Diskussion:Wellenkraftwerk

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 91.49.127.227 in Abschnitt Nutzen

Giga/Mega/Kilo

Bearbeiten

Das mit dem geplanten 13 GW - Kraftwerk auf den Färöern scheint mir ziemlich übertrieben zu sein - abgesehen von der Realisierbarkeit wären das mehr als 7/1000 der Weltproduktion an elektrischer Energie (laut [1]) für knappe 50000 Menschen, also weniger als 0,01/1000 der Weltbevölkerung. Für ein 800 MW-Kraftwerk sind 1,5 Mio. Euro wohl viel zu wenig, wenn's so billig wäre dann würden schon viel mehr gebaut. Vielleicht sind die Angaben um 3 Zehnerpotenzen verschoben? 193.171.121.30 12:47, 27. Feb 2005 (CET)

Wahrscheinlich hast du recht :-) Hier die färöische Quelle, wo offensichtlich der Zahlensalat verbockt wurde: http://www.uf.fo/les_tidindi.asp?Id=18294 Eitt slíkt verk við 10 turbinum, kann gerast fyri 72 milliónir krónur, og tað kann geva 13 gigawatt um árið. - Ein ähnliches Werk mit 10 Turbinen, kann für 72 Millionen Kronen gemacht werden, und das kann 13 GW im Jahr geben. -- Ganz offensichtlich sind hier Megawatt gemeint. Ich korrigiere das mal im Artikel. Danke für den Hinweis. Edit Sie sprechen bei dem anderen Kraftwerk von einem, dass gebaut wird fyri einar 10 milliónir krónur. Tað kann geva 0,8 gigawatt um árið. (für etwa 10 Millionen Kronen mit 0,8 GW.) 0,8 GW sind 800 MW, richtig? Also wenn, dann ist der ganze Artikel Zahlensalat, was ich nicht ganz glaube, weil nationaler Rundfunk und recht seriös. -- Arne List 22:36, 28. Apr 2005 (CEST)
Viele Journalisten verwechseln gern Giga/Mega/Kilowatt mit Giga/Mega/Kilowattstunden-kann es sein dass der Ertrag und nicht die Leistung gemeint ist? Die Formulierung "kann 13 GW im Jahr abgeben" ist in dieser Hinsicht nicht nur verdächtig, sondern typisch für einen derartigen Fehler. Hadhuey 23:04, 28. Apr 2005 (CEST)
Davon habe ich - ehrlich gesagt - keine Ahnung. Ich bin hier lediglich der Überbringer von aktuellen Entwicklungen der Färöer. Es geht mir in der Darstellung auch weniger um vermeintliche oder tatsächliche Leistungsrekorde, sondern mehr darum, dass eine kommerzielle Anwendung dort wahrscheinlich Premiere haben wird. Übrigens ist man als Elektrokraft-Laie vollkommen aufgeschmissen, wenn man bei Wikipedia wissen will, was mit einer Gigawattleistung im Jahr im Vergleich zu einer Kilowattstunde eigentlich gemeint ist. Vielleicht eine Anregung für einen "Deppenbalken" für Leute wie mich ;-) Arne List 23:44, 28. Apr 2005 (CEST)

OWC Leistung - Angaben und Wirklichkeit

Bearbeiten

Man sollte anstelle der angebenen Generatorkapazität doch lieber mal anschauen wieviel Leistung existierende Wellenkraftwerke bringen. Wenn ich den ETSU-Bericht von 2006 (www.wavegen.co.uk) mal genauer durchlese dann ergibt sich eine geplante Durchschnittsleistung von 212 kW (runter von ursprünglich 500 kW) und eine tatsächliche Leistung von 21 kW (jawohl, 21), Figure 29. Die tatsächliche Leistung vieler OWC-Wellenkraftwerke blebt also weit hinter den Erwartungen zurück. Die Gründe hierfuer sind vielfältig:

1. Kompression der Luft: dies wird häufig nicht beruecksichtig; bei den Modellversuchen zu LIMPET wurde Kompression mittels einer Luftkammer simuliert; aber auch hierzu kann man geteilter Meinung sein.

2. Die Wells-Turbine hat einen ausgeprägt kubischen Wirkungsgradverlauf; Im Laufe einer Welle wird also der maximale Wirkungsgrad bestenfalls an vier Momenten erreicht. Bei schnell steigender Geschwindigkeit der Luft, was beispielsweise durch eine Wellenüberlagerung verursacht werden kann, kommt es zum Strömungsabriss d.h. die Leistung fällt auf null ab.

3. Die Wells-Turbine und auch die anderen 'variable pitch' Turbinen haben relativ hohe Drehzahlen um direkt an den Generator angeschlossen werden zu können (1500 U/Min). Die Luft muss also von der Wellenbewegung (sagen wir mal 2 m/s) auf etwa 50 - 60 m/s beschleunigt werden; beim Auslass wird die Geschwindigkeit von max auf 0 abgebremst; die hierbei entstehenden Strömungsverluste sind eine Funktion des Geschwindigkeitsquadrates und entsprechend hoch.

4. Ungünstige Geometrie: dies wurde bei LIMPET verbessert, aber Strömungsverluste sind im Modellversuch immer geringer als im Vollmasstab und werden daher häufig unterschätzt.

5. Planungsungenauigkeiten (siehe auch ETSU Bericht); Energieverluste durch Brechen der Wellen wurden nicht berücksichtigt.

Die relativ hohen Wellendrucklasten (bis zu 800 kPa) bedeuten dass sehr widerstandsfaehige Bauwerke errichtet werden muessen; auch hieran wird haeufig gespart (ich erinnere an das norwegische Wellenkraftwerk, an den ungluecklichen 'Osprey', sowie an den 'Wave Dragon').

Weitere Probleme ergeben sich aus den Kosten für den Netzanschluss bei weitab liegenden Standorten wie Islay (mir ist eine Zahl von 14-17000 Euro pro 100m Leitung in Erinnerung), den Baukosten bei Inselstandorten, den Baukosten bei Baustellen ohne Infrastruktur (Strasse, Maschinenzugang usw.), den hohen Kosten für Einzelanfertigung, etc. Gerald, 11.02.2007

OWC: Wells Turbine vs. Lineargenerator

Bearbeiten

Warum setzt man bei OWC Bauwerken keine Lineargeneratoren anstelle der Wells Turbinen ein? Wells Turbinen arbeiten mit einen ungünstigen Wirkungsgrad. Die Bewegungsabläufe in einem Lineargenerator scheinen mir in idealer Weise zu den oszillierenden Wellenbewegungen zu passen. Man müsste den Zylinder des Lineargenerators so dimensionieren, das er zum Volumen der komprimierten Luft passt. --Kelti 08:37, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich rate mal, genau weiß ich es auch nicht: Eine Wells-Turbine läuft mit konstanter Drehrichtung und wenn sie einmal auf volle Drehzahl beschleunigt ist, dann kann sie starr ans Netz gekoppelt werden, es pulsiert dann das Drehmoment, also die eingespeiste Leistung, aber nicht die Drehzahl. Die pulsierende Leistung stört das Netz bei den hier zur Diskussion stehenden Leistungsgrößenordnungen kaum. Bei einem Lineargenerator pulsiert hingegen nicht nur die Leistung, sondern auch ständig die Frequenz (kehrt sich mit der Bewegungsrichtung sogar um). Für die Kopplung ans Netz wäre ein recht aufwändiger und teurer Frequenzumrichter notwendig. Das ist meine Vermutung, warum es nicht gemacht wird. Aber wie gesagt ... nur geraten. Man müßte die E-Techniker fragen, die sich gut mit Lineargeneratoren und FUs auskennen. --TETRIS L 21:33, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wellenkraftwerk der Firma Seabased

Bearbeiten

Vor der norwegischen Insel Runde wird ein Wellenkraftwerk für Forschungszwecke gebaut, das vom Prinzip wie die der schwedischen Firma Seabased funktionieren soll. http://www.seabased.com/engelsk/ Im Artikel ist dieses Funktionsprinzip nicht aufgeführt. Vielleicht besteht interesse dieses hier aufzunehmen. Islandmen 18:11, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was sind denn Kliffs?

Bearbeiten

Cliffs vielleicht? Oder am Ende gar Klippen? MichaelXXLF 10:45, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Wellenkraftwerk in Spanien

Bearbeiten

Eben habe ich eine Ergänzung einer IP rückgängig gemacht. Der Text sah so aus:

== Erstes kommerzielles Wellenkraftwerk eröffnet ==
Im nordspanischen Mutriku ist am 8. Juli 2011 das weltweit erste kommerzielle Wellenkraftwerk ans Netz gegangen, ein technologischer Meilenstein – da bisher die Technik nur im Testbetrieb eingesetzt wurde. 16 sogenannte Wellsturbinen, in die unter der Wasseroberfläche die Wellen eintreten, sollen eine Leistung von 300 Kilowatt erreichen. Die Anlage soll rund 250 Haushalte mit Strom versorgen. Sie wurde vom spanischen Energiekonzern EVE (Ente Vasco de la Energia) errichtet.

Als Quelle war der österreichische Rundfunk angegeben (http://orf.at/stories/2067669/).
Probleme, an dem Text, die zur Revert-Entscheidung führten:

  • Die Qualifikation "weltweit erstes kommerzielles Wellenkraftwerk" steht im Widerspruch mit den Angaben im Rest des Artikels. Wobei es zum Begriff "kommerzielles Kraftwerk" keine klare Definition gibt.
  • wertende Formulierungen, wie "technologischer Meilenstein"
  • Die verwendete Technik bleibt im Dunkeln. Was "sogenannte Wellsturbinen" sind, kann ein Leser nicht nachvollziehen. Insbesondere gibt es keinen Hinweis, wie sich die Technik zu denen im Rest des Artikels beschriebenen verhält.
  • Ohne nähere Angaben ist der Wert 300 kW inhaltlich wertlos. Ist es die maximale Leistung, die erwartete Durchschnittsleistung, die Anschlussleistung?
  • Die Eröffnung als solche ist kein lexikalisches Thema. Wikipedia dient nicht der aktuellen Berichterstattung.
  • Das Online-Angebot eines Rundfunksenders taugt nur in Ausnahmefällen als Quellenangabe, da die betreffenden Seiten in der Regel in kurze Zeit wieder vom Netz genommen werden.

Bitte in Zukunft nur Texte ergänzen, die solche Mängel nicht, oder zumindest nicht in dieser Ballung zeigen. Danke.-<)kmk(>- 19:49, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann den Revert nachvollziehen. Wenn das so ein Meilenstein wäre, würde es sicher auch belastbare Informationen und Referenzen geben. Nur eine Anmerkung: Wells-Turbine ist im Artikel erklärt, bzw. verlinkt. Hadhuey 23:47, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Oyster

Bearbeiten

Könnte jemand Begründen warum das Teil sich überhaupt bewegt? Die Geräte scheinen recht weit draußen zu stehen wo der Boden noch keine entscheidende Rolle trägt. Ich vermute, dass es mit unterschiedlichen Hebelwegen zu tun hat. Außerdem vermute ich einen besonderen Grund dahinter warum die Firma mehrere zusammenschließt und diese versetzt anordnet, statt in einer Linie. (1=sin(x)²+cos(x)²) Die Wellenlängen scheinen hoch und konstant zu sein. --Moritzgedig (Diskussion) 19:56, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Bearbeiten

"Wellenenergie – eine hydromechanische Analyse" von Dr.-Ing. Kai-Uwe Graw ist gemäss Titelei nicht eine Dissertation (zur Erlangung der Doktorwürde), sondern eine Habilitationsschrift (zur Erlangung einer Professur). Max Blatter (Diskussion) 17:07, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 00:46, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Allgemeine Überarbeitung des Artikels

Bearbeiten

Hallo an alle, ich habe mich heute des Artikels über Wellenkraft einmal angenommen und ihn hoffentlich qualitativ verbessert.

Überarbeitungen betreffen insbesondere:

  • Struktur des Textes (unterschiedliche Wellenkraftwerkstypen genauer voneinander getrennt und Kategorien der allgemein anerkannten Typologie des EMEC angeglichen)
  • Aktualisierung von Links, Hinzufügen von Quellen (teils sind die zitierten Projekte inzwischen gescheitert oder aufgegeben)
  • Durchsicht auf Relevanz (habe Hinweise wie auf den seit 2013 vom Autor selbst beerdigten, nie realisierten "Trimaran" entfernt und andere als Konzept markiert - die Leser/innen können sonst ohne Weiteres nicht das Konzept von der Multimillionen-Entwicklung unterscheiden und das finde ich unverhältnismäßig)
  • Allgemeine Formulierung etwas überarbeitet, Redundanzen entfernt

Siehe auch die Versionsanmerkungen.

Ich hoffe, zur Verbesserung der Wikipedia beigetragen zu haben und freue mich über weitere Verbesserungen bzw. Sichtung der Änderungen.

--Adorenarin (Diskussion) 14:57, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bojen von "CorPower Ocean" (Schweden, 2016) übertreffen die Leistung vorheriger Technologien teils um ein Mehrfaches

Bearbeiten

Informationen über die Wellenkraft-Bojen, die der schwedische Entwickler CorPower Ocean im Sommer 2016 vorgestellt hat, sollten auf irgend eine Weise in den Text eingebunden werden, denke ich. Hier ein informativer Artikel : https://inhabitat.com/new-swedish-wave-energy-buoy-boasts-5x-the-output-of-existing-technology/?variation=c&fbclid=IwAR0eDra4xyMTX91uXvgtAjYAqiGnyaIdCq-deaJYN0wTaWOeO9bg2YJZzRY --2A02:810D:A33F:F444:CD93:1B20:E001:F18B 13:46, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Weinreifung in Boje

Bearbeiten

https://de.wikipedia.org/wiki/Wellenkraftwerk#Weinreifung_in_Boje klingt nach Werbung und hat nichts mit Wellenkraftwerken zu tun. Sollte man mMn ersatzlos streichen. (nicht signierter Beitrag von 80.153.235.197 (Diskussion) 10:54, 24. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Nutzen

Bearbeiten

Wenn ein solches Kraftwerk parallel zur Küste gebaut wird, wird dann den Wellen soviel Energie entzogen, dass das spürbar zum Küstenschutz beiträgt? --91.49.127.227 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 91.49.127.227 (Diskussion) 21:09, 2. Mai 2021 (CEST))Beantworten