Diskussion:Würzburg-Riese
Nachkriegs-Nutzung
BearbeitenHallo,
ich bin neu hier in Wikipedia, daher möchte ich diese Seite [noch] nicht bearbeiten habe aber eine Anmerkung dazu:
Die Würzburg Riesen wurden nach dem 2. WK auch in der Radioastronomie eingesetzt.
Gruss / hilsen
Kai-Erik--Noreg 17:42, 4. Okt 2005 (CEST)
6 km oder 600 km ???
BearbeitenSie erreichte eine Reichweite gegen Flugziele von 6 km.
Nach Umrüstung auf eine höhere Frequenz von 2,8 GHz entsprechend 11 cm Wellenlänge, wurden damit Reichweiten gegen Flugziele von 600 km erreicht.
Was stimmt denn nun ? Im Text steht derzeit beides ! Rainer E. 23:23, 20. Mai 2007 (CEST)
Radio-Astronomie
BearbeitenHallo Kai-Eric, der Einwurf war echt sehr gut: Im Deutschen Museum steht tatsächlich ein solcher Umbau. Ich hatte ihn vor vielen Jahren fotografiert und suche noch die Bilder von dem Gerät. An einer Tafel stand auch: Wurde benutzt bei der "Erforschung der Expansion des Weltalls und Hintergrundstrahlung" oder so ähnlich. Sobald ich die Bilder habe, kommt es rein. Solltest Du noch mehr dazu haben: Ich habe extra den Abschnitt "Zivile Nutzung" dazu eingefügt. Da könnte sicher noch das eine oder andere Faktum rein. --RobertDietz 21:09, 7. Okt. 2007 (CEST)
In Gatow
BearbeitenIm luftwaffenmuseum Gatow steht auch so ein Gerät. Ist es das aus Greding oder wo kommt das her.
Nordfrankreich
BearbeitenIn Douvres-la-Délivrande in der Normandie steht ein Würzburger Riese und ein der Radargeschichte gewidmetes Museum.--Laufe42 17:18, 27. Aug. 2008 (CEST)
Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Mvc-472x.jpg|thumb]], [[Bild:Mvc-470x.jpg|thumb]] und [[Bild:Mvc-471x.jpg|thumb]]
BearbeitenDer Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Mvc-472x.jpg|thumb]], [[Bild:Mvc-470x.jpg|thumb]] und [[Bild:Mvc-471x.jpg|thumb]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 11:10, 2. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Der Name
BearbeitenIch kann aus dem Artikel nicht herauslesen, woher der Name kommt. Steht es drin und ich überlese es, oder ist darüber nichts bekannt? --Spiteactor 13:16, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, die Ableitung steht in einem anderen Artikel, der auch verlinkt ist. Hat sich also geklärt, da ich denke dass eine weitere Erklärung in diesem Artikel dadurch redundant ist. --Spiteactor 13:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
Funktionsbeschreibung
BearbeitenIch will nicht sabotieren aber der Verfasser dieses Artikels schreibt was falsches. Es handelt sich hier um ein Impulsradar nicht um ein Dopplerradar. Sind die Laufzeiten des Echos vom Ersten bis zum 2. Impuls gleich handelt es sich um ein Festzeichen. Um Störungen durch Festzeichen zu eleminieren wurde die Laufzeiten der Echos mithilfe von Laufzeitketten verglichen. Das ignal auf der Laufzeitkette wurde invertiert so das Sich die Signal bei Zeitgleichheit aufhoben. Bitte exakter recherchieren und diesen Artikel korrekt überarbeiten
- eingefügt von Benutzer:91.4.98.183, hier nachgetragen von --Pflastertreter 01:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
Reichweite
BearbeitenHallo, im Artikel stehen meiner Meinung nach falsche Angaben zur Reichweite. 250 km ist schlicht zu viel.
Ich hab mal ein paar Quellen:
- http://de.atlantikwall-denmark.net/pages/geschichte/7/radar.html
- http://www.bredow-web.de/Luftwaffenmuseum/Waffensysteme/Funkmessgerat_65/funkmessgerat_65.html
Besonders interessant ist der: http://www.radartutorial.eu/19.kartei/karte854.de.html Hier geht es auch um das Gerät in Greding.
Kann jemand was dazu sagen? Grüße --Daniel Markovics 09:56, 29. Jun. 2011 (CEST)
Reichweite
BearbeitenQuelle: Fritz Trenkle: Die deutschen Funkmessverfahren bis 1945 S. 47, Hüthig, 1986. "Die erzielten Reichweiten lagen zwischen 40 und 70 km (je nach Flughöhe des Zieles." Das bezieht sich auf die Verwendung als Primärradar, die Reichweite als Sekundärradar (mit Freund-Feind-Kennung) ist wesentlich höher. (nicht signierter Beitrag von 87.176.140.146 (Diskussion) 19:54, 7. Apr. 2014 (CEST))
Bild mit den Lancaster Bombern welche "Window" abwerfen
BearbeitenHabe mal "(weiße Wolke links)" zugefügt. Steht in der englischen Beschreibung auch so mit drin. Sieht ansonsten nach einem Bildfehler aus, aufgrund der alten Aufnahme, was man nicht unbedingt mit dem abgeworfenem Material in Verbindung bringt. --Fratzegeballer (Diskussion) 11:51, 27. Jan. 2020 (CET)
In dem Buch von Alfred Price ist zu lesen, dass die Briten im Krieg zwar von der Existenz der Würzburg Riesen wussten, aber keine Information über die Größe des Geräts hatten. Erst als ein Spitfire-Aufklärer im Tiefflug einen Würzburg Riesen fotographierte, auf dessen Metallsteg am Bedienungsgehäuse sich zufällig gerade ein Mitglied der Bedienungsmannschaft aufhielt, wurde die Dimension der Anlage bekannt.--2003:F8:724:7AE7:6820:FD0B:CB3:9F02 23:29, 3. Okt. 2023 (CEST) Yeni Cifci
Sendeleistung
BearbeitenGibts dazu eine Information z. B. Impulsleistung, Durchschnittsleistung, äquivalente isotrope Leistung oder sowas?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:41, 12. Mai 2020 (CEST)