Diskussion:Wandsbeker Marktplatz

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von UweRohwedder in Abschnitt Christuskirche

Puvogelbrunnen

Bearbeiten

da ich gerade einen Abschnitt zum Puvogelbrunnen im Rahmen der Bearbeitung seines Bildhauers erstellt habe, bin ich ziemlich sicher, dass die hier vorgelegten Informationen nicht unbedingt korrekt sind, siehe Puvogelbrunnen. So wurde der Brunnen nach meinen Informationen erst 1907 gestiftet etc. .... Ich möchte hier aber auch nicht ändern, weil ich kein "Puvogelbrunnenfachmann" bin und die Informationen auch nicht völlig ausschließen kann. Vielleicht kann das mal ein Hamburg-Kenner überarbeiten. --Lienhard Schulz Post 11:11, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei. --Mogelzahn 00:09, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Der Link Friedrich von Molke führt zu einem später geborenen von Molke. Der auf dem Wandsbeker Friedhof beerdigte hieß Friedrich Philipp Victor von Molke (*12.07.1768 - +19.10.1845) siehe auch Foto [1] (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.171.35.216 (DiskussionBeiträge) 20:45, 14. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Der Hinweis ist richtig; Friedrich Philipp Victor von Moltke (*12.07.1768 - +19.10.1845) ist zumindestens nicht in WP genannt; s.a. Moltke (Adelsgeschlecht); Hinweis mal entfernt. Im Eichtalpark steht ein Denkmal für Graf Moltke [2]; Ich werde die Person mal im Artikel entfernen. Wmeinhart 22:03, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Christuskirche

Bearbeiten

In Hamburg gibt es eine weitere Christuskirche, was zu Verwirrung führen könnte. Diese liegt im Stadtteil Eimsbüttel und gibt ihren Namen u.a. einer U-Bahn-Haltestelle. (nicht signierter Beitrag von 195.124.114.37 (Diskussion) 13:27, 27. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Spricht eigentlich irgendwas dagegen, die Kirche inkl. Friedhof in einen eigenen Artikel (anstelle der bestehenden Wtl. Christuskirche (Wandsbek) auszulagern? --Uwe Rohwedder 16:57, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
eine Auslagerung kannibalisiert natürlich den Artikel WdsbMarkt, der ohnehin recht dürftig ist. Ein eigener Artikel, der nicht signifikant ausführlicher würde und nur die derzeitigen drei Absätze umfasst macht m.E. keinen Sinn sondern zerstreut nur zusammengehörende Inhalte. --Wmeinhart 17:21, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nunja, inwieweit die Dinge "zusammengehören", ist sicher immer auch eine Geschmacksfrage, aber ich stimme Dir zu, dass eine bloße Auslagerung allein noch keinen Mehrwert schafft. Allerdings lädt ein eigenständiger Artikel m.E. eher dazu ein, weiter ausgebaut zu werden, als eine Weiterleitung auf ein (fachlich gesehen) komplett anderes Stichwort. Ich werd mal sehen, ob ich zu Kirche und Friedhof mehr Details finde, ansonsten lass' ich erstmal die Finger davon ;-) --Uwe Rohwedder 11:20, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich arbeite seit ein paar Wochen an einem eigenen Artikel zu Kirche und Friedhof. Ich finde, die haben ihn schon verdient. Mit etwas Glück ist der Artikel im Januar so weit, dass er veröffentlich werden kann. Dann gibt es hier natürlich einen Link. --Dirtsc 09:05, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann stelle ich heute mal das Ergebnis zur Verfügung. --Dirtsc 09:24, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Saubere Arbeit & auf jeden Fall ein großer Fortschritt gegenüber dem bisherigen Abschnitt! :-) --Uwe Rohwedder 10:12, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Allerdings stellt sich mir bei näherem Hinsehen gleich noch eine Frage: Wieso heißt das Lemma eigentlich "Wandsbek Markt", obwohl gleich im vom "Wandsbeker Marktplatz" - als stadträumlichen Areal - die Rede ist? M.E. ist "Wandsbek Markt" lediglich die Bezeichnung für den dortigen U-Bahnhof, der jedoch wiederum in einen extra-Artikel ausgelagert ist - und das, obwohl er doch viel mehr zum Platz "dazugehört" als die Kirche... ;-) --Uwe Rohwedder 11:28, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstand es bisher schon als stadtbauliches Ensemble mit einer Beschreibung seiner Randbebauung, die allerdings recht knapp und unvollständig ist. Im Stadtplan gibt es wohl kein Gelände dieses Names (nicht mehr?). Die Bezeichnung hat sich allerdings ohne -platz eingebürgert, beispielsweise im Schimmelmannstreit. Hipp erwähnt die Kirche (seit 1633) recht knapp auf zwölf Zeilen. Hoffentlich findest Du eine gute Quelle, viel Glück bei Deinem Vorhaben. --Wmeinhart 18:37, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es heißt immer noch "Wandsbeker Marktplatz" (siehe unten: Verschiebung), auch wenn sich die verkürzte Bezeichnung immer mehr eingebürgert hat.
Die Christuskirche kann von mir aus gern einen eigenen Artikel haben, denn streng genommen ist sie ja kein Teil des Platzes. Sie steht auf der anderen Straßenseite (siehe Straßenplan). Hybscher 18:41, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sprung-Skulptur

Bearbeiten
 
Skulptur Der Ehrensprung Freudensprung auf dem neu angelegten Platz

Bildunterschrift, Bildbeschreibungsseite und auch einige Webseiten (zB hier und hier) behaupten, die Skulptur hieße 'Ehrensprung'. Der Künstler selbst nennt sie aber 'Der Freudensprung'. Wie denn nun? Hybscher 20:10, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass der Künstler wissen sollte, wie die Plastik heißt, bitte ändere es doch selbst im Artikel ab und gebe den Link zur Seite in der Bearbeitungszeile an. --Wmeinhart 21:40, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Bearbeiten

Ich habe den Verschieber direkt angesprochen, dass es diesen Begriff ...marktplatz nicht gibt und auch nicht gab. --Wmeinhart 10:49, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Verschieber hat dir geantwortet: Doch, so ist es. Woher willst du es denn besser wissen? Hybscher 10:57, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
von meiner Diskussionsseite hierher kopiert.
Zum einen Kann ich Karten lesen und zwar auch über etliche Jahrzehnte alte Karten und zum anderen - in Eilbek aufgewachsen - habe ich mich mit der Geschichte meiner näheren Heimat beschäftigt. --Wmeinhart 11:40, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ende des verschobenen Abschnitts Hybscher 11:52, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ohje, da hab ich ja mit meiner obigen Anfrage was angerichtet! @Hybscher: Ich muss Wmeinhart in dem Punkt zustimmen, dass es zumindest nicht so eindeutig ist wie Du behauptest: Der dortige U- und Busbahnhof heißt ganz klar "Wandsbek Markt", ansonsten gibt es zwar eine "Wandsbeker Marktstraße", die das betr. Areal an einer Kante berührt, aber keinen auf Stadtplänen oder sonstwo offiziell als "Wandsbeker Marktplatz" bezeichneten Platz. Vielleicht sollte man ja mal im Bezirksamt nachfragen, ob und wie das Areal tatsächlich heißt ;-) --Uwe Rohwedder 11:28, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Benutzt doch einfach mal hvv.de und gebt als Zieladresse nicht Wandsbek Markt sondern Wandsbeker Marktplatz (Hamburg) + Hausnummer ein - wobei die Hausnummer eher witzlos ist, weil dort ja keiner wohnt. Auf der Karte kann man bei größter Vergrößerung unter all dem anderen Gefrickel die Beschriftung "Wandsb. Marktpl." erkennen. Hybscher 11:52, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
OK, kann man meinetwegen so machen, zumal mit dem klärenden Einschub in der Einleitung. Was mich allerdings nach wie vor stört, ist die eigenwillige Gliederung des Artikels, wo z.B. die Platzgestaltung und ähnliches unter "Bahnhof ..." abgehandelt werden. Werd mal sehen, ob mir was stringenteres dazu einfällt. --Uwe Rohwedder 12:18, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@Wmeinhart: Ist die Frage denn jetzt geklärt und ich kann weitermachen? Hybscher 18:34, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, dass die Existenz der Bezeichnung belegt ist, wahrscheinlich ist sie als Postadresse für das gastronomische Etablissement entstanden (Hausnummer 1, die einzige lt. Google Maps). Die kürzliche Separierung des Bahnhofartikels war mir entgangen. Die Christuskirche führt als Anschrift übrigens immer noch Wandsbek Markt. Wenn der Artikel sich aber auf das Innere des von den Straßen Wdsb.Marktstr./Schloßstr./Rob.Schumann-Brücke konzentriert, bleibt kaum noch etwas nach, dann kann man die Christuskirche als eigens Lemma führen und nachdenken, ob der Puvogelbrunnen, die Schimmalmanninstallation und eine Plastik die Relevanzhürde noch nehmen können. --Wmeinhart 12:08, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So, feddisch.
Gestern persönlich geprüft: Das Restaurant hat tatsächlich die Anschrift "Wandsbeker Marktplatz 1". Weitere Hausnummern sind dort nicht bekannt. Die Fahrkarten-Verkaufsstelle hat überhaupt keine Anschrift, die kriegen nur Dienstpost. Der Kiosk im Untergrund hat eine selbstausgedachte Postadresse (irgendwas mit "U-Bahnhof Wandsbek Markt Durchgang", die genaue Bezeichnung habe ich mir nicht gemerkt) sonst würde ein neuer Postbote den Laden wohl kaum finden.
Die Relevanz eines Lemmas richtet sich nicht nach der im Artikel enthaltenen Textmenge. Die Christuskirche kann deshalb - wie schon oben gesagt - von mir aus gern einen eigenen Artikel haben, zumal sie genau genommen nicht zum Wandsbeker Marktplatz sondern nur zu dessen unmittelbarer Umgebung gehört. Die postalische Adresse müßte Robert-Schuman-Brücke (nur 1 n) oder Schloßstraße sein. Ich tippe mal auf Schloßstraße (siehe Impresssum. Hybscher 14:18, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

In der Denkmalliste von Hamburg steht die Christuskirche scheinbar unter "Robert-Schuman-Brücke", siehe auch Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Wandsbek. Ich würde es sehr begrüssen, wenn die Christuskirche einen eigenen Artikel bekäme und es von hier nur eine Verlinkung gäbe. Die Bezeichnung "Wandsbeker Marktplatz" finde ich persönlich sehr verwirrend, weil ich den Bereich seit ich denken kann nur als "Wandsbek Markt" kenne. Aber die Erklärung mit der notwendigen Anschrift für das Restaurant hört sich logisch an. Auch wenn die Christuskirche und der U-Bahnhof ausgegliedert werden, sollte der Artikel beibehalten werden. Wo soll denn sonst die Geschichte dieses Platzes beschrieben werden? Ist ja immerhin mehrfach umgestaltet worden. --Dirtsc 17:07, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Anschrift "Wandsbeker Marktplatz" ist nicht neu, denn vor dem Umbau gab es beispielsweise noch ein Reisebüro auf dem Gelände. Die Bezeichnung "Wandsbek Markt" hat sich halt seit dem Bau der U-Bahn allmählich eingebürgert, vgl. Kurfürstendamm => Ku'damm. Hybscher 17:29, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Pragmatischer Vorschlag

Bearbeiten

Hm, ich fasse mal das bisherige aus meiner bescheidenen Sicht wie folgt zusammen:

  • Der Platz als solcher ist zweifellos älter als der U/Busbhf.; gleichwohl trugen die ihn begrenzenden Straßen immer schon eigene Namen. Aus diesem Grund hatten/haben auch die den Platz umstehenden Gebäude in aller Regel anderslautende Adressen, weshalb die hier breit diskutierte Frage, ob der engere Platz nun eine eigene Postadresse hat(te) oder nicht, m. E. haarscharf am eigentlichen Problem vorbeizielt. Denn:
  • Enzyklopädische Relevanz hat wohl kaum das heute als "W. Marktplatz" bezeichnete Stummelsträßchen mit seiner einen Hausnummer, sondern allenfalls
  1. der Verkehrsknotenpunkt "Wandsbek Markt", bestehend aus U- und Busbahnhof, zugleich Ziel/Startpunkt mehrerer Buslinien (und als solcher vielfach in der WP verlinkt!), bzw.
  2. das - wie auch immer zu bezeichnende - stadträumliche Ensemble mit den umliegenden Straßen und Gebäuden, welches zugleich das historische Zentrum der einstmals selbständigen Stadt Wandsbek markiert. Letzteres hat aber m.W. keinen eindeutig feststehenden Namen, weshalb die "korrekte" Lemmatisierung anhand zusätzlicher Kriterien erfolgen müsste.
  • Hinzu kommt Wmeinharts bedenkenswertes Argument, zusammengehörende Infos nach Möglichkeit auch in einen Artikel zusammenzupacken, anstatt sie in unzählige Kleinstartikel zu verstreuen. Bereits jetzt gibt es in der WP viel zu viele "heimatkundliche" Lemmata, die irgendwann mal angelegt wurden, aber nicht immer regelmäßig gewartet werden. Vor diesem Hintergrund möchte ich Wmeinharts Anliegen ausdrücklich unterstützen! Das betrifft m.E. nicht nur den U-Bhf., sondern ebenso das Lemma Wandsbeker Marktstraße, in dem viel vom gleichen (U-Bahnbau!) nochmal drinsteht und das daher ohne Verlust in den Markt-Artikel integriert werden könnte.
  • Die Christuskirche samt Friedhof wiederum hätte aus meiner Sicht durchaus einen eigenen Artikel verdient, ich könnte mich aber vorläufig, so lange keine zusätzlichen Infos aufzutreiben sind, damit abfinden, dass sie hier erstmal drinbleibt (eine spätere Auslagerung sollte aber angestrebt werden).
  • Wenn man sich aber entscheidet, die genannten Lemmata zu einem Gesamtartikel zusammenzufassen, dann möchte ich aus pragmatischen Gründen dafür plädieren, diesen wieder unter "Wandsbek Markt" zu lemmatisieren und etwa so einzuleiten: "W. Markt ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Hamburg. Er markiert zugleich das historische Zentrum der einstigen Stadt Wandsbek. (...)" Der historische "Wandsbeker Marktplatz" könnte dann im Geschichtsabschnitt abgehandelt werden, sodann der U- und Busbahnhof und anschließend die heutige Gestaltung des Areals (Puvogelbrunnen etc.).

Was haltet ihr von diesem Vorschlag? --Uwe Rohwedder 17:23, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nichts. Der Name steht eindeutig fest und existiert von Anno dunnemals bis heute: "Wandsbeker Marktplatz". Dieser Name steht keineswegs nur für das bei Google Maps so bezeichnete Stummelsträßchen, sondern für den gesamten Bereich. Das Stummelsträßchen existiert so nicht, wie ich aus eigener Anschauung weiß und wie man auf dem Luftbild auch recht gut sehen kann. Das Lemma "Wandsbeker Marktplatz" beinhaltet logischerweise den Gesamtbereich, also ZOB "Wandsbek Markt" und sehr viel mehr. Objekte jenseits der Straßen halte ich dagegen bei der Beschreibung des Platzes für entbehrlich, da sie Teil der Straßen-Lemmata sein sollten. Ein Link reicht hier völlig. Ob die Bahnstation dazugehört, darüber mag man streiten. Ich meine nein, da sie streng genommen nur in den Eingangsbereichen Teil des Platzes ist und vor allem einen eigenen Namen hat. Einfache Regel: Anderes "Ding" => anderes Lemma.
Das Argument "zuviel Streuung" trifft nicht zu. Für die Wartung spielt es keine Rolle, ob man zehn Bearbeitungen pro Monat in einem oder in zehn Artikeln überwacht. Es bleiben zehn Bearbeitungen. Die Aufteilung hat aber den Vorteil, daß unter anderem die Artikel viel übersichtlicher sind und man die Kategorien viel sinnvoller setzen kann. Die Tendenz zum Sammelartikel hat mich schon in vielen Bereichen geärgert, besonders beispielsweise in der Kategorie:Album.
Redundanz ist natürlich immer mal wieder vorhanden, kann ich aber im genannten Fall Wandsbeker Marktstraße nicht nachvollziehen. Dort steht derzeit zum Bau der U-Bahn nur ein einziger Satz. Hybscher 18:44, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, aber deine Argumentation ist inkonsequent: Wenn Du alle "Objekte jenseits der Straßen" weglässt, bleibt vom Platz im wesentlichen der U-/Busbf. (die gehören auf jeden Fall zusammen!) übrig und der sollte konsequenterweise unter "Wandsbek Markt" lemmatisiert werden. Der Rest (bisschen Park und ein Restaurant) ist enzyklopädisch ohne Belang und rechtfertigt für sich genommen kein eigenständiges Lemma. ;-) --Uwe Rohwedder 20:14, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte sehr viel von dem "pragmatischen Vorschlag" von UweRohwedder. Ich habe mal ein wenig recherchiert... Wenn ich in Wikipedia nach "Wandsbeker Marktplatz" suche und mir die Ergebnisartikel genauer ansehe, stelle ich fest, dass alle von mir geprüften Artikel Anfang November 2011 geändert wurden und zwar war es immer ein Linkfix von Hybscher. Damit fällt die Wikipedia als Begründung für die Bezeichnung schon mal aus. Das "beliebte" Argument "Google-Treffer" liefert 40k für "Wandsbeker Marktplatz" und 425k für "Wandsbek Markt". Google Maps, hamburg.de/Behoerdenfinder und der Stadtplan aus dem Hamburger Telefonbuch von 2011 kennen den "Wandsbeker Marktplatz". Ein Hamburger Stadtplan von 1986 und das Postleitzahlenbuch von 1993 kennen ihn nicht. Daraus schließe ich, dass es diese Straße heute gibt, aber dass es sie eben nicht seit "Anno dunnemals" gibt. Ich wiederhole das Argument von oben, diese Straße dürfte wahrscheinlich erst kürzlich so benannt worden sein. Das alte Reisebüro auf der Nordostecke des inneren Bereiches hätte früher übrigens sehr gut "Wandsbeker Marktstraße" als Adresse haben können. Die - aus meiner Sicht neue - Straße "Wandsbeker Marktplatz" wäre dann nur ein Teil des Gesamtareals "Wandsbek Markt" und könnte auch so dargestellt werden.
Ich bin ganz klar für den im letzten Anstrich von UweRohwedder gemachten Vorschlag. Den vorgeschlagenen Einleitungssatz finde ich richtig gut. Dann kann man tatsächlich schön in einem Unterabschnitt die geschichtliche Entwicklung darstellen und vielleicht auch auf die sich ändernden Bezeichnungen eingehen.
Nur als kleinen Nachsatz noch: wenn man die "korrekten Anschriften" des Bezirksamtes, der Christuskirche, des Quarrees oder von Karstadt angibt, würde wahrscheinlich ein Großteil aller Gesprächspartner ratlos sein. Wenn man aber sagt, sie lägen auf der "... Seite vom Wandsbek Markt", findet das jeder. Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Dirtsc 21:14, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@UweRohwedder: Das sehe ich anders. Der Busbahnhof nimmt grob geschätzt allenfalls die halbe Fläche des Gesamtkomplexes ein, und der Rest besteht aus deutlich mehr als Restaurant und versiegelter Landschaft. Wenn die Auslagerung(en) letztlich deutlich weniger Text ergeben als vorher, dann ist das völlig okay. Wie gesagt: Die Textmenge und die Anzahl der enthaltenen Details ist für die Relevanz eines Lemmas ohne Belang.
Eben! Dasselbe gilt natürlich auch für die Frage, ob der Bbf. nun die halbe Fläche oder mehr oder weniger einnimmt. ;-) --Uwe Rohwedder 22:18, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das Lemma Busbahnhof Wandsbek Markt wäre bedenkenswert. Blöderweise steht es irgendwie zwischen den Stühlen, vom Namen her zum U-Bahnhof Wandsbek Markt gehörend, von der Lage an der Oberfläche her zum Wandsbeker Marktplatz.
Das ist hoffentlich nur ein schlechter Scherz! Ich bin zwar kein Hochbahner, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass U- und Busbahnhof in einen Artikel zusammengehören, schließlich wurden sie zusammen angelegt und sie dienen ein und demselben Zweck, nämlich dem Umsteigen zwischen zwei Verkehrsmitteln (siehe Multimodaler Verkehr). Das in zwei getrennte Artikel zerlegen zu wollen ist schon ziemlich absurd - oder willst Du als nächstes auch noch getrennte Artikel für die linke und die rechte Seite der Wandsbeker Marktstraße anlegen? <ironie aus> --Uwe Rohwedder 22:18, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Wikipedia-Software ist nicht telepatisch begabt. Sie kann nicht wissen, ob ein nach "Wandsbek Markt" suchender Leser sich für den Platz, vielleicht seine Geschichte oder die Kunstwerke, den Straßenverlauf, für die Bahnstation oder den Busbahnhof oder alles zusammen interessiert. Deshalb halte ich die jetzige Lösung mit der Begriffsklärung für die mit Abstand bessere.
Wenn man deiner Argumentation folgt, sollte man konsequenterweise den U-Bahn-Artikel wieder zurück-integrieren und löschen. Davon halte ich überhaupt nichts.
@Dirtsc: Du läßt dich von der Straßenkarten-Version von Google-Maps irreführen. Der Wandsbeker Marktplatz ist keine einzelne Mini-Straße, sondern der gesamte Bereich zwischen den umrahmenden Straßen. Wenn du hier schon behauptest, die Bezeichnung "Wandsbeker Marktplatz" sei eine Erfindung aus der letzten Umbauphase, dann solltest du das belegen können. Ansonsten ist davon auszugehen, daß du einem populären Irrtum erliegst.
Mein Vergleich mit alten und neuen Kartenwerken und Straßenlisten ist in meinen Augen ein Beleg dafür, dass der "Wandsbeker Marktplatz" die neuere Bezeichnung ist. Falls jemand eine Grundkarte 1:5000 von 2011 und eine von 1990 hat, könnte ein entsprechender Vergleich die Frage vielleicht lösen. --Dirtsc 22:38, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich streite nicht ab, daß der Kurzbegriff "Wandsbek Markt" den alten Begriff "Wandsbeker Marktplatz" inzwischen wahrscheinlich an Popularität überflügelt hat. Nichtsdestotrotz ist und bleibt die alte Bezeichnung für den Platz richtig - ebenso wie beim Ku'damm.
Zur Lokalisierung der Anrainer: Es spricht nichts dagegen, alle Objekte in einem Kapitel "Umgebung" prominent zu verlinken. Hybscher 21:45, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Um es noch einmal deutlicher zu sagen: Mir ist letztlich egal, wie man das Kind am Ende nennt, und ich will auch nicht um jeden Preis alles in einem Artikel haben. Wikipedia ist nicht dazu da, irgendwelche Prinzipien zu reiten, deshalb habe ich meinen Vorschlag auch pragmatisch genannt und kann durchaus auch mit anderen Lösungen leben. Ich halte nur aus den oben genannten Gründen wenig davon, Dinge die offensichtlich zusammengehören oder sich zumindest gut zusammen darstellen lassen, aus irgendwelchen "prinzipiellen" Erwägungen heraus krampfhaft in verschiedene Artikel zu zerlegen. Wenn man alles, was an diesem Platz relevanzstiftend ist, in eigene Subartikel auslagert, bleibt am Ende nichts Relevantes mehr für den Platzartikel übrig. Daher meine beharrliche Frage nach sinnvollen Zusammenführungsmöglichkeiten. Und was die Wartung angeht, Hybscher: Die Frage ist doch nicht, ob 10 Änderungen in 5 Artikeln mehr sind als 10 Änderungen in einem Artikel, sondern ob alle diese vielen kleinen Subsub-Artikel auch tatsächlich regelmäßig überwacht werden. Und da habe ich doch bei vielen Hamburg-Artikeln meine begründeten Zweifel. --Uwe Rohwedder 22:18, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde eine Begriffsklärung wie von Hybscher angelegt übrigens sehr sehr sinnvoll. Gleichzeitig sehe ich aber das ganze Areal als etwas das man beschreiben sollte. Da finde ich den Begriff "historisches Zentrum von Wandsbek" und die Benennung als "Wandsbek Markt" sehr treffend. Und dann können Platz, U-Bahn, ZOB, Bezirksamt und Kirche mit ihrer Entwicklungsgeschichte in einen Artikel. Sofern es zu einzelnen Teilen davon dann zukünftig eigene Artikel gibt, kann man die verlinken. --Dirtsc 22:38, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin als Ersteller des U-Bahnhof-Artikels gefragt worden, ob der nicht „re-integriert“ werden sollte, nur gibt es nichts zum „re-integrieren“, denn der Text war nie Teil dieses Artikels hier, es wurde nichts ausgelagert. Teile des Geschichtsabschnitts in U-Bahnhof Wandsbek Markt wäre in Wandsbeker Marktplatz nicht sinnvoll einzubringen, die gingen also verloren. Von daher finde ich eine Zusammenführung der Artikel nicht sonderlich attraktiv. Ich glaube auch nicht, dass der eher desolate Zustand von Wandsbeker Marktplatz dadurch besser würde, wenn sich zwei Drittel des Artikels allein der U-Bahn widmen würden. NNW 23:00, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

@Uwe Rohwedder: Deine Zusammenfassung kommt meinen Ansichten zum Thema recht nahe. Mit der Anmerkung zu Googlemaps hatte ich wohl die Ironiefähigkeit überschätzt und die Verwirrung beträchtlich erhöht. Dass es einen eigenen Bahnhofsartikel gibt, finde ich bedauerlich, ist aber aufgrund der Systematik der Bahnhofsartikel wohl unabdingbar.

Die Postanschrift des Paul-Lürs'schen Pavillons, der übrigens im Bereich zwischen der Marktstraße und dem heutigen Puvogelbrunnen stand, ist heute obsolet.

@Hybscher: die BKL ist allenfalls irreführend. Unter welchem Lemma würdest Du denn die Informationen zum Wandsbeker (Wochen)Markt unterbringen?

Für mich ist jetzt allerdings der Punkt erreicht, wo ich nicht länger argumentieren werde, Die Irrevanz der verbleibenden Stubs werden vermutlich andere feststellen können. --Wmeinhart 23:45, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten