Diskussion:Wankelmotor
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Petrus3743 in Abschnitt Geometrie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wankelmotor“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www-bsac.eecs.berkeley.edu/groups/bmad/mems_reps/home.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.mazda.com/mazdaspirit/rotary/hre/index.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.freedom-motors.com/fm_ancest.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.deanq.com/stuff/rotary/r26b_paper.doc
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
Zwangsarbeit während NS Zeit
BearbeitenWarum wird das im Artikel verschwiegen? Siehe auch [1]https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/weiler/zwangsarbeit-im-landkreis-lindau-mitleid-war-nicht-erlaubt_arid-264406 Bitte unbedingt ergänzen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 18:22, 14. Nov. 2022 (CET)
- @Zartesbitter: In der Quelle steht: „[Es] profitierten laut Schweizer folgende Lindauer Firmen von der Arbeitskraft dieser Frauen und Männer: (…), Wankel, (…).“ Das Problem an dieser Aussage ist, dass die Firma Wankel GmbH erst am 12. Dezember 1957 gegründet wurde,[1] die Aussage also unmöglich stimmen kann. Bei der Wankelversuchswerkstatt in Lindau (WVW) wurden während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter beschäftigt,[2] dort wurde aber das Gleitboot Zisch 42 gebaut,[3] nicht der Wankelmotor. Dessen Entwicklung fand erst in den 1950er-Jahren statt. Meines Wissens gibt es keine Sekundärquellen, die einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Wankelmotors und dem Einsatz von Zwangsarbeit herstellen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:18, 24. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Johannes, da hast du Recht, meine Formulierung ist nicht ganz klar. Der Abschnitt Geschichte behandelt nicht ausschließlich die Zeit ab Firmengründung, des Wankelmotors, das ist klar. Ich habe meine Formulierung mal angepasst, so ist es hoffentlich nicht mehr missverständlich. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 17:38, 24. Dez. 2022 (CET)
- ↑ U.C. Knapp: Wankel auf dem Prüfstand: Ursprung, Entwicklung und Niedergang eines innovativen Motorenkonzeptes (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt). Waxmann, 2006, ISBN 978-3-8309-1637-6, S. 72.
- ↑ M. Popplow: Felix Wankel: mehr als ein Erfinderleben (= Tempus Biografie). Sutton, 2011, ISBN 978-3-86680-763-1, S. 70.
- ↑ U.C. Knapp: Wankel auf dem Prüfstand: Ursprung, Entwicklung und Niedergang eines innovativen Motorenkonzeptes (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt). Waxmann, 2006, ISBN 978-3-8309-1637-6, S. 45.
Geometrie
BearbeitenDer Abschnitt sollte überarbeitet werden. Die Abrollbewegung: Das im Rotationskolben fixierte innenverzahnte Zahnrad rollt auf einem festen Ritzel ab und dreht dabei die Exzenterwelle. Der Arbeitsraum des Rotationskolben im Motorgehäuse gleicht daher einer Peritrochoide. Siehe Abschnitt Peritrochoide. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 00:27, 20. Jan. 2025 (CET)