Diskussion:Walter Flex

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2A00:20:B28C:F02D:8975:8A3:43B5:F006 in Abschnitt Logikfehler?

POV?

Bearbeiten

Zitat: "In diesem Zusammenhang lernte er den kriegsfreiwilligen Studenten der Theologie Ernst Wurche kennen, mit dem ihn in den folgenden Monaten eine innige, stark homoerotische Beziehung verband."

Dass er Herrn Ernst Wurche kennen lernte ist zweifelsohne Fakt. Dass er sich mit diesem anfreundete zweifelsohne ebenfalls. Die "stark homoerotische Beziehung" scheint mir jedoch nicht belegbar, allenfalls "stark homoerotisches Wunschdenken" moderner Interpretatoren. Sollte es doch Belege geben, bitte angeben! MV --217.224.48.133 16:21, 11. Sep 2006 (CEST)

Bitte lesen Sie mein in der Literaturliste angegebenes Buch. Dort sind umfangreiche Quellenbelege zu finden. Die hermeneutische Textinterpretation des "Wanderers zwischen beiden Welten" wie die Analyse anderer Ego-Dokumente (insbesondere der Briefe), aus denen der homoerotische Charakter der Beziehung Flex-Wurche ersichtlich wird, kann hier im Einzelnen nicht erneut geleistet werden. Sie auszuführen würde den Rahmen dieser Enzyklopädie bei weitem sprengen. Wenn Sie neben der Lektüre des "Wanderers zwischen beiden Welten" weiteres Interesse an Originaldokumenten dieser mannmännlichen Beziehung haben, dann empfehle ich Ihnen die Einsichtnahme in die Nachlässe von Walter Flex im StAPK Berlin, im Stadtarchiv Eisenach und im DLA Marbach am Neckar. Ferner natürlich auch den bereits seit geraumer Zeit veröffentlichten Teil seiner Briefe. Ansonsten gilt wohlgemerkt: Es geht hier nicht darum, ob es sich um eine erwiderte Liebe, gar im modernen Sinne um eine gleichgeschlechtliche Beziehung handelte (wobei darin gegebenenfalls weder etwas Negatives noch etwas Positives zu sehen wäre, sondern schlicht nur ein biografisches Faktum - soweit sollten wir zumindest in der Wissenschaft im 21. Jahrhundert doch inzwischen gekommen sein!). Schon gar nicht geht es darum, zwecks Diskreditierung Intimitäten auszubreiten.

Es geht vielmehr darum, dass Walter Flex Ernst Wurche im ganz eigentlichen und umfassenden Sinne des Wortes geliebt hat - wie es unter den Bedingungen der männerbündischen Schützengraben-Gemeinschaften des Ersten Weltkriegs unter den jungen Soldaten übrigens durchaus nicht so ungewöhnlich war, wie wir aus empirischen Studien wissen. Und es geht darum, dass der gewaltsame Tod des geliebten Freundes für Flex zum traumatischen Erlebnis wurde, welches nur schwer mit seiner nationalistischen Grundhaltung und Weltanschauung in Einklang zu bringen war. Dieses mit den künstlerischen Mitteln der Literatur dann doch zu versuchen, erfolgreich zu versuchen, das war der eigentliche Impetus des "Wanderers zwischen beiden Welten". Der durchschlagende Erfolg des Buches ist folglich zumindest ein starkes Indiz dafür, dass Flex damit einen Nerv der Zeit getroffen hatte, dass er in dieser Schrift Identifikationsangebote machte, die ein starkes Bedürfnis befriedigten. Und dass das mit der aus dem unmittelbaren Erleben und der starken persönlichen Emotion geborenen Authentizität zusammenhängt. Daher macht es auch keinen Sinn, Flex allein mit ideologiekritischen Mitteln zu "entlarven". Es gilt vielmehr, ihn biografisch und mentalitätsgeschichtlich zu kontextualisieren - und dabei alle Facetten seiner Persönlichkeit zu berücksichtigen, nicht nur diejenigen, die einem gerade passen. Dr. Hans Rudolf Wahl

Bitte lesen Sie das in der Literaturliste angegebene Buch von Hans Rudolf Wahl. Dort sind umfangreiche Quellenbelege zu finden. Das ist ein "Shifting the proof of Burden" Ansatz. Du stellst Hier eine Behauptung auf, und du musst auch die Nachweise bringen. Der Satz "Schau mal da und da nach" ist kein Nachweis. --P.C. 10:39, 11. Okt. 2006 (CEST) P.S: Ausserdem wäre es nett, wenn du deine Diskussionsbeiträge im Nachhinein nicht veränderst, das macht es leichter darauf zu Antworten.Beantworten
Nochmal: Nachträgliches ändern der Beiträge erschwert die Diskussion. Ausserdem Empfehle ich mal Wikipedia:Quellenangaben --P.C. 10:55, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Noch ein P.S.: Nun ist hier natürlich immerhin die technische Möglichkeit gegeben, (eigene) Eintragungen auf dieser Diskussionsseite zu ändern. Und das tut man dann zuweilen eben auch, wenn man der Überzeugung ist, durch die Änderung präziser geworden zu sein und damit bessere Ansätze für eine echte Diskussion zu liefern. Zumal bisher noch niemand auf meinen ursprünglichen Text geantwortet hatte. Ansonsten möchte ich nur feststellen, dass ich in der Öffentlichkeit niemals Dinge behaupte, die ich nicht lückenlos belegen kann respektive bereits belegt habe. Insofern betrachte ich den Hinweis auf mein Buch auch nicht als "Shifting the proof of the burden"-Ansatz im Sinne der Benutzerregeln dieser Enzyklopädie. Dr. Hans Rudolf Wahl

Hmm. Das klingt nach "alles was möglich ist, ist auch erlaubt"... und: Ein blick auf die Versionsgeschichte wiederlegt das "... niemand auf meinen ursprünglichen Text geantwortet hatte...". Aber wir weichen vom Thema ab. Wenn Sie die Aussage so leicht beweisen können, tun sie es! Hier! und zwar nicht durch ein "ich habe das mal irgendwo in einem Buch geschrieben", sondern mit Zitaten, Quellen... Als Doktor sollte ich ihnen nicht die Regeln für wissenschaftliches Zitieren erklären müssen, oder? --P.C. 12:21, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte(r) Herr/ Frau P.C.,

wenn Sie die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und insbesondere methodisch sauberer Textanalyse sowie die Standards der Philologie kennen, dann werden Sie auch wissen, dass es eben nicht mit ein paar Zitaten getan ist (die ich Ihnen natürlich auch bieten könnte, etwa aus den beiden großen Nacktbade-Szenen, die im "Wanderer zwischen beiden Welten" vorkommen).

Im Übrigen verbitte ich mir Ihren persönlich beleidigenden Tonfall, der in einem auf neutrale, sachliche Information ausgerichteten Medium wie diesem nichts zu suchen hat und zu dem ich Ihnen keinerlei Anlaß gab.

MfG

Ein Verweis auf eine "Nacktbadeszene" ist ja schonmal ein Anfang. Allerdings war ich auch schon mit mehreren Leuten in der Sauna und an Nacktbadestränden, ohne auch nur die geringsten homoerotischen Tendenzen zu zeigen. Ihre Anmerkung weiter oben, es ginge darum, dass Walter Flex Ernst Wurche im ganz eigentlichen und umfassenden Sinne des Wortes geliebt hat... Ich liebe meine Schwester ebenfalls, aber ich hofe trotzdem, dass sie da keine erotischen Tendenzen unterstellen wollen. --P.C. 13:27, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine letzte Anmerkung:

Eben weil es nicht damit getan ist, hier einzelne aus dem Zusammenhang gerissene, nicht kontextualisierte Zitate (etwa die Ganymed-Montage aus einer der Nacktbade-Szenen) zu präsentieren, kann man dem interessierten User nur empfehlen, sich als ersten Schritt zunächst einmal mit der aktuellen Forschungsliteratur zu dem Thema vertraut zu machen. Und wenn dann Fragen offen bleiben oder neue auftauchen, sich selbst forschend zu betätigen, etwa in die Archive zu gehen.

Was im Falle einer wissenschaftlichen Vorgehensweise natürlich bedeutet, bestimmte Aspekte als Denkmöglichkeit zumindest nicht von vornherein auszuschließen - wie z.B. homosexuelle Neigungen eines Schriftstellers. Und die nötige persönliche Unbefangenheit mitzubringen, sie sine ira et studio gegebenenfalls zur Kenntnis zu nehmen und auf ihre mögliche Relevanz hin zu befragen.

MfG(nicht signierter Beitrag von 134.102.24.78 (Diskussion) )

Habe mir erlaubt, den "Wanderer" zu lesen und besonders auf die "Badeszene" oder sonstige angebliche "homoerotische" Anspielungen geachtet. Beim besten Willen: Ich konnte nichts finden! Und wenn man weiterhin bedenkt, dass zu jener Zeit (Turnerbewegung, Wandervogel etc.) der Körperkult eine besondere Rolle spielte, kann ich an der Schilderung des ästhetischen Äußeren eines jungen Mannes absolut nichts "Homoerotisches" erkennen. Flex wäre vermutlich bei dieser Interpretation seines Werks "vom Glauben abgefallen". --79.199.157.108 18:51, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zitat: "Darin verbinden sich völkischer Nationalismus mit passagenweise erotisierter Darstellung inniger mann-männlicher Zuneigung"
Es wird immer doller. Ich frage mich, ob es ein "Geheimes Zusatzprotokoll" des Buches gibt, welches mir verborgen blieb, wo man das alles findet. MV --193.238.8.87 13:03, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ein eigener Artikel für den "Wanderer"?

Bearbeiten

Vielleicht wäre es gut, wenn "Der Wanderer zwischen beiden Welten" einen eigenen Artikel erhielte. Da wäre dann Platz für eine detaillierte Handlungsübersicht sowie eine Diskussion der darin behandelten Themen. --Helmold 21:45, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da stimme ich zu, es muss nur jemand den Anfang machen. ;) --Case 13:49, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Abgrenzung "national", "patriotisch", "nationalistisch"?

Bearbeiten

Zitat:"Gleichzeitig beteiligte sich Flex an der Schwemme nationalistischer Kriegslyrik, die im August und September 1914 in Deutschland veröffentlicht wurde."

Seine Kriegslyrik war also nicht "patriotisch" oder "national", sondern "nationalistisch". Ich hätte hierfür gerne eine Definitionsabgenzung. Ob jemand "patriotische" oder "nationalistische" Gedichte veröffentlicht, hängt ja wohl nicht von der Sprache ab, in welcher er schreibt, wenn das Gleiche drin steht oder? Ein, zwei kleine Beispiele eindeutig "nationalistischer" Gedichte als Beleg wären auch nicht schlecht. --193.238.8.86 08:42, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich lese gerade, dass "Wildgänse rauschen durch die Nacht" von Flex ist. Zitat: "Nur wer beherzt und bescheiden die ganze Armseligkeit der Vielen, ihre Freuden und Gefahren mitträgt, Hunger und Durst, Frost und Schlaflosigkeit, Schmutz und Ungeziefer, Gefahr und Krankheit leidet, nur dem erschließt das Volk seine heimlichen Kammern, seine Rumpelkammern und seine Schatzkammern. Wer mit hellen und gütigen Augen durch diese Kammern hindurchgegangen ist, der ist wohl berufen, unter die Führer des Volkes zu treten. "[Wanderer, S. 7]Quelle--Rudihaase 19:58, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also mit anderen Worten: "patriotisch - nicht nationalistisch", da jede Herabsetzung anderer Völker oder Nationen fehlt, oder gibt es hierfür Belege? MV--79.199.139.252 20:18, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Verwendung des Begriffes "Nationalismus"/ "nationalistisch" in diesem Artikel erfolgte - soweit Passagen darin von mir stammen - im wissenschaftlich heute allgemein üblichen, d.h. wertneutralen, phänomenologischen, nicht politisierenden oder polemisierenden Sinne. Zur Begrifflichkeit existiert eine umfangreiche Forschungsliteratur, auf die ich in diesem Zusammenhang verweise. Dr. Hans Rudolf Wahl (nicht signierter Beitrag von 134.102.29.62 (Diskussion) 11:43, 24. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Erfolgreichste deutsche Bücher des 20. Jh.?

Bearbeiten

Für den Satz "Es wurde das erfolgreichste Buch eines deutschen Schriftstellers im Ersten Weltkrieg und eines der sechs erfolgreichsten deutschen Bücher im 20. Jahrhundert überhaupt." wünscht man sich einen Beleg, vor allem einen Hinweis darauf, nach welchem Kriterium der Erfolg beurteilt wird. Bei der ungewöhnlichen Größenordnung "sechs" fragt man sich schon, wer wohl der Sechste war. -- 93.129.245.183 11:39, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ganz spontan fällt mir der nachfolgend genannte Literaturverweis ein: Jürgen Reulecke: Eine junge Generation im Schützengraben, „Der Wanderer zwischen beiden Welten“ von Walter Flex. In: Dirk van Laak (Hrsg.): Literatur, die Geschichte schrieb. Vandenhoek & Rupprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-30015-2
Wünsche viel Spaß bei der Lektüre. -- 1970gemini 12:01, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Erfolg ist hier ganz einfach im Sinne von verkauften Buchexemplaren im deutschsprachigen Raum gemeint - also nicht in einem wertenden Sinne. Zu den Verkaufserfolgen deutschsprachiger Literatur im 20.Jahrhundert und ihren jeweiligen epochalen Konjunkturen existiert eine umfangreiche Forschungsliteratur, auf die ich in diesem Zusammenhang verweise.
Dr. Hans Rudolf Wahl (nicht signierter Beitrag von 134.102.29.62 (Diskussion) 11:43, 24. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
"Zu den Verkaufserfolgen deutschsprachiger Literatur im 20.Jahrhundert und ihren jeweiligen epochalen Konjunkturen existiert eine umfangreiche Forschungsliteratur ..." Tja, das klingt, mit Verlaub, nach einem vagen Literaturhinweis aus dem universitärem Proseminar. Da hätte ich mir doch, wenn die Forschungsliteratur denn so umfangreich ist, zwei, drei konkrete Bücher + Seitenangaben gewünscht. Auf der ersten Blick finde ich mit einer Internet-Suche der Art die meistverkauften deutschsprachigen bücher des 20. jahrhunderts nämlich nur relativ Subjektiv-Wertendes der Art: "Die 100 besten Bücher des 20. Jahrhunderts", keine Verkaufszahlen. Also, ein paar konkrete Angaben zu der umfangreichen Forschungsliteratur wären prima. Es wären diese Angaben nicht nur an dieser Stelle sehr nützlich. --Delabarquera (Diskussion) 11:04, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Chrononekropologie

Bearbeiten

Also 1917 verstorben, in der Perestroika besteinhügelt, 1995 birkenbekreuzt und anschliessend 1940 umgebettet. Alles klar. --Itu (Diskussion) 20:23, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, so kann das Ergebnis aussehen, wenn verschiedene Bearbeiter neue Informationen einfügen. Immerhin hat dies aber zu einer, wenn schon nicht zeitlich, so doch räumlich systematischen Anordnung geführt. Vielen Dank für Deinen Hinweis auf den Missstand! Ich habe es geändert; du hättest es auch selbst tun können. --BurghardRichter (Diskussion) 21:56, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Todesumstände genauer?

Bearbeiten

"Dabei erlitt er während eines militärisch bedeutungslosen Scharmützels in der Nähe des Peudehofs eine Verwundung, der er einen Tag später im Lazarett von Peudehof erlag."

Wo genauer berichtet? Ein völkisch-liberaler (gibt es!) Lehrer der alten Schule wusste zu berichten, F. sei aus lauter Patriotismus mit eingelegter Lanze gegen ein Maschinengewehrnest angeritten. Hab ich sonst nirgendwo gefunden. Wo wird der Tod von F. überhaupt beschrieben? --Delabarquera (Diskussion) 16:33, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe leider auch nichts genaues, aber in der Wochenschau vom 8. Oktober 1941 wird beschrieben wie deutsche Soldaten das Grab besuchen. O-Ton:"..Der beim Sturm auf Ösel 1917 gefallen ist" und Flex erlitt während eines militärisch bedeutungslosen Scharmützels in der Nähe des Gutes Peudehof eine tödliche Verwundung und starb einen Tag später im Lazarett von Peudehof. (nicht signierter Beitrag von 87.138.103.56 (Diskussion) 15:11, 11. Aug. 2015 (CEST))Beantworten
@Delabarquera: Ein Bericht an den kommandierenden General zu den Todesumständen wurde als Einzelbeleg ergänzt. --Polarlys (Diskussion) 23:50, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Logikfehler?

Bearbeiten

Im Abschnitt „Erster Weltkrieg“:

In diesem Zusammenhang lernte er den nur wenig älteren kriegsfreiwilligen Studenten der Theologie Ernst Wurche kennen (* 24. November 1894).

Wie kann E. W. (wenig) älter als W. F. sein, wenn er sieben Jahre nach ihm zur Welt kam? Müsste es stattdessen nicht wenig jüngeren heißen? --2A00:20:B28C:F02D:8975:8A3:43B5:F006 08:17, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten