Diskussion:Wasserstoffverbrennungsmotor/Archiv/1
Wirkungsgrad
• Der Wirkungsgrad bei H2-Verbrennungsmotoren ist höher als bei normalen Benzin-Motoren. • Gegenüber der Brennstoffzelle mit nachgeschaltetem Elektromotor ist der H2-Motor kompakter und kostengünstiger • Die Leistung von H2-Verbrennungsmotoren ist trotz des höheren Wirkungsgrades niedriger als bei Otto-Motoren.
Das ist für mich ein Widerspruch! Was stimmt denn nun?
- 1. Muss kein Wiederspruch sein. Theoretisch kann die Leistung niedriger liegen, weil weniger Energie in die Kolben gefüllt wird und gleichzeitig kann die geringere Energiemenge mit höherem Wirkungsgrad umgesetzt werden.
- 2. In der Praxis ist die Aussage, dass Wasserstoffmotoren einen höheren Wirkungsgrad haben als Benzinmotoren, nach meiner Kenntnis nicht richtig. Gesichtpunkte sind: stöchiometrisches H2-Luft-Gemisch hat mit 3086 kJ/m3 weniger Energie als z. B. Methan-Luft-Gemisch mit 3265 kJ7m3 und praktisch genauso viel wie Benzin-Luft-Gemisch mit 3083 kJ/m3 (alles schnelle ca.-Werte). Wegen der leichten Entzündbarkeit muss die Verdichtung eines Wasserstoff-Verbrennungsmotors jedoch herabgesetzt werden. Dies führt zu einem reduziertem Wirkungsgrad.
- 3. Deshalb habe ich die Wirkungsgradaussage rausgenommen.
--Leumar01 17:33, 4. Jul 2006 (CEST)
Das dürfte wohl schon alles sagen.
Der Wasserstoff nimmt 29,5% des Brennraumvolumens gegenüber 1,8% beim Benzin ein. Auch liegt der Gemischheizwert auch nur bei 85% gegenüber Benzin. Das führt dann zu einer geringeren Leistung bei äusserer Gemischbildung, weil man weniger Gemisch in den Motor hinein bekommt. Bei innerer Gemischbildung sieht das dann schon wieder etwas besser aus. Dann ist da aber noch die Mol-Schrumpfung. Das alles führt zu einer geringeren Motorleistungg gegenüber dem Benzinbetrieb. Aber generell ist der Wirkungsgrad bei Wasserstoffmotoren wegen der höheren Brenngeschwindigkeit größer, weil man dem theoretischen Gleichraumprozess näher kommt als der Benzinmotor, da Zünd- und die Diffusionsgeschwindigkeit höher liegen. --HDP 19:47, 6. Jul 2006 (CEST)
Außerdem wie wäre es, wenn mal ein wenig mehr über solche Materialien hier vermerkt würde???
Jo, hier, zum gleichen Wankel-Beispielmotor der effektive Wirkungsgrad im Vergleich Benzin/Wasserstoff:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 01:09, 14. Jun. 2023 (CEST)
Nachts ist es kälter als draußen
"Da Wasserstoff eine sehr geringe Dichte hat, verdrängt er bei der Saugrohr-Einblasung viel Luft. Folglich kommt weniger Luft in den Brennraum, der Liefergrad wird schlechter."
Die zwei Sätze sind so unsauber, dass man den Kerninhalt nicht mehr versteht. Verständnisansatz: Das gasförmige Wasserstoff-Luftgemisch habe eine (bezogen auf Benzin-Luftgemisch gleichen Volumens) geringe Energiedicht, was den Ansaugprozess erschwere. (nicht signierter Beitrag von 79.240.212.72 (Diskussion | Beiträge) 18:21, 26. Okt. 2009 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 01:09, 14. Jun. 2023 (CEST)
Knallgas?
Wir haben in der Schule noch nicht lange Chemie und ich verstehe vieles in dem Artikel nicht. Aber wir nehmen gerade die Knallgasreaktion durch. Nach ungefähr diesem Prinzip funktioniert doch auch dieser Motor? Und wenn ja, ist er dann nicht schrecklich laut? --87.179.7.16 21:04, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn man jetzt Jedermans Fragen beantworten würde wär das auf dauer sehr langwierig oder wie verhält sich das in Wikipedia-Comments? Aber nein die Knallgasreaktion ist bei üblichen Motoren unerwünscht, da hierbei das Gasgemisch zu früh entzünden würde und somit der Motor nichts tut außer einem gewichtigen Eindruck ;) (nicht signierter Beitrag von 84.168.202.139 (Diskussion) 17:14, 18. Jun. 2008 (CEST))
- Hmmm, seltsame Antwort...
Bei der Oxidation von Wasserstoff reagieren zwei Wasserstoffatome 2H mit einem Sauerstoffatom O zu Wasser 2H + O --> H_2 O
Das Gasgemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff heißt umgangssprachlich Knallgas. Tatsächlich verläuft diese Reaktion etwas schneller, als die Verbrennung von Benzin, was eine höhere Beanspruchung des Verbrennungsraums zur Folge hat. Laut ist die Verbrennung (Explosion/Knallgasreaktion) schon, wenn man im Zylinder sitzt ;-) Tatsächlich ist die akustische Entkopplung des Zylinders von der Karosserie eine entscheidende Aufgabe, will man Autofahren erträglich machen. (nicht signierter Beitrag von 79.240.212.72 (Diskussion | Beiträge) 18:21, 26. Okt. 2009 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 01:09, 14. Jun. 2023 (CEST)
Redundanz
Mir ist aufgefallen, dass in den Artikeln Wasserstoffantrieb, Brennstoffzellenfahrzeug und Wasserstoffverbrennungsmotor (und weiteren) immer wieder redundant die gleichen Informationen reingestellt werden. Dies betrifft ganz besonders die Werte von Energiedichten, die POV-Pflanzenöl-Tabelle und das UBA-Zitat von Benutzer:Herbertweidner, die Herstellung und Speicherung von Wasserstoff. Ich bitte darum, allgemeine Informationen, die alle Wasserstoffantriebe betreffen in nur diesem Artikel aufzuführen und sich in den anderen Artikel möglichst auf die technischen Besonderheiten zu beschränken. Gründe dafür werden in Wikipedia:Redundanz erklärt. --Trac3R 11:20, 29. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 01:09, 14. Jun. 2023 (CEST)
Dieselmotor?
Handelt es sich hier um einen Dieselmotor oder um Prinzipien dieses Motortyps, die auf einen Ottomotor angewendet wurden? 84.173.246.194 12:57, 9. Jul. 2009 (CEST)
Diese Internetseite ist in der Tat kaum verständlich und eigentlich auch nicht informativ; spekulierend könnte ich mir vorstellen, dass es ein Motor ist, der Wasserstoff-Luft-Gemisch als Brennstoff einsetzt, wobei die Zündung nicht über Zündkerzen erfolgt (wie im Ottomotor), sondern über die Einspritzung einer kleinen Menge von Dieseltreibstoff (wie beim Dieselmotor eben). Solche etwas flachen, journalistischen Werbeartikel müsste man wohl im Prinzip besser ignorieren, denke ich. Gruß, --Leumar01 15:20, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, die Theorie ist nicht korrekt. Bisherige H2 Motoren können auch mit Benzin betrieben werden. Diese Anforderung ist aufgrund der schlechten H2 Versorgung notwendig. Damit kann der Wasserstoff einige seiner Vorteile nicht ausspielen. Dazu zählt, dass er eine erheblich höhere Verdichtung verträgt und zu einen stabilen Selbstzündung neigt und somit als HCCI-Motor ausgelegt werden könnte. Damit steigt der Wirkungsgrad beträchtlich. Könnte man einen Ottomotor so hoch verdichten wie einen Dieselmotor, wäre er ihm in Bezug auf Wirkungsgrad überlegen. Thomas Merbold (Diskussion) 15:13, 24. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 01:10, 14. Jun. 2023 (CEST)
Löschen?!
"Jedoch können selbst Brennstoffzellen mit ihrer Effizienz nicht mit modernen Akkumulatoren konkurrieren, die eine Effizienz von 93% aufweisen, hier muss man auch wieder das Gesamtsystem, bestehend aus Kraftwerk, Leitungssystem, Ladegerät, Batterie, Fahrtregler und Elektromotor, betrachten."
Ist meiner Ansicht nach ohne Aussage zum Thema, also irrelevant. (nicht signierter Beitrag von 83.191.123.33 (Diskussion | Beiträge) 23:27, 22. Okt. 2009 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 01:09, 14. Jun. 2023 (CEST)
Entwicklung eingestellt??
Laut BMW Intranetmitteilung vom 08.12.2009 wird das Wasserstoffprojekt nicht in Frage gestellt. Der Handelsblattartikel gibt sehr einseitig und lückenhaft Aussagen Herrn Draegers wieder. "Mit der letzten Versuchsflotte hat die BMW Group mehr wissenschaftlich verwertbare Erfahrungen im Alltagsbetrieb gesammelt als jeder andere Hersteller. Eine neue Flotte von Versuchsfahrzeugen auf Basis aktueller Modelle würde hier nur geringen zusätzlichen Erkenntnisgewinn bringen.(...)" "In Forschung und Entwicklung werden daher momentan die Schlüsselkomponenten der Wasserstofftechnologie weiter entwickelt.(...) Diese Forschungsprojekte werden nicht in Frage gestellt, auf kurze Sicht benötigt das Unternehmen dazu jedoch keine neue Fahrzeugflotte in Kundenhand. "
Somit sollte die im Artikel getroffene Aussage über den Rückzug BMWs aus der Wasserstofftechnologie überprüft werden. (nicht signierter Beitrag von 192.109.190.88 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 9. Dez. 2009 (CET))
- Erledigt. Und mit öffentlich zugänglichen Quellen belegt. Bezahl-Webseiten und BMW-Intranet sind leider keine zulässigen Quellen. --Henning |-|_,_/ 19:34, 9. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 01:09, 14. Jun. 2023 (CEST)
Wasserstoffkreislaufmotor
Ich habe gesehen das der Artikel in den letzten Jahren verändert / gelöscht wurde... Ist es möglich den/die Autoren ausfindig zu machen und mit ihnen "persönlich" in Kontakt zu treten? Es geht speziell um den Bericht der bis Mai 07 aktuell war. McHenry 16:27, 31. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 01:09, 14. Jun. 2023 (CEST)
"Wasserstoff ersetzt Elektro" ?
Veraltet? (Vgl. Abschnitt unmittelbar drüber.) Wie auch immer -- es sollten Hinweise mit aufgenommen werden, die auf solche -- meine Meinung: geschäftemacherischen -- Hinweise eingehen:
- "Experten einig: Wasserstoff ersetzt Elektro. Die Zukunft des Autos basiert auf Wasserstoff und nicht Elektrizität! Diese 2 Aktien werden damit die Welt antreiben!" (investor-praemien.de)
Was immer die WP nicht ist -- eine gewisse Aufklärungsfunktion hat sie schon, glaube ich.--Delabarquera (Diskussion) 15:21, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 03:04, 24. Sep. 2024 (CEST)