Diskussion:Wadde hadde dudde da?

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Dankedaniel in Abschnitt Kritik - Plagiatsvorwürfe (2000)
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 07:05, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Beteiligte Musiker

Bearbeiten

Hat jemand Quellen zu den beteiligten Musikern? Also sowohl die von der Studio-Session als auch die der "Live"-Band? Sicher weiß ich nur, dass Herbert Jösch in beiden Fällen am Schlagzeug war. --Jazzman 01:12, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Es waren auf jeden Fall noch zwei weitere Musiker der Band Fred Kellner und die famosen Soulsisters dabei.--TeleLIVE (Diskussion) 17:01, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ralf Günther

Bearbeiten

Ich war mir gerade nicht sicher, ob ich den richtigen Ralf Günther verlinkt habe, aber die Versionsgeschichte bestätigt meine Theorie, dass er bei Brainpool ist. Vielleicht könnte man die Beteiligung an diesem Video auch noch in seinem eigenen WP-Artikel erwähnen. Jezabeliberté (Diskussion) 13:32, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Kritik - Plagiatsvorwürfe (2000)

Bearbeiten

Wenn man sich die Lieder anhört, ist die Ähnlichkeit schon sehr deutlich und erinnert im Prinzip an Dieter Bohlens "kreative" Arbeiten.
https://www.google.com/search?q=wadde+hadde+dudde+da+burn+rubber
https://www.spiegel.de/kultur/musik/grand-prix-wird-stefan-raab-noch-rausgekickt-a-68342.html
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/raabs-wadde-hadde-dudde-da-steht-unter-plagiatsverdacht/128278.html
https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/aus-aller-welt/die-macher-bleiben-gelassen-plagiatsvorwuerfe-gegen-deutschen-grand-prix-song-seite-2/2631146-2.html
"2000 wurde Stefan Raab mit Vorwürfen konfrontiert, er habe bei seinem Beitrag „Wadde hadde dudde da?“ Teile des Spice-Girls-Hits „Say You’ll Be There“ und des Songs „Burn Rubber On Me“ der US-Gruppe GAP kopiert." (https://orf.at/v2/stories/2167238/2167329/) --Dankedaniel (Diskussion) 11:08, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten