Diskussion:Welle-Teilchen-Dualismus
Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Dieser Artikel wurde ab April 2013 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Welle-Teilchen-Dualismus“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. |
Dieser Artikel wurde ab September 2018 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Verborgene Variablen“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Privattheorien entfernt |
Ich denke das Delayed-Choice-Experiment sollte im Artikel auch genannt werden. Ich bin mir nur nicht ganz sicher wo. --Zulu55 (Diskussion) 11:42, 1. Sep. 2023 (CEST)
- Klingt sinnvoll, zumal auch wenn man die Einleitung von Delayed-Choice-Experiment liest. Ich hab was eingefügt. Danke für die Anregung. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:05, 1. Sep. 2023 (CEST)
... eine Kombination beider.
BearbeitenMoin Jörn. Nach diesem Edit kann man das Verhalten von Quantenobjekten mit einer Kombination von Teilchen- und Wellen-Bild befriedigend erklären. Ich verstehe deine Absicht. So, wie von Dir formuliert, geht es jedoch etwas zu weit. Ich sehe da eine unzulässige Verallgemeinerung. EPR oder verschränkte Katzen bis hin zu Wigners Freund, Quantenteleportation und die schöne, neue Welt der Quantencomputer lassen sich nicht befriedigend mit Teilchen und/oder Wellen erklären. Heisenbergs Unschärfe wird auch schwierig, wenn man nur Welle und Teilchen im Köcher hat. Ich setze daher den letzten Satz des Abschnitts "Diskussion" wieder auf die alte Formulierung zurück. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:53, 7. Nov. 2024 (CET)
Inhaltlich: Die Art, wie mir die nichtrelativistische Quantenmechanik beigebracht wurde, schaut sozusagen in die andere Richtung. Sie geht von einem im Kern durch mathematische Beziehungen bestimmten Quantenobjekt aus. Dessen Verhalten wird unter verschiedenen Umständen betrachtet. In einem zweiten Schritt wird dieses Verhalten dann als "wie eine Welle" oder "wie ein Teilchen" charakterisiert. Der "Welleteilchendualismus" wirkt dadurch ähnlich unspektakulär wie die Tatsache, dass Erdbeeren sowohl die Eigenschaft "Röte" als auch "Süße" haben. Diese (moderne?) Art der Auflösung des Problems kommt mir im Artikel noch ein wenig zu kurz. Sie klingt zwar an im Abschnitt "Auflösung des Welle-Teilchen-Dualismus in der Quantenmechanik". Aber da bleibt der Text ein wenig vage. -<)kmk(>- (Diskussion) 02:21, 7. Nov. 2024 (CET)
- Magst recht haben. (Würdest Du so genau auch mal meine Entwürfe zu Schrödingers Kätzchen ansehen, insbesondere Benutzer:Bleckneuhaus/Sandkasten#Einleitung?) --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:39, 7. Nov. 2024 (CET)