Diskussion:Warft
Das Substantiv Warf (Warft ist eine "t-Erweiterung") hat nichts mit "werfen" zu tun, sondern hängt mit der alten Wortbedeutung von "werben" (sich bewegen) zusammen. Ausführlich wird das Wort von Paolo Ramat in einem Artikel "Altfriesisch warf, werf und Verwandtes" behandelt (Flecht op'e Koai, Festschrift für Prof. W. J. Buma, 1970, S. 33-39).
Wurt
BearbeitenHallo!
Den Begriff "Wurt" kenne ich als als einen nochmal extra eingedeichten Rückzugsbereich auf sturmflutgefährdeten Inseln. Also im Prinzip das Gegenteil einer Warft. Konkret wird dieser Begriff auf der Insel Neuwerk. Ist dieser Begriff in diesem Zusammenhang allgemein gebräuchlich? Bis dann --Rote Socke (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rote Socke (Diskussion • Beiträge) 19:53, 8. Dez 2006 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)
- Auch ich meine, dass es einen Unterschied zwischen Wurt und Warft geben müsste, bin aber nicht kompenent genug, dies genau zu definieren. --Nyks ►Kontakt 22:56, 2. Jan. 2008 (CET)
- Moin, hier steht, dass Wurt und Warft das gleiche meinen, der Begriff Warft allerdings in Nordfriesland und Wurt in Ostfriesland verwendet werde. Das hab ich auch mal in der Schule gelernt. Dagegen steht hier, dass Wurt ein Begriff aus Dithmarschen sei. schöne Grüße --Paulpaulsen 21:44, 20. Feb. 2008 (CET)
Hallo! Stimmt, "Wurt" stammt aus Dithmarschen, "Warft" ist nordfriesisch. Auf jeden Fall entstammt das Wort der Tätigkeit des Werfens: Die Warften wurden von Menschenhand aufgeworfen. Vgl dazu den
Namen des Tieres "Maulwurf", der eigentlich "Multwarft" heißt, was soviel bedeutet, daß dieses Tier Mull aufgeworfen hat... (nicht Maul)
Was der Begriff "werben" mit einem aufgeworfenen Schutzhügel zu tun haben soll, möge einmal jemand erklären.
- siehe zum Beispiel auch die Ortsnamen Busenwurth, Oesterwurth, Schmedeswurth, Wittenwurth, Trennewurth oder Poppenwurth, die alle in Dithmarschen liegen und alle an der Grenze des Bereichs liegen der noch vor den Deichbauten besiedelt war. -- southpark In memoriam schlichter Signaturen. 15:33, 2. Mai 2008 (CEST)
Canary Wharf
BearbeitenIch habe das "Siehe auch" auf Canary Wharf rausgeworfen – en:wharf ist ein Kai. --Wrongfilter ... 21:18, 25. Jan. 2009 (CET)
Wohrte (sic!)
BearbeitenIn Mecklenburg findet man einige Straßennamen wie "Hinter der Wohrte" (sic). Mir ist nicht bekannt, ob hiermit ein Deich gemeint ist oder ein Siedlungshügel (z.B. in Lübz). Eine derartige Wortbedeutung wäre naheliegend, auch wenn man als Schreibung eher "Worth" erwartet. (nicht signierter Beitrag von 93.130.36.207 (Diskussion) 21:16, 21. Jan. 2012 (CET))
Frage zu "andere Namen"
BearbeitenIn d. Einleitung, 1. Satz, steht dies: “Eine Warft (auch Warf, Werfte, Worth, Wurt, Terpe oder Wierde genannt) (…)“. Unter „Name“ erscheint dann das: „Für Warft sind auch andere Begriffe geläufig, wie Warf, Wurt, Werft, Wierde.“ – Warum das 2 x, warum diese Unterschiede? Warum einmal 5 andere Bezeichnungen, dann nur noch 4, wobei aus „Werfte“ „Werft“ wird ? --Horst bei Wiki (Diskussion) 14:20, 30. Mai 2012 (CEST)
- Auch müßte darauf eingegangen werden, woher denn diese anderen "Namen" (die ja wohl keine Namen sind) kommen (sprachlicher Ursprung). --Horst bei Wiki (Diskussion) 19:24, 30. Mai 2012 (CEST)
Warum kommt "Werft" von "Werben"?
BearbeitenZitat aus dem Artikel: "Ursprünglich und noch heute in Ostfriesland hieß der Begriff Warf, der von „werben“ abgeleitet ist und nicht wie oft volkstümlich angenommen von „werfen“." - Das verstehe ich nicht. Was genau hat denn "Warft" mit "werben" zu tun? "Werben" bedeutet doch so viel wie: "anpreisen", "anlocken" "interessant machen" usw. . Klar, heute denkt man da an "Reklame", in früheren Jahrhunderten vermutlich eher an so etwas wie "Brautwerbung." Aber was bitte hat denn "Werft" damit zu tun? Könnte jemand das freundlicherweise erläutern? (Und ja: ich finde es auch für den Artikel relevant.) Danke im Voraus - --87.78.182.113 13:51, 13. Mai 2013 (CEST)
Aufschüttung Warfthühel
BearbeitenWie und aus welchem Material wurde der Warfthügel aufgeschüttet? --Skraemer (Diskussion) 13:06, 5. Aug. 2015 (CEST)
„Worth“ in Hannover (Edit: Und anderswo)
BearbeitenIn Hannover gibt es die geographischen Namen „Bütersworth“ und „Königsworth“. Weiß jemand, wie das einzuordnen ist? --91.65.108.205 22:08, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Der Ortsname Wörth geht auf mittelhochdeutsch wert und althochdeutsch warid, werid zurück. Es bedeutete Insel, oder genauer gesagt gegen Wasser geschütztes o. schützendes Land -- Selbe herkunft aber andere Bedeutung. Gerade in Königsworth kam man das ja auch sehr gut sehen, mit der Lage zwischen Leine und Ihme. -- southpark 23:06, 19. Aug. 2021 (CEST) (und den redirect von Worth ändere ich mal glaube ich)
- Wie ich jetzt feststellte, ist eine Suche nach „Worth Flurname“ recht ergiebig. „Worth“ kommt im ganzen niederdeutschen Sprachraum vor, am häufigsten wohl in Westfalen. Natürlich gibt es auch wieder viele sprachliche Abwandlungen bzw. Pluralformen (Wort, Woort, Word, Wohr, Wöhr, Wohre, Wörde, Worden, Worthen, Wören, Wöhren). Als Bedeutung kommt etwas Ähnliches in Frage, wie das im hiesigen Artikel Behandelte, jedoch mit dem Unterschied, daß die Erhöhungen im Binnenland nicht vom Menschen aufgeschüttet wurden: Höher gelegener Acker außerhalb eines Überflutungsgebietes, meist in Verbindung mit einer Wohnstätte; bewohnte natürliche Anhöhe. Wichtiger ist aber diese Bedeutung: Stück Acker, Garten oder Boden; hofnaher, fruchtbarer, meist umzäunter Ackergrund; Einzelhof mit dem unmittelbar angrenzenden Kulturland; auch der gesamte Dorfraum. Wenn „Worth“ o.ä. als Flurname in einem unbesiedelten Gebiet vorkommt, geht man immer von einer Wüstung aus, sprich daß es dort mal Bebauung gab. Dieser zweite Bedeutungskomplex wird sicherlich auch auf die hannoverschen Namen zutreffen, zumal es gut mit vorhandenen Beschreibungen und Kartendarstellungen des historischen Bütersworth übereinstimmt. An weiteren Bedeutungen sind noch zu finden: Erbpachtgrund einer Hofstelle; Land mit besonderem Rechtsanspruch zum Wohnen und Anbauen; noch freiliegende Dorffläche; eingehegter Platz; Trocknungsstelle für Heu und anderes; Warte/Wache/Wacht. Entsprechend dieser Vielfalt schwankt auch das grammatische Geschlecht.--91.65.108.205 09:29, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Wikipediatechnisch ist das Problem die Weiterleitungsseite -worth, die sich nur auf das englische Wort, also gesprochen etwa wörz bezieht, nicht auf das deutsche. -wörth hingegen führt korrekt zu Werder (Landschaft). -- southpark 11:52, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Problematisch ist die Vereinnahmung des Wortes „Worth“ für die Warft-Bedeutung, obwohl es dafür wohl nur eine geringe Rolle spielt (womöglich nur im Raum Cuxhaven), hingegen aber in großen Gebieten mit anderen Bedeutungen vorkommt. Angesichts dessen ist zudem der Artikel Klindworth meiner Meinung nach unhaltbar und sollte besser gelöscht werden. Um das süddeutsche „Wörth“ geht es hier nicht, da besteht auch keine Vermischungsgefahr. Das Wort für die Insel-Bedeutung ist im niederdeutschen Binnenland ja „Werder“, so auch in Hannover (Marienwerder, Ottenwerder) und noch viel weiter südlich. --91.65.108.205 20:05, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Wikipediatechnisch ist das Problem die Weiterleitungsseite -worth, die sich nur auf das englische Wort, also gesprochen etwa wörz bezieht, nicht auf das deutsche. -wörth hingegen führt korrekt zu Werder (Landschaft). -- southpark 11:52, 20. Aug. 2021 (CEST)