Diskussion:Wacker-Hoechst-Verfahren
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Umsatz ein-/zweistufige Prozessführung
BearbeitenBeim einstufigen Prozess steht: "dadurch sinkt die Ausbeute auf etwa 35 %", später aber "Die Ausbeute liegt für beide Verfahren Prozesse bei etwa 95 %." Ist der doch deutlich erhöhte Umsatz von 35 auf 95 % wirklich allein durch Rückführung des überschüssigen Ethens zu bewerkstelligen oder ist hier ein Fehler? Wirkt zumindest komisch so. -- 92.204.28.85 04:32, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, der Umsatz bezieht sich bei beiden Prozessführungen auf den Gesamtumsatz von Ethen. Die restlichen 5% entfallen auf die chlorierten und höher oxidierten Produkte des Ethens und des Acetaldehyds. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:00, 25. Apr. 2017 (CEST)
Review vom 12. Juni bis 29. Juli 2017
BearbeitenDas Wacker-Hoechst-Verfahren ist ein großtechnischer Prozess der chemischen Industrie, bei dem durch Oxidation von Ethylen in Gegenwart von Palladium(II)-chlorid als Katalysator Acetaldehyd entsteht. Acetaldehyd ist ein wichtiger Ausgangsstoff der chemischen Industrie und dient hauptsächlich der Herstellung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid; weitere Folgeprodukte sind 1,3-Butadien, Acrolein oder Pentaerythrit.
Der Artikel wurde in den letzten Wochen ausgebaut und überarbeitet, was fehlt noch für eine Kandidatur? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:21, 12. Jun. 2017 (CEST)
Kommentare Minihaa
BearbeitenDen Abschnitt "Geschichte" fand ich sehr gut. In "Produkte" fehlte mir ein wenig der rote Faden:
- Ich habe versucht, "Produkte" durch eine Unterkapitel-Überschrift besser zu gliedern. Erledigt
- Der Abschnitt "Neben den großtechnischen Verfahren fand die dem Wacker-Hoechst-Verfahren zu Grunde liegende Reaktion in Laborsynthesen Anwendung [...]" finde ich im Kapitel "Produkte" noch immer nicht perfekt, aber ich finde auch keinen besseren Platz.
Erledigt
- ich habe ein Unterkapitel "Laborsynthesen" eingefügt; das scheint mir momentan die beste Lösung Stimme zu, finde ich eine sehr gute Lösung! --Minihaa (Diskussion) 13:25, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Die Abbildung des Verfahrens von Iwan Ostromislenski habe ich entfernt. Abbildungen ziehen Aufmerksamkeit immer stark auf sich, sie hat ja aber nichts mit dem Wacker-Hoechst-Verfahren zu tun.
Erledigt
- ok, das ist kein Problem
- "In einem ähnlichen Prozess" ist der Lebedew-Prozess gemeint und nicht das Wacker-Hoechst-Verfahren? Wäre es sinnvoll, das hervorzuheben?
Erledigt
- habe ich ergänzt
Im Abschnitt "Reaktionsmechanismus": Vielleicht wäre es sinnvoll, zuerst zu schreiben, was sicher bekannt ist und unsprüngliche, falsche Vermutungen ans Ende des Abschnittes zu schreiben? Die meisten Leser möchten vermutlich zunächst den korrekten Mechanismus im Details kennenlernen, bevor sie erfahren, warum exakt dieser Mechanismus postuliert wird. ZdBdLaLaLa, was denkst du über eine derartige Umstrukturierung?
Ansonsten gefällt mir der Artikel sehr gut. --Minihaa (Diskussion) 21:34, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Minihaa, vielen Dank für Deine Anregungen. Den Abschnitt Reaktionsmechanismus werde ich mir in den nächsten Tagen nochmal anschauen. Die Bilanzgleichungen und die gekoppelten Reaktionen sind sicherlich richtig. Auch die kinetischen Untersuchungen und die Experimente mit deuterierten Verbindungen stimmen ja so. Eigentlich steht heute nur der viergliedrige ÜZ zugunsten eines fünfgliedrigen zur Diskussion. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:57, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Ich wollte nicht sagen, dass irgendetwas am Mechanismus falsch ist. Allerdings sollte ein Text immer vom Wichtigen zum Unwichtigen gehen, nach Möglichkeit zuerst gesichertes Wissen und dann erst Hypothesen präsentieren und zuletzt Hypothesen (das meinte ich mit "falsche Vermutungen") klar als solche benennen.
- Aus diesem Grund habe ich den Text einmal vertauscht und WackerMech Neu.svg an den Anfang gestellt. Die einzelnen Schritte orientierten sich zwar an der Abbildung, es war aber nicht klar, auf welchen Schritt sie sich beziehen (habe ich ergänzt - noch etwas schöner wäre es aber, die Übergangszustände in der Abbildung zusätzlich zu nummerieren oder zu benennen, eventuell Farbe).
- Zur Bildung der C-O-Doppelbindung gibst du zwei Hypothesen an. Hat sich in der Literatur eine von beiden klar durchgesetzt oder ist es noch immmer umstritten? Ich habe präzisiert: Der genaue Mechanismus dieses Schritts ist nicht bekannt, ist das so korrekt? Ideal wäre dann natürlich eine Quelle, die sagt, dass es noch unbekannt ist und verschiedene Hypothesen gegenüberstellt.
- Was ist "DER Mechanismus"? Der in WackerMech Neu.svg gezeigte Kreisprozess? Das Kapitel beginnt ja auch mit "Der Reaktionsmechanismus wurde über Jahrzehnte intensiv untersucht [...]"
- Mit Der ablaufende katalytische Kreisprozess (in Der ablaufende katalytische Kreisprozess kann in folgenden Bilanzgleichungen zusammengefasst werden) ist die Abbildung gemeint? Ich habe auf die Abbildung verwiesen, ist es so ok?
- Ich finde also nichts falsch, aber nicht alles (war) leicht verständlich. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 13:25, 13. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Minihaa, vielen Dank für Deine Bearbeitung, so ist der Mechanismus besser zu verstehen. Eine Quelle, die auf zwei verschiedene Reaktionsmechanismen hinweist, gibt es tatsächlich. Ich werde mir diese Literatur noch mal genau anschauen und ggfls. einbauen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:42, 13. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe das mal vor ~15 Jahren in einer Laborsynthese eingesetzt um aus einem terminalen Olefin ein Methylketon zu machen. Zunächst einmal POV ging erstaunlich gut aber meine eigentliche Bemerkung dazu ist, man kann nach meiner Erinnerung das Verhältnis Aldehyd/Keton durch die Wahl des Lösungsmittel sehr gut steuern und als Literatur dazu hätte ich den Houben-Weyle (Olefin- oder Keton-Bände?) anzubieten wo das irgendwo aufschlüsselt drin steht. Das würde den Abschnitt zur Laborsynthese erheblich aufwerten der doch recht kurz geraten ist. --codc Disk 15:43, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo codc , guter Hinweis, danke. Eine Literaturstelle wäre gut; auf den ersten Blick habe ich online im Houben-Weyl nicht so viel gefunden. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:16, 11. Jul. 2017 (CEST)
- In der Buchvorschau finde ich auch nicht das was ich meinte. Im Jerry March, Advanced Organic Chemistry und im M.B. Smith Organic Chemistry steht was über Wacker im Labormaßstab. Letzters kann ich dir als Scan schicken wenn du mir eine Wikimail schickst. --codc Disk 20:47, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Den Jerry March habe ich, ich werde mal nachschauen. Für den M.B. Smith sag ich schon mal Danke! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:58, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo codc , schaust Du bitte mal nach, ob ich den MB Smith richtig referenziert habe? Ich bin von der Ausgabe 2013 ausgegangen, bin mir aber nicht sicher. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 10:52, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe hier die ganzen C&P-Vorlagen für die Literatur die ich selber habe. --codc Disk 15:14, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Ist korregiert, Danke! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:08, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe hier die ganzen C&P-Vorlagen für die Literatur die ich selber habe. --codc Disk 15:14, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo codc , schaust Du bitte mal nach, ob ich den MB Smith richtig referenziert habe? Ich bin von der Ausgabe 2013 ausgegangen, bin mir aber nicht sicher. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 10:52, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Den Jerry March habe ich, ich werde mal nachschauen. Für den M.B. Smith sag ich schon mal Danke! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:58, 12. Jul. 2017 (CEST)
- In der Buchvorschau finde ich auch nicht das was ich meinte. Im Jerry March, Advanced Organic Chemistry und im M.B. Smith Organic Chemistry steht was über Wacker im Labormaßstab. Letzters kann ich dir als Scan schicken wenn du mir eine Wikimail schickst. --codc Disk 20:47, 11. Jul. 2017 (CEST)