Diskussion:Wassily Kandinsky

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E0:A710:5000:91CF:7A26:F6EE:A182 in Abschnitt Erste Beiträge

Erste Beiträge

Bearbeiten

Zur Frage, wer den "Blauen Reiter" nun tatsächlich gegründet hat gibt es widersprüchliche Angaben. Einmal ist von Kandinsky und Marc die Rede, zum anderen aber von Kandinsky, Marc, Münther und Kubin (nach ihrem Austritt aus der NKVM). Tatsache ist jedoch, daß der zugehörige Almanach ausschließlich von Kandinsky und Marc herausgegeben wurde. Wenn jemand die Frage der Gründung klären könnte, wäre das sehr hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 84.136.67.155 (Diskussion) 19:41, 6. Mär. 2005‎)


Antwort: So wie es jetzt im Artikel steht, ist es korrekt. Die weiteren Beteiligten der Ausstellung sollten natürlich genannt werden, aber inittiert wurde das Projekt "Der Blaue Reiter" durch einen Nachmittagsplausch der beiden Maler Kandinsky und Marc im Haus von Franz Marc. Das Projekt beinhaltete Ausstellungen und einen Almanach, damit ist es aber zu kurz gegriffen, denn in den Treffen und Diskussionen machten die beteiligten Künstler ganz wesentliche Entwicklungen durch, die bis heute eine wichtige Rolle spielen. --Christian Gelleri 09:07, 2. Sep 2006 (CEST)

August Macke und Paul Klee gehörten ebenfalls dem blauen Reiter an. (nicht signierter Beitrag von 62.226.226.115 (Diskussion | Beiträge) 13:21, 30. Jan. 2010 (CET)) Beantworten


Kandinsky war sicher nicht der erste abstrakte Maler. Dem Artikel Abstrakte Kunst zufolge war dies M.K. Tschurlianis aus Litauen, der das erste abstrakte Bild 1904 gemalt haben soll. Deshalb habe ich die gegenteilige Behauptung aus dem Artikel gelöscht.

Laut allen meinen Kunstgeschichtevorlesungen war sehr wohl Kandinsky der Maler des ersten abstrakten Bildes. Tschurlianis ist erfunden (Tschurlianis!!!) und aus dem Artikel Abstrakte Kunst schon längst wieder gelöscht. --Mediocrity 15:02, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Geschichtswissen ist nicht statisch, also immer mal wieder umgucken - Gruß, ein Benutzer


Hier wird Hilma af Klint 1907 mit dem ersten bekannten abstrakten Bild genannt. Aus Ihrer Biografie geht aber hervor, dass sie bereits 1906 mit einer abstrakten Serie angefangen hat.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilma_af_Klint https://www.hilmaafklint.se/en/about-hilma-af-klint/ (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:A710:5000:91CF:7A26:F6EE:A182 (Diskussion) 10:29, 22. Jun. 2021 (CEST))Beantworten


Da haben Kenner und Fans verschiedener Künstler so ihre Lieblingsmeinung dazu. Auch Cezanne wird die Begründung der abstrakten Kunst zugeschrieben, wobei man sich darüber streitet, ob ein Bild "nur daneben" ging oder ob er es bewusst so angelegt hat. Wenn man den Gesamtzusammenhang sieht, also die Entwicklung eines abstrakten Kunstwerks mit einer reflektierten fachlichen Begründung, dann zählt Kandinsky als Begründer der abstrakten Kunstrichtung und wenn man es abgeschwächt sehen will als "wesentlicher Impulsgeber und Pionier der abstrakten Kunst". Ich sehe es so wie die Erfindung des Blitzableiters. Es mögen zwar viele schon Blitzableiter gehabt haben, aber einer hat ihm den Begriff gegeben und eine fundierte Begründung für dieses Gerät geliefert. --Christian Gelleri 09:07, 2. Sep 2006 (CEST)


hier gibts auch noch ein bild: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Wassily_Kandinsky_-_Munich-Schwabing_with_the_Church_of_St._Ursula.jpg -> kann ja jmd. bei interesse mal in wiki.commons hochladen..


Anmerkung: Zum Thema Bilder und Kandinsky. Leider habe ich mit der "Bildverwertungs-Gema" ungute Erfahrungen gemacht und rate dazu, vorsichtig beim Umgang mit Bildern zu sein, die noch einem "Copyright" unterliegen. Kandinsky ist 1944 gestorben und ich freue mich auf das Jahr 2015, an dem wir endlich die Bilder von ihm frei verwenden dürfen. --Christian Gelleri 09:07, 2. Sep 2006 (CEST)

_________


Frage: Welche Klänge hat Kandinsky mit welchen Farben und Formen verbunden??

Die Einführung ist gut zu lesen (und ausführlicher als der kurze Text in der "Brockhaus"-Enzyklpädie).

Es fehlen jedoch:

- Quellenangabe für Zitat und Inhalt seiner Farbentheorie

- Die Literaturangaben sind äußerst dürftig, z.B. bloß "Künstlerlexikon" ( nicht jeder ahnt da gleich, welches der/die Schreiber[in] auf dem Schreibtisch liegen hatte...).

Weblinks: Bilder

Bearbeiten

Hi,

in den Weblinks haben wir bis jetzt 3 Links zu Seiten, die Bilder von Kandinsky zeigen. Rein quantitativ ist dort allerhand vertreten. Leider sind die Bilder ziemlich klein und eher weniger zum Ausdrucken geeignet. Daher habe ich mich auf die Suche gemacht, wo man die Bilder in besserer Qualität finden kann:

http://www.philipphauer.de/galerie/kandinsky-werke/

Dort gibt 18 Bilder, die man sich unkomprimiert in großer Auslösung (300 DPI laut der Seite) herunterladen kann. Datengröße pro Bild: 2 - 5 MB. Find ich nicht schlecht, sodass ich den Link hinzugefügt habe, da er den Artikel sinnvoll ergänzt.

Oder ist jemand anderer Meinung?


Laut "Kunsttheorie im 20. Jahrhundert" (Hatje-Verlag) ist "Über das Geistige in der Kunst" Ende 1911 im Piper-Verlag erschienen, wurde aber auf 1912 datiert.

Gründung der „Phalanx“ – Begegnung mit Gabriele Münter

Bearbeiten

Ja was soll den der Strich hier trennen. Da ist keinerlei nachvollziehbare Bedeutung auszumachen. Eben im Gegenteil es sieht eben eher nach Fehler aus weil es doch scheinbar die Gründung einer s.o.-genannten Bewegung gemeinsam mit Münter zu sein scheint. Die jetzige Lösung ist unverständlich ... --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:30, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nunja, mir schien es verständlich. Wenn Dir die jetzige Fassung lieber ist ? -- Alinea 20:42. 1. Jan. 2009 (CET)

Zweite Ausgabe des Almanachs 1914

Bearbeiten

Hier sollte vielleicht genauer gesagt werden, dass es sich um einen Nachdruck der 1. Auflage handelte und nicht um einen völlig neuen Almanach. Siehe beispielsweise hier. -- Alinea 13:46, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jahreschronologie nicht stimmig

Bearbeiten
  • zurückgesetzt

Mit der Schließung des Bauhauses im Jahr 1943 verließ Kandinsky Deutschland und ging nach Frankreich. In den 30er-Jahren war er Mitglied der Künstlerbewegung Abstraction-Création in Paris. 1936 nahm er an den Ausstellungen „Abstract and Concrete“ in London und „Cubism and Abstract Art“ in New York teil. 1939 nahm er die französische Staatsbürgerschaft an und beendete seine letzte große Arbeit „Komposition X“. --Usien 09:32, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nun ja, das war ein Troll. Zurücksetzen und fertig. -- Alinea 10:42, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Urheberrecht erloschen

Bearbeiten

Wenn ich mich nicht täusche ist seit 3 Tagen (seit dem 13. Dez 2014) Wassily Kandinskys Urheberrecht erloschen. Vielleicht könnte man ein paar Bilder hochladen. (nicht signierter Beitrag von 93.197.83.237 (Diskussion) 14:09, 16. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Hab Geduld, es gilt 70 Jahre nach dem Tod + 1, das Hochladen ist also ab dem 1. Januar 2015 erlaubt. -- Alinea (Diskussion) 14:21, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lehrer am Bauhaus

Bearbeiten

Die Bezeichnung "Kupferkönig" ist merkwürdig. Soll der Begriff vermitteln das Reichtum durch den Handel mit Kupfer gottgegeben ist, wie jeder andere König sich auch gerne von Gottes Gnaden eingesetzt sieht? Also, trotz der Anführungsstriche gehört so ein simplifizierender Begriff nicht in einen Wiki-Artikel. (nicht signierter Beitrag von 217.5.163.190 (Diskussion) 14:02, 19. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Korrektur gesichtet. -- Alinea (Diskussion) 15:51, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten