Diskussion:Weberknechte
Was soll denn bitte das heißen?
BearbeitenIn Mitteleuropa sind etliche Arten der Weberknechte gefährdet und stehen auf der Roten Liste. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass sie wegen ihrer Lebensweise besonders leicht mit Bodenfallen gefangen werden können und ihre ökologischen Ansprüche daher im Gegensatz zu den echten Webspinnen relativ gut untersucht sind.
Gefährdet, weil ihre ökologischen Ansprüche gut untersucht sind? Na so was!
Hallo? Ich verstehe GARNICHTS
BearbeitenSchade das der Artikel so komisch ist... diese ganzen Fremdwörter... das versteht niemand! Bitte überarbeiten! (nicht signierter Beitrag von 84.56.244.33 (Diskussion) 13:13, 1. Nov. 2011 (CET))
- Die meisten Fachbegriffe sind verlinkt, d.h. die Bedeutung kann man dort nachlesen. Was genau ist das Problem? --Mhohner 10:27, 3. Nov. 2011 (CET)
Viele Basics fehlen, z. B.: Wie alt werden Weberknechte? --Gegenleser123 (Diskussion) 11:45, 29. Apr. 2017 (CEST)
Opa Langbein
BearbeitenNa sagt mal, seit 23. Sep. 2006 steht der "Opa Langbein" drin und keiner hat sich beschwert. Daß es eine weit verbreitete Redensart ist, belegt sowohl die Google-Suche als auch eine Umfrage, die ich heute in meinem Bekanntenkreis gestartet hab – also wo ist der Nachteil dabei, sie zu erwähnen? Ist doch ne relevante Information! Krankman 21:50, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ehrlich gesagt: ich kannte die Redensart nicht. --Rallig 08:53, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe diese zierlichen Tierchen unter "Opa Langbein" kennengelernt. (Berlin-Brandenburg) In Baden-Württemberg ist dieser Begriff ebenso geläufig laut Umfrage. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 21:12, 25. Mai 2011 (CEST)
Ich kenne diese Spinnen als "Oma Langbein". So haben sie alle Kinder immer genannt. Ich bin aus Rostock, falls das was aussagt. -- 77.6.20.156 10:57, 9. Okt. 2011 (CEST)
In der Gegend südwestlich von Augsburg sind Weberknechte auch als "Habergaukel" bekannt, zumindet bei der Generation über 50. 212.118.196.186 12:17, 28. Nov. 2016 (CET)
- Im Amerikanischen heißen sie "Daddy-long-legs".--Fibe101 (Diskussion) 21:15, 16. Feb. 2021 (CET)
Woher kommt der Name "Weberknecht"?
BearbeitenHallo, die Informationen über den Weberknecht sind ja sehr spannend, aber zum einen bleibt eine Frage völlig unbeantwortet: "Woher kommt der Name 'Weberkencht' ?" und zum anderen wirft der Text (für mich) eine neue Frage auf: "Wenn die Tiere überwiegend, bzw. nach dem Text ausschließlich in _freier_ Natur (Wald, Moore, Wiese usw.) vorkommen, was machen die dann alle in meinem Keller ?" Hier muss ich doch mal entschieden Widerspruch einlegen. Also entweder steht meine Badewanne in deinem Keller oder mindestens einer lebt nicht in deinem Keller! Jeden Morgen muss ich ihn da behutsam mit dem Handtuch razustragen, weil er entweder zu doof ist, die Gefahr der steilen glatten Wände zu erkennen, oder schlicht nicht motiviert; vielleicht gefällt's ihm ja da (jedenfalls so lange ich nicht dusche). Nun die Frage: Wie alt werden werden Weberknechte? Mich würd's nämlich interessieren, ob das immer der selbe Methusalem ist, dem ich da raushelfe, oder ob ich's jeden Tag mit einem neuen Individuum zu tun habe. --Frank C. Müller 14:50, 3. Jul. 2007 (CEST)
Weberknechte spinnen keine Netze?
BearbeitenHallo, ich wohne bei mir zuhause mit vielen Weberknechten. (Zumindest sehen die so aus, wie auf dem Bild oben rechts!) Diese spinnen jedoch sehrwohl mit Vorliebe Netze in den Ecken des Raumes. Stimmt es wirklich, dass alle Weberknechte jetzt keine Netze spinnen? Wenn ja, woher kommen dann die Netze meiner heimischen Weberknechte bzw. was sind das dann bei mir für Spinnen? Und wie mache ich in der Wikipedia einen einfachen Zeilenumbruch?--194.25.198.55 10:51, 29. Jun. 2007 (CEST)
- wenn man z.B. bei BING die Worte "Weberknecht Schneider Schuster" zusammen eingibt, kommen ziemlich andere Fotos als "auf dem Bild oben rechts". Ausserdem beobachte ich, dass solche Viecher mit Knöpfchen-Körper und langen dünnen Beinen in passenden Ecken zumindest Fangfäden ausspinnen, zu den dekorativen "Netzen" reicht die Substanz jedoch anscheinend nicht. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:07, 28. Nov. 2016 (CET)
- Siehe unten. Das was du beobachtest, sind Zitterspinnen, keine Weberknechte. --Mhohner (Diskussion) 10:26, 30. Nov. 2016 (CET)
- nee, solche wie auf dem Bild hab ich nie gesehen --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 19:28, 30. Nov. 2016 (CET)
- Keine Ahnung, was du gesehen haben willst. Weberknechte haben keine Spinndrüsen, folglich können sie unmöglich selbst Netze spinnen. --Mhohner (Diskussion) 14:07, 1. Dez. 2016 (CET)
- nee, solche wie auf dem Bild hab ich nie gesehen --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 19:28, 30. Nov. 2016 (CET)
- Siehe unten. Das was du beobachtest, sind Zitterspinnen, keine Weberknechte. --Mhohner (Diskussion) 10:26, 30. Nov. 2016 (CET)
- wenn man z.B. bei BING die Worte "Weberknecht Schneider Schuster" zusammen eingibt, kommen ziemlich andere Fotos als "auf dem Bild oben rechts". Ausserdem beobachte ich, dass solche Viecher mit Knöpfchen-Körper und langen dünnen Beinen in passenden Ecken zumindest Fangfäden ausspinnen, zu den dekorativen "Netzen" reicht die Substanz jedoch anscheinend nicht. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:07, 28. Nov. 2016 (CET)
- Vielleicht sind es ja die Netze einer Wäschespinne! Einfache Zeilenumbrüche in der wp machst du mit doppelten Zeilenumbrüchen im Quältext.--Frank C. Müller 14:50, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Das sind keine Weberknechte, sondern höchstwahrscheinlich Zitterspinnen, z.B. Pholcus phalangioides. Die beiden werden sehr oft verwechselt.
- Bei der großen Zitterspinne steht Wegen ihrer bis zu 5 cm langen Beine wird sie, wie auch andere Zitterspinnen, oft mit Weberknechten (Opiliones) verwechselt. , sollte das nicht auch in den Artikel. Vielleicht auch mit einem Hinweis auf die Netze, die einen Weberknecht sicher ausschließen...? DonRolfo 23:14, 24. Aug. 2007 (CEST)
Unterschiede zwischen Zitterspinnen und Wberknechte sind auf den ersten Blick zu erkennen. Weberknechte haben keinen geteilten Körper, also keine Kopf-Brust und keinen Hinterleib wie die echten Spinnen, sondern eine zusammenhängenden Körper. --Bartiebert 11:42, 28. Okt. 2007 (CET)
Neue Art von Weberknechten - 18 cm Durchmesser
BearbeitenRiesen-Weberknechte in Mitteleuropa. Könnte vielleicht noch als kleiner Absatz darein. --Bessawissa94 11:16, 17. Mai 2008 (CEST)
- Wäre es nicht interessant etwas zur Weberknecht-Invasion zu schreiben, die hier (http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,553671,00.html) beschrieben wird?
- Was mir übrigens auch nicht so richtig klar ist, wie jagt ein Weberknecht? Die Viecher sind doch so langsam, da ist doch jede Mücke schneller? --HC 22:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Also bitte, auch wenn's im Spiegel steht, Relevanz ist doch eher nicht gegeben. --GiordanoBruno 22:40, 16. Mai 2008 (CEST)
- Die genannte Neue Isenburg in Essen liegt sehr sonnig.
- Da werden diese Tiere wohl auch 2008 wieder auftreten.
- Ich werde dann mal Fotos von ihnen machen. – Simplicius Diskussion 2004-2008 12:06, 17. Mai 2008 (CEST)
18 cm Durchmesser ist wohl etwas irreführend (man rechnet ja die Beine normalerweise nicht mit), und solange man nicht mal weiß, welche Art das sein soll, die sich angeblich in Europa ausbreitet, ist das bestenfalls eine Fußnote... — PDD — 13:46, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe einen Abschnitt darüber verfaßt. In meiner Region scheinen die Tiere schon sehr weit verbreitet zu sein (Essen, Witten, Dortmund). – Simplicius Diskussion 2004-2008 19:46, 17. Mai 2008 (CEST)
- Nicht die Fotos vergessen! :-) — PDD — 21:22, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ein weit gediehener Artikel existiert im Bereich der Artikelstube. Muss man noch ein bisschen feilen dran, dann könnte man es wohl verschieben. --Rallig 08:56, 7. Okt. 2009 (CEST)
Herkunft des Namens
BearbeitenBei den Gebrüdern Grimm wird man fündig:
- Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960. -- Quellenverzeichnis 1971.
- "WEBERKNECHT, m. ...
3) name von insekten. a) eine spinnenart, mit sehr langen dünnen beinen phalangium parietinum, (...) 'sie ähnelt mit ihren langen beinen den händen des weberknechts; dieser musz nämlich auf dem webstuhle alles in ordnung halten und seine hände immer in bewegung setzen' webern 'sich hin und her bewegen',
- vgl. weberhaftig.
von personen: im els. unruhig, lebhaft, munter, possierlich, von kindern Martin-Lienhart 2, 779b
- WEBERN, v.
eine bewegung machen, bes. mit einem körpertheil, schweben, hin und hergehen, geschäftig sein...."
- Vielleicht hat jemand Lust, das einzuarbeiten. Grüße von Ernstlich
Weberknechte = regionaler Name?
BearbeitenIch kenne diese Tiere nur unter den Namen "Kanker".
Mitteleuropa? Mitteleuropa.
Bearbeiten- Komposch, Ch.: Rote Liste der Weberknechte Kärntens (Arachnida: Opiliones) In: Naturschutz in Kärnten, 15, 1999, S.547-565
- Platen, R. & Broen, B. Von: : Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin. In: Der Landesbeauftragte Für Naturschutz Und Landschaftspflege / Senatsverwaltung Für Stadtentwicklung (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin. CD-ROM, 2005 (Andere deutsche Bundesländer haben ähnliche Listen, DIY.)
- Spinnen als bio-indicatoren voor het natuurbehoud in Vlaanderen Denis Barthel 11:52, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Und was beweisen deine angeführten Punkte? Genau: gar nichts. Es beweist allenfalls dass in Kärnten und Berlin welche gefährdet sind. Die Einschränkung "nur in Mitteleuropa gefährdet" beweist keine der Quellen. --Rallig 15:04, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Wo steht denn "nur" im Artikel??? Es beschreibt nur eine Tatsache, dass die Gefährung für Mitteleuropa dokumentiert ist (man aber über die Lage in Bukina Faso oder am Südpol keine Aussage fällt, da eventuell keine Informationen vorliegen). Laut Deiner Argumentation müsste man den Allgemeinplatz "Hühner legen Eier" auch in "Nicht nur Hühner legen Eier" umformulieren... --Andibrunt 15:09, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Als Nachhilfe für unaufmerksame oder ungeübte Leser: der als angeblich nicht treffend monierte Satz lautet "In Mitteleuropa sind etliche Arten der Weberknechte gefährdet und stehen auf der Roten Liste.". Ohne ein "nur". Was beweist das? Ungenaues Lesen verursacht Zeitverschwendung. Bis dahin, Denis Barthel 15:40, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Wo steht denn "nur" im Artikel??? Es beschreibt nur eine Tatsache, dass die Gefährung für Mitteleuropa dokumentiert ist (man aber über die Lage in Bukina Faso oder am Südpol keine Aussage fällt, da eventuell keine Informationen vorliegen). Laut Deiner Argumentation müsste man den Allgemeinplatz "Hühner legen Eier" auch in "Nicht nur Hühner legen Eier" umformulieren... --Andibrunt 15:09, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Kontextuales logisches Denken sechs. Wenn Mitteleuropa eigens herausgehoben wird, ist dies eine Abgrenzung. Etwa als schrübe man "In Mitteleuropa sind etliche Ehemänner bekannt, die ihre Frauen krankenhausreif schlagen". Das ist zwar richtig, aber doch nicht nur auf Mitteleuropa sondern auch auf Nordeuropa, Südeuropa, Westeuropa und Osteuropa applizierbar. --15:44, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Oki, nochmal im Ernst: Mitteleuropa ist eine politische Einteilung, fast schon eine politische Forderung. Mit Weberknechten oder biologischen Territorien hat das rein gar nichts zu tun und ist pseudogenau. --Rallig 16:02, 6. Okt. 2009 (CEST)
Unbekannte eingeschleppte Art (Neozoon)
Bearbeitenhttp://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/weberknecht-invasion-riesenkrabbler-erobern-deutschland-a-553671.html --Däädaa Diskussion 18:54, 8. Jun. 2012 (CEST)
- sie gehört zur Gattung Leiobunum http://www.bswr.de/florafauna/fauna/artensteckbriefe/neuer-weberknecht-im-ruhrgebiet.html --Däädaa Diskussion 18:55, 8. Jun. 2012 (CEST)
Trichbothrien fehlen
Bearbeiten"...und Trichbothrien fehlen." Für Laien: Was fehlt ihnen denn genau? 77.179.97.20 01:12, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Es fehlen die Trichobothrien. Das war ein Tippfehler. --Mhohner (Diskussion) 11:02, 28. Apr. 2014 (CEST)
Lade (Lobus), und die Story in Trivia ?
BearbeitenMoin, Gleich am Anfang in "Körperbau" steht
das zweite Extremitätenpaar, Pedipalpus, ist als (laufbeinartiges) Tast- oder Greiforgan ausgebildet und besitzt bei einigen Arten eine Lade (Lobus).
Die Verlinkung führt zu einer Unterscheidungsseite, wo das Gesuchte dann vermutlich nicht dabei ist - da gibts nur Hirn-, Leber-, Lungen-lappen, sowie Trilobiten- und Nautilus- Teile. Bitte richtig verlinken, dann lerne ich was da für eine Lade sein soll (Funktion?), oder den Link rausnehmen oder röten. Danke.
Dann die Story da im "Trivia"-Abschnitt - der Mythos bezieht sich mMn eigentlich auf die große Zitterspinne, die zusammen mit Weberknechten, Schnaken und allem was auch nur entfernt ähnlich aussieht in verschiedenen englischsprachigen Regionen "Daddy Longlegs" genannt und sprachlich verwechselt wird. Mit den Zitterspinnen gab es dann sogar mal einen Versuch der Mythbusters - eine ausgewachsene Zitterspinne kann demnach einen Menschen sehr wohl beißen, aber das Gift ist in der geringen Menge nicht weiter schlimm.
Vielleicht sollte in den Abschnitt ein Link zu Große_Zitterspinne eingebaut werden, denn dort gehört die Geschichte eigentlich hin. Allerdings ist der Artikel dort leider sehr knapp, ich dachte der wäre mal deutlich ausführlicher gewesen - einschließlich der Widerlegung dieses "Daddy-Longlegs"-Mythos, auch an mehr zum Aussehen, zum Überleben einer tropischen Art in kühlem Klima, und zur ausgeprägteren Brutpflege als es der jetzige Artikel vermuten lässt, meine ich mich zu erinnern. Naja, war vielleicht woanders.
na denn … 46.142.11.133 15:33, 19. Feb. 2015 (CET)
tödliches Gift ?
BearbeitenHaben sie nun ein tödliches Gift oder nicht? Im Abschnitt "Stinkdrüse" schon (Das Sekret ... ist leichtflüchtig oder flüssig, ... je nach Konzentration, betäubend bis tödlich.), im Abschnitt "Trivia" nicht (Insbesondere in den USA hält sich die urbane Legende, dass Weberknechte über ein ... für den Menschen tödliches Gift verfügen, ...[aber]... der Weberknecht besitzt keine Giftdrüsen zur Produktion eines solchen Giftes.). Auch die Bequellung ist mangelhaft, kann jemand bitte mal diesen Widerspruch ausräumen? Ich vermute stark, die Letalität des Gifts bezieht sich auf Insekten, nicht Menschen; und so sollte das auch formuliert sein.--Blaua (Diskussion) 09:48, 25. Mär. 2015 (CET)
Schneider, Schuster, Opa Langbein - totale Begriffsverwirrung...
BearbeitenBei mir in der Wohnung fliegen zur Zeit Dutzende von Riesenschnaken herum. Wenn ich in meiner Umgebung herumfrage, wie die Dinger heissen, sagen 30% "Weberknecht" und 70% "Schneider". Das ist in München. In Hamburg wären die 70% "Schuster". Wenn ich jetzt hier im Artikel nachlese, sind "Schneider" oder "Schuster" Spinnen und keine Schnaken. Kein Wunder, dass 30% die Schnaken als Spinnen (Weberknecht) bezeichnen... Hier noch zwei Links, in denen man diese Verteilung so in etwa m.E. erkennen kann: Gutefrage [[1]]
Von daher halte ich die Zuordnung "Schneider" und "Schuster" zu Weberknecht für falsch. (Quelle im Artikel?) Das sollte zumindest im Artikel weiter unten kommen und etwas problematisiert werden. (nicht signierter Beitrag von Croco97 (Diskussion | Beiträge) 18:11, 18. Jul 2015 (CEST))
- Ein berechtigter, leider unbeachtet gebliebener Einwand: Man sollte im Kopf von Weberknechte diese nicht Synonym als Schneider bezeichnen und weiter unten dann auf einen gesonderten Artikel Schneider (Weberknechte) leiten. Gerbil (Diskussion) 20:03, 1. Dez. 2015 (CET)
- Das kommt eben heraus, wenn man verschwommene, unklar zugeordnete Trivialnamen als Lemma verwenden will. Ich wollte gern behaupten, dass der Name "Schneider" für Phalangiidae im Artikel unbequellt ist, habe ihn dann leider aber, zumindest einmal, tatsächlich im Handbuch erwähnt gefunden ("Schneider oder Echte Weberknechte") und kann daher seine Verwendung in der Tierwelt Deutschlands (die ich nicht griffbereit habe) nicht ausschließen. Ansonsten werden die Weberknechte insgesamt im Kaestner konsequent "Kanker" genannt. Zumindest Theo Blick vewendet in denjenigen seiner Publikationen, die er selbst wohl als etwas populärer einschätzt, recht konsequent Schneider für die Phalangiidae (m.E. die übliche Verlegenheit, einen Trivialnamen für etwas kreieren zu müssen, das keinen hat). Die "korrekte" Zuordnung von Schneider ist wohl etwas in der Richtung "irgendso´n Viech mit sehr langen Beinen". Sinnvoll wäre es wohl, alle Artikel im Lemma unter dem wiss. Namen aufzuführen, den Schneider als regionale Volksbezeichnung im Fließtext irgendwo zu erwähnen und über eine BKL Schneider ggf. die Auffindbarkeit aller bei der Suche zu verbessern. Aber ich selbst sehe hier keinen Konsens bei der Vermeidung selbst der idiotischsten künstlichen Pseudo-Trivialnamen, umso weniger bei was, was zumindest ansatzweise als "echter" durchgeht. Wenn jemand anders als ich verschiebt, verspreche ich ihm einen Druck auf den danken-Button, aber selber werde ich ohne Konsens auf der Diskussion Red. Biologie nicht damit anfangen.--Meloe (Diskussion) 08:23, 2. Dez. 2015 (CET)
Artbestimmung
BearbeitenHallo. Ich habe rechts stehenden Besucher an meiner Balkonwand fotografiert. Kann jemand etwas zur Art oder Familie sagen? Danke & Grüße --axel (Diskussion) 18:04, 21. Sep. 2017 (CEST)
Beutegreifer werden verschwiegen
BearbeitenDurch den neuen Artikel Ischyropsalis hellwigii wurde mir erst die Bildungslücke bewusst, dass manche Weberknechte aktive Räuber sind - nicht etwa nur in den Tropen, sondern auch hierzulande. Das wäre noch gut, in Weberknechte#Lebensweise klarzustellen. --KnightMove (Diskussion) 21:37, 11. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe mal einen Satz hinzugefügt, als Beispiel allerdings nur die Schneckenkanker erwähnt, da ich mich mit tropischen Weberknechten nicht auskenne. Vielleicht kann das ja jemand noch ausführlicher ausbauen. --Walnussbäumchen (Diskussion) 15:20, 12. Jan. 2021 (CET)
- Habe es noch nachbearbeitet, danke. --KnightMove (Diskussion) 18:16, 12. Jan. 2021 (CET)
Cyphopalpatores
BearbeitenDer Abschnitt zur Systematik folgt einer von mehreren verschiedenen Hypothesen (researchGate) zu den Verwandtschaftsverhältnissen der Weberknechte. Die hier postulierte und verwendete Zusammenfassung Cyphopalpatores ist dabei keines der etablierten Taxa. Wer in Arten-Artikeln wie Wandkanker oder Schneckenkanker die zugehörigen Unterordnungen Eupnoi und Dyspnoi sieht, die dann aber hier im Artikel nicht einmal erwähnt werden, der bleibt ratlos zurück. Daher schlage ich einen Umbau des Abschnittes, basierend auf den klassischen und etablierten Unterordnungen gemäß obiger researchGate-Quelle, von denen nur die Dyspnoi als möglicherweise paraphyletisch in Zweifel stehen. Zu einer korrekten Zuordnung der jetzigen Cyphopalpatores wäre ich aber nicht imstande. Ich setze vorerst einmal einen Überarbeiten-Baustein. --KnightMove (Diskussion) 07:56, 14. Jan. 2021 (CET)
- Das im Artikel vorgestellte Cyphopalpatores-Konzept beruht auf Arbeiten von Jochen Martens Anfang der 1980er Jahre. Es wird heute von niemandem mehr unterstützt, nicht mehr von Adriano Kury, noch nicht einmal mehr von Martens selbst. Das ist Wissenschaftsgeschichte. In unseren Artikel hat es es evtl über den Umweg durch Westheide & Rieger 1996 (Spezielle Zoologie) geschafft, das war vor meiner Zeit wohl mal taxonomischer Standard in der Redaktion.--Meloe (Diskussion) 23:43, 22. Jan. 2021 (CET)
- Der Abschnitt „Systematik“ wurde vollständig neu gestaltet und sollte jetzt einem aktuellen Kenntnisstand in weitgehender Übereinstimmung mit den entsprechenden Art- und Gattungsartikeln stehen. Bei der Gelegenheit wurde auch gleich der Abschnitt „Fossile Belege“ überarbeitet, der ebenfalls massiv veraltet war. --Special Circumstances (Diskussion) 19:22, 3. Feb. 2023 (CET)
Stinkdrüsen im Normalfall giftig?
BearbeitenDazu, wie häufig die Stinkdrüsen giftige Substanzen absondern, habe ich wenig gefunden. Laut diesem alten Buch von 1931 in der Google-Buchsuche ist das nur selten der Fall. Lässt sich die Giftigkeit der Stinkdrüsensekrete nach aktuellem Wissensstand guten Gewissens als der Normalfall deklarieren? --KnightMove (Diskussion) 20:50, 14. Jan. 2021 (CET)
Bitte den Begriff Ganger einfügen
BearbeitenHallo, in meiner Region nennt man den Weberknecht "Ganger" [Ganɠer], gäbe es die Möglichkeit diesen Namen noch hinzuzufügen? Vielen Dank im Vorraus. --LordGangermann (Diskussion) 13:56, 13. Sep. 2022 (CEST)
Einleitungszeile
BearbeitenDie in der Einleitung erwähnte Bezeichnung "Habergeiß" wird in Franken "Hobergaas" oder "Houbergaas" geschrieben und gesprochen. --2003:CD:3F38:18B0:8D06:DAF3:1E18:B7B 17:12, 13. Sep. 2022 (CEST)
Artenliste
BearbeitenIch weiß nicht ob sich durch eine ausführlichere Darstellung der Inneren Systematik jede Form an Artenliste erübrigt. Zumindest alle Arten, die noch keinen Familienartikel besitzen, müssen verlinkt sein, sonst kann man nicht zu den Artikeln gelangen. Die bisher enthaltene Artenliste mit Arten Mitteleuropas halte ich auch für vorteilhaft, um sich eine Übersicht über die heimische Fauna machen zu können. Nach der Überarbeitung würde ich gerne als eigenen Abschnitt eine mehrspaltige Liste mit den Arten Mitteleuropas bzw. dem deutschsprachigen Teil nördlich der Alpen ergänzen. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 15:55, 26. Jan. 2023 (CET)
- Halte ich so für sinnvoll. Verlinkung von Artartikeln in Familien, die noch keinen Familienartikel haben, sind sinnvoll, um die Arten ins System einzusortieren. Sobald es einen Familienartikel gibt, können sie wieder raus. Eine Liste der mitteleuropäischen Arten ist per se sinnvoll. Frage wäre nur, ob hier oder in einem eigenen Listenartikel. Mir schiene die zweite Lösung logischer.--Meloe (Diskussion) 08:55, 27. Jan. 2023 (CET)
- Einen eigenen Listenartikel würde ich ebenfalls befürworten. Mir erschließt sich aber noch nicht ganz die Sinnhaftigkeit einer Einschränkung "nördlich der Alpen". Wenn das als Hilfe für Leser gedacht ist, sollte es auch eine Artenliste für den gesamten DACH-Raum sein. --Special Circumstances (Diskussion) 19:21, 27. Jan. 2023 (CET)
- Einen eigenen Listenartikel schauen sich glaube ich nicht viele Leute an. Für jede Ordnung / Familie eigene Listenartikel zu erstellen wird auch schnell sehr unübersichtlich. Das ist zumindest meine Meinung, bei ~60-70 Arten braucht es diesen Artikel finde ich nicht, bei bisherigen Listen wie der Liste der Rüsselkäfer in Deutschland handelt es sich entweder um 1200 Arten oder in Fällen wie der Liste der Reptilien Deutschlands sind es gleich ganze Klassen, die zudem „beliebter“ sind. Die DACH-Arten wären natürlich super, leider mangelt es in Österreich und der Schweiz manchmal an gut ausgearbeiteten Artenlisten (kommt auch in Deutschland vor, jedoch seltener) und der Biodiversitäts-Hotspot Alpen ist schlecht erfasst. Aus diesem Grund habe ich in anderen Artikeln schon "Liste der Arten aus dem deutschsprachigen Teil nördlich der Alpen" geschrieben - die Datenlage ist besser und zahlreiche Arten, die nur im Tessin, Wallis, der Steiermark oder Kärnten vorkommen, werden nicht berücksichtigt. Hier leben nämlich sehr viele Arten, die nicht mehr in den mitteleuropäischen Faunenkreis gehören. Nimmt man jedoch Mitteleuropa, wird es noch schwieriger, da Artenlisten in "osteuropäischen" Ländern, die per Definition zu Mitteleuropa gehören, noch seltener zu finden sind. Für den Faunenkreis empfehlen sich DACH-Arten nicht, auf Basis der Quellen empfiehlt sich Mitteleuropa nicht, daher der Kompromiss "deutschsprachiger Bereich nördlich der Alpen". LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 20:43, 27. Jan. 2023 (CET)
- Wie viele Leute einen Artikel aufrufen, ist m.E. kein Argument. Wenn das ggf. nur wenige tun, wäre das ein Hinweis darauf, dass es nur spezielle Interessen bedient. Im Hauptartikel (hier) müsste es einen Verweis auf die Liste an passender Stelle geben, d.h. nicht ausschließlich über "siehe auch". Einige andere Artikel behelfen ich mit einer Ausklapp-Liste, die ich aber persönlich nicht leiden kann, eine Möglichkeit wäre auch das. Eine Liste müsste einen Bezugsraum haben, der durch Quellen abdeckbar wäre. Wenn die Quellen keine Mitteleuropa-Liste zulassen, wovon ich noch nicht überzeugt bin, müsste es eine nationale Liste sein. Ein solcher Listenartikel ließe weitere Infos zu, zum Beispiel den Rote-Liste Status, oder faunistische Angaben (z.B. Lokalendemismen, etwa der Alpen). Ginge alles auch innerhalb dieses Artikels, das wäre zu klären. Im Grunde wäre aber ein eigener Listenartikel schlicht logischer. Nach Kategorie:Fauna und Flora (Deutschland) oder Kategorie:Geozoologie (Europa) haben wir solche Listen bisher v.a. für Wirbeltiere.--Meloe (Diskussion) 09:11, 28. Jan. 2023 (CET)
- Der Argumentation von Walnussbäumchen kann ich nicht wirklich folgen. Entsprechende Literatur ist vorhanden und abrufbar (z.B. hier oder hier). Defizite im aktuellen Forschungsstand sind zudem kein Argument, da die de.Wikipedia etabliertes Wissen weitergibt und nicht das, was man halt gerne hätte. --Special Circumstances (Diskussion) 19:41, 3. Feb. 2023 (CET)
- Danke für die beiden Links. Ich werde bei Gelegenheit schauen ob ich die Zeit finde, so einen Listenartikel zu erstellen. Vielleicht werde ich übergangsweise dennoch einen Abschnitt in diesen Artikel ergänzen mit einer Liste, das Vorhandensein einer solchen Liste ist in meinen Augen essentiell. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 19:20, 6. Feb. 2023 (CET)
- Einen eigenen Listenartikel schauen sich glaube ich nicht viele Leute an. Für jede Ordnung / Familie eigene Listenartikel zu erstellen wird auch schnell sehr unübersichtlich. Das ist zumindest meine Meinung, bei ~60-70 Arten braucht es diesen Artikel finde ich nicht, bei bisherigen Listen wie der Liste der Rüsselkäfer in Deutschland handelt es sich entweder um 1200 Arten oder in Fällen wie der Liste der Reptilien Deutschlands sind es gleich ganze Klassen, die zudem „beliebter“ sind. Die DACH-Arten wären natürlich super, leider mangelt es in Österreich und der Schweiz manchmal an gut ausgearbeiteten Artenlisten (kommt auch in Deutschland vor, jedoch seltener) und der Biodiversitäts-Hotspot Alpen ist schlecht erfasst. Aus diesem Grund habe ich in anderen Artikeln schon "Liste der Arten aus dem deutschsprachigen Teil nördlich der Alpen" geschrieben - die Datenlage ist besser und zahlreiche Arten, die nur im Tessin, Wallis, der Steiermark oder Kärnten vorkommen, werden nicht berücksichtigt. Hier leben nämlich sehr viele Arten, die nicht mehr in den mitteleuropäischen Faunenkreis gehören. Nimmt man jedoch Mitteleuropa, wird es noch schwieriger, da Artenlisten in "osteuropäischen" Ländern, die per Definition zu Mitteleuropa gehören, noch seltener zu finden sind. Für den Faunenkreis empfehlen sich DACH-Arten nicht, auf Basis der Quellen empfiehlt sich Mitteleuropa nicht, daher der Kompromiss "deutschsprachiger Bereich nördlich der Alpen". LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 20:43, 27. Jan. 2023 (CET)
- Einen eigenen Listenartikel würde ich ebenfalls befürworten. Mir erschließt sich aber noch nicht ganz die Sinnhaftigkeit einer Einschränkung "nördlich der Alpen". Wenn das als Hilfe für Leser gedacht ist, sollte es auch eine Artenliste für den gesamten DACH-Raum sein. --Special Circumstances (Diskussion) 19:21, 27. Jan. 2023 (CET)
Benennung Eupnoi und Dyspnoi
BearbeitenWarum wurden die Unterordnungen Eupnoi und Dyspnoi so genannt? Eu- und Dys- deuten auf einen Gegensatz. Für „pnoi“ habe ich die Übersetzung „Atemzug“ gefunden. Das ergibt für mich aber keinen Sinn, da ich in den Artikeln zu den Unterordnungen keine die Atmung betreffenden Unterschiede finden konnte. Kann jemand Licht ins Dunkel bringen? --woron (Diskussion) 16:56, 6. Aug. 2024 (CEST)