Diskussion:Wahrheitstabelle

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Stephan Kulla in Abschnitt Quines Ableitungsmethode

Öhm - was haben die ganzen einzelnen Operatoren in dem Artikel zu suchen? --JensMueller 02:07, 2. Jan 2004 (CET)

Als Beispiel finde ich sie ganz schön, auch wenn meines Empfindens nach die Antivalenz (XOR) fehlt. Gruß --Akapuma 17:08, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine tolle Seite. Ich finde aber ebenfalls, dass die Darstellung der Booleschen Funktionen ausgegliedert werden sollte. Der Schwerpunkt dürfte für den Normalverbraucher eher in der Aussagenlogik liegen. Selbst wenn nicht, geht das für den Begriff Wahrheitswerttabelle zu sehr ins Detail. --Hans-Jürgen Streicher 21:26, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Kann man sich nicht auf ein Beispiel beschränken (ein weiteres kommt ja dann im nächsten Absatz) und ansonsten die Details auf der Seite zur Booleschen Algebra integrieren ? --Hans-Jürgen Streicher 08:53, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Reihenfolge der Wahrheitswerte erscheint mir ungewöhnlich: ww, wf, fw, ff wäre üblicher. Liegt das an meiner Prägung durch die philosophische Logik? --Munibert 15:52, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo, die Reihenfolge erscheint mir üblich. Anstatt f nimmt man oft eine 0, anstatt w eine 1. Und dann sähe die Tabelle so aus: 00, 01, 10, 11. Würde man das wiederum als Dezimalzahlen darstellen, käme man auf 0, 1, 2, 3. Gruß --Akapuma 17:05, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aussage

Bearbeiten

Ad [1]: Im Artikel Aussage geht es nicht um "Sachverhalt, Vermutung, These, persönliche Position". Vielmehr geht es in diesem Artikel um das Thema Aussage, d.h. um (ich zitiere wörtlich) "eine sprachliche Formulierung, mit der entweder ein Sachverhalt, eine Vermutung, eine These oder eine persönliche Position wie etwa eine Meinung zum Ausdruck gebracht wird" (Hervorhebung von mir).

Eine Aussage ist immer dasselbe; die unterschiedlichen Wissenschaften untersuchen nur unterschiedliche Aspekte von Aussagen – die Sprachwissenschaft untersucht sprachliche und auch logische Aspekte (insofern es um die logische Struktur geht) natürlichsprachlicher Aussagen, und Logik untersucht logische Aspekte von Aussagen. Mehr ist nicht dahinter.

Gerade eine Wahrheitstabelle hat nun gar nichts damit zu tun, ob eine Aussage in deutscher, englischer,... oder eben einer formalen Sprache notiert ist.

Viele Grüße, --GottschallCh 10:40, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo GottschallCh, der Link zu Aussage ist falsch. Bei einer Wahrheitstabelle geht es nicht um irgendwelche Aussagen, sondern nur um Aussagen, die als wahr oder falsch bewertet werden können. Dies nennt man eine logische Aussage, daher ist der Link dorthin richtig. Eine Aussage ist eben nicht immer dasselbe. Die Aussage "Ich wünsche mir ein Bier." ist z.B. auch eine Aussage, macht in einer Wahrheitstabelle keinen Sinn, da es keine logische Aussage ist. Aber was schreibe ich hier, das ist ja alles im Artikel logische Aussage wunderbar erklärt. Bitte liess diesen doch bei Gelegenheit. --Wiki4you 12:37, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist der Satz "Ich wünsche mir ein Bier" eine Aussage. Diese Basics findest du auch im Artikel Aussage. Generell finde ich es aber besser, nur Artikel zu Themen zu bearbeiten, mit denen man sich wirklich auskennt. Weiterführende Informationen zum Thema findest du in der üblichen Fachliteratur, in diesem Fall reicht auch Nachschlagen z.B. in der HWPh, im Mittelstraß oder auch nur im Sandkühler. Viele Grüße, --GottschallCh 21:40, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Englischer Artikel

Bearbeiten

Die Tabellen hier sind a) übersichtlicher und b) visuell schöner: http://en.wikipedia.org/wiki/Truth_table (nicht signierter Beitrag von Muroshi (Diskussion | Beiträge) 10:37, 30. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Quines Ableitungsmethode

Bearbeiten

Hallo alle zusammen,

in Quine (6)1988 wird als Alternative zu den Wittgenstein’schen Wahrheitstafeln eine Ableitungsmethode vorgestellt, bei der die einzeinen Aussagen (bzw. deren Satzbuchstaben) eines Terms sukzessive durch ihre möglichen Wahrheitswerte ersetzt werden. Zum Beispiel lässt sich der Syllogismus:

  • Prämisse 1: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.
  • Prämisse 2: Nun regnet es.
  • Konklusion: Also wird die Erde nass.

folgendermaßen formalisieren:

  • A: Es regnet.
  • B: Die Straße wird nass.

((A → B) ʌ A) → B

Wie die Wahrheitstafel dazu aussehen würde, ist klar. Deshalb lasse ich das jetzt mal weg. Quine macht jetzt als Alternative dazu folgendes:

                                         ((A → B) ʌ A) → B
                       ((w → B) ʌ w) → B                    ((f → B) ʌ f) → B
            ((w → w) ʌ w) → w  ((w → f) ʌ w) → f    ((f → w) ʌ f) → w  ((f → f) ʌ f) → f
                (w ʌ w) → w        (f ʌ w) → f          (w ʌ f) → w        (w ʌ f) → f
                    w → w              f → f                f → w              f → f
                      w                  w                    w                  w
           

Gibt es für diese Art der Ableitung der Wahrheitswerte für die verschiedenen Fälle eine eingeführte Bezeichnung? (Ich persönlich würde diese Vorgehensweise sukzessive Substituierung nennen. Das ist aber ein Privatausdruck von mir und nichts, was sich irgendwo nachlesen lässt.) Außerdem würde ich gerne wissen, ob diese Methode (die Quine in dem Paragraphen »Wahrheitswertanalyse« ab Seite 49 seines Buches entwickelt) in irgendeinem Wikipedia-Artikel vorgestellt wird.

Literatur
Bearbeiten

Quine, Willard Van Orman, (6)1988: Grundzüge der Logik. (= stw 65) Frankfurt am Main: Suhrkamp

Vielen Dank und viele Grüße

--Jake2042 (Diskussion) 06:32, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Jake2042: Beide Methoden sind äquivalent. Am Ende geht es darum, für alle Belegungen der Eingangsvariablen den Wahrheitswert der Gesamtaussage zu bestimmen. Wichtig ist, dass in der Aufstellung aller Belegungen keine vergessen wird. Da es bei   Eingangsvariablen genau   verschiedene Belegungen gibt, ist dies nicht so einfach. Die Methode von Quine ist nun eine andere Methode, das ganze aufzuschreiben (welche mich persönlich an den Wahrheitsbaum erinnert). Jeder kann für sich entscheiden, welche Methode ihm mehr liegt. Die Methode von Quine kannte ich vorher nicht und ich weiß auch nicht, ob sie irgendwo in WP beschrieben wird. -- Stephan Kulla (Diskussion) 00:45, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Stephan, ich habe jetzt mal zu der Methode von Quine einen Abschnitt hinzugefügt. Wenn das aber den Artikel zu lang machen oder zu Off Topic sein sollte, wäre es auch möglich, einen eigenen Artikel dazu zu erstellen und den Text dahin zu verschieben. Hier würde dann einfach ein Verweis dahin genügen. Eine für mich offene Frage wäre aber, welchen Titel dieser Artikel dann haben sollte. Wir müssten uns dann eine Bezeichnung für die Methode aus den Fingern saugen. Vielleicht geht aber auch schlicht ›Wahrheitswertanalyse nach Quine‹ oder etwas Ähnliches. Viele Grüße --Jake2042 (Diskussion) 12:50, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Früher konnte ich noch nicht gesichtete Änderungen in einem eigenen Tab sehen. Gibt es das nicht mehr? Wie kann ich denn meinen eigegen Text sehen, um ihn ggf. zu verschieben oder zu ändern? Viele Grüße --Jake2042 (Diskussion) 12:56, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich das nochmal versucht. Der Reiter ›Ungesichtete Änderungen‹, wie er hier beschrieben ist, erscheint allerdings nicht. Warum? Was ist das los? Sich verwundert am Kopf kratzend grüßt
--Jake2042 (Diskussion) 15:03, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich es hinbekommen! Glücklich --Jake2042 (Diskussion) 17:16, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Jake2042: Ich bin vor allem auf Wikibooks unterwegs, wo es das Sichtungssystem nicht gibt. Bei Fragen zu deinen Ergänzungen solltest du dich am Bestan an Portal:Mathematik wenden. -- Stephan Kulla (Diskussion) 19:04, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten