Diskussion:Wehrmachthelferin

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Asdkjgsefnhad in Abschnitt Generisches Maskulinum

„Blitzmädel“ und „Blitzmädchen“ sind Ausdrücke der Soldatensprache für sie mit negativem Beiklang.

Bearbeiten

Das ist doch kein Deutsch. Grauenhafter Stil. Und wieso negativ? Und was ist ein "Beiklang"? --67.246.16.225 19:15, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

+1. --Prüm 12:14, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
-1 stimmt aber, ggf. umformulieren. --Marcela   19:41, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und laut welcher Quelle? --Prüm 21:05, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Blitzmädel war wohl wirklich Soladensprache, zumindest konnten ältere Mitbürger damit was anfangen. Schriftlich fand ich auf die schnelle diese Quelle hier: http://www.zeit.de/1964/41/die-blitzmaedel-gehen-um (von 1964) --Mirrakor (Diskussion) 14:22, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was 'n Quatsch. So jetzt wieder inhaltlich: Nimmt man sich das Buch von 1915 "Verdeutschungsbuch - Die Amtssprache", quasi das Fremdwörterbuch dieser Zeit, findet man auf Seite 113 die Definition für Eilbote Blitzjunge, die weibliche Form wird ebenfalls beschrieben : Blitzmädchen, Blitzmädel. Dies war dementsprechend offizieller üblicher Wortlaut und auch Amtsdeutsch. Will heißen, "ältere Mitbürger" kennen es weil es Sprachgebrauch war und mitnichten nur weil es Soldatensprech war. Der Blitz ist somit Koexistenz und nicht zwingend die Grundlage der Benennung. Dies wäre also zu prüfen. -- Gunnar 💬 19:13, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Fugenlaut

Bearbeiten

gibt es einen besonderen Grund dafür auf das S in Wehrmachtshelferin zu verzichten ?--Goesseln 20:47, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Würdest Du aus einer Flakhelferin auch lieber eine Flakshelferin machen? Beim Schweinsbraten lasse ich ja mit mir über das Fugen-s reden...Aber nur, wenn die bayerische Zubereitungsart am guten Geschmack erkennbar ist. :-)) Giro Diskussion 00:40, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens, es gab natürlich auch Wehrmachthelfer. Giro Diskussion 00:51, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
 
Mietzhaus
Das Mietshaus ist ja auch ein Katzen-Kratzbaum oder so. Jedenfalls was für Katzen. --Marcela   19:40, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufklärung über den Fugenlaut. --Goesseln 13:12, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Moin, irgendwie haben Militärs das so an sich. Bei der Bw ist bei ähnlichen Benennungen, wie Verbandpäckchen und Dreiecktuch das gängige Argument, dass es ja auch nicht Schubslade, Klappsstuhl, Puffsmutter oder gar Schamslippen heißt ;-) Sry für diesen nicht ganz enzyklopädiewürdigen Beitrag. MfG --Stubenviech (Diskussion) 13:18, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die eigentliche Frage ist aber nicht wie die korrekte Schreibweise lautet, sondern wie die richtige Bezeichnung war. Wehrmachtshelferin oder Wehrmachthelferin? --93.210.14.46 23:48, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Pilotinnen

Bearbeiten

Moin, welchen Status hatten eigentlich die Pilotinnen wie Hanna Reitsch, Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg (beide haben militärische Auszeichnungen) und Beate Uhse (laut Artikel als Hauptmann ganz sicher "richtiger" Soldat)? MfG --Stubenviech (Diskussion) 00:31, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Film

Bearbeiten

Auf Youtube gibt es einen Film, der in die Weblinks eingebunden werden könnte. Frauen in Uniform - Wehrmachtshelferinnen im 2. Weltkrieg. Über die Qualität kann ich aber nichts sagen, da ich nur den Anfang gesehen habe. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:14, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Generisches Maskulinum

Bearbeiten

Hallo zusammen,

sprachlich ist es deutlich schöner nicht eine gekünstelte weibliche Form zu verwenden, wenn dies nicht erforderlich ist. Für unwissende bitte ich folgenden Artikel dazu durchzulesen: Generisches Maskulinum Generisches Maskulinum

--Asdkjgsefnhad (Diskussion) 13:44, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn es im Text konkret um Frauen geht ist auch die weibliche Form zu verwenden (wenn nicht in dem fall, wann dann?!), was dabei "gekünstelt" sein soll erschließt sich mir nicht. Was du persönlich als schön empfindest ist darüber hinaus sowieso völlig unerheblich. Unterlasse bitte diese sinnfreie Änderung. - Squasher (Diskussion) 10:35, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, tut mir leid, dass das für dich neu ist aber: Die männliche Form beschreibt nicht den Sexus, sondern den Genus. Sie wird also nicht für ein spezifische Geschlecht verwendet, sondern ist allgemein gültig. Beispiel: "Jeder darf sich an dieser Diskussion beteiligen." - Das "Jeder" bezieht sich nicht nur auf Männer, sondern auf jegliche Personen. Gleiches gilt auch für Berufsbezeichnung oder Gattungsarten.
Beispiel: "Ich habe nur schlechte Lehrer gehabt." bezieht sich gleichermaßen auf Männer und Frauen und trifft keine Aussage darüber, wie die konkreten Verteilung ausgehen hat.
Selbst wenn nur weibliche Person gemeint sind, wird das generische Maskulinum verwendet, sofern aus dem Kontext klar ist, dass es sich auf Frauen bezieht oder aber der sexus keine Rolle spielt. Beispiel aus dem Frauenfußball: "Die Gegner waren einfach zu gut." bezieht sich auf die Frauen aus der anderen Mannschaft. Das Geschlecht ist aber nicht relevant bzw. aus dem Kontext ersichtlich und deswegen wird üblicherweise nicht die feminine Entsprechungsform verwendet (die es manchmal auch gar nicht gibt).
Zum Artikel: Im Titel macht es durchaus Sinn, von "Wehrmachtshelferin" zu sprechen, um schon in der Überschrift klar zu machen, dass der Artikel sich ausschließlich auf Frauen bezieht.
Anders sieht es allerdings bei den im Krieg eingenommen Rollen aus, auf die wiederum die Regel von oben angewandt werden muss. Dass eine Frau nicht plötzlich zum Mann wird, wenn sie als Funker in der Bundeswehr arbeitet sollte doch klar sein.
Zum Punkto Schönheit noch: Die männlichen Formen bilden im generischen Maskulinum logischerweise den Normalfall (deshalb der Name). Das Sprachniveau und damit sich die "schönheit" der verwendeten Sprache erhöht sich nun, wenn die korrekten Begrifflichkeiten, Zeitformen und auch Endung gewählt werden und falls mehrere zur Auswahl stehen diejenigen verwendet wird, die am prägnantesten ist (also nicht unnötig kompliziert gebildet wird).
Ich hoffe du konntest das soweit nachvollziehen bzw. hast gelernt, was du offensichtlich in der Schule/Studium verpasst hast.
Asdkjgsefnhad (Diskussion) 07:19, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Asdkjgsefnhad, im Einleitungssatz von Generisches Maskulinum steht, "Generisches Maskulinum (von lateinisch genus „Geschlecht, Gattung, Art“, und masculus „Männchen“) bezeichnet die sexusindifferente (geschlechtsneutrale) Verwendung maskuliner Substantive oder Pronomen." In dem Artikel geht es aber explizit um Frauen - und somit ist das generische Maskulin wohl nicht das richtige und deshalb ist in meinen Augen die weibliche Form sehr wohl angebracht um dies zu betonen. Wenn es darum geht bestimmte Personen zu bezeichnen deren Geschlecht bekannt ist, dann nimmt man normalerweise immer die geschlechtspezifische Bezeichnung her (z. B. würde auch niemand Tina Turner als Sänger bezeichnen, sonder immer als Sängerin). Appropo Schule: Ich habe vor vielen Jahren (lange bevor gegenderd wurde) gelernt: wenn mehre Männer singen, dann sind es Sänger, singen mehrere Frauen sind es Sängerinnen und wenn es Männer und mind. eine Frau sind, dann Sänger (Generisches Maskulinum). Viele Grüße --Gak69 (Diskussion) 01:03, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die tatsächlich Anwendungen ist wie oben erwähnt von anderen Faktoren abhängig, namentlich wie entscheiden die Zuordnung des Geschlechts in einer konkreten Situation ist und ob die Verwendung der geschlechtsneutralen Form zu ungewollter zweideutigkeit führt. Auch im Duden nachzulesen unter: https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/generische-verwendungsweise-maskuliner-formen
Die von mir im Artikel angepassten Formen beziehen sich eindeutig auf Frauen (also kein Fall von Zweideutigkeit). Zudem geht es um Aufgabenbezeichnungen des Militärs, also um einen nicht spezifisch Bezug.
Gerade bei solchen, im Alltagsgebrauch wenig vertretenen, Wörtern erschwert die geschlechtliche Anpassung, abgesehen von der Leserlichkeit, die Verständlichkeit und bietet für die Qualität des Artikels keinerlei Mehrwert.
Über eine Verwendung der weiblichen Entsprechungsform im Fließtext lässt sich unter Umständen streiten, bei der Aufzählung der Einsatzgebiet sollte er aber unbedingt vermieden werden.
~~~ --Asdkjgsefnhad (Diskussion) 14:30, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Deine Meinung, mit der du hier in der Minderheit bist, sei dir unbenommen. Dass u.a. die Bezeichnung Telefonistin im Vergleich zum generischen Telefonisten die „Verständlichkeit [erschwert]“, kann nur als Scherz aufgefasst werden. Du möchtest einen Sprachpurismus durchsetzen, der hier nicht angebracht ist und sich daher wohl auch nicht durchsetzen wird. Es gibt keine Veranlassung, nicht die weibliche Form zu verwenden, wenn wir ausschließlich über Frauen reden. - Squasher (Diskussion) 14:57, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die ganze Diskussion ist müssig, da die Wehrmacht und NS Propaganda die weibliche Tätigkeitsform benutzten, siehe exemplarisch diese und die nachfolgenden Bilder und Bildbeschreibungen mit Originalzitation. Und zur Sicherheit: Natürlich ist ein Ausdruck nicht korrekt weil er vom NS Staat verwendet wurde. Hier liegt aber weder ein Euphemismus noch ein Dysphemismus oder Pejorativum vor. --RAL1028 (Diskussion) 16:08, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wie du schon geschrieben hast, ist ein Ausdruck ist nicht korrekt weil er vom NS Staat verwendet wurde. Ich frage mich dann allerdings worin dein Argument liegen soll.
~~~ --Asdkjgsefnhad (Diskussion) 19:15, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten