Diskussion:Wasserversorgung in Hamburg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Falsche Darstellung bei Verbrauch und Prognosen
BearbeitenHabe die unqualifizierten Bemerkungen, dass in Hamburg so großzügig mit dem Trinkwasser umgegangen würde, gelöscht, da diese vermutlich aus politischer Absicht geschrieben wurden. Aus welcher Ecke solche Behauptungen stammen ist in zudem recht offensichtlich. Offizielle Zahlen aus 2013 und 2014 weisen einen Verbrauch von 111 l / Einwohner und Jahr aus, während durch Nennung von 230 l und einem Bundesdurschnitt von 220 l täglich behauptet würde, HH würde überdurchschnittlich viel Wasser pro Einwohner verbrauchen. Tatsächlich liegt der Verbrauch stabil darunter. Dazu sollte man auch nicht vergessen, dass sehr viele Arbeitnehmer aus dem Umland nach Hamburg pendeln, dort während der Arbeit Klospülungen betätigen und nach dem Dienst duschen, ohne als einzelne Verbraucher gezählt zu werden, während der Verbrauch in den Schlafstädtchen im Umland entsprechend niedriger ausfällt, weil viele der Bewohner sich tagsüber am Arbeitsplatz in Hamburg aufhalten. In sofern ist auch ein Vergleich einer solchen Metropole mit Sachsen völliger Mumpitz. Dass die Zahlen in Berlin praktisch identisch sind, spricht für sich.
Bommel 01:09, 17. Juni 2015 (CEST)
- Soso, „111 Liter / Einwohner und Jahr“. Mit Verlaub, wenn etwas eine unqualifizierte Bemerkung und völliger Mumpitz ist, dann diese Behauptung. Das reicht nicht mal für zwei Tassen Kaffee am Tag! --133.242.202.172 04:35, 17. Jun. 2015 (CEST)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasserversorgung_in_Hamburg&diff=143164253&oldid=143161285 --Vsop (Diskussion) 07:43, 17. Jun. 2015 (CEST)
Norderelbe
Bearbeiten"das durch gemauerte Kanäle und schmiedeeiserne Röhren unter der Norderelbe in zwei riesige Vorratsbehälter und von dort aus in die Pumpanlagen der Stadtwasserkunst in Rothenburgsort gepumpt wurde" kann ja wohl nicht stimmen, wenn man das Wasser von der Kaltehofe unter der Norderelbe durchpumpt, landet es auf der Peute und nicht in der Stadt... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:15, 23. Nov. 2021 (CET)
- @Reinhard Kraasch: Die Aussage bezieht sich wohl auf die Zeit vor dem um 1900 erfolgten Durchstich der heutigen Norderelbe, durch den Kaltehofe erst zur Insel wurde. Vorher floss die Norderelbe nämlich noch durch den heutigen Holzhafen und die Billwerder Bucht, und die (Kalte) Hofe lag zusammen mit der Peute noch auf der linken Stromseite! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:45, 17. Mär. 2024 (CET)
- Hm, laut Chronologie des Wasserbaus an der Hamburger Unterelbe erfolgte der Durchstich allerdings schon in den 1870er Jahren, also vor dem Bau der Filteranlage auf Kaltehofe... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:02, 17. Mär. 2024 (CET)
Wasserversorgung, Turm Rothenburgsort, ohne Wasserbehälter: "Druckausgleichsturm"
BearbeitenDas allgemeinsprachlich als "Wasserturm Rothenburgsort" bezeichnete Bauwerk enthielt keinen Hochbehälter mit Wasser. Er war die bauliche Hülle für das Ausgleichsgefäß einer kohlebefeuerten Dampfpumpe. Deshalb raucht der Turm auf historischen Bildern. Seine technisch korrekte Bezeichnung ist deshalb: "Druckausgleichsturm". Siehe https://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article407073428/elbbruecken-wahrzeichen-saniert-worauf-sich-hamburg-freuen-darf.html. --2003:E3:C706:FD00:A57C:F6F6:23AB:D51F 11:02, 26. Aug. 2024 (CEST)