Diskussion:Wassertransport in Pflanzen/Archiv

Neu erstellt

Das Thema ist in jedem grundlegenden Lehrbuch der Botanik, aber passte in keinen anderen Artikel mehr, daher habe ich einen neuen Artikel erstellt. Große Mühe habe ich mir beim Inhalt gegeben, aber die Formatierung beherrsche ich noch nicht besonders gut: Sicherlich Überarbeitungsbedarf. Ansonsten sollte der Artikel auch in andere Artikel eingefügt verlinkt werden, damit man ihn findet... (nicht signierter Beitrag von Minihaa (Diskussion | Beiträge) 20:43, 9. Aug. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 22:07, 21. Jan. 2013 (CET)

Formatierung

Eigentlich wollte ich vor die Werte des Wasserpotentials noch jeweils   setzen. Leider sah es, so wie ich die Formatierung gewählt habe, nicht gut aus. Vielleicht kann es ja nochmal jemand einfügen, der sich besser auskennt... --Minihaa 19:01, 28. Okt. 2011 (CEST)

Lösung selbst gefunden:   --Minihaa (Diskussion) 13:24, 4. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 08:58, 10. Jul. 2014 (CEST)

Aufkonzentrieren

Was bedeutet "Aufkonzentrieren"? Und worin liegt der Unterschied zum gemeinen "Konzentrieren"? Ich konnte das Wort leider nicht im Duden finden.

Nach dem Artikel Haftwasser zählen Kapilar- und Adsoptionswasser zum Haftwasser. In diesem Artikel werden sie jedoch voneinander abgegrenzt. --MiofLe (Diskussion) 13:32, 19. Jan. 2013 (CET)

"aufkonzentrieren" ist wohl wissenschaftliches Jargon. Meinem Gefühl nach passt es besser in den Text. Wenn du es aber durch "konzentrieren" ersetzen möchtest und den Text entsprechend anpasst, wäre ich völlig einverstanden. Mit Haftwasser kenne ich mich nicht genau aus, weiß aber, dass es damals in den genannten Fachbüchern so stand. Du könntest es genauer recherchieren oder gezielt einen Experten ansprechen... --Minihaa (Diskussion) 22:07, 21. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 08:58, 10. Jul. 2014 (CEST)

"Die Leitung erfolgt über den Transpirationsstrom."

Könnte man diesen Satz umschreiben, sodass er leichter und eindeutiger verständlich ist? Ist damit gemeint: Als treibende Kraft wirkt der Transpirationsstrom? --EHaseler (Diskussion) 16:54, 16. Feb. 2013 (CET)

Dann bitte einen Vorschlag :-) --Minihaa (Diskussion) 08:58, 10. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 08:58, 10. Jul. 2014 (CEST)

Druckangaben

Mir sind offen gestanden die Druckangaben nicht ganz klar: es wird immer MPa geschrieben was für Megapascal steht. Nun steht 1 Mpa bereits für 10 bar. Und im Artikel steht dann "Im Leitgewebe von Pflanzen werden zwar nur selten Unterdrücke von −4 MPa unterschritten [...]" und das kann nicht sein.

- grundsätzlich gibt es keine "Unterdrücke" sondern nur Relativdrücke, die Unterhalb des Umgebungsdrucks/ Normaldrucks oder sonst einem Druck liegen - der geringste Druck ist 0 bar/ Millibar oder wasauchimmer, "negative Drücke" gibt es nicht

Das aber nur voran geschickt.

Auf Meereshöhe ist nun der Normaldruck mit 1013 hPa/ mbar festgelegt. Selbst wenn man also das Umgangssprachliche "Unterdruck" verwendet wäre der maximal zu erreichende "Unterdruck" - 1bar/ -1000 mbar/ - 1000 hPas oder was auch immer. Im zitierten Satz steht aber "ein Unterdruck von - 40 bar" und der kann aus benannten Gründen eben nicht sein.

Deshalb meine Bitte(n): - die Druckangaben noch einmal überprüfen: ist Hekto- / Milli- oder "Sonstein-" Pascal gemeint? - wenns möglich wäre, das physikalisch korrekt zu formulieren indem man eben "Unterdruck" gegen "Druck unterhalb des Umgebungsdruckes"/ "Relaticdruck" oder ähnliches zu ersetzen?

Vielen Dank für den ansonsten (für mich als Nicht- Biologen) interessanten Artikel (nicht signierter Beitrag von 217.91.163.144 (Diskussion) 14:32, 9. Jul 2014 (CEST))

Danke. Mein erster Artikel, habe ich damals in den Ferien auch eine Woche dran geschrieben...
Ich vergleiche die Drücke noch mal mit der Fachliteratur. Allerdings ist das Wasserpotential, auch wenn es in MPa angegeben wird, ja kein Luftdruck. Na ja... ich schaue es mir nochmal an ;-) Grüße --Minihaa (Diskussion) 08:58, 10. Jul. 2014 (CEST)
Der Druck wird als negativer Druck angegeben, weil der Druck eines voll gesättigten Mediums mit 0 festgelegt ist. Wenn dasselbe Medium weniger Wasser enthält, ist dann der Druck < 0. Das heißt, das Medium (z. B. der Boden oder ein Schwamm) ist dann weniger in der Lage, Wasser an die Umgebung (z. B. die Luft oder eine Pflanzenwurzel) abzugeben. --EHaseler (Diskussion) 15:55, 10. Jul. 2014 (CEST)
Habe es nochmal nachgeschaut: Die Angaben stimmen mit der Literatur überein. Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:42, 24. Jul. 2014 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 11:40, 2. Feb. 2015 (CET)

Schmutzwasser und Fruchtsaft

auf diesen (trotzdem interessanten) Artikel bin ich gestoßen, weil ich der Frage nachgegangen bin, warum Fruchtsaft in der frischen reifen Frucht hygienisch einwandfrei ist, selbst wenn die Pflanze mit Schmutzwasser bewässert wurde. Wie schaffen das die Pflanzen, die Aufnahme lediglich auf H2O und einige ausgesuchte Mineralien zu beschränken? Eine einzelner Kürbis oder eine Melone können ja gut und gerne 20l Wasser beinhalten, das im Normalfall weder von außen noch von innen verunreinigt wird. --Caeschfloh (Diskussion) 04:31, 23. Nov. 2015 (CET)

Siehe Membrantransport: Alle Lebensprozesse und spezifischen Zellfunktionen sind darauf angewiesen, dass die Zelle oder deren Kompartimente mit ihrer Umgebung in Kontakt stehen, kommunizieren. Kommunikation bedeutet unter anderem selektiven Stoff- bzw. Teilchenaustausch. Deswegen müssen Mechanismen vorhanden sein, die es Molekülen äußerst selektiv erlauben, die Membran zu passieren, z. B. Kanäle und sogenannte Carrier. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 22:14, 25. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 22:14, 25. Nov. 2015 (CET)

Bilder

@Minihaa: Wie besprochen habe ich was zur Forschungsgeschichte geschrieben. Da könnte man noch was zu mehr biophysikalischen Begriffsbildungen (Thermodynamik, Wasserpotential etc.) ergänzen, aber das interessiert mich nicht. Jetzt zu der Bebilderung, mit der ich nicht glücklich bin. Die fleischigen, an Rettiche erinnernden Speicherwurzeln der Grünlilie passen gar nicht zum Thema. Da sollten Haarwurzeln dargestellt werden. Der Sproßquerschnitt des Fieberklees ist auch schlecht gewählt, denn das ist eine Sumpf- und Wasserpflanze, die in der Sprossachse vor allem Luft nach unten transportiert (Aerenchym). Beim Blatt schließlich fände ich eine Abbildung von Spaltöffnungen sinnvoll. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:29, 10. Okt. 2018 (CEST)

Übrigens finde ich es schade, wenn eine Artikel-DS leer ist, weil alles archiviert wurde. Wenn überhaupt mal jemand diese Seite aufsucht, möchte er sehen, was in letzter Zeit diskutiert wurde. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 17:56, 10. Okt. 2018 (CEST)

Deine Ergänzung liest sich gut, herzlichen Dank. Sie passt sehr gut zum Artikel. Ich arbeite schon seit sechs Jahren nicht mehr im Bereich Biologie und bin an anderen Bereichen mehr interessiert. Bitte verändere den Artikel, wie immer du möchtest. Ich kann deiner Kritik inzwischen völlig zustimmen, damals habe ich aber keine besseren Bilder auf Wikipedia Commons gefunden. Viele Grüße Minihaa (Diskussion) 19:48, 10. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe jetzt auch keine gefunden. Schade, dass auch du mich einsam in den Weiten der Bio-Bereiche, die sich nicht konkret irgendwelchen Blümchen, Viechern oder höheren Taxa widmen, zurücklässt. Aber immerhin mal nett, mit einem der früheren Autoren gesprochen zu haben. Bei vielen grundlegenden Bio-Artikeln ist da niemand mehr „greifbar“. Beste Wünsche bezüglich der Promotion und der Kinder, die du irgendwo erwähnt hattest, --Klaus Frisch (Diskussion) 20:24, 10. Okt. 2018 (CEST)
@Klaus Frisch: Ich habe den Eindruck, dass du dich über einen Kooperationspartner auf Augenhöhe freuen würdest, mit dem du gemeinsam die Artikel bearbeiten könntest. Das fände ich auch oft gut. Allerdings können sich die meisten Wikipedianer abends nach der Arbeit nur noch zu Themen aufraffen, die sie wirklich interessieren - und in dem Bereich gibt es dann keine andere Person mehr, die beitragen möchte/kann. Herzlichen Dank für deine guten Wünsche. Ich habe mich gefreut, dass mein Artikel nach den Jahren noch ergänzt wurde. Viele Grüße Minihaa (Diskussion) 17:55, 11. Okt. 2018 (CEST)
Es gibt massenhaft Wikipedianer, die (wie ich, Frührentner) viel Zeit haben, und Artikel über einzelne Arten von Pflanzen oder Tieren werden laufend neu angelegt. Aber die meisten Grundlagenartikel wurden seit vielen Jahren nicht mal mehr kompetent betreut. Deshalb hat sich da oft allerlei Unfug angesammelt, was hier dankenswerterweise nicht der Fall ist. In anderen Themenbereichen kann und konnte ich seit 2006 durchaus mit kompetenten Kollegen zusammenarbeiten, in den letzten Jahren etwa bei Donald Trump und seinem Umfeld. Und andererseits gibt es immer wieder teils sehr ärgerliche Konflikte. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 18:08, 11. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 12:31, 18. Apr. 2020 (CEST)

Höhe der Wassersäule

1. Ein Druck kleiner 0 Mpa ist nicht möglich das ergibt eine Druckdifferenz von maximal 0.11 Mpa (abhängig vom Wetter und Höhe über Meeresspiegel) !! 2. Spätestens ab einem Druck von 0 Mpa kocht Wasser und bildet Dampf!

Die Erklärung für den Wassertransport kann also nicht stimmen. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Transpirationssog (unsigniert, 30. Okt. 2019)

Der ganze Abschnitt zum Wassertransport in die Höhe ist leider unsinnig. Unterdrücke von -4 oder -30 MPa sind physikalischer Unsinn.
Wasser kann man nicht höher als rund 10m saugen. Wie das Wasser dann in 110m Höhe kommt, weiß ich auch nicht, aber ganz sicher nicht durch den "Transpirationssog".
Das Dumme ist: Ich weiß, dass da Unsinn steht, aber ich weiß auch nicht, wie es richtig ist. (nicht signierter Beitrag von Schwefeldieb (Diskussion | Beiträge) 21:09, 3. Dez. 2019 (CET))
Im Artikel ist vom Wasserpotential die Rede, und es sind Quellen angegeben. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:34, 4. Dez. 2019 (CET)
Laut Strasburger (2014), S. 360, handelt es sich auch bei den höchsten Bäumen um den Transpirationssog. Andere Mechanismen kommen da zum Tragen, wo keine oder zu wenig Transpiration stattfindet. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:21, 6. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 12:31, 18. Apr. 2020 (CEST)