Diskussion:Weinraute
Hautschäden durch Kontakt mit der Weinraute
BearbeitenLeider wurde nach meiner Info bisher im Gegensatz zu dem "Großen Bärenklau" in den allgemeinen Informationen >TV, Zeitschriften usw.< nicht auf die toxische Gefahr hingewiesen. Wir haben die Weinraute als Zierplanze im Garten angesiedelt. Jetzt stellen wir durch Zufall mit eigenem massiven Hautschaden fest, dass die toxische Wirkung erheblich ist/erheblich sein kann, in Verbindung mit Sonnenlicht. Bei dem Hautschaden standen wir zunächst vor einem Rätsel. Bei einer arztlichen Untersuchung wurde eine allergische Reaktion mit unbekannter Ursache diagnostiziert. Da eine Reaktion auf Bärenklau bzw. eine sonstige Möglichkeit auzuschließen ist und sonst keine Ursachen erklärbar waren, haben wir nach einer möglichen Ursache geforscht und sind dabei auf die Weinraute gestoßen. Nach der Information aus der Wikipedia-Seite "Weinraute" und anschließendem nochmaligen Eigenversuch wurde diese Wirkung bestätigt. Wir können hiermit also aus eigener Erfahrung nur warnen und darauf hinweisen, den Umgang mit der Weinraute nur unter Vorsicht vorzunehmen und ggf. die Weinraute nicht im Garten so wie wir einzusetzen. Wir werden diese Planze jetzt leider entfernen.
- Laut Wirth/Gloxhuber [Toxikologie, 5. Aufl., Stuttgart: Thieme, 1994] sind Furocumarine phototoxisch und es handelt sich nicht um ein allergisches Geschehen, da es bei jedem auftritt und das bereits bei der ersten Exposition, je nach Dosis. Mr. Spock 14:15, 20. Jun 2006 (CEST)
- Die fototoxischen Furocumarine werden durch Kontakt mit der Oberfläche der Pflanze auf die Haut übertragen. Man kann sie mit Seife bzw. Duschgel und kräftigem Reiben mittels z. B. Nagelbürste oder Mikrofasertuch von der Haut entfernen. Wenn der typische Geruch der Pflanze nicht mehr wahrnehmbar ist, sind auch die Furocumarine ausreichend entfernt. Besonders anfällig für fototoxische Reaktionen sind dünne Hautschichten wie am Arm oder im Gesicht. Auch nachdem schon erste Schäden durch die fototoxische Reaktion mit Sonnenlicht erkennbar sind, sollten die Furocumarine von der Haut gewaschen werden. -- Temdor (Diskussion) 23:42, 24. Jun. 2024 (CEST)
- Laut Wirth/Gloxhuber [Toxikologie, 5. Aufl., Stuttgart: Thieme, 1994] sind Furocumarine phototoxisch und es handelt sich nicht um ein allergisches Geschehen, da es bei jedem auftritt und das bereits bei der ersten Exposition, je nach Dosis. Mr. Spock 14:15, 20. Jun 2006 (CEST)
Vorkommen
Bearbeiten"Am Gebirgsfuß der Alpen ist sie beständig eingebürgert, und sie war dort wohl auch ursprünglich vorhanden." ja wasnun? --Hellebore3 (Diskussion) 23:18, 23. Okt. 2021 (CEST)
- im Hochland von Äthiopien kommt die Weinraute ebenfalls natürlich vor. --100humbert 2A02:908:DF59:AD20:F9B3:9760:1C4D:F895 15:39, 30. Jan. 2022 (CET)
- Falls Beleg vorhanden ist, gerne in den Artikel einfügen.--Hellebore3 (Diskussion) 15:59, 30. Jan. 2022 (CET)
Weinraute gegen Ameisen?
BearbeitenWeinraute, in Küche oder Speisekammer aufgehängt, soll Ameisen fernhalten
Brauchen wir das, oder kann das weg? Eine sehr fragwürdige Aussage, die eines seriösen Lexikons nicht würdig und sowieso nicht belegt ist.
Ich bin für Löschen. Dann könnte auch die hässliche Box weg. --Bikerhiker75 (Diskussion) 07:32, 16. Sep. 2022 (CEST)
Nacktschnecken an Wein-Raute
BearbeitenIm Jahr 2024 konnten zur Blütezeit während einer längeren Regenphase nachts 70 Nacktschnecken pro Quadratmeter an den Blüten beobachtet werden. Es war unklar, ob sie an den Naktarien oder den Blütenblättern fraßen. Stängel und Blätter der Pflanze wurden nicht gefressen. Gibt es dafür eine belastbare Literaturquelle? -- Temdor (Diskussion) 23:42, 24. Jun. 2024 (CEST)