16 Stück an der Zahl, davon nicht wenige einfach nur kommerziell mit VK Preisen. Soll/Muß das sein ? diba ✉! 00:07, 4. Apr 2005 (CEST)

PLU Speicher in Waagen

Ich höre immer PLU Speicher in Waagen. Wie lautet der Name ,denn PLU ist sicher eine Abkürzung? ‎--84.156.124.232 15:04, 5. Aug. 2005

PLU = Price Look Up. liebe grüße F. Romich --62.47.87.67 16:27, 10. Jan. 2006‎

Was wird mit einer Waage gemessen?

Betrifft diese Einleitung: Auch wenn mancher Physiklehrer anderer Meinung ist, eine Waage dient der Bestimmung der Masse, denn auf der Skala steht kg. Dass dies meist über die Gewichtskraft erfolgt ist richtig, aber kein wesentliches Merkmal einer Waage. Ich stelle daher mal die Einleitung um.

Außerdem stimmt der Absatz über die Waage auf dem Mond nur teilweise, denn Balkenwaagen, Briefwaagen, und Waagen mit Verschiebegewichten arbeiten bei jeder Schwerkraft, sofern vorhanden. Zur Eichung muss man nicht die Schwerkraft kennen, sondern eine Referenzmasse haben. --Suricata 09:00, 5. Jun. 2007 (CEST)

Jede mir bekannte Waage gibt zwar vor die Masse zu bestimmen, nimmt dafür aber den Umweg über die Gewichtskraft. Als Folge führt Auftrieb in jedem Fall zu verfälschten Ergebnissen. Secular mind 09:10, 5. Jun. 2007 (CEST)
Steht ja jetzt auch direkt in der Einleitung, --Suricata 09:20, 5. Jun. 2007 (CEST)
Sorry, aber die Darstellung ist so nicht in Ordnung! Die Waage misst immer nur die auf sie einwirkende Kraft. Und dies entweder im Verhältnis (Balkenwaagen) oder absolut (an Hand einer Skala). Und es hat nicht das geringste mit dem Funktionsprinzip einer Waage zu tun, wenn ich aus dem Messergebnis über eine entsprechend umgerechnete Skala ein anderes Ergebnis darstelle.
Ganz deutlich wird es am Beispiel der Federwaage, die nämlich typischerweise nach Newton skaliert ist, da sie für allerlei Kräfteermittlungen herhalten muss (z.B. Darstellung der Reibung eines ruhenden Körpers im Physikunuterricht, wo sie waagrecht eingesetzt wird).
Richtig ist, dass die Waage aus der Zeit stammt, wo der Unterschied zwischen Masse und Kraft nicht bekannt war - die WP stammt jedoch aus neuerer Zeit! Und sollte daher 'moderne' Erkenntnisse klar vermitteln, anstatt diese mit eleganten Formulierungen („Eine Waage (lateinisch libra = Waage, Pfund) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Masse.“) zu verschleiern.
IMHO müsste eine der Sachlage angemessene Darstellung beides beinhalten: „Eine Waage ... ist ein Messgerät für Kräfte. Aufgrund der Proportionalität von Gewichtskraft und Masse wird sie im Warenverkehr auch häufig zur Massenbestimmung eingesetzt“
Ebenso ist die Aussage zur 'Zählwaage' falsch: in den alten mechanischen Bauarten war sie eine Verhältnis-Balkenwaage, in den neueren Bauarten ist es einen normale Waage, die lediglich elektronisch zwei gemessene Gewichtskräfte verrechnet. Der (normale) Wägevorgang und das (normale) Wägeprinzip sind davon vollkommen unabhängig... --NB > ?! > +/- 14:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: Auch die Aussage, das irdische Gravitationsfeld wäre 'homogen', ist ja das Gegenteil der Realität (siehe Geoid)... --NB > ?! > +/- 14:54, 8. Jun. 2007 (CEST)
Was ein Gerät misst hängt von der Skala ab, nicht von der internen Arbeitsweise. Der Unterschied zwischen einem Höhenmesser und einem Barometer ist die Skala, eine Uhr ist ein Zeitmesser und kein Schwingungszähler, ein Thermometer misst Temperatur auch wenn intern die Ausdehnung einer Flüssigkeit zu Hilfe genommen wird. Wenn man an eine Feder eine Newton-Skala montiert hat man einen Kraftmesser und mit kg eine Federwaage.
Was Du wahrscheinlich meinst, ist dass man die Masse am einfachsten über die Gewichtskraft bestimmt. --Suricata 19:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
Mhh - und was 'misst' dann eine Sonnenuhr? Sie gibt eine Darstellung, die der Mensch interpretiert - wie IMHO auch bei einer kg-Waage. Denn wenn ich dieselbe Waage auf dem Mond benutze, misst sie immer noch dasselbe, kommt aber zu einem anderen Ergebnis - wie kommt das?
a) Weil die aus der Masse resultierende Kraft eine andere ist, was eine „N“-Skala korrekt anzeigt, oder
b) weil ich die 'falsche' (eine 'interpretierende') „kg“-Skala dranhabe!?
Daraus ergibt sich ganz klar, was eine Waage misst (egal, was durch eine Skala ausgedrückt werden soll)... --NB > ?! > +/- 19:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
Es kommt drauf an was Du für eine Waage hast. Wenn Du mit einer Balkenwaage und den Gewichtsstücken auf einem unbekannten Planeten landest, kannst Du dort wunderbar die Masse der Gesteinsbrocken messen, aber niemals ihre Gewichtskraft. Wenn Du mit der IKEA-Personenwaage auf den Mond fliegst verlässt Du ihren Arbeitsbereich. Wenn Du dagegen eine Newtonskala aufmalst, könntest Du sie überall benutzen, allerdings wäre es dann keine Waage mehr sondern ein Kraftmesser. Kompliziertere Messgeräte wie Amperemeter arbeiten mit Spulen, Magnetfeldern, Spiralfedern etc. Was da intern alles an Größen gemessen wird ist unerheblich. Angezeigt wird die Stromstärke.
Der Artikel enthält einen weiteren Fehler. Für die Balkenwaage braucht es KEIN Gravitationsfeld. Die funktioniert auch in einem beschleunigtem System. (z.B. Zentrifuge) dann werden halt nicht die schweren Massen, sondern die trägen Massen verglichen. Die Balkenwaage ist also tatsächlich ein Massenmesser. --62.93.125.28 19:53, 14. Aug. 2008‎
Schönes Beispiel mit der Sonnenuhr übrigens. Sie bildet die scheinbare Stellung der Sonne auf einer Ebene ab. Mit der üblichen Skala liest man die Tageszeit ab. Malt man die Linien orthogonal dazu auf könnte man das Datum ablesen, zumindest ungefähr.
Soll heißen: Wenn ich ein Gerät erfinde mit dem ich auf irgendeine Weise die Masse von Gegenständen ermitteln kann, durch Ultraschall, Radar, Resonanz oder sonst was, so kann ich das als Waage verkaufen, auch wenn sie nicht über die Gewichtskraft arbeitet, sondern über die Trägheit. --Suricata 21:24, 8. Jun. 2007 (CEST)
Bevor ich mich hier zu weit aus dem Fenster lehne, der Knackpunkt findet sich wohl unter Messung#Direkte vs. indirekte Messung. Das Messen der Masse ist demnach eine indirekte Messung. --Suricata 21:48, 8. Jun. 2007 (CEST)
Der Nachsatz ist nett :-). Denn auch wenn ich mit einer Balkenwaage irgendwo im Universum bin, kann ich immer nur Kräfteresultierende vergleichen - eine Aussage über Massen bekomme ich mit dem Gerät nie (sofern nicht der Wägebalken bricht, dann waren sie zu groß)... --NB > ?! > +/- 14:02, 9. Jun. 2007 (CEST) Und durch Änderung der Beschriftung den Typ eines Gerätes zu ändern, erinnert an Passfälscherei ;-)
Da hier irgendwie argumentative Stille herrscht, ein weiterer Beleg: Messsystem#Masse / Gewichtskraft / Dichte... --NB > ?! > +/- 21:27, 17. Jun. 2007 (CEST)
Was gefällt Dir denn an der jetzigen Einleitung nicht? Dass die Masse üblicherweise über die Gewichtskraft gemessen wird, steht ja drin und der Zweck ist die Bestimmung der Masse. Denn wenn ich die Gewichtskraft in Newton haben will würde ich ja nicht kg auf die Skala schreiben. Die Skala bestimmt den Zweck, wie beim Höhenmesser und dem Barometer. --Suricata 18:31, 18. Jun. 2007 (CEST)
Eine Enzyklopädie soll nicht das beschränkte Wissen den Lesers zementieren, sondern es in weiterentwickelnde Bahnen leiten (=ihn klüger machen). Daher sollten Wirkmechnismen offengelegt werden, wie z.B. durch folgende Formulierung: „„Eine Waage ... ist ein Messgerät für Kräfte. Aufgrund der unter normalen Umständen vorliegenden Proportionalität von Gewichtskraft und Masse wird sie im Warenverkehr auch häufig zur Massenbestimmung eingesetzt““ - das ist genausorichtig wie die aktuelle Formulierung, aber deutlich informativer.
Und auch zur falschen Aussage hinsichtlich des Erdschwerefeldes (s.o.) wurde noch keine Änderung angedacht, oder? --NB > ?! > +/- 19:42, 18. Jun. 2007 (CEST)
"Eine Waage ... ist ein Messgerät für Kräfte." ist schlichtweg falsch, denn zum Kräfte Messen nimmt man einen Kraftmesser. Mit einer Balkenwaage und den zugehörigen Massestückchen kann ich keine Kraft messen.
Zum Thema Den Leser klüger machen: Die Anziehungskraft ist eine Wesenseigenschaft der Masse, die Trägheit die andere. Man nimmt üblicherweise die Gewichtskraft, weil die auf der Erde überall vorhanden ist. Wird eine Waage für den Weltraum benötigt, wird man sich hierzu wohl die Trägheit zunutze machen, entweder in Form von Zentrifugalkraft oder durch eine andere Beschleunigung. Sowas könnte jeder Physiker sofort erfinden, nur gibt es auf der Erde keinen Bedarf. --Suricata 20:28, 18. Jun. 2007 (CEST)
Schon mal was von relativer oder vergleichender Messung gehört? Eine Balkenwaage mit hinsichtlich ihrer Gewichtskraft (nicht der Masse!) geeichten Gewichten misst selbstverständlich eine Kraft (ggfls. sogar eine Zentrifugalkraft).
Zur falschen Aussage zum Erdschwerefeld bliebst du leider wieder eine Antwort schuldig ... :-) --NB > ?! > +/- 21:33, 18. Jun. 2007 (CEST)
Mir geht es lediglich um die Einleitung dieser Version. Ändere doch das homogen Gravitationsfeld einfach, das ist tatsächlich unnötig. Es reicht wenn es um die Balkenwaage herum homogen ist und das sollte wohl überall gegeben sein. --Suricata 08:14, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ich gebe es tatsächlich langsam auf - nachdem nun Waagen pauschal Massen bestimmen (und nicht der tatsächliche Zusammenhang mit seinen strukturellen Problemen vermittelt werden darf), ist nun auch das Erdschwerefeld partiell homogen. Die WP soll das Wissen zwar verständlich vermitteln, aber wo steht geschrieben, dass das auf diesem Niveau zu geschehen hat? --NB > ?! > +/- 10:42, 19. Jun. 2007 (CEST)

Elektronische Waagen

Hallo, ich finde den Absatz über elektronische Waagen nicht ganz richtig. Da steht etwas von Biegebalken etc., während im Abschnitt darunter korrekt Wägezellen aufgeführt werden. Vielleicht haben ja Waagen für Tonnengewicht Wägebalken oder Federn, aber eine genaue Waage im mg, g, >5kg Bereich sollte m.e. heute nicht mehr mit so etwas arbeiten. Vielleicht kann man die beiden Abschnitte ja zusammenfügen. Ich hatte den zweiten Abschnitt zunächst voller Verwunderung gar nicht mehr zur Kenntnis genommen.‎ --91.21.135.162 00:02, 7. Jul. 2007

Bild Dezimalwaage

Bei dem Bild handelt es sich um eine Laufgewichtswaage, nicht jedoch um eine Dezimalwaage. Die Laufgewichtswaage ist eine besondere Bauform der Balkenwaage (wie im Artikel auch richtig beschrieben) und erlaubt die direkte Gewichtsablesung mittels verschiebbarer Gewichte an einer oder mehreren Skalen, im Bild oben zu sehen. Hierbei muß die Übersetzung nicht unbedingt 1:10 sein. Die Dezimalwaage besitzt zwar in der Regel über ein Hebelwerk eine Übersetzung von 1:10 (daher der Name Dezimalwaage), es gibt aber auch Waagen mit einer Übersetzung von 1:100, z. B. bei sehr hohen Wägebereichen.

Dezimalwaagen haben in der Grundbauart keine direkte Gewichtsanzeige, sondern zwei Plattformen. Auf der Wägeplattform wird das Wiegegut aufgebracht, auf dem Gewichteteller das Gegengewicht in Form von Normalen (Gewichte). Der hängende Teller im Bild ist somit die Wägefläche.

Einige Modelle verfügen zusätzlich über ein Hilfslaufgewicht zur Ablesung im Feinbereich. So spart man sich die Anschaffung zusätzlicher Gewichte im Bereich von 100 g oder kleiner. Gruß T. Meyer (Waagenbauer) --84.143.62.139 17:43, 6. Jan. 2008‎

Formel

Hier wurde mal wieder der Standardfehler bei der Angabe von Einheiten physikalischer Größen begangen.

 

--LoKiLeCh 23:54, 7. Mai 2010 (CEST)

Meinst Du
 
--Siehe-auch-Löscher 09:27, 9. Mai 2010 (CEST)
Eine solche Formel ist nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 22:19, 30. Okt. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:19, 30. Okt. 2016 (CET)

Dezimalwaage

Es fehlt, wenn ich nichts übersehen habe, die gute, klassiche Sackwaage / Kartoffelwaage / Dezimalwaage! Ich habe übrigens das "Zünglein an der Waage" nie von einer Apotheker-Waage abgeleitet, sondern von den beiden "Zungen", vorne, oben, an der Dezimalwaage, die man in Übereinstimmung bringen musste. --Delabarquera (Diskussion) 23:10, 7. Jul. 2014 (CEST)

Ist im Artikel erwähnt. Siehe auch Dezimalwaage und die Weiterleitungen Sackwaage und Kartoffelwaage. --Lektor w (Diskussion) 22:19, 30. Okt. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:19, 30. Okt. 2016 (CET)

Wiegen oder wägen?

Liebe Leute: mit einer Waagen wird gewägt, nicht gewiegt. Euer Kind koennt ihr wiegen (im Arm). Wogen tut nur das Fett im Bauchbereich. --213.39.205.185 17:58, 30. Jan. 2006‎

Da sind Duden und wissen.de anderer Meinung: Das Gewicht feststellen bezeichnet man als wiegen, veraltet wägen. --Suricata 10:23, 5. Jun. 2007 (CEST)
Hinzuzufügen ist, wägen ist veraltet, sowie in der Fachsprache anzuwenden. Hersteller bieten Wägezellen sowie Wägeeinrichtungen her. In Sachen Gewichtsermittlung bitte ich euch die Fachsprache zu verwenden! Wiegeschritte koennt ihr ja gerne im Tanzkurs durchführen. (nicht signierter Beitrag von 79.200.36.168 (Diskussion) 14:16, 16. Dez. 2010 (CET))
Früher gab es da einen Witz: Kind fragt Mutter - was ist das da - eine Waage - wollen wir uns mal waagen? - das heißt wiegen - nun haben wir uns gewiegt - das heißt gewogen - Kuck mal Mutti, da steht noch eine Woge. Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Dialog halbwegs vollständig in Erinnerung habe. Viel Spaß mit der Sprache! -- wefo 16:09, 4. Dez. 2011 (CET)
Hier muss unbedingt eine Quelle her: Wägen: Gewichtskraft; Wiegen: Massenvergleich --Raphaelm 18:51, 18. Dez. 2011 (CET)

Steht jetzt ziemlich detailliert im Abschnitt Wortgeschichte, mit Duden online belegt. --Lektor w (Diskussion) 08:48, 31. Okt. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:35, 7. Nov. 2016 (CET)

Weiterleitung Besemer -> Waage

Das Lemma Besemer enthält eine Weiterleitung zu diesem Artikel. Ich bitte darum, im Artikel das Wort Besemer zu erklären. Wenn die Weiterleitung sinnlos ist, sollte sie natürlich gelöscht werden. --84.151.231.221 21:59, 28. Dez. 2007 (CET)

Hallo! Die Weiterleitung war von mit, ich habe versäumt auch noch einen Satz dazu einzufügen, das habe ich jetzt getan, siehe hier. Quelle ist das Meyers Konversationslexikon, wo du dir ebenfalls den Artikel dazu anschauen kannst: [1]. Liebe Grüße, ↗ nerdi disk. 18:49, 30. Dez. 2007 (CET)
Jahre später... Ich habe gerade vorgeschlagen, die Weiterleitungsseite zu töten. In der Hoffnung, dass sich dann jemand erbarmt und einen Artikel zu diesem Konstruktionsprinzip beginnt.
Denn eigentlich habe ich genau den gesucht, um mir mit einem bekannten Gewicht (20 Cent =5,74 Gramm), einem Hebel und einer Runde Excel und Mathe eine improvisierte Waage zu basteln...^^
Meine Großeltern hatten so ein Ding und ich fand es spannend. Jahre später habe ich die selbe Konstruktion in groß entdeckt: Zum Wiegen von Aktivkohlefiltern in einem Bunker. Aber es gibt keinen Artikel in Wikipedia. Geht gar nicht. --46.114.21.163 23:07, 27. Okt. 2014 (CET)
Die veraltete Bezeichnung ist jetzt mit Beleg erwähnt. Mehr gibt es aus meiner Sicht nicht zu tun. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 16:37, 7. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:37, 7. Nov. 2016 (CET)

Weitere Waagenformen, -typen, -anwendungen

Zubehör:

--Helium4 18:55, 11. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe oben diejenigen durchgestrichen, die schon im Artikel stehen oder für die es bei Google keine (oder so gut wie keine) Belege gibt. Zwei Begriffe habe ich in einer Liste ergänzt. --Lektor w (Diskussion) 21:28, 30. Okt. 2016 (CET)
Ich habe jetzt einige weitere Einträge in der Liste durchgestrichen, die übertragenen Wortgebrauch betreffen (steht jetzt im Abschnitt Übertragener Wortgebrauch). Damit ist vom oben Genannten das meiste im Artikel enthalten, außer ein paar Begriffen mit fraglicher Relevanz.
Der Übersicht halber schlage ich vor, den Abschnitt demnächst zu archivieren.
Neue Vorschläge für Ergänzungen am besten in einem neuen Abschnitt ansprechen (oder selber im Artikel ergänzen). Und das nächste Mal vielleicht genauer hinsehen, was schon im Artikel steht. --Lektor w (Diskussion) 08:35, 31. Okt. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:35, 7. Nov. 2016 (CET)

Genauigkeit

Mich würde mal die Genauigkeit von Waagen interessieren. Was hier dazu steht ist ziemlich unplausibel:

  • Standgeräte für industrielle Zwecke oder im Handel (Wägebereich/Skalenteilung meist 25 kg / 50 g, 50 kg / 100 g oder 100 kg / 200 g, Genauigkeit 0,1 - 0,2 %).

Eine übliche Handelswaage hinter der Fleischtheke hat eine Wägebereich von 30kg und eine Skaleneinteilung von 1g, bei kleinen Massen und bei höheren abnehmend. Dem könnte man mal einen Absatz Genauigkeit widmen und ein bisschen auf das Eichgesetz eingehen. Ist leider nicht mein Fachgebiet. --Suricata 12:28, 28. Okt. 2011 (CEST)

Das mag ja auf Dich "unplausibel" wirken, ändert aber nichts an den tatsächlichen Gegebenheiten im Zusammenhang mit den genannten Zeigerkopf-Waagen, die nach dem Federwägeprinzip arbeiten und heute noch zu tausenden in Lagern, Poststellen, Zollämtern, Industriebetrieben und Laboren stehen. (nicht signierter Beitrag von 193.159.67.72 (Diskussion) 20:54, 27. Jan. 2012 (CET))

Im Artikel steht unter Genauigkeit (7.3), dass eine Feinwaage einen Ziffernschritt von 1 mg bis 100 mg hat. Das ist m.E. falsch. Das sieht einmal das NRF anders (unter Allgemeine-Hinweise I.2.9.1. Eichfähige elektronische Waagen) und auch im verlinkten Wiki Artikel (https://de.wikipedia.org/wiki/Genauigkeitsklasse_eines_Wiegesystems) hat eine Feinwaage einen Eichwer von 1 mg was dem einer Analysenwaage entspricht. Gibt es hierfür Zustimmung? --PlayForPleasure (Diskussion) 19:46, 22. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 12:01, 16. Apr. 2024 (CEST)

Schwerlastwaage

bitte noch einfügen --77.4.46.114 21:36, 28. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 12:01, 16. Apr. 2024 (CEST)

automatische Waage (Patent 1883)

Erbarmt sich ein Kenner (m/w) und bringt aus diesem Artikel etws ins Lemma ? --Neun-x (Diskussion) 06:27, 31. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 12:01, 16. Apr. 2024 (CEST)

Zählwaage

Im Artikel steht, es gebe "Zählwaagen". Ich bezweifle das. Ich kenne keine Waage, die allein dem Zählen dient oder deren Zweckebestimmung das Zählen ist. "Zählen" ist heute eine Software-Applikation von elektronischen Waagen. Gibt es andere Erkenntnisse? --Cms metrology (Diskussion) 09:39, 6. Okt. 2020 (CEST)

Doch, es gibt Zählwaagen. Ich habe sie ca. 1985 in der Werkzeug / Materialausgabe einer Maschinenfabrik gesehen. Sie diente zu Zählen von Schrauben. Man konnte z.B. 5 Stück in die Waagschale legen und dann auf "5" drücken. Ab dann wurde die Schraubenanzahl angezeigt. Wenn man 100 Stück brauchte musste man sie nicht zählen. Die Waage war extra dafür gemacht, mit Softwareapplikationen gab es damals noch nicht. Gruß --Akapuma (Diskussion) 14:06, 19. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 12:01, 16. Apr. 2024 (CEST)


Zusammenhang von Masse und Gewichtskraft

In der Gleichung in diesem Abschnitt ist die unterschiedliche Schwerebeschleunigung an verschiedenen Punkten der Erdoberfläche oder zu verschiedenen Zeiten nicht vernachlässigt, denn sie ist ja in der Gleichung vorhanden und kann entsprechend unterschiedlich eingesetzt werden. --Turdus (Diskussion) 08:20, 16. Apr. 2024 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe mal versucht das klarer zu formulieren. -- Dr. Schorsch*? 11:56, 16. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*? 12:01, 16. Apr. 2024 (CEST)