Diskussion:Weicher Stil

Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Martinus KE in Abschnitt Burg Karlstein

Den Artikel in Gotik aufgehen lassen?

Bearbeiten

Ich verstehe, was dafür spräche: Dies ist ein kunsthistorischer Terminus für etwas, was in anderen Sprachen unter das weitergefaßte Wort "Gotik" fällt. Nun sind wir aber mal ein Lexikon und müssen Dinge erklären. Gotik gibt es auch bei uns, und der Begriff ist bei uns nicht deckungsgleich mit dem weichen Stil (der Kölner Dom ist nicht im weichen Stil entworfen). Ich finde, daß der Artikel den richtigen Schritt tut: Dem Terminus seine historische Berechtigung geben - als Terminus deutscher Kunstgeschichte, wie er im frühen 20. Jahrhundert geschaffen wurde. Mein Vorschlag wäre es, diese Begriffsbestimmung gleich in den Anfangsabsatz zu nehmen. Es ist wichtig diese Begriffe einordnen zu können. Letztlich mag ich diesen Begriff lieber als den der Gotik, der jeden Menschen von Stilempfinden des 13. Jahrhunderts als eine Verunglimpfung aufgekommen wäre - die Gotik wurde ja nicht von den barbarischen Goten erfunden. Mir wäre es das liebste, bei all diesen Begriffen stünde jeweils oben im Eröffnungsabsatz, wer sie überhaupt produzierte. "Weicher Stil", ich könnte mir fast vorstellen, daß es dazu Pendants aus der Zeit gibt; schaden, daß wir so wenig taten, den zeitgenössischen Sprechweisen je größeren Wert beizumessen. --Olaf Simons 11:57, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Änderung von IP

Bearbeiten

Diese Änderung habe ich rückgängig gemacht, da die Bildbeschreibungsseite das Bild eindeutig André Beauneveu zuordnet. Sollte es Zweifel an daran geben, bitte eine Quelle angeben. --Phrood 17:00, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Beauneveu-Zuschreibung wieder rückgängig gemacht, da die Angaben auf der Bildbeschriebungsseite ebenfalls falsch sind. Die Zuordnung dieser Madonna an Beauneveu hat Paul Durrieu (vgl: Beauneveu, André, in: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Ulrich Thieme und Felix Becker, 3. Bd, Leipzig, 1909; Ders: Ders.: Un dessin du Musée du Louvre attribué a André Beauneveu, in : et mémoires de la fondation Eugène Piot, hrsg. v. l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Bd 1, Paris, 1894.) m Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund von Vergleichen mit den thronenden Propheten und Aposteln im Berry-Psalter getätigt - eine Meinung die in der jüngeren Forschung durchgehend abgeleht wird (vgl: Meiss, Millard: French painting in the time of Jean de Berry. The late fourteenth century and the patronage of the duke, 2 Bd., New York, 1969. uvm.)! Ich vermute also, dass die Quelle aus der diese Zuschreibung stammt, eine sehr alt ist. Ich GLAUBE außerdem, dass die Miniatur mittlerweile an Jacquemart de Hesdin oder den Pseudo-Jacquemart zugeordnet wird - zitiert mich da aber nicht.

Burg Karlstein

Bearbeiten

Welche Burg Karlstein? ```^´´´ 62.203.173.24 23:12, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Burg wird im Artikel nicht (mehr) erwähnt. Damit ist dieser Punkt  erledigtErledigt -- Martinus KE (Diskussion) 10:03, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten