Diskussion:Waldfriedhof (München)
Fehler in Gräberliste (Weiß Ferdl)
BearbeitenWeiß Ferdl ist nicht auf dem Waldfriedhof München begraben, sondern auf dem Waldfriedhof Solln (Solln ist ein Stadtteil Münchens). Beide Friedhöfe sind nicht identisch.
- Richtig, ich habe auch einige weitere Personen jetzt verschoben. Ich vermute, es sind noch mehr falsch zugeordnet, z.B. dürfte Tilly Wedekind wohl zusammen mit Frank Wedekind in Solln begraben sein. Allerdings weiß ich es nicht definitiv. Bitte mal alle überprüfen! --84.159.170.129 18:03, 31. Dez. 2006 (CET)
- Frank und Tilly Wedekind sind auf dem Waldfriedhof München 17-W-88 begraben. Mit Gruß --Wellano18143 17:57, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Weiß jemand, ob Lil Dagover hier wirklich begraben liegt? In Wikipedia heißt es Grünwald im Gegensatz zu
http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=12406221 . --Jonnie 11:06, 7. Mär. 2007 (CET)
Da liegt eine Verwechslung mit einem weiteren Waldfriedhof vor. Sie liegt auf dem Waldfriedhof in Grünwald bei München, Grabstelle VII-32a. [1], [2] , [3]. In Grünwald ist auch eine Straße nach ihr benannt. --Archidux 17:00, 7. Mär. 2007 (CET)
Zum Vergleich: Die Liste in en
BearbeitenEin bissl viel Wehrmacht und SS in en:Munich Waldfriedhof und sonst fast nix. :-). Vielleicht mag ja jemand diesen schrägen Eindruck drüben relativieren 78.51.16.210 12:27, 1. Sep. 2007 (CEST)
- General Wolf-Dietrich Ritter und Edler von Xylander
- General Eduard Zorn
- General Paul Hausser SS-Corps commander
- Werner Heisenberg Scientist
- Kurt Huber Resistance leader, member of the White Rose group
- General Josef Kammhuber Luftwaffe general
- Field-Marshal Wilhelm List
- Admiral Karl Jesko von Puttkammer
- Leni Riefenstahl
- General Otto Schury
- General Günther Blumentritt
- Field-Marshal Wilhelm Ritter von Leeb
- General Dietrich von Saucken
- Hans Baur (Hitler's pilot)
Bilder
BearbeitenWenn noch Bilder gewünscht sind, auf meiner Website sind welche unter CC-Lizenz und GNU-FDL: the-independent-friend.de. Gruß -- OlafRadicke 17:21, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Firefox meldet: "www.the-independent-friend.de verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat." Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:01, 23. Dez. 2015 (CET)
"erstes islamisches Grabfeld" in Deutschland
Bearbeiten...steht im Artikel - hinzuweisen wäre auch auf den Türkischer Friedhof Berlin der schon erheblich länger besteht. Vielleicht ist das was anderes als ein separates "Grabfeld" Cholo Aleman 17:17, 6. Mai 2011 (CEST)
Nichtssagende Definition
Bearbeiten"... ist der erste Friedhof seiner Art in Deutschland." Und was ist "seine Art", was ist das Besondere? Wenn ich mir den Artikel durchgelesen habe, ahne ich, dass wohl die fehlende "Strenge geometrischer Formen" gemeint sein könnte. "Der Eiffelturm steht in Paris und ist der höchste Turm seiner Art" wäre ähnlich aussagekräftig. MMn müsste man zuerst den Friedhof charakterisieren, daran anschließend kann der jetzige "Definitionssatz" als Ergänzung kommen. Gruß, --Forscher56 (Diskussion) 13:57, 15. Mär. 2015 (CET)
Kriegsgräberstätte Tischlerstraße
BearbeitenDer offenkundig private Internetbeleg ("Ulrich Mößlang Optik Heydenreich der Tauchbrillenspezialist + zertifizierter Sport-Optiker") scheint mir Ungenauigkeiten zu enthalten, die in den Artikel übernommen wurden. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge selbst schreibt teilweise abweichend, insbesondere über die Gedenkhalle, die im Artikel bisher völlig fehlt. Bitte nehme sich ein Kenner der Materie dem mal an. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:54, 23. Dez. 2015 (CET)
Bilderaktion
BearbeitenHeute habe ich eine umfangreiche Fotoaktion im Alten Teil des Friedhofs durchgeführt (Nordrand und Ostrand, unter anderem Grabkapelle der Zirkusfamilie Krone). Und an einem der 3 Osterfeiertage (Karfreitag einberechnet) kommt der schmale Dreiecks-Teil zwischen Alter Aussegnungshalle, NW-Eingang und Anastasiakapelle dran.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:36, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Wikipedia:Artikel illustrieren. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:00, 6. Apr. 2020 (CEST)
- finde ich sehr sinnvoll, mit Sicherheit gibt es eine Menge Personen-Artikel, die man mit einem Bild der Gräber ergänzen kann. Der Artikel "Waldfriedhof (München)" selber allerdings hat vermutlich schon genug Bilder. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:37, 26. Jan. 2021 (CET)
Leni Riefenstahl
BearbeitenDas Foto von Leni Riefenstahls Grab, die in ihrem Artikel als "für ihre Werke im Dienst der Propaganda während der Zeit des Nationalsozialismus kritisiert" beschrieben wird, zumal gleich an zweiter Stelle nach dem Foto eines Gräberfeldes, finde ich sehr frag-würdig. Im Artikel über sie sollte es genügen. Meinungen dazu? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:22, 6. Mai 2021 (CEST)
- Zumindest an so prominenter Stelle sollte es keinesfalls stehen. Ich habe es entfernt (nicht administrativ). --Count Count (Diskussion) 15:11, 11. Mai 2021 (CEST)
- Ich möchte keinesfalls, dass es so aussieht, als wolle ich das Foto des Riefenstahl-Grab-Fotografen durch ein eigenes verdrängen. Ich bin mit jedem anderen weniger umstrittenen einverstanden. Nur wenn sich wirklich kein anderes findet, Michael Ende ist sicher weit unumstrittener, die Grabgestaltung allerdings sehr individuell. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:08, 11. Mai 2021 (CEST)
Foto Wald-Friedhof
BearbeitenHubertSt, bei dem Foto, das Du ausgetauscht hast, hat mich das winterliche Motiv schon lange etwas gestört. Ich habe überlegt, ob ein Foto vom Haupteingang nicht besser geeignet wäre und wollte schon hinfahren und eines aufnehmen. Nun hast Du erfreulicherweise genau das gemacht, was ich wollte, allerdings haben wir nun kein einziges Foto mehr, das den so typischen, namensgebenden und nicht so häufigen Waldcharakter des Friedhofs zeigt. Ich nehme nächstes Mal die Kamera mit, aber Du darfst mir gerne zuvorkommen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:21, 13. Jul. 2022 (CEST)
Auswahl aus der Liste auf dem Münchner Waldfriedhof bestatteter Persönlichkeiten
BearbeitenMeines Erachtens genügt es, wenn folgende Personen in der Liste auf dem Münchner Waldfriedhof bestatteter Persönlichkeiten aufgeführt sind:
- Stepan Bandera
- Michael Schottenhamel und Friedrich Wamsler, über die es (noch) keine Wikipedia-Artikel gibt (Rotlinks).
Ohne triftigen Einspruch entferne ich sie. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:22, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Stepan Bandera würde ich drin lassen. Er ist zwar (aus deutscher Sicht) eine zwielichtige Person, für die Ukraine aber ein großer Nationalheld. Sie dir nur die Fotos des Grabes an. Es ist schon seit Jahren geschmückt und wird häufig besucht. --PaulSch (Diskussion) 07:18, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die Antwort, PaulSch. Meine Bedenken sind aber nicht ausgeräumt. Aus Banderas Artikel unter Nachwirkung und Personenkult geht hervor, dass er "vor allem im Westen der Ukraine ... heute von breiteren Bevölkerungsschichten als Nationalheld verehrt" werde – also nicht von "der Ukraine". In der gegenwärtigen Situation finde ich den letzten Absatz des letzten Abschnitts besonders bedenklich, wo es heißt, dass von russischer Seite seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine der Bandera-Kult staatlicher ukrainischer Stellen dazu genutzt werde, die durch die Revolution 2014 an die Macht gekommenen demokratischen Parteien und Politiker pauschal als „Faschisten“ zu verunglimpfen. Bandera wird also als eine Rechtfertigung des aktuellen Russisch-Ukrainischen Kriegs herangezogen. Schon um unserer Neutralitätspflicht zu genügen, sollten wir derart umstrittene Personen nicht besonders hervorheben. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:51, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Bandera hat für die Unabhängigkeit der Ukraine von der Sowjetunion gekämpft. Von dem europafreundlichen Teil der Ukraine wird er deswegen verehrt, von der Sowjetunion/Russland dagegen abgelehnt. Kann diese russische Sichtweise bestimmen, wer in unserer Liste steht? Wenn Umstrittenheit ein Kriterium für Einträge in dieser Liste ist, müssten auch Alfred von Tirpitz und Leni Riefenstahl entfernt werden. Ich sehe "Persönlichkeit" eher als "berühmte oder bedeutende Person". Und dann sollten Tirpitz, Riefenstahl und eben auch Bandera drin bleiben. (Ich würde eher Christoph in Bayern, der wohl nur wegen seines Namens in der Liste steht, und den einen oder anderen Schauspieler oder Sänger löschen. Vielleicht sollte die Länge des jeweiligen Wikipediaartirkels ein grobes Kriterium sein?) --PaulSch (Diskussion) 12:55, 19. Jul. 2022 (CEST)
- PS: Die Liste scheint eh ziemlich subjektiv zusammengestellt: Unter Wissenschaftler stehen zwei Ophthalmologen, aber nur zwei der sechs Nobelpreisträger. --PaulSch (Diskussion) 13:00, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Das dachte ich mir auch schon. Anscheinend war da ursprünglich nur eine Liste von Gräbern Prominenter, die subjektiv gefüllt wurde. Dann wurde eine Hauptliste kreiert, die bisherigen Einträge aber großzügig belassen und durch weitere ergänzt. Man sollte Kriterien festlegen und die Liste mal durchkämmen. Schade, dass wir beide uns erst an der Diskussion beteiligen. 3M? Übrigens: Sieh die mal die "Gräber bekannter Persönlichkeiten" auf dem größten Parkfriedhof Europas, Friedhof Hamburg-Ohlsdorf, an. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:36, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Beim Ohlsdorfer Friedhof gefallen mir die Gräber von Flutopfern, Seeleuten, … Solche Gruppen gibt's auch auf dem Waldfriedhof: Grabfelder für Priester und Ordensangehörige, Juden, Moslems, ungeborene Kinder, Künstler, Ukrainer, … Interessant wären auch Ehrengräber oder denkmalgeschützte Gräber (im Frankfurter Hauptfriedhof sind die mit farbigen Schildchen markiert). Was ich am Ohlsdorfer Friedhof aber vermisse, ist eine kurze Liste mit Berühmtheiten, womit wir wieder beim Thema wären.
- Ich habe mir die Einträge anhand meines Kriteriums "Länge des Wikipediaartikels" angeschaut. Das ist willkürlich, aber immerhin objektiv. Und ein bessers objektives Kriterium sehe ich nicht. Artikellänge der 53 Einträgen: 20% sind 0–5k lang, 20% sind 5–11k lang, 20% sind 11k–18k lang, 20% sind 18k–29k lang, 20% sind länger als 29k. Von den größten 27 Artikeln (50%) sagen mir 19 Namen etwas, von den anderen nur 5. Bei mir steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ich mit einem Namen etwas anfangen kann, mit der Artikellänge. Kann man das verallgemeinern?
- Wenn du den Test machen willst, hier die Einträge geordnet nach Artikellänge: Michael Schottenhamel, Friedrich Wamsler, Heinrich Hugendubel, Carl Krone, Petra Moll, Hilde Güden, Willibald Besta, Leo Bardischewski, Karl Stöhr, Rob Pilatus, Heinz Maria Lins, Carl von Heß, Franzl Lang, Edgar Krausen, Benno Danner, Clemens Ostermann, Christoph in Bayern, Karl Ludwig Diehl, Jakob Heilmann, Pinkas Braun, Bernd Aldenhoff, Hans Grässel, Georg von Vollmar, Elisabeth Volkmann, Friedrich von Thiersch, Paul Verhoeven, (Beginn größere Hälfte) Hans Ehard, Alfons Goppel, Fritz Büchtger, Karl Schönböck, German Bestelmeyer, Werner Finck, Karl Amadeus Hartmann, Fritz Wunderlich, Karl Wessely, Hansjörg Felmy, Franz von Stuck, Hugo Junkers, Carl von Linde, Heidi Brühl, Karl Kraft, Lena Christ, Frank Wedekind, Theodor Fischer, Max Reger, Alfred von Tirpitz, Stepan Bandera, Friedrich Hund, Michael Ende, Werner Heisenberg, Paul Heyse, Fritz Kortner, Leni Riefenstahl. --PaulSch (Diskussion) 17:18, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Das dachte ich mir auch schon. Anscheinend war da ursprünglich nur eine Liste von Gräbern Prominenter, die subjektiv gefüllt wurde. Dann wurde eine Hauptliste kreiert, die bisherigen Einträge aber großzügig belassen und durch weitere ergänzt. Man sollte Kriterien festlegen und die Liste mal durchkämmen. Schade, dass wir beide uns erst an der Diskussion beteiligen. 3M? Übrigens: Sieh die mal die "Gräber bekannter Persönlichkeiten" auf dem größten Parkfriedhof Europas, Friedhof Hamburg-Ohlsdorf, an. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:36, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die Antwort, PaulSch. Meine Bedenken sind aber nicht ausgeräumt. Aus Banderas Artikel unter Nachwirkung und Personenkult geht hervor, dass er "vor allem im Westen der Ukraine ... heute von breiteren Bevölkerungsschichten als Nationalheld verehrt" werde – also nicht von "der Ukraine". In der gegenwärtigen Situation finde ich den letzten Absatz des letzten Abschnitts besonders bedenklich, wo es heißt, dass von russischer Seite seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine der Bandera-Kult staatlicher ukrainischer Stellen dazu genutzt werde, die durch die Revolution 2014 an die Macht gekommenen demokratischen Parteien und Politiker pauschal als „Faschisten“ zu verunglimpfen. Bandera wird also als eine Rechtfertigung des aktuellen Russisch-Ukrainischen Kriegs herangezogen. Schon um unserer Neutralitätspflicht zu genügen, sollten wir derart umstrittene Personen nicht besonders hervorheben. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:51, 19. Jul. 2022 (CEST)
Liste auf dem Münchner Waldfriedhof bestatteter Persönlichkeiten
BearbeitenDie ist jetzt doppelt, Kritzolina. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:46, 22. Feb. 2023 (CET)
- Jetzt nicht mehr, danke! Manchmal bin ich blind, wie es scheint. Kritzolina (Diskussion) 12:01, 22. Feb. 2023 (CET)
- Alles gut! Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 12:14, 22. Feb. 2023 (CET)
vor allem "russische" Kriegsopfer auf der KGSt. Waldfriedhof
BearbeitenEine übliche Schlamperei, kann sein, dass die hier beerdigten Kriegsopfer aus dem Gebiet der (ehem.) Sowjetunion tatsächlich sogar vorwiegend dem "russischen" Volkstum (?) angehörten. Trotzdem fragt sich, ob derlei Schludereien aus wie auch immer "korrekt" zu zitierenden Quellen unbedingt hier repetiert werden müssen. --2001:A61:599:BD01:2856:E6B1:2597:1B20 21:20, 1. Apr. 2023 (CEST)
Albert Reich (Maler)
BearbeitenSaguamundi, bitte begründe, weshalb Du Albert Reich (Maler), der bereits in die Liste auf dem Münchner Waldfriedhof bestatteter Persönlichkeiten aufgenommen ist, zusätzlich in die Auswahl aus der Liste auf dem Münchner Waldfriedhof bestatteter Persönlichkeiten eingefügt hast, vier Zeilen über dem Mahnmal für Opfer nationalsozialistischer Euthanasieverbrechen. Reich sollte Bedeutenderes aufzuweisen haben als Nationalsozialist der ersten Stunde gewesen zu sein. --Anselm Rapp (Diskussion) 09:13, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe Albert Reich, aus den oben genannten Gründen vom Artikel entfernt. Es gibt in vielen Wikipedia-Artikeln, viele gelistete Personen mit oder ohne Wikipedia-Artikeln, die Antisemiten, Nazis oder Kriegsverbrecher waren. Es könnte absichtlich oder unabsichtlich zu ihrer Verherrlichung führen. Außer in Ausnahmefällen (falls sie sehr berühmt und berüchtigt sind, wie zum Beispiel, Richard Wagner oder Roland Freisler), sollten sie nicht gelistet werden. --Saguamundi (Diskussion) 12:46, 10. Apr. 2023 (CEST)
Kriegsgräberstätte
BearbeitenDie ist wohl in einem anderen Stadtbezirk (Thalkirchen-Fürstenried etc.). Da ist in den Listen dann schnell ein Fehler. --Hachinger62 (Diskussion) 15:27, 27. Apr. 2023 (CEST)
- Was willst Du uns damit sagen? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:33, 27. Apr. 2023 (CEST)
Bitte in den Abschnitt Gräber nur wirklich bekannte Persönlichkeiten aufnehmen
BearbeitenFür die anderen gibt's die Liste auf dem Münchner Waldfriedhof bestatteter Persönlichkeiten. --Anselm Rapp (Diskussion) 08:00, 12. Jul. 2023 (CEST)
- Das gilt beispielsweise auch von Stephan Orlac. --Anselm Rapp (Diskussion) 17:01, 7. Aug. 2024 (CEST)
Was war vorher da?
BearbeitenLt. München-Wiki ist der Alte Teil in einem städtischen Fichtenwald angelegt worden. Das passt nicht zu den Ausführungen mit dem Schloss Fürstenried hier. --2A00:1E:DF83:C301:8DE4:5A06:61E3:30CA 20:20, 4. Nov. 2024 (CET)
- Die rechts nebenan liegende Karte wird deine Fragen hierzu komplett befriedigen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:35, 4. Nov. 2024 (CET)
- Vielen Dank! Dann muss er irgendwann zwischen 1898 und 1905 in den Besitz der Stadt übergegangen sein... --2A00:1E:DF83:C301:A824:212D:136B:FF4E 18:58, 5. Nov. 2024 (CET)
- Als der erste Bauabschnitt (etwa ⅜ des heutigen alten Teil) fertiggestellt wurde gehörte der Waldfriedhof und somit der Wald noch nicht zu München, sondern weiterhin zur Gemeinde Hadern. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:15, 5. Nov. 2024 (CET)
- Vielen Dank! Dann muss er irgendwann zwischen 1898 und 1905 in den Besitz der Stadt übergegangen sein... --2A00:1E:DF83:C301:A824:212D:136B:FF4E 18:58, 5. Nov. 2024 (CET)
- Zauner schreibt dazu; .. in einem gut bestandenen Nadelholzwald von 50 ha, .. dort auch ein Zitat von Staudhammer über Grässels Worte über den Friedhof, es war keine leichte Aufgabe unter ragenden Tannen einen umfangreichen Leichenhausbau zu stellen. Meine eigenen Zeilen. "Die Planungen für einen neuen Friedhof südlich der Stadt gehen bereits auf die Jahre vor 1885 zurück. Im Gebiet entlang der Fürstenriederstraße auf der Höhe des Abzweigs nach Holzapfelkreuth werden in den Jahren 1886 bis 1895 Grundstücke im Wert von rund 14000 Reichsmark erworben. Das damals gekaufte Areal entsprach etwa der Fläche von 25 ha. Da sich in dieser Zeit auch die Stadt weiter in diese Richtung ausdehnte, gab man die Pläne für einen Friedhof auf diesem erworbenen Gebiet wieder auf, da es für zu wertvoll erachtet wurde. So wurde bereits in den Jahren dieser ersten erwägungen für dieses Areal ein weiteres Gebiet ausgesucht. So wurde ab dem Jahr 1888 ein etwas weiter von der Stadt entferntes Waldgebiet hinter Holzapfelkreuth von rund 60 Hektar (exakt 59,38 ha) für über 680000 Reichsmark erworben, darunter waren auch Waldgrundstücke der Familie Bischetsrieder für die ein Einzelbetrag von rund 300000 Mark ausgegeben werden musste. Diese ehemaligen Gründe trugen die Bezeichnungen Weichselgarten und Haderer Pferche. Im Jahr 1899 waren die Hauptplanungen für diesen südlichen, den zukünftigen Waldfriedhof, bereits weit fortgeschritten, allerdings für diese von der Stadtgemeinde noch keine genehmigung erteilt worden, erst ende des Jahres 1903 werden diese bewilligt und die Bauarbeiten konnten beginnen. Da sich das von der Stadt München nun erworbene Areal für den Friedhof allerdings auf der Gemarkung der Gemeinde Großhadern befand wurde noch vor dem beginn der Bauarbeiten eine Einigung mit dieser getroffen, und das Gebiet von der Stadt eingemeindet. Somit vergrösserte sich die Fläche der Stadt München auf die damalige Größe von 8896 Hektar. im Oktober 1905 wird noch an der Umfassungsmauer gearbeitet. Bereits in die Planunge mit eingebunden wurden Flächen innerhalb der Anlagen, die im Zustand des bereits gewachsenen Baumbestands belassen wurden. Im Zuge des Baus des neuen Friedhofs wurde ab Ende des Jahres 1902 auch die Waldfriedhofstraße geplant und gebaut. " Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:25, 7. Nov. 2024 (CET)