Diskussion:Wüstung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wüstung in Sibirien
BearbeitenDer Artikel schreibt
in einigen Teilen Sibiriens ist sie bereits im Gang, aber aus anderen Gründen.
Es wäre schön, wenn diese Gründe genannt würden. (nicht signierter Beitrag von Herrn~dewiki (Diskussion | Beiträge) 12:43, 22. Jan. 2005 (CET))
- auf anonyme Sachen sollten wir nicht antworten (nicht signierter Beitrag von Dunnhaupt (Diskussion | Beiträge) 22:22, 3. Jan. 2007 (CET))
Stauseen
BearbeitenEs wird geschrieben, dass im Meer untergegangene Orte nicht als Wüstungen gelten. Was ist mit den zahlreichen Orten, die durch den Bau von Stauseen untergegangen sind? --j11 11:19, 1. Apr. 2005 (CEST)
"Teilwüstung"
BearbeitenIch weiß nicht, ob der Begriff "Teilwüstung" im wissenschaftlichen Sinne stimmt, aber z.B. wird die Landsteiner Mühle im Taunus, Gemeinde Weilrod wird so genannt. Früher war dort ein Dorf und eine Liebfrauen-Wallfahrtskirche. Die Kirche ist heute eine Ruine und es steht nur noch ein einziges Haus, die Landsteiner Mühle, heute ein Restaurant. In Büchern über den Taunus wird der Landstein eine "Teilwüstung" genannt. Falls es richtig ist, sollte es im Artikel genannt werden. --Zualio 10:24, 13. Dez. 2006 (CET)
- Nicht nötig. Die Bezeichnung erklärt sich doch selbst. --UvM (Diskussion) 10:24, 24. Feb. 2015 (CET)
- Sie erklärt sich eben nicht. In manchen Fällen ist das Wüstsein eines Teils der Ortschaft gemeint, in anderen Fällen das Wüstsein über einen Zeitraum. In Brandenburg waren einige Orte vom 13. bis 15. Jh. wüst, danach aber wieder bewohnt. Saxo (Diskussion) 15:15, 28. Jun. 2017 (CEST)
Fällt Müngsten auch unter den Begriff der Wüstung?sугсго.PEDIA-/+ 16:39, 24. Feb. 2007 (CET)
Neuzeit?
BearbeitenIn der Definition heißt es, dass es sich um ein Phänomen bis zur Neuzeit handelt, doch dann gibt es einen Abschnitt über neuzeitliche Wüstungen. Ich bin nur zufällig darauf gestoßen und weiß nicht, was richtig ist. --Philippus Arabs 15:35, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Das würd ich auch gerne wissen. 88.130.213.249 17:15, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist das Problem. Wissenschaftlich stimmt der Einleitungssatz, aber jeder Beliebige definiert (in Wikipedia) nach eigenen Regeln. Zumal, wenn die Definitionen nicht referenziert sind, und somit veränderbar erscheinen. (Geograf) --G-Michel-Hürth (Diskussion) 19:03, 15. Apr. 2012 (CEST)--G-Michel-Hürth (Diskussion) 19:03, 15. Apr. 2012 (CEST)
Fall
BearbeitenWäre Fall auch ein Fall für diesen Artikel? --Rokwe 14:55, 10. Sep. 2008 (CEST)
- jedenfalls nicht im strengen Sinne. Fall ist ein untergegangener Ort, ja. Aber von einer Wüstung guckt kein Kirchturm aus dem Moos, sondern es erinnern noch einige Wegekreuzungen, Hauspodien, Ackerterrassen und Flurnamen an die Wüstung. Bei Haithabu andererseits ist dieser Ort nicht als wüstgefallener Ort abzusehen, sondern als ausgegrabene Stadt. Ja es ist schon schwer.--G-Michel-Hürth 17:20, 10. Sep. 2008 (CEST)
--
Wüstungen an der Deutsch-Deutschen Grenze
BearbeitenNAch der Definition in der Einleitung sind die Wüstungen an der BRD-DDR Grenze hier fehl am PLatze, da neuzeitlich yak 19:27, 19. Feb. 2011 (CET)
noch ausbaufähig
BearbeitenDer Artikel ist noch ausbaufähig. So fehlt eine Auflistung jener Orte, die vor der Neuzeit aufgegeben wurden. Auch für die Zeit danach sollten weitere Wüstungen aufgelistet werden, denn was aufgeführt ist, das ist noch lange nicht die ganze "Miete". Weitere Fotos sollten zudem noch eingepflegt werden,besonders solche, die eine komplette Wüstung zeigen. --Bagerloan (Diskussion) 22:53, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte nicht. Im Artikel Ortschaft werden ja auch nicht alle Orte aufgeführt. Wenn eine vollständige Auflistung aller Orte, die vor der Neuzeit aufgegeben wurden, hier eingepflegt würde, dann würde der Artikel wohl um einige Megabyte zulegen ... zumindest in Südniedersachsen (woanders kenne ich mich wenig aus) entspricht die Zahl der Wüstungen etwa der der bestehenden Orte. Insofern bin ich strikt dagegen, diesen Artikel in diese Richtung zu vervollständigen. Ich wünsche mir eher klare Kriterien, welche Beispielwüstungen im Artikel genannt werden; der Rest könnte evtl. in (länderspezifischen?) Listenartikeln aufgeführt werden. Sonst will jeder die Wüstungen aus seiner Gegend hier sehen und es wird nur noch unübersichtlich. Als Aufzählung wie derzeit kann ich mir wesentlich mehr Stichworte als bislang nicht als bereichernd vorstellen.
- Fotos kann der Artikel in jetziger Länge meiner Meinung nach höchstens noch zwei vertragen. Wie ein Foto eine komplette Wüstung so zeigen können soll, dass man es erkennt, ist mir allerdings schleierhaft. Aber wahrscheinlich gibt es auf Commons schon etliche Landschaftsfotos, wo eine komplette Wüstung abgebildet ist, ohne dass es jemand bislang bemerkt hat. Auf einem Überblicksfoto sehen die meisten Wüstungen eben aus wie Feld, Wald und/oder Wiese. Da muss man schon suchen, von welcher Wüstung man ein Übersichtsfoto machen kann, auf dem man auch noch Relikte erkennt. In Südniedersachsen fällt mir spontan nur Moseborn ein. --Stuby (Diskussion) 00:11, 12. Sep. 2012 (CEST)
Mmh, ich bin überrascht, dass es offensichtlich so viele Wüstungen gibt. Gut, ich hätte also präziser sein sollen. In die Liste von daher noch jene verlassene Ortschaften aufnehmen, die touristisch interessant sind, also Tagebau-Wüstungen und solche an der einstigen innerdeutschen Grenze sowie der Manöverareale, oder sind die hier im Artikel alle aufgelistet, sofern sie nicht geschleift wurden. --Bagerloan (Diskussion) 10:08, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Es gibt bereits Listen aller Wüstungen, allerdings wird da nicht nach den verschiedenen Arten unterschieden, siehe Kategorie:Wüstung in Deutschland und die entsprechenden Unterkategorien.--Waldmaus (Diskussion) 10:29, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Die dortige Liste ist optimal und entspricht genau meinen Vorstellungen.
- Ich darf vielleicht noch erwähnen, dass ich im Stillen hoffte, dort unter der Rubrik Thüringen das Dorf Germelshausen vorzufinden, was leider nicht der Fall ist. Offensichtlich gibt es diesen Ort nur als Sage.
- --Bagerloan (Diskussion) 18:34, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Allerdings keine Volks-, sondern eine Kunstsage: Germelshausen. Hättest ja einfach mal den Namen des Ortes in die Suchleiste eingeben können. :-) --Florian Blaschke (Diskussion) 15:48, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Ich sehe allerdings gerade einen Kommentar auf der Diskussionsseite Diskussion:Germelshausen, der darauf hinweist, daß der Ort eine historische Wüstung ist und daß es tatsächlich Volkssagen über den Ort gab, die dann offenbar das Vorbild für Gerstäckers Geschichte gebildet haben. --Florian Blaschke (Diskussion) 15:55, 15. Jun. 2013 (CEST)
Vorschlag Portal: Wüstungen
BearbeitenAlso ich bin kein Hardcore-Wikianer, aber ich würde gerne den Vorschlag machen für ein Portal: Wüstungen. Dieses Thema ist doch sehr umfangreich und meiner Meinung nach innerhalb von Wikipedia viel zu sehr zerstreut und extrem unübersichtlich, selbst in der Kategorie:Wüstung ist nicht alles drin was drin sein könnte oder drin sein sollte. Leider habe ich keine Erfahrung mit der Verwaltung von Portalen, obwohl ich definitiv die Zeit dazu hätte. Würde mich freuen wenn es Gleichgesinnte gibt vor allem wenn sie die Motivation hätten sich daran zu beteiligen. Grüße GWzffW (Diskussion) 19:57, 15. Jan. 2014 (CET)
- ich auch nicht! Aber gerade deshalb halte ich ein Portal für übertrieben. Das Gebiet ist doch eher etwas abgelegen vom Zeitgeist. Auch wenn die Kategorie wie üblich mangelhaft bestückt ist, vieles Wichtige findet man dort wieder.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 20:57, 15. Jan. 2014 (CET)
- Naja übertrieben? Finde ich nicht. Zum Vergleich, es gibt zum Beispiel das Portal:Einsatzorganisationen. Sicherlich ein sehr interessantes, einigermaßen wichtiges aber nicht all zu umfangreiches Thema. Was aber der Zeitgeist damit zu tun hat erschließt sich mir nicht so ganz geht es doch bei Wikipedia allgemein um Wissen. manchmal relevant, manchmal weniger. Und selbst das mag Geschmackssache sein sprich der eine hält das für wichtig während der nächste allein die Erwähnung mancher Artikel/Kategorien/Portale für vollkommen überflüssig hält.- oder deplaziert. Zum Beispiel gibt es ein Portal:Kreis Düren und wenn ich das richtig sehe ist das das einzigste Portal: Kreis XY. Da frage ich mich, was hat der Kreis Düren, was die anderen Kreise nicht haben?So wichtig kann der Kreis Düren doch im Verhältniss gar nicht sein, dass nur er als Kreis ein Portal hat, während andere Kreise portalfrei bleiben müssen. Erschließt sich mir nicht ganz. Dies ist nur ein Beispiel, aber es ließe sich sicherlich eine Liste von 100+- Portalen erstellen die fraglich erscheinen was ihren Sinn angeht. Und was die Aussage "vieles Wichtige findet man dort wieder" angeht ist meine Meinung, dass es nur das allernötigste Wichtigste ist, aber eben nicht alles was wichtig wäre. Wie gesagt, es ist meine persönliche Meinung (Geschmackssache). Aber darum gibt es ja Diskussionsseiten. Mit Grüßen: GWzffW (Diskussion) 21:40, 15. Jan. 2014 (CET)
- Ich glaube, es ist viel Arbeit so ein Portal zu gestalten und am Laufen zu halten. Vom Thema könnte es angebracht sein. Wer sich etwas mit Heimatkunde befasst hat, weiß, dass auf jeden Ort (mal um eine Zahl zu nennen) 5-10 weitere (mittelalterliche) Siedlungsstellen im Umfeld kommen, die wüst gefallen sind. Ein Riesenthema also. --AxelHH (Diskussion) 22:54, 15. Jan. 2014 (CET)
- Die Kreis müssen so wenig "Portalfrei" bleiben wie die Wüstungen. Letztendlich kommt es nur darauf an, dass genug Leute mitmachen, damit ein Portal "läuft". Wenn die Seite statisch ist/wird, dann ist ein Portal schnell langweilig. Dann schau lieber, dass die Kategorie gut bestückt ist und sich wirklich alle zugehörigen Artikel gut finden lassen. --Badener (Diskussion) 14:06, 16. Jan. 2014 (CET)
- Das mit dem genug Leute ist so meine Sorge. Und statisch werden? Da zweifele ich sehr stark dran, dass dies so schnell geschehen könnte denn AxelHH liegt mit seiner Aussage, dass " [...]auf jeden Ort [...] 5-10 weitere (mittelalterliche) Siedlungsstellen im Umfeld kommen, die wüst gefallen sind.", gar nicht so falsch. Auch wenn ich die Zahl dann doch etwas zu hoch angesetzt finde, ich würde eher sagen 2-5, was dennoch eine beachtliche Menge ist. Wenn sich davon nur ein Viertel erfassen lassen könnten (es gibt ja leider auch genügend Wüstungen über die kaum weniger bekannt ist wie ihr Name, die einen Wiki-Artikel nicht wert sind, leider), wäre dies doch reichlich. Zudem geht es mir nicht nur um deutsche Wüstungen, sondern um das Thema im Allgemeinen. Und selbst wenn man nur deutsche Wüstungen behandeln würde, könnten bedingt dazu auch noch einige Wüstungen in Ostpreußen, Schlesien, Elsaß, Tschechien usw. gerrechnet werden, gehören diese Gebiete doch entweder ganz oder teilweise zur deutschen Vergangenheit.
- Außerdem geht es mir eben nicht nur um die mittelalterlichen und deutschen Wüstungen sondern um das Thema in seinem gesamten Umfang, denn auch abgebaggerte Orte sind Wüstungen, oder Orte die der innerdeutschen Grenze weichen mussten. Oder aber als interessantes Beispiel Rockenfeld welches eine sehr junge Wüstung ist. Oder die [Medieval Villages] in Großbritannien. Es gibt noch mehr Beispiele, aber ich denke damit sollte es erst einmal reichen. Grüße GWzffW (Diskussion) 21:16, 16. Jan. 2014 (CET)
- man könnte ja erstmal mit einem Wikipedia:Projekt anfangen. für die Bessere wartung Zellmer (Diskussion) 13:46, 1. Jan. 2018 (CET)
- Benutzer:Wartungsstube/Wüstung dort wird demnächst alles Aufgelistet, was man so brauchen könnte. Zellmer (Diskussion) 17:17, 1. Jan. 2018 (CET)
Zur Begründung
BearbeitenZur Begründung meines umseitig gesetzten Bausteins, möchte ich vorbringen, dass sich das Thema Wüstung, nur auf Deutschland, deutschssprachige oder auch deutschsstämmige verlassene Ortschaften bezieht. Ich habe in der englischsprachigen Wikipedia die Pedant-Seite dazu aufgerufen (Abandoned village) und dort wird auch die Situation in anderen Ländern geschildert. Wüstungen sind ja nicht nur ein Phänomen der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart! --MfG! JohannesSeraph [J.S.] (DISKU/EDITS/MAIL) 20:42, 20. Sep. 2014 (CEST)
Wüstung Hagenow
BearbeitenSüdöstlich von Neu Gaarz in Mecklenburg könnte man noch ergänzen. Wurde um 1980 aufgegeben (nur ca. 5 Häuser, völlig fehlende Infrastruktur). Vielleicht hat jemand Quellen. Auf einigen Karten ist es verzeichnet. Saxo (Diskussion) 10:48, 27. Jun. 2017 (CEST)
Hauswüstungen
BearbeitenFehlen irgendwie. Ich hab da grad den ehemaligen Ziegenkrug im Krämerwald bei Marwitz vor Augen. Der war über mehrere hundert Jahre (Postkutschenzeit) ein großes Gehöft, mit Gebäuden auf beiden Seiten der Straße. Gaststättenbetrieb bis in die 60er Jahre. Dann wurde er abgerissen, weil es immer weniger Ausflügler mit Fahrrad gab. Man findet zwischen Gebüsch noch ein paar Grundmauern und zugeschüttete Keller. Saxo (Diskussion) 10:03, 5. Jul. 2017 (CEST)
Unterteilung in Wüstungen aus wirtschaftlichen, politischen und natürlichen Gründen?
BearbeitenViele Streitpunkte könnte man dadurch beseitigen. Truppenübungsplätze, Kriegszerstörungen und Grenzgebietsbereinigung wären dann eben politisch begründet. In Stauseen untergegangene, alte Bergbausiedlungen oder wegen fehlender Infrastuktur verlassen Siedlungen wären wirtschaftlich begründet. Verschüttete oder durch Sturmfluten zerstörte Siedlungen wären natürliche Gründe. Ich denke, etwa 90% aller Wüstungen könnte man gut in dieses System einordnen. Saxo (Diskussion) 15:15, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Das wird m.M. nach zuviel TF; für die meisten Wüstungen vor der Neuzeit sind nur wenig schriftliche Unterlagen vorhanden, warum "sie" zu Wüstungen wurden. Damit auch keine Quellen oder nur Heimatliteratur. Allein schon die 90% sind TF. 99% (Achtung: TF) aller Wüstungen im Rhein-Main Gebiet sind vor 1800 aufgegeben wurden und kaum literarische Zeugnisse oder Quellen dazu vorhanden. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 17:36, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Gerade für die spätmittelalterliche Wüstungsperiode dürften monokausale Erklärungsursachen oft zu kurz greifen. Häufig dürfte das Muster doch eher im Prinzip so sein, dass die Getreideerträge auf schlechteren Böden nachließen, gleichzeitig Fehden zu Teilzerstörungen führten, dann die Pest ausbrach und die restlichen Bewohner nach dem Plündern durch eine Räuberbande ins größere Nachbardorf zogen. Und da sieht man zudem schon, dass die Zuordnung zu den drei Kategorien keineswegs einfach und eindeutig ist. Ein Krieg oder eine Fehde kann je nach Anlass auch eher wirtschaftliche als politische Ursachen haben (und in früheren Zeiten waren Politik und "Wirtschaft" keineswegs viel eindeutiger getrennt als heute). Sind Plünderungen und Felddiebstähle durch Räuber "politisch" oder "wirtschaftlich"? Und wie ist es bei marodierenden Söldnerbanden nach einer Fehde? Und ist eine Klimaänderung, die zur Unwirtschaftlichkeit der Bewirtschaftung schlechterer Ackergründe führt, ein wirtschaftlicher oder ein natürlicher Grund? Das lässt sich kaum differenzieren, selbst wenn man im Einzelfall die Wüstungsursachen genau kennen würde (was bei älteren Wüstungen fast nie der Fall ist, wie Commander-pirx schon schrieb). Zudem ist mir diese Einteilung nicht aus der Literatur geläufig, und da sollten wir keinen Sonderweg bestreiten, der sich gar nicht konsequent verfolgen lässt und nur zu endlosen politisch-sozialkritischen Diskussionen anregt. --2003:E4:5BC2:C1BB:4216:7EFF:FE2A:7A33 11:01, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Wahrscheinlich habt Ihr recht. Schade trotzdem; es wäre schön, wenn man das extrem umfangreiche Wüstungen-Thema etwas sortieren könnte. Saxo (Diskussion) 11:46, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Gerade für die spätmittelalterliche Wüstungsperiode dürften monokausale Erklärungsursachen oft zu kurz greifen. Häufig dürfte das Muster doch eher im Prinzip so sein, dass die Getreideerträge auf schlechteren Böden nachließen, gleichzeitig Fehden zu Teilzerstörungen führten, dann die Pest ausbrach und die restlichen Bewohner nach dem Plündern durch eine Räuberbande ins größere Nachbardorf zogen. Und da sieht man zudem schon, dass die Zuordnung zu den drei Kategorien keineswegs einfach und eindeutig ist. Ein Krieg oder eine Fehde kann je nach Anlass auch eher wirtschaftliche als politische Ursachen haben (und in früheren Zeiten waren Politik und "Wirtschaft" keineswegs viel eindeutiger getrennt als heute). Sind Plünderungen und Felddiebstähle durch Räuber "politisch" oder "wirtschaftlich"? Und wie ist es bei marodierenden Söldnerbanden nach einer Fehde? Und ist eine Klimaänderung, die zur Unwirtschaftlichkeit der Bewirtschaftung schlechterer Ackergründe führt, ein wirtschaftlicher oder ein natürlicher Grund? Das lässt sich kaum differenzieren, selbst wenn man im Einzelfall die Wüstungsursachen genau kennen würde (was bei älteren Wüstungen fast nie der Fall ist, wie Commander-pirx schon schrieb). Zudem ist mir diese Einteilung nicht aus der Literatur geläufig, und da sollten wir keinen Sonderweg bestreiten, der sich gar nicht konsequent verfolgen lässt und nur zu endlosen politisch-sozialkritischen Diskussionen anregt. --2003:E4:5BC2:C1BB:4216:7EFF:FE2A:7A33 11:01, 15. Aug. 2017 (CEST)
Wüstung im Landkreis Mansfeld-Südharz
Bearbeitensollte hier auch "Kategorie:Wüstung im Landkreis Mansfeld-Südharz" Wüstung im Landkreis Mansfeld-Südharz erwähnt weden? -- --2003:4B:EF49:FE2C:8C:251A:1127:CA5D 00:26, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Warum? Ich freue mich natürlich, wenn die von mir angelegte Kategorie mehr Aufmerksamkeit bekommt, aber warum ist besonders dieser Landkreis für Wüstungen im Allgemeinen wichtig? --Pomfuttge · Diskussion 22:58, 31. Aug. 2017 (CEST)