Diskussion:Wassermotor
Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:L-Wassermotor4.png|thumb]] und [[Bild:L-Wassermotor5.png|thumb]]
BearbeitenDer Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:L-Wassermotor4.png|thumb]] und [[Bild:L-Wassermotor5.png|thumb]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 11:05, 2. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bei den hier beschriebenen Bildern könnten die im Abschnitt "Schmid'scher Wassermotor" angeordneten gemeint sein (im Quelltext heißen sie allerdings jetzt etwas anders); sie passen auch genau zu der im Text beschriebenen Wirkungsweise. Die inzwischen hinzugefügte Bildbeschreibung passt aber überhaupt nicht dazu; denn wie man an den Bildern in dem betr. Abschnitt darüber sehen kann, ist eine Wassersäulenmaschine etwas völlig Anderes. --Friedelh22 (Diskussion) 18:15, 17. Nov. 2015 (CET)
Wassermotor=Oberbegriff?
BearbeitenLueger: Lexikon der gesamten Technik, aus dem die Abbildung stammt, verwendet Wassermotor als Oberbegriff und unterteilt dann in Wasserräder, Turbinen und Wassersäulenmaschinen. Demnach sollten die Wassersäulenmaschinen wie die Wasserräder und Turbinen in einen eigenen Artikel ausgegliedert werden. -- Bjs M S 11:08, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Geduld, Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. --Pittimann besuch mich 11:09, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Na der Artikel ist ja auch schon älter als ein Tag! Es geht mir vor allem drum, dass die Hierarchie klar wir, dass Wassermotor nicht neben Wasserrad und Turbine steht, sondern diese umfasst. Oder wird das heute nicht mehr so gesehen? Statt Ausgliedern der Wassersäulenmaschinen könnte man alternativ hier jeweils ein kurzes Überblickskapitel über Wasserräder und Turbinen mit Verweis auf die entsprechenden Hauptartikel einarbeiten und Wassersäulenmaschinen erst anlegen, wenn es ein bisschen mehr dazu zu sagen gibt. -- Bjs M S 11:16, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Habs jetzt mal so umgesetzt, kann nach Belieben ergänzt werden. -- Bjs M S 11:56, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das ist doch gut so. Die Auslagerung der Wassersäulenmaschine kann man ja machen, wenn man etwas mehr Stoff dazu hat. So ist m.E. kein eigener Artikel gerechtfertigt. Die Solehebemaschine ist nix weiter als eine spezielle Wassersäulenmaschine. Kann man mMn löschen oder umleiten. Gruß, --Hahnenkleer 13:33, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Habs jetzt mal so umgesetzt, kann nach Belieben ergänzt werden. -- Bjs M S 11:56, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Na der Artikel ist ja auch schon älter als ein Tag! Es geht mir vor allem drum, dass die Hierarchie klar wir, dass Wassermotor nicht neben Wasserrad und Turbine steht, sondern diese umfasst. Oder wird das heute nicht mehr so gesehen? Statt Ausgliedern der Wassersäulenmaschinen könnte man alternativ hier jeweils ein kurzes Überblickskapitel über Wasserräder und Turbinen mit Verweis auf die entsprechenden Hauptartikel einarbeiten und Wassersäulenmaschinen erst anlegen, wenn es ein bisschen mehr dazu zu sagen gibt. -- Bjs M S 11:16, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Geduld, Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. --Pittimann besuch mich 11:09, 4. Apr. 2011 (CEST)
Änderung
BearbeitenBjs, Du hast "den Druck fließenden Wassers" geändert in "fließendes Wasser" geändert. Das halt ich von der Begrifflichkeit für problematisch. Fließendes Wasser ist auch das Rinnsal das durch einen Wald fließt. Damit kann man aber ganz sicher nicht einen Wassermotor antreiben. M.E. bedarf es dazu ja eines gewissen (Wasser-)Drucks, der irgenwo her kommen muss. --Pelz 19:40, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe auch schon darüber nachgedacht. Das Problem ist allerdings, dass es sowohl Druck, als auch Durchfluss benötigt wird. Die knackige Formulierung fällt mir da auch nicht ein. --JuTe CLZ 21:20, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Wo (Wasser)Druck ist, da kann auch was fließen. Mit einem geschlossenen Wasserhahn halte ich den Druck aufrecht, drehe ich ihn auf, fließt das Wasser. Aber ich bin kein Physiker. Die müssten uns das doch erklären können. Ich habe mal diesen Artikel angefangen in Erinnerung an die Wassermotorwaschmaschine meiner Großmutter. Wenn auf der Wasserleitung nicht ein gewisser Wasserdruck vorhanden gewesen wären, hätte die nicht funktioniert. An einem Bach konnte man die jedenfalls nicht betreiben. --Pelz 00:18, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe es vor allem deshalb geändert, weil bei Wasserturbine unterschieden wird zwischen solchen mit und ohne Druckunterschied zwischen Ein- und Ausgang. Es gibt also solche, die kein Druckgefälle brauchen. Und auch das Rinnsal im Wald kann ein Wasserrad antreiben, also einen Wasserotor, wenn die Kraft auch sicher nicht für eine Waschmaschine ausreicht. Durch "Druck" angetrieben suggeriert aber einen Druckunterschied. Bei den Waschmaschinen ist der auch erforderlich, das Wasser in der Leitung muss ja einen höheren Druck haben als die Umgebung, sonst würde es nicht fließen. Es gibt aber andere Wassermotoren, wo lediglich die Geschwindigkeit des Wassers (also die kinetische Energie) genutzt wird und nicht der Druck (potentielle Energie). Daher finde ich die Formulierung, wie sie jetzt ist, genau richtig. -- Bjs M S 08:36, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sagte ja schon, dass ich von Physik keine nennenswerte Ahnung habe. Jetzt habe ich Änderung verstanden. Danke. --Pelz 12:58, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Also gut. Es gibt unterschlächtige Wasserräder, besonders bei Schiffsmühlen. Aber eigentlich sind das eher Ausnahmen mit sehr geringer Leistung. --Hahnenkleer 13:08, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt auch die Gleichdruckturbinen wie die Pelton-Turbine und die Durchströmturbine. -- Bjs M S 15:25, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Also gut. Es gibt unterschlächtige Wasserräder, besonders bei Schiffsmühlen. Aber eigentlich sind das eher Ausnahmen mit sehr geringer Leistung. --Hahnenkleer 13:08, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sagte ja schon, dass ich von Physik keine nennenswerte Ahnung habe. Jetzt habe ich Änderung verstanden. Danke. --Pelz 12:58, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe es vor allem deshalb geändert, weil bei Wasserturbine unterschieden wird zwischen solchen mit und ohne Druckunterschied zwischen Ein- und Ausgang. Es gibt also solche, die kein Druckgefälle brauchen. Und auch das Rinnsal im Wald kann ein Wasserrad antreiben, also einen Wasserotor, wenn die Kraft auch sicher nicht für eine Waschmaschine ausreicht. Durch "Druck" angetrieben suggeriert aber einen Druckunterschied. Bei den Waschmaschinen ist der auch erforderlich, das Wasser in der Leitung muss ja einen höheren Druck haben als die Umgebung, sonst würde es nicht fließen. Es gibt aber andere Wassermotoren, wo lediglich die Geschwindigkeit des Wassers (also die kinetische Energie) genutzt wird und nicht der Druck (potentielle Energie). Daher finde ich die Formulierung, wie sie jetzt ist, genau richtig. -- Bjs M S 08:36, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Wo (Wasser)Druck ist, da kann auch was fließen. Mit einem geschlossenen Wasserhahn halte ich den Druck aufrecht, drehe ich ihn auf, fließt das Wasser. Aber ich bin kein Physiker. Die müssten uns das doch erklären können. Ich habe mal diesen Artikel angefangen in Erinnerung an die Wassermotorwaschmaschine meiner Großmutter. Wenn auf der Wasserleitung nicht ein gewisser Wasserdruck vorhanden gewesen wären, hätte die nicht funktioniert. An einem Bach konnte man die jedenfalls nicht betreiben. --Pelz 00:18, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Nur ist gerade bei der Pelton-Turbine ein besonders hoher Druck erforderlich; sie wird nur bei großen Fallhöhen eingesetzt. Die Tatsache, dass das Wasser im Turbinengehäuse durch Düsen kurz vor dem Auftreffen auf die Leitradschaufeln in eine extrem hohe Geschwindigkeit versetzt wird und damit drucklos, aber mit hoher Geschwindigkeit auf die Leitradschaufeln trifft, ändert nichts daran, dass ich auch hier Wasserdurchfluss und Druck brauche und aus beidem zusammen im Turbinengehäuse Leistung erzeuge.
Nicht umsonst lautet die Turbinenformel P = Rho * g * h * Q * eta mit P = Leistung [kW] Rho = Dichte des Medium (bei Wasser = 1) g = Erdanziehungskraft (9,81 kg m/s²) h = Druckhöhe [m] Q = Durchfluss / Volumenstrom [m³s] eta = Wirkungsgrad, i.d.R. zwischen 70 und 85 %
- Wenn h (Fallhöhe) oder Q (Volumenstrom) Null ist, dann ist auch P Null! --Hahnenkleer 16:37, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Das stimmt natürlich schon, ohne Druck geht nichts. Ohne Druck würde Wasser auch nicht fließen. Letztendlich ist die kinetische Energie fließenden Wasser auch immer umgewandelte potentielle Energie. Nur halte ich, wie oben erläutert, die Formulierung "durch Druck angetrieben" für irreführend, da es die direkte Umwandlung potentieller Energie des Wassers in mechanische Arbeit nahelegt, während "durch fließendes Wasser angetrieben" in jedem Fall stimmt. -- Bjs M S 17:39, 5. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe gelesen, dass der Windbalg der 1945 zusammen mit der Kirche zerstörten Orgel der Frauenkirche in Dresden von einem Wassermotor angetrieben worden sei. Weiß jemand, welcher Art dieser Wassermotor gewesen ist? Um den nötigen Druck zu erreichen muss sich ja in einiger Überhöhung ein Wasserbehälter befunden haben, der von einer leistungsfähigen Pumpe gespeist wurde. Der Vorteil eines Wassermotors war sicher, dass von ihm keine Brandgefahr für Orgel und Kirche ausgegangen ist. --2003:F8:732:2393:B130:CF0A:1B36:358C 19:20, 26. Mär. 2023 (CEST)Yeni Cifci
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|