Diskussion:Wassermühle

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A01:599:341:3803:45EB:21AF:46E9:35D1 in Abschnitt Hinweis:

Konzentration auf den Artikelgegenstand

Bearbeiten

Lass uns bei der Erstellung im Kopf behalten, daß dies ein Artikel über Wassermühlen werden soll, kein allgemeiner Artikel über alle Mühlen. Das entscheidende Merkmal, das allen Wassermühlen gemein ist, ist der Antrieb durch Wasserkraft, und hierauf sollte sich der Artikel auch konzentrieren. Also nicht zu sehr ausschweifen und Dinge über andere Mühlentypen erzählen. Dinge wie Mühlenzwang, Mühlsteine, Sichter, etc. sind kein Merkmal von Wassermühlen, sondern von Mahlmühlen, insbesondere Getreidemühlen. Aber nicht in jeder Wassermühle wird etwas gemahlen, schon garnicht Getreide. Viele Wassermühlen sind Sägemühlen, Schmiede-/Hammermühlen, Schleifmühlen, etc.

Desweiteren sollte der Artikel Dinge, zu denen es bereits weiterführende Artikel gibt, nur anreißen und für Details auf den Fachartikel verweisen. --TETRIS L 21:11, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis:

Bearbeiten

Moin,

sorry wenn ich hier auf deiner Benutzerseite rumfuhrwerke.

Aber ein Hinweis:

Gegenüber der Windmühle boten Wassermühlen den Vorteil, daß sie weniger von Wetterschwankungen abhängig waren. Dass stimmt so nicht: Wie schnell waren Stauteiche leergelaufen, weil nicht genug Wasser nachkam. Und das wurde dann bei Hochwasser ausgelöst durch Regen und damit vom Wetter dann doch beeinflußt.

Wenn du gegen die Windmühlen abgrenzen willst dann eher so:

  • Windmühle: Wo Wind weht und es normalerweise schön flach ist
  • Wassermühle: Da wo geographisch Gefälle ist und das Wasser bergab fließen kann, also Mittelgebirge und noch höher! Es sei denn man hat ne unterschlächtige Mühle mit Laufrad.

Bei Fragen gerne! Gruß --Aeggy 21:30, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das hängt von der Konstruktion ab, wenn man das Wasser von einem großen Fluss mit geringer Pegelstandsschwankung ableitet oder vor einem Stauwerk mit regulierbarem Abfluss abgeleitet wird, hat man einen konstanten Pegel und Abfluss. Bei der Windmühle hat man nicht nur das Problem der Windstille, sondern auch der des Überangebotes bei Sturm. Wasser lässt sich wesentlich leichter regulieren wie Wind, wird allerdings zum bewässern und zum Trinken benötigt. (nicht signierter Beitrag von 2A01:599:341:3803:45EB:21AF:46E9:35D1 (Diskussion) 23:55, 19. Sep. 2024 (CEST))Beantworten

ja --93.213.226.72 12:27, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: bei Geschichte würde ich noch das Wasserrecht als Stichwort mitnehmen, betrifft heute viele alte Standorte, dass ihnen das im Rahmen der EU Gesetzgebung weggenommen wird.

Das "rumvorwerken" in diesem Entwurf ist - wie auch im Hinweisblock oben erwähnt - ausdrücklich erwünscht. Ich freue mich über Hilfe, insbesondere von Molinologen, da ich selbst Laie bin! Ich würde gern möglichst bald ein grobes Grundgerüst fertigstellen und den Artikel dann in den Artikelnamensraum verschieben, damit alle ohne Einschränkung daran arbeiten können.
Mit den Vor- und Nachteile von Wassermühlen gegenüber Göpel-, Wind-, Dampf- und Elektromühlen hatte ich gerade erst angefangen und nur den allerersten Satz geschrieben. Leider mußte ich dann unterbrechen und war über's verlängerte Wochendende im Urlaub, so daß ich nicht am Entwurf weiterarbeiten konnte. Auch in den nächsten Tagen werde ich wenig Gelegenheit haben. Wenn Du magst, kannst Du gern Hand anlegen. Mit dem Thema könnte man einen ganzen Abschnitt füllen. Das mit der geringeren Abhängigkeit vom Wetter würde ich aber grundsätzlich stehenlassen. Ich sage ja nicht, daß Wassermühlen garnicht vom Wetter abhängen, nur weniger, denn Schwankungen im Niederschlag wirken sich normalerweise abgeschwächt erst binnen Stunden oder Tagen auf die Wasserstände in den Gewässern aus, während der Wind binnen Minuten in Richtung und Stärke fluktuiert. Für Wasser kann man wenigstens noch einen Stauteich als Pufferspeicher anlegen; für Wind geht das nicht. Der Windkessel müßte verdammt groß sein. ;) --TETRIS L 11:21, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Antike Steinsägen

Bearbeiten

Ich hab etwas zu antiken Steinsägen eingefügt. Historiker trauen sich das natürlich nicht zu sagen, aber ich bin überzeugt, dass die vielen Marmorplatten auch vor dem Sägewerk von Hieropolis nicht von Hand gesägt wurden, sondern nur mit Wasserkraft hergestellt werden konnten und diese Anlagen deshalb eine wesentliche Voraussetzung der antiken Marmor-Baukultur waren. Aber das ist halt nur so eine Meinung eines Laien ... Grüße --AHert (Diskussion) 22:29, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Mittelalterliche Mühlen-Darstellung

Bearbeiten

Kann jemand die Darstellung der Mühle mit ihrem in stiller Contemplation versunkenen Beisitzer (Mühlenmeister?) erklären? Links das Mühlrad ist klar, aber was in der Mühle geschieht, verstehe ich nicht. Grüße --AHert (Diskussion) 22:32, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ist meines Erachtens auch nicht klar. Um eine Mehlmühle mit Mahlsteinen handelt es sich offensichtlich nicht. Welcher andere Anwendungszweck dargestellt werden soll, erschließt sich mir nicht. --BMK (Diskussion) 15:01, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Abbildung stammt aus einem alten Manuskript. "Man sitting by a watermill" in De similitudinibus Cotton Cleopatra C. XI. In Netz findest du die Abb. von dem Manuskript auch in Farbe. Hier ist eine Beschreibung. Viel Erfolg. --HsBerlin01 (Diskussion) 17:14, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bin eben zufällig auf diese Anmerkung gestoßen. Da wird vermutlich von einem Mühlrad eine Schubstange mit einer Kurbel am Mühlrad in Hin- und Herbewegung vetsetzt. Die Stange dreht ebenfalls über eine Kurbel ein Rad mit Zähnen, das offenbar einen Fallhammer zum Schmieden in Bewegung setzt, d.h. hebt und wieder fallen läßt. Das ist/ könnte die plausibelste Erklärung sein, eine Fallhammer-Schmiede, eine Hammerschmiede. --H2OMy (Diskussion) 16:16, 13. Nov. 2021 (CET); erg. 24.01.2022--H2OMy (Diskussion) 16:49, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da fällt mir noch ein: Der Fallhammer- oder mehrere - könnte Erz zerkleinern (eine Erzpoche) oder Lumpen stampfen/zerkleinern (eine sogen. Lumpenzwick). --H2OMy (Diskussion) 15:02, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es könnte auch eine Nagelschmiede sein, die braucht kurze aufeinander folgende Hammerschläge, siehe Amboß unter dem Fallhammer. --H2OMy (Diskussion) 10:30, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten