Diskussion:Wasserwerk Haltern

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Astrobeamer in Abschnitt warum km³ ?

Ein paar Fotos, am besten gleich in Wikimedia:Commons hochgeladen, wären nicht schlecht. – Simplicius 2004-2008 19:51, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Stimm ich dir zu. Hab auch eine Bildspende von Gelsenwasser zugesagt bekommen [1] & [2] aber bis jetzt scheint die nicht angekommen zu sein. Mal schauen, bald ist 100Jahr-Feier, dann picks ich die nochmal. --Nati aus Sythen Diskussion 21:49, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

warum km³ ?

Bearbeiten

Hallo erstmal.

  • Also da gibt es die Halterner Sande, die sich über eine Fläche von 770 km² (hoch zwei!) hinziehen. Sie sind ca. 300 Meter dick, davon ist aber nur 100 Meter wasserführende Schicht.

Jetzt wird es dreidimensional.

  • 17 km³ (hoch drei) Wasser könnte man theoretisch aus dieser Schicht entnehmen.

Frage: Welcher Anteil der Schicht besteht denn nun aus Wasser?

  • Rechnung: 770km² * 0,1km (Schichtdicke) = wasserführendes Volumen von 77km³ (jetzt hoch drei), davon 17km³ Wasser macht sageundschreibe 22% Wasser in dieser Schicht. Ganz schön viel, oder? Da wundere ich mich das mein Haus nicht wegschwimmt. Oder ich frag mich was wohl passiert wenn die mal lange Zeit ganz viel Wasser entnehmen ohne nachzufüllen (Stausee trocken zum Bespiel).

Diese Rechnung krieg ich im Kopf hin, andere brauchen vielleicht Papier und Bleistift, werde aber nur aufmerksam wenn Sie die Kilo-Einheiten vor Augen haben. Bei Milliarden Qubikmeter fällt das keinem ins Auge. Und deshalb sollten da an beiden Stellen Kilometer stehen, einmal hoch zwei und einmal hoch drei. Gute Nacht. --Nati aus Sythen Diskussion 22:57, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nee, Nati. Müssen wir jetzt beim Lesen von Artikeln anfangen zu Rechnen? Das geht so nicht, denn es handelt sich nicht um Kopfrechnen oder um das Nachrechnen/Vergleichen der beiden Werte. Die Oma (das bin hier mal wieder ich) kann sich unter 17 "km³/Kubikkilometer(n)" überhaupt nichts vorstellen - das hört sich eher mickrig an. Erst wenn ich Milliarden Kubikmeter schreibe, kann ich (die OMA) mir vorstellen, wie gigantisch das ist. Quadratkilometer (km²) versteht dagegen eigentlich jeder. Ich hatte das mit den Milliarden KubikQuadratmetern ja auch noch nach Kubikmeter#Kubikkilometer verlinkt. Nicht jeder versteht alles so leicht wie wir. Guten Schlaf und schöne Träume. -- Astrobeamer Chefredaktion 23:54, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
G´Morgen Oma;-). Natürlich muss keiner anfangen zu rechnen. Aber es geht auch um Vergleich dieser beiden Werte, er zeigt die Besonderheit der Halterner Sande auf. Dazu kommt noch, dass grad die Verlinkung von Milliarden Quadratmetern nach Kubikkilometer eher verwirrt. Was hältst du davon wenn beide Angaben rein kommen, eine in Klammern? Etwa 17km² (= 17 Milliarden Kubikmeter)? --Nati aus Sythen Diskussion 06:17, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ok Nati, dann schreibe ich das in Klammern dahinter. Es ist nur so: Wenn ich 3 x hinschauen muss, um etwas zu begreifen, dann schreibe ich das möglichst so, dass es auch OMA beim ersten Mal versteht (Ich wollte oben eigentlich Milliarden Kubikmeter schreiben - habe ich korrigiert).
PS.: Was machen eigenlich die beiden Bilder von Gelsenwasser? Immer noch keine Genehmigung in Sicht? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 17:34, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dankeschön, darfst mich jetzt auch OMA nennen ;-). Ja, die Bilder. Trotz mehrmaligem Nachfragen ist das irgendwie eingeschlafen, werd da nochmal nachhaken. Hatte mich schon so gefreut, dass die Gelsenwasser zwei Bilder spendet (wahrscheinlich wegen 100jährigem;-) und dann gibt es auf Commons lange Warteschlangen, seufz. --Nati aus Sythen Diskussion 20:58, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Grübel? Ist das mit der OMA wahr? Ich bin nämlich am letzten Samstag wirklich OPA geworden (erstes Enkelkind). Gruß vom Opa und schon mal gute Nacht. -- Astrobeamer Chefredaktion 21:56, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten