Diskussion:Warentrenner

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von VerfassungsSchützer in Abschnitt Geschichte

Bezeichnung

Bearbeiten

Auf der Seite http://www.tackenberg.org/geschich/g003.htm heißen die Dinger "Kundentrennstab", was angesichts der Beschriftung "Nächster Kunde" logisch erscheint. (28. März 2006)


Es gab mal in der taz unter der Rubrik "letzte Fragen" eine - nicht ganz ernst gemeinte - Sammlung von Alternativbenennungen. Ich fände es schön, wenn jemand, der einen Zugang zur taz-Onlinerecherche hat, den Link setzen könnte. --Mikue 15:07, 9. Feb 2004 (CET)

Liste mit Bezeichnungen

Bearbeiten

Es gab bis gerade eben sowohl hier in Warentrenner als auch in dem von mir hier eingegliederten Artikel Warentrennholz jeweils eine Liste mit möglichen Begriffen für das Ding an der Kasse, die in Newsgroups oder während Umfragen zu dem Thema genannt wurden.

Da immer wieder nach solchen Begriffen gefragt wird und viele Leute einen Großteil ihrer Zeit aufwenden, möglichst viele solche Begriffe zu sammeln, halte ich es für richtig, die Liste hier zu veröffentlichen.

Wenn ihr das nicht so seht, nennt bitte Gründe!

Cocyhok

Ich denke bevor überhaupt in betracht gezogen wird einen Namen aufzunehmen sollte er zumindest im Wortschatzlexikon auftauchen, ansonsten denkt sich nämlich wahrscheinlich jeder ein paar Namen aus und trägt sie hier ein (und niemand kann überprüfen ob derjenige sich das nur ausgedacht hat) und das kann ja nicht sinn der Sache sein. -- Peter Lustig 20:19, 11. Jul 2005 (CEST)
Woher nimmt dieses Wortschatzlexikon seine Wörter? Am zuverlässigsten ermitteln, ob ein Wort in allgemeiner Benutzung ist oder nicht, können Suchmaschinen. Die Suchmaschine meiner Wahl – fastbot – liefert bei Reklameriegel immerhin 6 Treffer (zeigt, dass es das Wort zwar theoretisch gibt, es aber kaum bekannt ist), bei Näkubi aber schon 51. Ich denke, das reicht, das Wort in der Wikipedia wenigstens unter Warentrenner zu erwähnen. Cocyhok
Schau dir bitte mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist an und lies auch mal den ein oder anderen exzellenten Artikel durch, vielen Dank! --da didi | Diskussion 23:38, 11. Jul 2005 (CEST)
Cocyhok, im Gegensatz zum Wortschatzlexikon listen Suchmaschinen Internetseiten auf, das heißt ich muss das Wort nur auf meine Hompepage schreiben und schon wäre es nach deiner Meinung ein Wort das in Gebrauch ist, dem ist aber nicht so. Das beste beispiel dafür das google nicht als Existenz-Nachweiß dient ist der FAll, das ich einen Artikel in der WP über ein erfundes Wort schreibe, dieses Wort taucht eine Woche später dann ein paar dutzend mal auf, da er in Kopien der WP übernommen wurde. -- Peter Lustig 08:24, 12. Jul 2005 (CEST)
Hat jemand den kleinen Beitrag im Magazin der Süddeutschen gesehen? Die haben da diese Kolumne "Rätsel des Alltags"; dort kann man Fragen stellen und das Lehrvolk recherchiert die dann. Vor ner ganzen Weile kam genau die Frage "Wie heißt dieses Dingsda", und geantwortet hat irgendein Handelsfachmensch. Warentrenner wurde als seriöser Begriff genannt, und dazu einige weitere der hier verwandten unterhaltsameren Begriffe; alleine durch diesen Beitrag sollten sich die Begriffe schon recht weit verbreitet haben. Soweit scheint der Artikel hier bis jetzt in Ordnung. --Dr. Zarkov 03:00, 11. Jan 2006 (CET)

Korrekt wäre es ein Kundenwarentrenner, denn ein Warentrenner trennt nur die Waren!Watermelon

Im Oberpfälzer Raum nennt man die Warentrenner auch Zikato.

Überarbeitung

Bearbeiten

Ich hab den Artikel mal sprachlich überholt und auf betont seriöses enzyklopädisches Niveau gebracht; ich find das gleichzeitig auch sehr viel lustiger. Man müßte noch ein paar gut belegte, absurde Fachbegriffe für Fließband und Kassierer einbringen. Weiß da jemand was? --212.202.184.238 09:39, 25. Apr 2006 (CEST) (d.i. der aus Versehen ausgeloggte Benutzer:Dr. Zarkov)


Gut! Nur ist "bzw." kein Synonym für und oder oder (bitte mal googeln). Im Abschnitt Handhabung wäre "und" richtig. Wenn keine Einwände kommen änder ich das. --91.61.202.108 01:37, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lemma Name

Bearbeiten

Wird die Bezeichnung Warentrenner überhaupt von irgendjemandem verwendet? Wäre es nicht sinnvoll den Artikel auf Separator (Supermarkt) oder sowas zu verschieben? Separator wäre dann wenigsten eine Bezeichnung die auch in der realen Welt Anwendung findet. --88.76.54.4 20:44, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Warentrenner bei Wikipedia

Bearbeiten

beim shopblogger [1] -- Cherubino 23:39, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

da wo ich herkomme nennt man diesen sog. "Seperator" einfach nur Trennumulator! welches nun die richtige Beizeichnung ist, wird die Zukunft entscheiden.

In der Oberpfalz bezeichnet man sie auch als Zikato.

Erwähung dieses Artikels in einem Kabarett

Bearbeiten

Vorgestern, am Freitag den 25. Januar hatte ich das Vergnügen, das Kabarett "Happy Aua" von Bastian Sick, das zum ersten mal in Österreich aufgeführt wurde, in Bregenz zu besuchen. Dabei wurde von Herrn Sick unter anderem die Frage thematisiert, wie denn nun die korrekte Bezeichnung des Warentrenners sei. Unter anderem behauptete er, dass "dieses Thema seitenlange Diskussionen in diversen Internetforen" nach sich gezogen habe. Und auch, dass mittlerweile unter dem Begriff "Warentrenner" ein ausführlicher Artikel in der Wikipedia zu finden sei. Mein Herz hat natürlich einen kleinen Hüpfer gemacht bei dieser Bemerkung und deshalb wollte ich diese Art der Ehrung auch den Autoren dieses Artikels nicht vorenthalten. Liebe Grüße, Plani 19:09, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Trenner vor oder nach den Waren?

Bearbeiten

Im Text steht, dass üblicherweise die Kundin (der Kunde) den Trenner vor seinen Waren aufstellt. Meine Erfahrung zeigt, es hängt vom jeweiligen Kulturkreis ab. In generell höflichen Ländern wie z.Bsp. Großbritannien ist es ganz normal den Trenner für die nachkommenden Kundin aufzustellen und ihr damit auch das Signal zu geben, mit ihrer Beladung des Bandes zu beginnen. In Österreich (und nach meiner Erfahrung auch in Deutschland) gibt's diese Höflichkeitsform nicht mehr, jeder ist nur an sich selbst interessiert und daher stellt man den Trenner nur für sich auf, d.h. vor seinem Einkauf. (Nicht signierter Beitrag)

Ich mache es noch etwas anders. Wenn ich die Ware aufs Band lege vergesse ich den Warentrenner. Der Kunde vor mir setzt den Trennstab dann hinter seine Ware und der Kunde nach mir setzt den Trenner vor seine Ware. Diese Verhalten würde nicht funktionieren wenn meine Nachbarn gleich handeln würden wie ich. --Gustav Broennimann 23:29, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es scheint dann noch den Kulturkreis zu geben, wo man in einem Befehlston von der Seite angequatscht wird, man möge doch (wie das Ding auch immer heißt) "dahin" legen (und seine genauso bescheuerte Begleitung gibt kleinbei)... hab da schon ganz demonstrativ weggehört :D (wie immer) --.love.is.war. 04:51, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann das bestätigen. Ist mir zwar erst ein Mal passiert im Kulturkreis Schweiz. Zugegeben, ich habe es etwas provoziert... (siehe vorheriger Beitrag). --Gustav Broennimann 12:23, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hierzulande haben es viele Leute sehr eilig mit dem Ding. Oft langt an langen Kassenbändern der Kunde hinter mir an mir vorbei, um von weiter vorne eines zu holen, sobald er sich danach strecken kann, und es mir sozusagen wegzunehmen, sich "vorzudrängeln", da ich noch keines genommen habe, um es vor meine Waren zu legen. Ich habe es nicht eilig, da ich auch weiter vorne noch weiß, welche Waren mir gehören. --androl ☖☗ 03:15, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Plönkel?

Bearbeiten

In München habe sich das durchgesetzt? Diese Information wurde ohne Quelle hier eingefügt, und eine Quelle ist auch nirgends zu finden. Und nein, der aus der Wikipedia abgeschriebene Artikel der Gfds zählt nicht (der stamme ja aus Heft 5 2010, hier wurde die Information im Februar eingefügt). Wegen mangelnder Glaubwürdigkeit nehme ich den Abschnitt mal raus. --131.152.41.173 15:43, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Belege fehlen? Wirklich?

Bearbeiten

Dieser Hinweis kommt ausgerechnet jetzt, nachdem kürzlich ein Literaturhinweis (mit dem ausdrücklichen Hinweis auf die Nennung von Synonymen) und ein Weblink in den Artikel eingefügt wurden. Was wäre denn noch zu belegen? Etwa die Handhabung, die jeder kennt, der auch nur einmal im Kaufhaus war? Oder die Tatsache, dass sie Werbeträger sind? Oder was? Würde mich wirklich interessieren. Dr. Karl-Heinz Best 18:24, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

So ist Wikipedia, damit muss man leben. --Gustav Broennimann 12:26, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
da nicht angezeigt wurde, wofuer belege fehlen wuerden, machte das template hier eigentlich keinen sinn. wurde heute entfernt. -- seth 22:38, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bild "Warentrenner im Einsatz"

Bearbeiten

Ich kann ja mal ein Bild machen und hochladen, wo die Flaschen längs auf dem Band liegen und nicht quer oder stehend, worurch sie hin- und herrollen bzw. umstürzen können. Sagt ein ehemaliger Kassen-Jobber. Gruß an die Wikipedia! --78.52.200.46 09:28, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Seit wann gibts das Ding denn? Wurde das direkt zusammen mit dem Warenband eingeführt? Welcher Supermarkt hats zuerst gehabt? Dinge haben doch auch immer ihren Ursprung und erscheinen nicht plötzlich durch einen Fingerschnips - ich versteh nicht, warum so viele Wiki-Artikel über Gegendstände keinen Abschnitt zu deren Geschichte haben. Das ist doch das Interessanteste. --VerfassungsSchützer (Diskussion) 16:00, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten