Diskussion:Wagengrab

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:8108:9640:AC3:D52A:28A7:CDAA:3600 in Abschnitt Trichterbecher und Wagengräber

Habe nach Erkundung noch was nachgelegt. Gruß --Achim Berg 20:08, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie wärs mal damit Literatur und Quellen anzugeben und vor allem dazu zu schreiben, daß Du hier ein ganz bestimmtes Grab beschreibst und nicht einen Überblicksartikel über Wagengräber im Allgemeinen? Und entgegen deiner Auffassung sollte dies ein Überblicksartikel über Wagengräber im Allgemeinen sein - sowas würde ich als Leser jedenfalls hier erwarten. --Henriette 13:53, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Hallo. Ich habe auf meinen Radtouren am Schinderhannes-Radweg die Thementafel über das Beller Wagengrab mal gesehen und mich daran zurück erinnert als ich den Begriff Wagengrab bei Wiki in rot gesehen habe. Deshalb habe ich mir von dort einige Notizen gemacht, paar Bilder und habs ins Wiki gesetzt. Ich will damit keine Prüfungsarbeit oder sonstiges ablegen, sondern nur den Begriff in Wiki einbringen, damit Profis wie du sich die Zähne daran ausbeißen können obs richtig oder falsch ist. Dann mal ran. Gruß --Achim Berg 15:40, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry, ich habe gerade zuviele andere Baustellen. Vorschlag zur Güte: Das von Dir beschriebene Grab benennst du ordentlich und findest noch zwei, drei einführende und allgemeine Sätze zu den Wagengräbern. Ich schau' mal, daß ich allgemeine Literatur finde, die wir unter "Literatur" setzen können. Zu mehr komme ich derzeit nicht. Deal? :) Gruß --Henriette 16:14, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo! Habe noch einen Gräberfund ergänzt, inkl. Literatur. Gruß --Dajoka 19:08, 10. Apr. 2010 (CEST)


Zur Zitierweise: Kein Pedantismus, sorry, nur Einheitlichkeit. Name vor Nachname ist i.O. aber bei Zeitschriftentiteln wird die Jahreszahl in aller Regel nach der Heft- bzw. Jahrgangsnummer in Klammern gesetzt. Gruß --Dajoka 10:58, 11. Apr. 2010 (CEST)

Wagengrab Böbingen

Bearbeiten

Was "Geinsheim-Böbingen" angeht, findet mir Google Maps ein klitzekleines "Geinsheim" (eine Straßenkreuz lt. Satellitenfoto) an einer "K6", welches bei Google zu Böbingen gehört. Gleich nördlich davon liegt das Geinsheim, welches seit 1969 zu Neustadt gehört und in Wikipedia mit dem Artikel Geinsheim (Neustadt) vertreten ist.

Weder in den Ortsartikel noch den Artikeln Liste der Kulturdenkmäler in Geinsheim (Neustadt) oder Liste der Kulturdenkmäler in Böbingen (Pfalz) habe ich etwas von dem Wagengrab mit seinen thrakischen Bezügen gefunden (oder liege ich da auch daneben?). Solange es nicht in einem anderen Artikel gewürdigt wird, sollte es da überhaupt in der Sammlung der Beispiele im Wagengrab-Artikel auftauchen? -- KaPe 21:52, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Folgendes ist in der Homepage von Böbingen/Geschichte zu lesen: Von herausragender Bedeutung für die Wissenschaft ist ein römischer Bronzefund, der auf eine oder mehrere Wagenbestattungen aus dem frühen 2. Jh. n. Chr. hindeutet. Die dazugehörigen Grabbeigaben -Lampe, Kandelaber und der Pferde- und Wagenschmuck- lassen vermuten, dass es sich um das Grab eines thrakischen Offiziers handelt. Wenige Meter südöstlich befand sich der römische Gutshof von Gommersheim, der bis Anfang 5. Jh. n. Chr. bewohnt war. Also ich würde es im Artikel Wagengrab belassen, vielleicht arbeitet es deshalb mal jemand in die Geschichte beim Wikipedia Artikel über Böbingen ein. Achim Berg 11:47, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Einen Bronzefund, der „auf ... Wagenbestattungen ... hindeutet“, und von der wir ausser der Literaturfundstelle (Der Fund von Geinsheim-Böbingen, Nachtrag 3. Feb., KaPe) nur das wissen, was auf der Ortswebseite steht, passt nach m.E. nicht als Exempel in den Artikel Wagengrab. Im Vergleich zu Waldalgesheim erscheint mir dies unbedeutend, oder gibt es für ein römisches Wagengrab keine repräsentativeren Fundstellen? --KaPe 18:13, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aus meiner Disk hierher kopiert, sollte hier ausdiskutiert werden. Achim Berg 19:51, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Trichterbecher und Wagengräber

Bearbeiten

Warum wird hier die Trichterbecherkultur mit ihrer umfangreichen Tradition von Wagenbestattungen nichtmal erwähnt? Der älteste Fund eines Wagens ist eine Darstellung auf einem Keramiktopf in Polen. Dazu kommen jedoch unmengen von Rinderwagengräber in Jütland, Schleswig-Holstein und an der Elbe. Es ist also garnicht raus ob die Maikop-Kultur zuerst den Wagen erfand oder die Trichterbecher-Kultur. Die Genetik zeigt eher auf die Trichterbecher, deren Kugelamphorenkultur könnte der Überträger an die Maikop-Kultur und damit im Yamna-Horizont sein. (nicht signierter Beitrag von 5.159.60.84 (Diskussion) 08:16, 4. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Weil es in der jungsteinzeitlichen TBK (ca. 4200-2800 v.Chr.) keine Wagengräber gab, sondern nur Reste und Darstellungen von Wagen. Die ältesten Wagengräber sind aus der Maikop-Kultur bekannt, Textbeispiel S. 53 rechts. Die ältesten bekannten Wagengräber aus Jütland, Schleswig-Holstein, Untere Elbe stammen aus der jüngeren vorrömischen Eisenzeit, also hier ab 450 v.Chr. Textbeispiel. (RGA ist zwar schon älter, aber die Fundlage hat sich nicht geändert.) Deshalb wird die Tradition hier nicht erwähnt.--WajWohu (Diskussion) 02:50, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dann haben sie warscheinlich die Spuren mit dem Schleifstein eingeritzt. Aber davon mal abgesehen finden sich hier massig Rinderwagenbestattungen der Trichterbecherkultur sowie der Kugelamphorenkultur.

http://studgendeutsch.blogspot.de/2010_10_01_archive.html Im übrigem gibt es ja auch noch die Funde in Federnsee, die der Goldberg II-Gruppe und damit sind wir wieder bei den Schnurkeramikern landen, die eindeutig direkte Nachkommen der Trichterbecher sind. http://jkoeninger.de/file/hs3/schlichtherle_alt.pdf Der zwanghafte Versuch den TRB die Erfindung des Rades abzusprechen, ist geradezu lächerlich, zumal der Maikop-Dolmen-Typ ebenfalls zuerst in Deutschland vorkommt, übrigens der gleiche wie in Bulgarien (Thrakien). Das noch keine Räder aus dieser Zeit gefunden wurden, liegt an der Kieselerde in Jütland. Die löst das Holz besser auf und da es dort am längsten in der Erde liegt, ist da erwartungsgemäß der Nachweis am schwierigsten zu führen. Aber die Beweise werden nicht weniger sondern mehr, also fang an umzudenken.

Quelle: Johannsen, N., & Laursen, S. (2010). Routes and Wheeled Transport in Late 4th–Early 3rd Millennium Funerary Customs of the Jutland Peninsula: Regional Evidence and European Context Praehistorische Zeitschrift, 85 (1), 15-58 DOI: 10.1515/PZ.2010.004 (nicht signierter Beitrag von 5.159.60.43 (Diskussion) 14:06, 23. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Selten soviel aus dem Zusammenhang gerissene Halbwahrheiten und Kurzschlüsse gelesen.... (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9640:AC3:D52A:28A7:CDAA:3600 (Diskussion) 17:54, 25. Dez. 2020 (CET))Beantworten

"Plachi Dol"

Bearbeiten

"Plachi Dol" gibt es nicht. Es handelt sich um Плачидол in Bulgarien, eins von 130 der auch nur repräsentativen ältesten (= vor 2000 v.Chr. datierten) Radfunde , die in Holm 2019 zeitlich und räumlich exakt und mit allen Quellenangaben beschrieben sind, und nicht so konfus wie hier. 2A02:8108:9640:AC3:D52A:28A7:CDAA:3600 17:46, 25. Dez. 2020 (CET) Ebenso reicht der völlig unzureichende Überblick dieser Autoren für Vorschläge zu Ort und Zeit der "Wagenerfindung" bei weitem nicht aus. Da muss man schon etwas umfassender und genauer recherchieren. Siehe oben.2A02:8108:9640:AC3:D52A:28A7:CDAA:3600 17:50, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten