Diskussion:Warenhaus Jandorf (Berlin, Brunnenstraße)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Verfall
BearbeitenMai 2012 verfällt das Haus zunehmend!!! (nicht signierter Beitrag von 79.205.234.64 (Diskussion) 14:28, 22. Jul 2012 (CEST))
- Das Haus wurde "instandgesetzt" (wie weit auch immer) und wird genutzt. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:36, 7. Nov. 2019 (CET)
Modeinstitut
BearbeitenEs wird im Artikel kurz erwähnt und sollte vielleicht zu einem eigenen Abschnitt heranwachsen, bis genügend Material für einen eigenen Artikel zusammen kommt:
- [1]
- Walter Ulbricht ließ in den 50er-Jahren das „Institut für Bekleidungskultur“ gründen
- nach Honeckers Amtsübernahme (Machtantritt?) wurde es in „Modeinstitut der DDR“ umbenannt
- wieviel Leute haben dort gearbeitet?
- haben die die Modevorgaben für den Staatsplan gemacht?
- "Institut für Bekleidungskultur" 1952 gegründet - [2]
- Moderichtlinien
- Partei-Auftrag: "Gestaltung einer fortschrittlichen, unserer gesellschaftlichen Entwicklung entsprechenden und an unser nationales Kulturerbe anknüpfenden Bekleidungskultur"
- seit 1963 ein 25-Mann-Kollektiv -- Einkäufer, Ökonomen und Modegestalter (das ist wohl nur eine der verschiedenen ARbeitsgruppen???)
- Team-Chefs Karl-Heinz Grünbeck
- 1967 - Seither firmiert die Arbeitsgruppe als "Zentrales Entwicklungs- und Vertriebsbüro Jugendmode".
- Modelinien sollten entwickelt und die Textilindustrie darauf vorbereitet werden. [3]
- Allerdings sollten in der Bevölkerung auch in der Mode keine Bedürfnisse geweckt werden, die man dann nicht befriedigen konnte. Die Arbeit des Modeinstituts der DDR, die an den Produkten der Konfektionsindustrie gemessen wurde, geriet aus diesen Gründen bei der Bevölkerung in Misskredit.
- Das Institut entwickelte Musterkollektionen, die der Industrie als Anregung und Anleitung dienen und den Stil der gesamten DDR-Mode prägen sollten.
- als geschmacksbildende und richtunggebende Institutionen für Modegestaltung konzipiert. [4]
- Die sollte sich aber nicht direkt an die Bevölkerung wenden. Die Designer bereiteten Kollektionen vor, die erst den jeweiligen Ministern und dann den Vertretern der staatlichen Kleidungsbetriebe sowie den Partnern im Handel vorgestellt wurden.
- begann in der DDR mit der Entstehung des Lehrfaches Mode an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee 1950. Zwei Jahre später wurde in Ost-Berlin das Institut für Bekleidungskultur gegründet, in dem die ausgebildeten Fachleute unter der Aufsicht des Ministers für Leichtindustrie
- [5]
- The GDR Fashion Institute was established in 1952, in Prenzlauer Berg, in the Christburgerstrasse 4, with 17 employees, as the Institut für Bekleidungskultur (institute for the culture of clothes) and after 1972 renamed to “Modeinstitut der DDR” (Dorit Lücke, “Archivalische Schätze des Modeinstituts der DDR” in Berliner Chic: Mode aus den Jahren 1820-1990, Herausgegeben von Christine Waidenschlager, Berlin: Stiftung Stadtmuseum Berlin, 2001, 92). In 1953, the institute moved into the former Warenhaus (department store) in Brunnenstrasse 19/21, with 180 employees.
- Along with the seasonal fashion designs, the Institute supervised the uniform supply of the GDR Olympic team, wardrobes of TV moderators, wardrobes of orchestras and more. In 1956, the GDR fashion magazine Sybille appeared
- In 1991, the archive, library, and the fashion collection of the institute was taken over by the Stadtmuseum.
- Relatively undamaged by the war, it became the “Haus der Mode” (house of fashion) of the GDR.
- Beim Modeinstitut der DDR handelte es sich um eine zentrale nachgeordnete Einrichtung des Ministeriums für Leichtindustrie, die 1972 gegründet wurde. Vorläufer waren von 1952 bis 1957 das Institut für Bekleidungskultur und von 1957 bis 1971 das Deutsche Modeinstitut der DDR. [6]
- [7] --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 15:50, 8. Nov. 2014 (CET)
Die im Nov. 2019 vorgenommenen Änderungen
BearbeitenAls Mitautorin des Lemmas finde ich es gut, wenn jemand die Linkverfügbarkeit prüft. - Wenn aber eine ganze Passage aus der Geschichte kommentarlos gelöscht wird (Zeiten ab den 1970ern und nach 1990)! möchte ich das so nicht hinnehmen und werde das korrigieren. Auch die stellung des bildes gehört nicht zu Geschichte, sondern zur gebäudebeschreibung. - Ich bitte 2a02:8071:a8c:cd00:d583:3093:8b66:1d6a, hier eine genauere begründung abzugeben und das wieder in Ordnung zu bringen! 44pinguine☕ 11:28, 9. Nov. 2019 (CET)
- Ich würde vorschlagen die Löschungen zunächst wiederherzustellen und dies hier zum Anlass zu nehmen, sie zu diskutieren, um so den Endzustand zu erlangen. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:45, 10. Nov. 2019 (CET)
(Diskussion von Benutzer:2a02:8071:a8c:cd00:d583:3093:8b66:1d6a gelöscht.) Beinhaltete schwerste persönliche beleidigungen und unbewiesene behauptungen, die nicht aus meinem kommentar hervorgehen oder diesen beantworten.
44pinguine☕ 17:08, 11. Nov. 2019 (CET)
- NA, na, na.... Diese ausführungen gehen arsch an der Wikipedia:Wikikette vorbei. - Bei allem respekt fürs mitarbeiten an WP: eine begründung, warum du den geschichtsabschnitt von 1970 bis 1990 herausgelöscht hast, kann ich nicht finden. Bitte auf inhalte zum thema antworten. - 44pinguine☕ 20:19, 10. Nov. 2019 (CET)