnensystems hinweisen.[3] Diese Entdeckung lieferte die lang gesuchte Erklärung, warum die Lokale Interstellare Wolke sich nicht auflöst. Die Wolke ist stark magnetisiert und wird deshalb von dem Feld zusammengehalten. Im Frühjahr 2010 erreichte Voyager 1 als erste Raumsonde das Heliosheath und hat damit den Termination Shock verlassen.“

Bitte die beiden fett geschriebenen Aussagen vergleichen. Einmal ist es 2005, einmal 2010. Was stimmt denn nun? --Bunsenbrenner 00:02, 2. Jan. 2011 (CET)
Okay. Ich habe selbst ein wenig ermittelt. Der Spiegel Online Artikel, der das Jahr 2010 als Eintritt in den/die/das Heliosheath nennt, steht ziemlich alleine da. Alle anderen Artikel nennen dafür das Jahr 2005 (bzw. Ende 2004). Auch die NASA selbst: http://www.nasa.gov/vision/universe/solarsystem/voyager-interstellar-terms.html Aus diesem Grunde entferne ich nun die 2010er Zeile aus dem Artikel. --Bunsenbrenner 14:43, 2. Jan. 2011 (CET)
Und wieder eine Bestätigung für die Praxis, nicht jeder Meldung sofort hinterher zu hecheln. Nach reiflicher Abwägung muss man den Bericht des Spiegels als mindestens in Teilen falsch ansehen. Daher hab ich nochmal nachgebessert.--Nova13 | Diskussion 17:04, 3. Jan. 2011 (CET)

Wieso absehbar?

Wieso steht in der Einleitung

"Außerdem ist sie das am weitesten von der Erde entfernte von Menschen gebaute Objekt überhaupt und wird diesen Status auf absehbare Zeit auch behalten"

Wird es denn in der nächsten Zeit ein anderes Objekt geben, was weiter entfernt ist? Wohl kaum? (nicht signierter Beitrag von 85.176.79.60 (Diskussion) 22:29, 9. Jun. 2011 (CEST))

Genau. Die anderen Sonden, die zurzeit das Sonnensystem verlassen, sind nicht so weit und haben weniger Geschwindigkeit. Eine weitere Sonde ist derzeit nicht geplant. Selbst wenn man sich jetzt an die Arbeit machen würde und eine sehr schnelle Sonde bauen würde (wozu aber?), hätte Voyager 1 beim Start 40 bis 50 Jahre Vorsprung. Und dann würde es noch sehr, sehr lange dauern, bis die neue Sonde eine weitere Strecke zurückgelegt hätte. Damit ist "auf absehbare Zeit" Voyager 1 das am weitesten von der Erde entfernte von Menschen gebaute Objekt. --Asdert 01:34, 10. Jun. 2011 (CEST)

Begriff Zirkulationen (erl.)

Hallo, im Abschnitt 'Ursprüngliche Missionsziele', 1. Spiegelstrich, steht der Begriff 'Zirkulationen'; dieser erschließt sich mir als Laien - und damit den meisten Lesern - nicht. Gibt's da was anderes, oder kann man das verlinken? Gruß, --Coyote III (Diskussion) 22:04, 3. Mai 2012 (CEST)

erledigt; danke, Axel1963. --Coyote III (Diskussion) 12:13, 5. Mai 2012 (CEST)
Gern geschehen. Ich war mir auch nicht sicher, ob vielleicht nur die einzelnen Wirbelstürme gemeint waren (z.B. "Großer Roter Fleck") oder tatsächlich die gesamte Atmosphäre, aber nach etwas Googelei war es dann klar. Und es gab sogar schon einen de-Link dafür :-) . --Axel1963 (Diskussion) 15:17, 5. Mai 2012 (CEST)

Heliosphäre früher als geplant verlassen?

Es gibt laut Artikel Anzeichen dafür, dass die Sonde die Heliosphäre verlassen haben könnte, bestätigt ist das aber noch nicht. Sollte sich diese Informationen bestätigen, wären das 3 Jahre früher als erwartet. Daraus wäre zu folgern, dass Voyager 1 entweder schneller unterwegs ist als erwartet oder die Heliosphäre deutlich kleiner. Wäre die Sonde dann (laut astronomischer Definition) nach Verlassen der Heliosphäre noch im Sonnensystem unterwegs, oder definitiv draußen, also als erste Raumsonde im interstellaren Raum unterwegs? --H.A. (Diskussion) 16:35, 12. Nov. 2012 (CET)

3,6 AE sind keine Geschwindigkeit (km/h)

Bitte korrigieren. Eine astronomische Einheit ist eine Entfernung und keine Geschwindigkeit, wie im Artikel fälschlicherweise angegeben. --21:25, 23. Dez. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.194.158.105 (Diskussion))

Hallo. Da hast du natürlich recht, allerdings beziehen sich die 3,6 AE ja auf ein Jahr, es stand also im Kontext, somit fand ich es in der bisherigen Form eigentlich eher nicht unverständlich. Ich habe dann aber nochmals, da es ich es für interessant halte, die Geschwindigkeit passend dazu wieder ergänzt.
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 23:40, 23. Dez. 2012 (CET)

Zukunft von Voyager 1 - Fehler

Ich habe den Fehler korrigiert, dass Voyager 1 "in etwa 296.000 Jahren den Sirius" passieren wird. Leider wurde dies wieder rückgängig gemacht. Warum? Es ist falsch. Es ist Voyager 2, die Sirius passiert. Sirius liegt in entgegengesetzter Richtung zu AC+79 3888. --Björn Kühner (Diskussion) 22:49, 14. Mär. 2013 (CET)

Vermutlich, weil du kommentarlos gelöscht hast. Ein kleiner Hinweis wäre bestimmt hilfreich gewesen.
--XXLRay (Diskussion) 23:31, 14. Mär. 2013 (CET)

Elvis has left the building

laut NASA hat V1 interstellaren Raum erreicht. Und das bereits im August 2012. Holger 21:26, 12. Sep. 2013 (CEST)

Ja, wird unter anderem hier gemeldet. Der Weltraum, unendliche Weiten.... --H.A. (Diskussion) 21:43, 12. Sep. 2013 (CEST)
Das ist wohl eine der größten Verarschungen von der NASA in den letzten Jahren. Die offizielle Seite der NASA (immerhin eine US Behörde) hatte das tatsächlich gemeldet (siehe hier: nasawatch.com). Das wird jetzt von allen Medien verbreitet, niemand dieser Reporter recherchiert wirklich. Da macht sich ein Verantwortlicher für die Öffentlichkeitsarbeit bei der NASA einen Spaß. Die aktuellen headlines sind dagegen: "Voyager Embarks on Journey Into Interstellar Space" und "NASA Spacecraft Embarks on Historic Journey Into Interstellar Space". Das heißt ungefähr: Voyager startet eine Reise in den interstellaren Raum. Und so ganz nebenbei: Es gibt keine offizielle Grenze unseres Sonnensystems, die aber durchaus SEHR interessanten Messungen der Voyager fallen dabei völlig herunter.--Dgbrt (Diskussion) 23:15, 12. Sep. 2013 (CEST)
Der Plasma Spectrometer an Bord dieses Schrotthaufens ist wie die Hälfte der Instrumente inzwischen längst kaputt oder deaktiviert. Magnetfeld/umkehrmessungen (heißt das so?) sind nicht mehr möglich und nun stützt man sich lediglich auf die abgenommene Elektronendichte nahe Null. Was ist eigentlich aus Bushs Ankündigung geworden 2018 (?) mal wieder zum Mond zu fliegen? --Mr. Froude (Diskussion) 00:34, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ungünstige Konstellationen, u. a. nach Ansicht seines („No, we can't!“) Nachfolgers. Ja, er bekam übrigens einen und Bush Junior selbst hatte in diesen Angelegenheiten fortan nicht mehr viel zu melden, was ihn, so hört man, nicht zuletzt angesichts ebensolcher Ankündigungen, gar nicht mal so traurig machte. Ich schreibe dies aus dem Jahr und gemäß Stand 2013. --ZT (Diskussion) 19:58, 13. Sep. 2013 (CEST)

Entfernungstabelle

Statt knapp 100 Daten, die sich bei diesen Dimensionen doch nur marginal unterscheiden, wären drei bis fünf Angabrn weit mehr als ausreichend. Die aktuelle Aufstellung ist m. E. nur ein nichtssagender Zahlenfriedhof!!TDK (Diskussion) 00:35, 14. Sep. 2013 (CEST)

Was heist hier nichtssagend? Natürlich sagen sie etwas aus. Die Daten alle 30 Tage.
Dem kann ich einfach nur zustimmen, zumal die Zahlen so auch nicht wirklich belegt sind. Ich werde das mal etwas reduzieren.--Dgbrt (Diskussion) 00:47, 14. Sep. 2013 (CEST)

Wer keine Lust hat, dass zu lesen, der muss ja nicht und liest unterhalb weiter. Außerdem ist die Quelle angegeben, und dieses Applet ist gewiss ok. Eine Kürzung ist nichts anderes als eine Zensur nach persönlischem Geschmack. (Motto: Das darf keiner hier lesen). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:19, 14. Sep. 2013 (CEST)

monatliche Angaben sind viel zu ausufernd, jährlich reicht. --Benutzer:Tous4821 Reply 01:24, 14. Sep. 2013 (CEST)
Das sehe ich nicht so. Warum dem Leser vorenthalten? Es wird doch mehr als einmal pro Jahr im Artikel gelesen. So kann jeder aktuelle Zahlen finden. Die Tabelle ist jetzt weiter unten. Damit kann jeder Leser klarkommen und der Artikel wird nicht mehr mittendrin geteilt. Einfach nach dem eigenen Geschmack Informationen zu entfernen, ist mit den WP-Regeln unvereinbar. Jeder kann vorhandenen Text ignorieren, aber niemand kann fehlenden Text lesen. Im Zweifelsfall also zugunsten der Einfügung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:27, 14. Sep. 2013 (CEST)
Wenn's unbedingt aktuell sein soll, dann reichen die Zahlen vom aktuellen und nächsten Monat, alles andere kann jählich aufgelistet werden, ausblenden von überflüssigen Infos dürfte doch kein Problem sein. --Benutzer:Tous4821 Reply 04:19, 14. Sep. 2013 (CEST)
Auch ich halte die Auflistung der Entfernungen für überflüssig. Mir erschliesst sich der Sinn der Tabelle nicht. Niemanden interessiert, wie weit weg die Sonde z.B. am 23. Jan. 2015 ist. Von mir aus kann man die Entfernung monatlich aktualisieren. Ansonsten sollte der Link zur NASA-Quelle für Interessierte reichen. --henristosch (Diskussion) 14:05, 14. Sep. 2013 (CEST)
Woher willst du wissen, dass niemand Interesse an den Daten für 2015 hat? Das ist doch eine willkürliche Behauptung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:48, 15. Sep. 2013 (CEST)

Ich halte die Darstellung in der gekürzen Form viel übersichtlicher und sinnvoller. Wenn es jemand genau wissen will, kann man mit zwei klicks auf die originaldaten von NASA kommen. Weiters halte ich gemeine Kommentare bei den hin- und heränderungen von beiden beteiligten für ungut - zivilierte Menschen pfegen auch bei inhaltlicher Diskrepanz einen höflichen Umgangston möchte man meinen. Mario23 (Diskussion) 11:48, 15. Sep. 2013 (CEST)

Btw Antonsusi: Mmn ist deine Kritik unter dem Vorwand der Zensur ist eine Verharmlosung von Handlungen, die wirklich Zensur sind. Mario23 (Diskussion) 11:51, 15. Sep. 2013 (CEST)
In Bezug auf polit. Zensur hast du Recht. Es gibt aber auch eine Zensur der Fakten, also das Bestreben, anderen Personen bestimmte Informationen von ihnen fern zu halten, obwohl kein Schaden entsteht, wenn sie diese Informationen haben. In diesem Sinne ist das wegstreichen von Informationen mit der Begründung: "Das brauchen Leser nicht zu wissen." sehr wohl bereits eine Zensur, wenn auch gewiss ein relativ kleiner Fall. Doch jetzt zu den Gründen für eine große Tabelle:
  1. Die WP ist eine Enzyklopädie welche Leser mit Informationen versorgen soll. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk den Lesern, welche sich sonst schwer tun, Informationen von Quellen wie dieser NASA-Software zu beschaffen und diese zu verwenden. Deshalb ist es gut, wenn hier soviele Angaben gemacht werden, dass auch Leser mit Interesse an vielen Angaben zufrieden sind.
  2. Hier mit einer Begründung nach dem Motto "Wer mehr wissen will, der soll (gefälligst) auf der Quellseite nachschauen" zu löschen, ist eine sehr arrogante Überheblichkeit gegenüber Lesern, die mit derartigen Quellen nicht klar kommen.
  3. Für Voyagers Flug in die Ewigkeit ist ein Monat nichts, für Leser und Autoren ist es aber eine wesentliche Zeitspanne. Ein regelmäßiges Zeitintervall von 30 Tagen (nicht Kalendermonate) erlaubt Lesern mit populärwissenschaftlichem Interessensniveau, mit den Daten zu arbeiten und auch zu rechnen, wenn sie daran Spaß haben. Auch dafür können wir ruhig ein paar Zeilen mehr auflisten.
  4. Eine einmal eingefügte Tabelle mit regelmäßigen Daten für mehrere Jahre muss nicht dauernd gepflegt werden. einmal erstellt, kann sie jahrelang so bleiben und niemand muss aufpassen, ob noch aktuelle Daten enthalten sind. Sie ist also pflegeleichter. @Mario23: Regelmäßige Updates funktionieren hier nicht und niemand weis, wie lange diese Software noch zugänglich sein wird.
Vergleich der Argumente: Als Gegenargumente wurden genannt:
  • "Das interessiert keinen! -- willkürliche Behauptung
  • "Nichtssagend" -- Schlichtweg falsch, denn die Zahlen stellen ja Informationen dar.
  • "Zu viel für Leser" -- Mit der Platzierung am Ende ist das Problem, das der Fließtext gedehnt wird, beseitigt.
Als Argument dafür habe ich genannt:
  • Aufbereitung externer Daten für andere Leser.
  • Ein Interesse anderer ist nicht auszuschließen.
  • Tabelle ist leichter zu pflegen.
Also ich sehe hier klar die Argumente dafür stärker. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:48, 15. Sep. 2013 (CEST)

"Arroganz stinkt!" (O-Ton "Antonsusi"): So auf meine Änderungen zu antworten ist schon dreist. Die Mehrheit hier ist gegen die übertrieben lange Tabelle. Eine Zeile pro Jahr reicht. Und: Benutzer, die mit den Quellen nicht arbeiten können brauchen diese Daten wohl schon mal gar nicht. Aber hier geht es ja auch nicht mehr um sachliche Darstellungen... --Dgbrt (Diskussion) 00:09, 16. Sep. 2013 (CEST)

Eine Einstellung gegenüber Lesern nach dem Prinzip "Schau zu wie du mit der Quelle klar kommst, oder du hast Pech" ist zweifelsfrei arrogant. Wenn dir das selbst nicht auffällt, dann ist das schlecht für deine Arbeit hier. Um die Sache (Es geht hier um eine Enz. für Alle, auch solche, welche Datenqueries schlecht beherrschen) ist es dir hier noch nie gegangen. Du neigst sowieso stark dazu, die Raumfahrtartikel "abzuklappern" und missliebige Änderungen Anderer unzureichend begründet zu revertieren. Deine History spricht Bände... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:24, 16. Sep. 2013 (CEST)

Ich bin gerade auf Reisen, deswegen nur kurz meine Meinung: Die gekürzte Fassung gefällt mir am besten, vlt. auf halbjahres Intervalle ausdehnen. Die lange Liste vorher empfand ich als sehr störend.--Nova13 | Diskussion 01:35, 16. Sep. 2013 (CEST)

Dito. Die Tabelle ist eine Rohdatensammlung - sie hat keinen wirklichen Mehrwert und ist Leser unfreundlich.--Doc ζ 09:21, 16. Sep. 2013 (CEST)
OK, dann machen wir sie halt kürzer. Jahres- oder Halbjahresschritte finde ich zu lang. Ich habe jetzt 90-Tage-Abstände genommen und dafür am Ende Einträge auskommentiert, damit sie ggf. zur Verfügung stehen.
Jetzt sind es nur noch 19 Zeilen. auf diese Mitte sollten wir uns jetzt aber endlich einigen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:25, 16. Sep. 2013 (CEST)

Dritte Meinung gewünscht? Die Tabelle ist doch im Wesentlichen eine Übung in s=v*t, da wird offenkundig einfach mit konstanter Geschwindigkeit die Entfernung bestimmt, das hat mit Enzyklopädie nichts zu tun. Elegant wäre es, aus dem Statusreport die aktuelle Entfernung auszulesen. Bis Wikidata irgendwannmal so was erlaubt würde ich im Weblink auf den Statusreport vielleicht einen Hinweis auf die dort zu findenden Angaben ergänzen aber die ganze (!) Tabelle ersatzlos (!) streichen. Kein Einstein (Diskussion) 13:04, 16. Sep. 2013 (CEST)

Das gilt nur für den Sonnenabstand. Der Erdabstand schwankt im Jahreszyklus. Mit einer Formel auch für letzteres

könnte man eine Vorlage benutzen, welche aus dem aktuellen Datum die Werte errechnet. Dann wäre die Tabelle wohl hinfällig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:25, 16. Sep. 2013 (CEST)

Ich halte die Tabelle für unübersichtlich. Eine Grafik wäre wesentlich aussagekräftiger, vor allem wenn sie sich nicht nur auf die Zukunft beschränkt (warum eigentlich?), sondern den ganzen Zeitraum seit dem Start umfasst. Was mir auffällt: der Abstand zur Sonne ist immer größer als der zur Erde. Sollte die Erde nicht zu bestimmten Jahreszeiten dichter an Voyager sein als die Sonne? --Asdert (Diskussion) 15:31, 16. Sep. 2013 (CEST)
Letzteres ist ein Kopierfehler. Das korrigiere ich noch. Eine Grafik habe ich auch schon angedacht. Evtl. kann ich aus den Daten eine SVG erstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:28, 16. Sep. 2013 (CEST)
Was bitte soll diese nichtssagende Rohdatensammlung im Quelltext? Der wird unnötig aufgebläht und ist beim Editieren nur irritierend. Wenn kein neues Argument kommt, werde ich das Ganze wieder revidieren. --Doc ζ 10:49, 17. Sep. 2013 (CEST)

Das einzige wirkliche Problem hier sind diverse Autoren, welche auf den Artikeln sitzen wie die Glucke auf ihren Eiern und die eifersüchtig darauf achten, dass nur ja keiner herkommt, und etwas daran ändert, ohne vorher brav um Erlaubnis zu fragen, und die sich angeblich vor Grauen die Augen zuhalten müssen, weil eine solche Tabelle so ein fürchterlicher Graus sei. Es geht hier (inzwischen) gerademal um eine Tabelle mit ca. 20 Zeilen. Mir kann niemand weis machen, dass er mit einer derartigen Tabelle nicht leben kann. Es geht hier doch längst nicht mehr um die Sache, sondern darum, dass sich User zum Hausmeister aufspielen. Der fanatische Versuch, hier so viel Dominanz wie möglich zu zeigen und nur die eigene Meinung gelten zu lassen, ist eine der größten Gefahren der WP und sorgt für einen kontinuierlichen Autorenschwund. Ich habe es nicht nötig, hier einen Streit um Sandförmchen mitzumachen, denn dazu ist mir meine Zeit zu schade. Macht was ihr wollt und klopft euch auf die Schulter, weil ihr diesen "heroischen Sieg über einen "Eindringling mit grausamer Tabelle" errungen habt, wenn das für euer Selbstbewusstsein nötig ist, aber wundert euch nicht, wenn ihr gering geschätzt werdet. Wen ich mit "euch" meine? Ganz einfach: Wem dieser Schuh jetzt passt, der soll ihn anziehen. Wer denkt, dass es für ihn selbst nicht zutrifft, der ist entweder auch nicht gemeint oder aber die Worte sind für ihn ja sowieso nutzlos. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:09, 18. Sep. 2013 (CEST)

Hast Du inhaltliche Argumente? Wozu soll eine solche Änderung gut sein? Wo ist der Informationsgehalt für den Leser bei einer Tabelle, die im wesentlichen einen linearen Verlauf wiedergibt? Warum macht man das Ganze nicht als Grafik mit den kompletten Daten seit dem Start? Offensichtlich geht es Dir nicht um Argumente und eine Verbesserung des Artikels, sondern nur um das Prinzip. Wenn Du eine Diskussion um Inhalte als um Erlaubnis zu fragen empfindest, dann sagt dies viel aus. --Doc ζ 09:37, 18. Sep. 2013 (CEST)
ich finde die jetzige Lösung gut. Und wenn fünf oder mehr Authoren deine Argumente nicht zu schätzen wissen, dann hat das nichts mit "Hausmeister aufspielen" oder anderem zu tun, sondern das es einen breiten Konsenz zu geben scheint. das ist gut bei wikipedia - man sollte sich und seine eigenen Vorstellungen immer aus dem Mittelpunkt nehmen, und nicht darauf beharren und 6 mal den gleichen Revert machen :-) Nur damit es klar ist: Konstruktive Mitarbeit - natürlich auch deinerseits - ist immer erwünscht! Mario23 (Diskussion) 09:41, 18. Sep. 2013 (CEST)
Die Tabelle ist inzwischen - dem D-Verlauf widersprechend - komplett entfernt worden. Das ist sehr wohl Hausmeisterstil. Es ging hier um den Umfang der Tabelle und wenn aus der Tabelle konkrete Werte hervorgehen, aus denen man nur die Linearität erkennt, dann ist das auch ein Informationsplus (mathem. gesehen: Die Lage der Gerade im Koordinatensystem) für Leser. Eine Grafik, besonders bis 1982, kann man einfügen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:18, 18. Sep. 2013 (CEST)
Um eine Linearität zu beschreiben benötigt man keine Tabelle, da reicht ein Satz mit der Geschwindigkeit und dem Abstand zu einem Zeitpunkt. Das ist kürzer, präziser und didaktischer als den Leser Rohdaten für die Füße zu werfen. Warum man nicht gleich eine Grafik des Abstandes seit dem Start macht bei der dem Leser Informationen anschaulich dargestellt werden anstatt ständig wieder eine aufgeblähte Tabelle mit Rohdaten einzufügen, hast Du ebenso wenig beantwortet wie den Sinn dieser Änderung. --Doc ζ 15:25, 18. Sep. 2013 (CEST)

Erstes von Menschen erzeugte Objekt im interstellaren Raum

Ich denke es sollte im einleitenden Abschnitt oder auch weiter unten auf diese Punkte hingewiesen werden:

  • Anders als in nahezu allen Medien berichtet hat die NASA nicht das Verlassen des Sonnensystems bekanntgegeben. Es gibt lediglich einen Bezug zum nicht mehr vorhandenen Sonnenwind. Das wird hier ja auch korrekt formuliert, sollte aber deutlicher erklärt werden.
  • Es gibt Objekte, die die Sonne umkreisen (z.B. Sedna), welche deutlich weiter von der Sonne entfernt sind.
  • Die NASA kennt die Messergebnisse seit August 2012. Das hätte aber tatsächlich einen Ausfall der Messinstrumente bedeuten können. Nachdem aber im April 2013 eine Sonneneruption aus 2012 von der Sonde gemessen wurde, konnte man sicher sein, dass diese Instrumente noch funktionieren und die Sonde tatsächlich den Einflussbereich des Sonnenwindes verlassen hat.

Meinen Kommentar aus dem vorherigen Abschnitt muss ich relativieren, es ist bei näherer Betrachtung keine Verarschung, vermutlich aber gezielte Effekthascherei, um die Medien zu Beeindrucken.--Dgbrt (Diskussion) 19:51, 13. Sep. 2013 (CEST)

Also den zweiten Punkt hier kann man sich IMHO gern schenken. Es spricht doch ohnehin niemand einfach von "Objekten", was auch völliger Quatsch wäre, sondern von "von Menschen erzeugten Objekten" oder sowas. Man könnte prägnanter aber mindestens so treffend auch von Artefakten sprechen, aber das versteht dann vielleicht wieder nicht jeder. Jedenfalls fänd ich die Relativierung mit Sedna & co komplett überflüssig, hier geht es um 'ne Raumsonde u. wir sind ja auch nicht alle doof. --ZT (Diskussion) 20:05, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, dass hier alle doof sind. Es geht mir um unbefangene Leser, die z.B. das astronomische Objekt (90377) Sedna nicht einmal kennen. Und es geht um die Beschreibung der unvorstellbaren Entfernungen, die sich kein Mensch vorstellen kann, da hilft nur noch Mathematik. Voyager 1 braucht noch sehr lange, um das Aphel von Sedna bei 1.011,86 AE zu erreichen.--Dgbrt (Diskussion) 20:41, 13. Sep. 2013 (CEST)
Nicht so lange wie Sedna selbst dafür braucht. Voyager 1 ist zurzeit weiter entfernt von der Sonne als Sedna (90 AE) und wird das aufgrund 10x höherer Geschwindigkeit auch immer bleiben. --2001:638:504:C00E:ACE2:2B37:50AA:C8A1 19:39, 14. Sep. 2013 (CEST)

Da die Sonde erst vor kurzer Zeit den interstellaren Raum erreicht hat UND für eine wesentlich kürzere Betriebsdauer vorgesehen war (die ursprünglichen Planungen das Erreichenden des interstellaren Raums im operationellen Zustand also nicht beinhalteten), müsste der Einleitungssatz m.E. ungenau sein. Dort heißt es, dass Voyager 1 eine Sonde zur "Erforschung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums" sei. Richtiger wäre: "... Sonde zur Erforschung des äußeren Planetensystems, die inzwischen auch für die Untersuchung des interstellaren Raums genutzt wird." --Ribald (Diskussion) 09:00, 15. Sep. 2013 (CEST)

Irgendwas scheint mir ebenfalls missverständlich zu sein. "hat unser Sonnensystem verlassen" scheint nicht das gleiche zu bedeuten wie "hat den interstellaren Raum erreicht", oder wie? Denn die noch viel weiter entfernte Oortsche Wolke gehört doch zu unserem Sonnensystem. --Plenz (Diskussion) 00:17, 27. Nov. 2013 (CET)

Zu "hat unser Sonnensystem verlassen" siehe auch den XKCD-Webcomic Voyager 1. Maus über das Bild halten, um den Alt-Text zu lesen. --Asdert (Diskussion) 11:33, 27. Nov. 2013 (CET)

Flugbahngrafik

nach all dieser Diskussion hier um die Entfernungstabelle möchte ich Antonsusi für die Erstellung der Flugbahngrafik danken. Die hat nun wirklich einen Mehrwert für den Artikel. Eventuelle könnte man die noch um eine Grafik ergänzen, die die Entfernungen ab 1982 zeigt. --henristosch (Diskussion) 19:15, 18. Sep. 2013 (CEST)

Habe ich mir schon überlegt. Dann benötigen wir aber auch eine weitere Grafik senkrecht zur Ekliptik, aus der hervorgeht, wie die Sonde nach passieren des Saturns die Ekliptikebene verlässt. Das ist wesentlich, denn es bedeutet, dass sie z. B. nicht durch den Kuipergürtel musste. Die Daten habe ich ja ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:19, 18. Sep. 2013 (CEST)
Auch meinerseits ein Dankeschön, Antonsusi! --Asdert (Diskussion) 11:03, 19. Sep. 2013 (CEST)

Sternbild "Giraffe" (in ca. 40.000 Jahren) ?!

DAS wird wohl ein Satz mit X werden, fürchte ich. Mittels der nach i (Anzahl der Jahre im All) aufzulösenden Formel 470 W × 2−(i/87.8) ≈ 1 W (hierbei ist 87.8 die Halbwertszeit in Jahren des verwendeten Pu-238) lässt sich durch Logarithmieren ausrechnen, wann (wohlgemerkt rein rechnerisch!) die nominale Leistung der radioaktiven Energiequellen der Sonde von ursprünglich 470 W auf 1 W gesunken sein wird. Bei mir kamen da ca. 780 Jahre heraus. Wenn da keine Power mehr drin ist, dann wird das Teil wohl abstürzen und/oder verglühen...Daher würde ich diesen "Zukunft" Abschnitt komplett da rausnehmen - halte ich für Unfug. -andy 77.190.0.72 03:28, 14. Nov. 2013 (CET)

Warum sollte die Sonde abstürzen, nur weil das Plutonium alle ist. Entgegen der weit verbreiteten Ansicht brauchen Planetensonden in der Regel keinen Antrieb. Lediglich für Bahnänderungen wird Treibstoff benötigt. Ausserdem: wohin sollte sie abstürzen? Die Sonde berwegt sich dannim interstellaren Raum. Da ist nichts, worauf sie stürzen könnte. --henristosch (Diskussion) 07:49, 14. Nov. 2013 (CET)

Veraltetes Bild raus

Das Bild "Voyager 1 entering heliosheath region.jpg" in der Galerie ist veraltet. Ich zitiere aus der Bildbeschreibung in Commons: "Remark: This picture is from 2005. Today (2018) Voyager 1 is well beyond the Heliopause and Voyager 2 is close before. Furthermore there has been evidence that the Bow Shock does not exist; whether the Heliosheath has this long tail is doubtful, too. It might be almost spherical." Ich nehme daher das Bild raus. Ein weniger irreführendes Bild mit Heliosphäre ("Voyager final region before interstellar space.jpg") ist ja drin. -- Wassermaus (Diskussion) 20:04, 31. Mär. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 00:34, 17. Jan. 2019 (CET)

Aktueller Status

Der "aktuelle" Status im Artikel datiert von Februar 2016. Das kommt mir für den Artikel des Tages am 05. September 2017 ein bisschen arm vor. Könnte nicht ein Kenner der Materie mithilfe der NASA-Seite da Besserung schaffen? 84.156.186.199 10:05, 5. Sep. 2017 (CEST)

Danke. Die Angaben waren uneinheitlich, nicht alle sind schnell und ohne eigene "Forschung" zu erhalten, aber drei habe ich aktualisiert. Gerne mehr! Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:46, 5. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:08, 7. Jul. 2022 (CEST)

Albedo

Ist die Albedo der Raumsonde bekannt und wie sähe die Lichtkurve aus wenn sie in hundertausenden von Jahren nochmal durch unser Sonnensystem käme? --Zumthie (Diskussion) 17:30, 26. Nov. 2017 (CET)

Das ist völlig irrelevant, Pioneer mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit nie wieder ins Sonnensystem zurückkehren wird. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 18:33, 26. Nov. 2017 (CET)
Das sehe ich auch so. Die Pioneer und Voyager Sonden kommen nie wieder in unser Sonnensystem zurück. Irrelevant ist allerdings nicht die Frage, wie wir solch eine Sonde einer fremden Welt in unserem Sonnensystem wahrnehmen würden? --Zumthie (Diskussion) 11:36, 30. Nov. 2017 (CET)
Gar nicht. Solange sie nicht rot und grün blinken, sind alle Asteroiden mit fünf Metern Durchmesser einfach nur winzige Punkte in einem automatischen Survey. Viel zu wenig Licht, um von allen auch nur ein Spektrum zu schießen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:15, 30. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:08, 7. Jul. 2022 (CEST)

Erkundung des Jupiters

Erkundung des Jupiters

Die wissenschaftlichen Beobachtungen begannen am 14. Dezember 1978, 80 Tage vor dem Vorbeiflug am Planeten.

Dies ist leider falsch.

Die Jupiter-Passage von Voyager 1 begann am 4. Januar 1979 und sollte bis zum 9. April 1979 andauern.


Quelle:

Voyager program. Voyager 1 encounter at Jupiter, 5 March 1979

Mission Operation Report: OFFICE OF SPACE SCIENCE Report No. S-802-77-01/0 https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19790009614.pdf


Die ursprünglichen Pläne sahen den Beginn der wissenschaftlichen Arbeiten am 15. Dezember 1978, achtzig Tage vor der grössten Annährung, vor. Sie wurden auf den 4. Januar 1979 verschoben, um dem Flugteam eine Ferienzeit zu verschaffen.


Quelle:

NASA-SP-439 https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19810002402.pdf

in der pdf-datei beginnend auf seite 66 unter The Observatory Phase

--Drei+4=fünf (Diskussion) 22:10, 9. Sep. 2019 (CEST)

Ist korrigiert, besten Dank. Darfst solche Änderungen natürlich auch gerne selbst vornehmen, it's a Wiki. --PM3 23:35, 9. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:07, 7. Jul. 2022 (CEST)

reine falsch angaben

im artikel werden falsche zahlen angegeben zur entfernung und der geschwindigkeit die beim nachrechnen erstaunliche fehler ergeben. das darf sich eine solche enzyklopädie doch nicht genehmigen. was soll man denn davon halten bezüglich anderen angaben. gerd umbach 89.204.139.179 12:47, 7. Jul. 2022 (CEST)

Es würde die Korrektur erleichtern, wenn du uns die falschen (und richtigen) Zahlen nennen würdest. Wenn du eine Quelle angibst, dann kannst du die Zahlen sogar selber korrigieren. --Carlos-X 13:03, 7. Jul. 2022 (CEST)
es bezieht sich auf die angaben der zurück gelegten km von 28,3 mrd km ,das 179, 95 ae seien, doch das sind nur 21,9 mrd km, nach der geschwindigkeitsrechnung in 41 jahren. auch sind 179,95 ae nur 26,92 mrd km. und das auch - die sondengeschwindigkeit von 17km/s ergibt keine 3,6ae in einem jahr, sondern nur 3,5719 ae. denn die ae sind korrekte 534 360 000 km. also soetwas, das heute jedes kind mit dem smartphone leicht ausrechnet, kann man nicht in einem enzyklopädischen lexikon stehen lassen, finde ich. 89.204.138.30 13:20, 7. Jul. 2022 (CEST)
Ich weiß nicht, was jedes Kind ausrechnen kann. Auf jeden Fall verwendet mein 8-jähriger Neffe eine weit bessere Orthographie - und das ohne Smartphone. — Wassermaus (Diskussion) 13:51, 7. Jul. 2022 (CEST)
Den letzten Punkt würde ich auf Rundungsdifferenzen schieben. Beim Rest scheinen tatsächlich Werte falsch umgerechnet zu sein. Ich bin aber nicht tief genug drin in der Materie, um mir eine Änderung zuzutrauen. Benutzer:Nova13 oder Benutzer:Coyote III, könnte ihr da vielleicht was zu sagen? --Carlos-X 14:06, 7. Jul. 2022 (CEST)
Die Umrechnung der zurückgelegten Strecke von km in AE ist nicht korrekt, alles andere sollte stimmen (Ja, es wurde gerundet – da die Geschwindigkeit nur ungefähr 17 km/s ist, machen weitere Stellen bei AE/Jahr auch gar keinen Sinn, da sie eine Genauigkeit vortäuschen, die es nicht gibt.). --Doc ζ 17:53, 7. Jul. 2022 (CEST)
ein weiterer rechenfehler. die sonde wird nicht in 40 000 jahren den 17 ly entfernten stern gliese 445 passieren, sondern höchstens in 300000 jahren. gruß sherlock 89.204.139.180 21:12, 7. Jul. 2022 (CEST)
Si tacuisses, philosophus mansisses. --Doc ζ 22:00, 7. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:07, 7. Jul. 2022 (CEST)
ich muß mich entschuldigen, die 40000 jahre stimmen doch, da der stern gliese sich mit 120 km/s auf die sonne zu bewegt und dann in 40000 jahren 150 bill km zurücklegen wird. zusammen mit den 21 bill km der sonde kann es dann zur begegnung kommen. siehe frwiki de. 89.204.137.141 11:32, 8. Jul. 2022 (CEST)

Räselhafte Signale

Seit ein paar Tagen sendet die Raumsonde wohl rätselhafte Signale zur Erde, siehe hier. Alle anderen Systeme arbeiten normal, die Sonde kann offenbsr Befehle empfangen und ausführen, auch die Antenne ist zur Erde ausgerichtet. WAs meint Ihr, ist die Sache mit den rätselhaften Signaltönen für den Artikel relevant, oder bisher eher als Randnotiz erwähnenswert? Zumal die Ursache für die Signale noch nicht bekannt ist. --H.A. (Diskussion) 18:40, 20. Mai 2022 (CEST)

Erstens steht da wenig Info - was heißt „rätselhaft“? Kann alles sein - von kaputtem Computerbit bis zu kaputtem Gerät. Und die Quelle ist zwar seriös, aber alles andere als 1. Hand. Also erst mal abwarten, ob sich da überhaupt was enzyklopädierelevantes ergibt. Wassermaus (Diskussion) 19:12, 20. Mai 2022 (CEST)
+1, in der FR wird ja eine Mitarbeiterin explizit zitiert, das sei zunächst ganz normal so... Kommt Zeit, kommt Enzyklopädierelevanz... Kein Einstein (Diskussion) 19:43, 20. Mai 2022 (CEST)
Sind manche Zeitungen nur arg spät dran, oder geht es hier noch um was anderes?
Nasa rätselt: Raumsonde „Voyager 1“ schickt mysteriöse Signale aus dem Weltall || 03.08.2022 || Von Tanja Banner || Washington D.C. – Die „Voyager“-Raumsonden der US-Raumfahrtorganisation Nasa sind legendär. Die zwei Sonden sind im Sommer 1977 kurz nacheinander gestartet, um das äußere Planetensystem zu erkunden. Beide Sonden zählen zu den größten Erfolgen der Nasa, denn sie schaffen etwas Unglaubliches: Sie senden immer noch regelmäßig Daten zur Erde – knapp 45 Jahre nach ihrem Start. „Voyager 1“ und „Voyager 2“ haben längst den Einflussbereich der Sonne verlassen und sind in den interstellaren Raum vorgedrungen, „Voyager 1“ ist derzeit unvorstellbare 23,3 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt – zum Vergleich: der Abstand zwischen Erde und Sonne beträgt etwa 150 Millionen Kilometer. Doch seit neuestem macht sich das Nasa-Team, das die „Voyager“-Mission betreut, Sorgen um die alternde Raumsonde „Voyager 1“. Während sie normal funktioniert, Befehle von der Erde ausführt und wissenschaftliche Daten sammelt und zur Erde schickt, stimmen Daten des Instruments AACS (attitude articulation and control system) nicht mit dem überein, was an Bord passiert. Ingenieure im „Voyager“-Team stehen vor einem Rätsel. (fr.de)
--Delabarquera (Diskussion) 17:32, 3. Aug. 2022 (CEST)
Hat sich geklärt (triviale Ursache - keine Aliens). Habe es hinzugefügt 08:57, 1. Sep. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Wassermaus (Diskussion | Beiträge) )
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 11:08, 5. Apr. 2024 (CEST)

FDS defekt

Ich glaube, der Satz “Am 14. November 2023 trat ein neues Problem auf: Eines von drei Flugdatensystemen (FDS), welches…” ist nicht richtig. Laut [5] gibt es drei Computersysteme: Computer Command System (CCS), Attitude Articulation Control System (AACS), Flight Data System (FDS), die jeweils doppelt vorhanden sind (also 6 Computer). Der Reserve-FDS fiel laut [6] 1981 aus. — Wassermaus (Diskussion) 08:22, 5. Mär. 2024 (CET)

Anscheinend hatte ich "one of Voyager 1’s three onboard computers, called the flight data system (FDS)" [7] als "... flight data systems" gelesen. -.- --PM3 09:10, 5. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 11:07, 5. Apr. 2024 (CEST)

CRS, ISS usw. und interessante Flugbahn

Womöglich stammt die Tabelle noch aus Zeiten der 4:3 Monitore aber mittlerweile ist neben der Tabelle mit den Instrumenten genug Platz um sie beim vollen Namen zu nennen. Das würde meiner Meinung nach den Lesekomfort erheblich verbessern.Zum Zweiten wird im Artikel nicht auf die interessante Flugbahn eingegangen. Warum treibt Voyager am Rand der Heliosheath entlang? Ich denke nicht, dass der Treibstoff für eine solche Kursänderung ausreicht aber auch die Erklärung, dass dere interstellare Wind dafür verantwortlich sein soll halte ich als Laie für gewagt, da der zwar sehr schnell ist, aber nicht allzu dicht.Was sagt ihr dazu?--Tobiasinator (Diskussion) 00:31, 30. Jun. 2015 (CEST)

4:3 ist immer noch das vernünftigste Seitenverhältnis. ;-)
 
Die Geschwindigkeit oder Flugrichtung der Sonde ist weder mit dem Treibstoff an Bord noch mit Sternenwind nennenswert änderbar. Was meinst du mit "treiben an der Heliosheat"? Das steht im Artikel nicht drin. Der Abstand zur Sonne steigt unveränderlich. --Maxus96 (Diskussion) 00:04, 6. Okt. 2015 (CEST)
Ah, dieses Bild ist gemeint. Was das bedeuten soll ist mir auch nicht klar. --Maxus96 (Diskussion) 00:13, 6. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 17:04, 19. Jun. 2024 (CEST)

Lebensdauer der Sonde

Vor wenigen Wochen wurde die Antenne der Sonde wieder Richtung Erde ausgerichtet, um die Lebensdauer der Sonde zu verlängern. Hierzu gibt es im Internet verschiedene Angaben, wann die Batterien versiegen könnten: 2023, 2024, 2025. Mit der Verlägerung der Lebensdauer könnte also, wenn es optimal läuft, 2027 das 50-jährige Jubiläum gefeiert werden, oder werden die Batterien definitiv nicht so lange reichen, um genug Energie zu erzeugen? --H.A. (Diskussion) 14:04, 9. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 17:04, 19. Jun. 2024 (CEST)

Aktualisierung defekt?

Ich bin ein ziemlicher Laie, was die Funktionsweise aktueller Angaben bei Wikipedia betrifft, aber mit ist aufgefallen, dass beim Aufruf des Artikels (heute ist der 10.) als aktuelles Datum der 6. November angezeigt wird, wenn man jedoch ältere Versionen anschaut, das korrekte aktuelle Datum (von heute) zu sehen ist, da scheint also bei der aktuellen Version irgendwas nicht richtig zu funktionieren!? --92.73.22.81 18:30, 10. Nov. 2019 (CET)

Kann ich so nicht bestätigen. Hast du den Cache des Browsers geleert? Der kann auch mehrere Tage alte Inhalte enthalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:46, 10. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 17:04, 19. Jun. 2024 (CEST)

„Am Cosmic Ray Sub-system und Low-Energy Charged Particles wird weiter gearbeitet“

Nach Pressemeldungen inzwischen erfolgreich: Andreas Wilkens, Heise Online (msn), 14.06.2024: „Voyager 1: Alle vier Messeinstrumente arbeiten“ (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/wissenundtechnik/voyager-1-alle-vier-messeinstrumente-arbeiten/ar-BB1od8zo) Wilkens gibt als Hauptquelle an: https://science.nasa.gov/missions/voyager-program/voyager-1/voyager-1-returning-science-data-from-all-four-instruments/. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:54, 14. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 17:04, 19. Jun. 2024 (CEST)