Diskussion:Weiß (Künstlerfamilie)

Letzter Kommentar: vor 9 Stunden von Martinus KE in Abschnitt Ludwig Caspar Weiß
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 00:24, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

erledigtErledigt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Martinus KE (Diskussion) 10:36, 12. Nov. 2024 (CET)

Art der Krippe im Allgäu-Museum?

Bearbeiten

Hier im Artikel ist derzeit zu lesen:

Die Weiß’sche Krippe wurde regelmäßig zu Weihnachten im seit 2018 geschlossenen Allgäu-Museum ausgestellt. Die aus etwa 1.000 Figuren bestehende Weihnachtskrippe zeigt verschiedene Typen aus dem Allgäuer und italienischen Volksleben.

Im Artikel über Kornhaus und Allgäu-Museum steht hingegen:

Zudem wurde eine zwischen 1820 und 1843 entstandene, aus über 250 Figuren bestehende Jahreskrippe des Kemptener Schnitzers Ludwig Weiß gezeigt.

Um welche Art von Krippe handelt es sich: eine Jahreskrippe oder eine reine Weihnachtskrippe? Wie viele Figuren hat sie wirklich? (Und wird sie in den Jahren seit 2018/19 vielleicht – saisonal? – im neuen Kempten-Museum gezeigt?) -- Martinus KE (Diskussion) 13:54, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ludwig Caspar Weiß

Bearbeiten

Im Artikel ist zu lesen:

Ludwig Caspar Weiß (* 1793 in Rettenberg; † 1867 Immenstadt im Allgäu), Maler.
(...)
Mariä Opferung in Kranzegg: Gemälde am linken Seitenaltar „Die heilige Familie auf der Flucht“ sowie das Gemälde im Chor von L. C. Weiß 1745 signiert.

Die verlinkte Quelle gibt an:

Die Deckenfresken stammen von F[ranz] A[nton] Weiß, Rettenberg (1170). Das Gemälde am linken Seitenaltar („Die heilige Familie auf der Flucht“) sowie das Gemälde im Chor wurden von L[udwig] C[aspar] Weiß 1745 signiert.

Die Jahreszahlen "1170" und "1745" sind nicht plausibel und wären eigentlich leicht zu korrigieren (1770 bzw. 1845). Aber stimmen die restlichen Angaben in der Quelle? – Laut Dehio-Handbuch Schwaben (1989, S. 588–589) stammt das linke Seitenaltarblatt „vielleicht von Nikolaus Weiß“ (also nicht Ludwig Caspar Weiß), und „das Gemälde im Chor“ wird nicht erwähnt. Stattdessen: „Kreuzweg von Ludwig Caspar Weiß, 1845“.

Es besteht also Klärungsbedarf. -- Martinus KE (Diskussion) 06:28, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten