Diskussion:Weinrich (Unternehmen)
Beleglage
BearbeitenDer Artikel ist in weiten Teilen unbelegt. Die Ergänzungen des Unternehmens selbst habe ich revertiert, Selbstreferenzen sind nicht erwünscht, ebenso werbelastige Selbstdarstellung. Zwei externe Quellen habe ich eingefügt, sodass zumindest der relevanzstiftende Umsatz belegt ist. --Doc.Heintz (Disk | ) 12:13, 4. Sep. 2021 (CEST)
- Kein Wunder, dass der Artikel in weiten Teilen unbelegt ist, wenn durch die umfangreichen Löschungen auch die Belege gelöscht werden. Am 31. Juli 2021, als noch keine Änderungen durch die Fa. Weinrich vorgenommen worden waren, gab es sieben Belege, heute sind es noch drei. Außerdem sollte nicht einfach alles rückgängig gemacht werden, was die Firma einträgt. Ich bin auch gegen Eigenwerbung, aber warum wird z. B. die veraltete Mitabeiterzahl nicht aktualisiert? Außerdem fand ich die Fotos, die die Firma eingefügt hat, viel besser als die heutigen Fotos. Der Abschnitt zum Werksverkauf, der schon seit 2013 im Artikel stand, musste auch nicht dringend gelöscht werden. Gruß --KWM49 (Diskussion) 15:29, 16. Sep. 2021 (CEST)
- Habe die "Bruchbude" mal wieder eingefügt... --Doc Schneyder Disk. 00:26, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Danke --KWM49 (Diskussion) 10:22, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Habe die "Bruchbude" mal wieder eingefügt... --Doc Schneyder Disk. 00:26, 17. Sep. 2021 (CEST)
Wobei der angefügte Einzelnachweis direkt in den Onlineshop führt und nicht Wikipedia:Belege entspricht.(jetzt durch eine neutrale Quelle ersetzt) --Doc.Heintz (Disk | ) 11:13, 26. Apr. 2022 (CEST)
Änderungswünsche: Info-Box, Einleitung und Unternehmensgeschichte
BearbeitenLiebe Wiki-Autoren,
wir möchten den bestehenden Artikel über unsere Firma gerne aktualisieren lassen und haben folgende Änderungswünsche mit der Bitte um Prüfung und Übernahme bei den Abschnitten: Info-Box, Einleitungssatz und Unternehmensgeschichte. Die Belege finden Sie am Ende des Beitrages. Für Fragen und Anmerkungen stehe ich gerne zur Verfügung. Vorab vielen Dank für Ihre Mühen!
Für die Info-Box:
Mitarbeitendenzahl: 432 (2020/21) Branche: Lebensmittelindustrie, Süßwarenindustrie
Einleitungssatz:
Die Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG ist eine deutsche, in vierter Generation geführte Schokoladenfabrik mit Sitz in Herford, die hochwertigen Schokoladenerzeugnisse überwiegend für den Lebensmitteleinzelhandel produziert. Weinrich hat sich in den Bereichen Bio, Fairtrade und veganer Schokolade aufgestellt.
Unternehmensgeschichte
Die fortschreitende Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts initiiert zahlreiche Neugründungen und verleiht Herford eine breitgefächerte Branchenstruktur. In dieser wirtschaftlichen Hochphase gründen Ludwig Weinrich und Paul Drüge die Herforder Biscuit- und Cakesfabrik Weinrich & Drüge, deren Schwerpunkt auf der Produktion von Dauerbackwaren (z.B. Zwieback) liegt.
Seit dem Ausscheiden von Paul Drüge im Jahre 1912 befindet sich das Unternehmen ganz im Besitz der Familie Weinrich (heute Budde).
Bis zum Anfang des ersten Weltkrieges widmet sich das Unternehmen der Produktion von Keksen, Waffeln, Biscuits und Lebkuchen. 1917 verpflichtet sich das Unternehmen im Rahmen eines Auftrags der Reichsgetreidestelle, die Grundversorgung der Bevölkerung mit der Herstellung von Nudeln zu sichern.
In den ersten Nachkriegsjahren Anfang der 1920er Jahre wird die Produktpalette der Vorkriegszeit auf die Herstellung von Schokolade ausgeweitet. Die moderne Maschinenausstattung ermöglicht die Produktion hochwertiger Schokoladen und feinen Pralinen und bereitet den Weg zur Vermarktung der ersten Handelsmarken.
Der Untergang des Deutschen Kaiserreichs nach dem ersten Weltkrieg löst einen immensen Geldverfall aus. Um das eigene Risiko der Gründerfamilie Weinrich zu minimieren, werden die Ludwig Weinrich Schokoladen- und Keksfabriken in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Trotz des kurzzeitigen Wirtschaftsaufschwungs gelten Schokolade und Kekse als Luxusartikel und sind für die Mehrheit der Bevölkerung kaum bezahlbar, sodass das Unternehmen mit starken Verlusten zu kämpfen hat.
Im Jahre 1942 wird durch eine gesetzliche Verfügung die gesamte deutsche Süßwarenbranche stillgelegt, um im zweiten Weltkrieg Kräfte für die deutsche Wehrmacht freizustellen. Da Weinrich neben der Schokoladenherstellung immer noch eine Keksfabrik betreibt, darf die Firma mit dem ausdrücklichen Auftrag aufrechterhalten werden, erforderliche Dauerbackwaren (z.B. Zwieback) herzustellen.
Aufgrund von fehlender Modernisierungsmaßnahmen wird die Gebäck- und Pralinenfabrikation im Jahre 1960 vollständig aufgegeben. Der Schwerpunkt der Unternehmenstätigkeit liegt nun auf der Herstellung massiver und gefüllter Tafelschokoladen sowie Kuvertüren.
1991 gehen die Kapitalanteile durch Management-Buy-Out von der Familie Weinrich an den langjährigen Firmenleiter und Schwiegersohn der zweiten Generation Cord Gerhard Budde Senior über, wodurch der Namenswechsel im Familienunternehmen erfolgt.
1993 steigt Cord Budde Junior in die Geschäftsführung des Unternehmens ein und bildet so die vierte Generation des Familienunternehmens. 1998 übernimmt er die Mehrheit der Firmenanteile. Bereits seit 1996 widmete sich Weinrich der Produktion von fair gehandelter Schokolade. In den Folgejahren entwickelt sich das Unternehmen zu einem Weltmarktführer [1] in der Herstellung von Fairtrade-Schokolade. Zum Jahrtausendwechsel wird gemeinsam mit Andreas N. Meyer das Tochterunternehmen EcoFinia GmbH gegründet, die unter dem Markennamen Vivani und iChoc Premiumschokolade für den Biofachhandel produziert. Heute wird Vivani in 60 Länder vertrieben und gehört zu einer der bekanntesten Bio-Schokoladen.
Bereits seit 1996 widmete sich Weinrich der Produktion von fair gehandelter Schokolade. In den Folgejahren entwickelt sich das Unternehmen zu einem Weltmarktführer in der Herstellung von Fairtrade-Schokolade.
Zum Jahrtausendwechsel wird gemeinsam mit Andreas N. Meyer das Tochterunternehmen EcoFinia GmbH gegründet, die unter dem Markennamen Vivani und iChoc Premiumschokolade für den Biofachhandel produziert. Heute wird Vivani in 50 Länder vertrieben und gehört zu einer der bekanntesten Bio-Schokoladen.
Literatur:
- Historie: vgl. Artikel im herforder Historisches Jahrbuch 1996; von Sonja Langkafel; Aufsatz: „Rheingold“, „Windsor“ und „Ohne Tadel. Aus der hundertjährigen Geschichte der Schokoladenfabrik Weinrich
Einzelnachweis:
https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/20721253_Fairer-Umgang-mit-Kakaobauern.html https://www.dlg.org/de/lebensmittel/qualitaetspruefungen/preis-langjaehrige-qualitaet/suesswaren https://www.gepa-wug.de/wug/htdocs/index.php?sID=061601&lan=de https://www.theobroma-cacao.de/partners/vivani-ecofinia-gmbh-191442?country_id=58 https://vivani.de/ueber-uns/#geschichte
--Weinrich Schokolade (Diskussion) 12:14, 27. Apr. 2022 (CEST) --Weinrich Schokolade
- Hallo Doc.Heintz ,
- Sie waren bereits so unterstützend, daher wende ich mich noch mal an Sie. Wie Sie mir angeraten hatten, habe ich die Änderungswünsche für den Weinrich Artikel auf die Diskussionsseite eingetragen. Das war vor gut zwei Monaten und es hat sich leider noch keine*r dazu zurückgemeldet. Hab ich bei meinem Änderungswunsch etwas vergessen oder falsch gemacht? Danke fürs Prüfen und Info. --~~~~ --Weinrich Schokolade (Diskussion) 11:46, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Da hilft nur warten. Das muss fachgerecht, extern belegt eingefügt werden. I.d.R. von dem, der es in den Artikel einsetzen möchte. Wenn die fachlichen Voraussetzungen fehlen, kann das Wikipedia:Mentorenprogramm helfen. Bitte beachten, dass nicht alle Mentoren Unternehmen bei der Selbstdarstellung unterstützen. MfG --Doc.Heintz (Disk | ) 14:45, 13. Jun. 2022 (CEST)
- @Doc.Heintz, Weinrich Schokolade: Das Konto wurde ja für die Bearbeitung des Artikels gesperrt, eben weil dieser Text in dieser Form ungeeignet ist. Das wird kein Mentor - und hoffentlich auch niemand sonst - in den Artikel "einfach so" einarbeiten (allein schon nicht wegen des historischen Präsens, das in Wikipedia unerwünscht ist).
- "Änderungswünsche auf der Diskussionsseite vorstellen" heißt nicht, den - ja erklärtermaßen in dieser Form ungeeigneten - Text hier abkippen, sondern klipp und klar bezeichnen, was falsch (oder veraltet) ist und geändert werden soll. Niemand wird "Der Untergang des Deutschen Kaiserreichs nach dem ersten Weltkrieg löst einen immensen Geldverfall aus." in den Artikel schreiben, weil das nichts mit dem Unternehmen zu tun hat und an anderer Stelle besser erklärt ist. Und niemand wird "1895 gründeten Ludwig Weinrich und Paul Drüge die Herforder Biscuit- und Cakesfabrik Weinrich & Drüge." ersetzen durch "In dieser wirtschaftlichen Hochphase gründen Ludwig Weinrich und Paul Drüge die Herforder Biscuit- und Cakesfabrik Weinrich & Drüge". So läuft das einfach nicht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:38, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Herr @Reinhard Kraasch, auch Ihnen vielen Dank für die Hinweise. Uns war es wichtig, die Entscheidungen der Gründerfamilie und damit die Meilensteine des Familienunternehmens in einen historischen Kontext zu setzen, um die Entwicklung nachvollziehbar zu machen. So wie es die externe Quelle der Autorin Frau Langkafel in Ihrem Aufsatz ebenfalls dargestellt hat. Sie haben aber natürlich vollkommen recht, das solche geschichtlichen Ereignisse in anderen Artikeln besser erläutert werden. Eventuell ist es möglich, an dieser Stelle Verknüpfungen zu anderen Beiträgen zu legen, um eine ganzheitliche Betrachtung auf die beschriebene Zeit zu ermöglichen. Wie freundlicherweise oben bereits von @BenutzerKM angemerkt, wäre es in jedem Fall sinnvoll, die veraltete Mitarbeitendenzahl zu aktualisieren (450 Mitarbeitende im Jahr 2022). Vielen Dank und liebe Grüße aus der Schokoladenfabrik! --Weinrich Schokolade (Diskussion) 11:40, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Die Mitarbeiterzahl habe ich mal aktualisiert. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:48, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Herr @Reinhard Kraasch, auch Ihnen vielen Dank für die Hinweise. Uns war es wichtig, die Entscheidungen der Gründerfamilie und damit die Meilensteine des Familienunternehmens in einen historischen Kontext zu setzen, um die Entwicklung nachvollziehbar zu machen. So wie es die externe Quelle der Autorin Frau Langkafel in Ihrem Aufsatz ebenfalls dargestellt hat. Sie haben aber natürlich vollkommen recht, das solche geschichtlichen Ereignisse in anderen Artikeln besser erläutert werden. Eventuell ist es möglich, an dieser Stelle Verknüpfungen zu anderen Beiträgen zu legen, um eine ganzheitliche Betrachtung auf die beschriebene Zeit zu ermöglichen. Wie freundlicherweise oben bereits von @BenutzerKM angemerkt, wäre es in jedem Fall sinnvoll, die veraltete Mitarbeitendenzahl zu aktualisieren (450 Mitarbeitende im Jahr 2022). Vielen Dank und liebe Grüße aus der Schokoladenfabrik! --Weinrich Schokolade (Diskussion) 11:40, 16. Aug. 2022 (CEST)