Diskussion:Welser

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 91.11.235.137 in Abschnitt Nicht-Ableitung des Namens

Literatur

Bearbeiten

@Benutzer:Aloiswuest 00:32, 25. Jul 2006 Aloiswuest (Diskussion | Beiträge) K (→Literatur - +versteckter Hinweis) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welser&diff=19361834&oldid=19359180

Theorie und Praxis klaffen oft weit auseinander. ... Der Amtsschimmel wiehert. :-)) Es ist nett, daß Sie Ihren Hinweis so schön versteckt haben. Sind Sie womöglich mit dem jüngeren Wolfgang Wüst (* 1953) verwandt, dem Professor für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg? Dann müßten Sie wissen, daß bei derart komplexen Themen, deren Erforschung noch am Anfang steht, es sehr häufig keine zentralen Werke gibt, sondern daß diesen zentralen Werken erst einmal eine Reihe von weit verstreuten Aufsätzen vorangeht. Ohne diese Aufsätze könnte der Artikel nicht entstehen. Wenn Sie ein zentrales Werk kennen, dann setzen Sie es doch hinein. :-)) --84.57.64.30 10:38, 25. Jul 2006 (CEST)

Hallo Benutzer 84.57.64.30, ich bin nicht mit Wolfgang Wüst verwandt. Selbstverständlich dürfen und sollen Quellen aufgeführt werden. Mir schien nur eine latente Entwicklung zu einem Mißverhältnis zwischen Artikeltext und Literaturangaben vorhanden zu sein, daher mein Hinweis. Der Begriff "zentrale Werke" ist nicht meine Erfindung, sondern steht so in der genannten Fundstelle. Auch unter Quellenangaben wird um das Aufführen von Hauptquellen gebeten. Es grüßt Sie freundlich --Aloiswuest 15:32, 25. Jul 2006 (CEST)

Na, dann bin ich beruhigt. Bevor ein Historiker diesen immer noch recht dürftigen Welser-Artikel verbessert und aufbaut, verschafft er sich gewöhnlich durch eine Bestandsaufnahme einen Überblick, was denn an Literatur bereits vorhanden ist. So bemerkenswert ist das Mißverhältnis zwischen Artikeltext und Literaturangaben nicht. Das Mißverhältnis zwischen Artikeltext und Literaturangaben am Ende eines Tages ist nicht das Problem. Das gleicht sich bis zum Ende eines Jahres aus. „Mit Recht gehen die Herausgeber des Sammelbandes Mark Häberlein / Johannes Burkhardt (Hrsg.): Die Welser davon aus, dass die Geschichte der Welser wesentlich schlechter erforscht ist als die ihrer berühmteren Konkurrenz, der Fugger. Der Grund dafür liegt wohl unter anderem darin, dass das Firmenarchiv der Welser spätestens 1614 mit dem Bankrott verloren ging. Trotz einer Reihe bekannter Arbeiten aus dem 19. Jahrhundert weist die Kultur- und Wirtschaftsgeschichte dieser berühmten Kaufmannsfamilie noch erhebliche Defizite auf. [...] Als Zwischenbilanz der bisherigen wissenschaftlichen Forschung bleiben die Ergebnisse jedoch enttäuschend. So spannend und überzeugend die einzelnen Beiträge sind, fehlt eine vergleichende Zusammenfassung.“ Das sind die Probleme. Also sollte man produktive Benutzer nicht durch Hinweise auf bürokratisch-einengende Vorschriften abschrecken, sondern durch Literaturangaben zur Mitarbeit motivieren. Ich bin insofern ein Inklusionist. Es grüßt Sie freundlich --84.57.64.30 17:31, 25. Jul 2006 (CEST)


Weitere Quellen

Bearbeiten

Weitere Literatur und Weblinks zur Erweiterung des Artikels sind in dieser Artikelversion zu finden, die aktuelle Artikelversion sollte aber immer mit Wikipedia:Weblinks etc. konform gehen... --NB > ?! > +/- 01:19, 30. Jul 2006 (CEST)

Bankrott der Welser

Bearbeiten

Nach dem Buch "Putzger Historischer Weltatlas" vom Cornelsen Verlag gingen die Fugger 1614 nach einem verlustreichen Versuch gemeinsam mit den Fuggern ein Pfeffer- Weltmonopol aufzubauen bankrott. Das sollte man vielleicht noch ergänzen. Die ISBN Nummer ist 3-464-00178-4 und die Bestellnummer 1784. Viele Grüße. Deutschlandartikelveränderer 22:41, 21. Aug 2006 (CEST)

Nein, die Firma der Fugger ging nicht bankrott (sieht man von Hans Fugger ab). Die Welserpleite von 1614 steht zwar durchaus in Zusammenhang mit den Pfefferkontrakten von 1586-93 (siehe dazu z.B. Reinhard Hildebrandt, Die "Georg Fuggerischen Erben"), diese sind aber bei Weitem nicht der einzige Grund für den Zusammenbruch. - ronix 12:18, 7. Juli 2007

Jakob I.

Bearbeiten

Folgender Satz ist unverständlich und sollte erklärt werden, falls er überhaupt zutrifft: "Jakob I. war einer der größten Finanziers der Fugger." Wieso?

Nach dem Artikel Philipp von Hutten waren die Welser in erster Linie am lukrativen Sklavenhandel interessiert, was hier überhaupt nicht erwähnt wird, oder ist das jetzt politisch inkorrekt?--dunnhaupt 22:25, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Augsburger Linie

Bearbeiten

Hallo, simmen die Lebensdaten von Bartholomäus III. Welser? Er scheint erst 1446 gestorben zu sein. vgl. etwa [1] Ferner war er ein Sohn von Barth. II, der laut Artikel aber nur 11 Jahre älter ist? Grüße --Boobarkee 18:56, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

  • Eltern des Bartholomäus III. Welser (nach Zählweise im Wikipedia-Artikel, 1358–1434) waren Hans Welser (ca. 1325 - 1379) und Elisabeth Rehlinger (ca. 1330 - 1362), sein Großvater war Bartholomäus I. Welser (ca. 1300 - 1349). In der zitierten Literatur entspricht "Bartholomäus III. Welser" dem Bartholomäus IV. Welser im Wikipedia-Artikel. Die Zählweise ist einigermaßen willkürlich (von I. zu II. nicht vom Vater zum Sohn, sondern vom Großvater zum Enkel). --Woller 12:38, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Klärung. Vielleicht sollte man auf die von der Lit. abweichende Zahlweise im Artikel hinweisen? Gruß --Boobarkee 18:28, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wer war Bartholomé Marchione?

Bearbeiten

Zitat: "Neben der Handelsgesellschaft war an der Fahrt auch der Florentiner Bartholomé Marchione beteiligt." (Kapitel Der Gewürzhandel). Warum wird der hier genannt? Weder im Artikel noch sonst in der Wikipedia erfährt man irgendetwas über ihn. Wenn diese Person irgendwie von Belang war, sollte man das evtl. noch näher ausführen. --Maelcum (Diskussion) 01:16, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nicht-Ableitung des Namens

Bearbeiten

Dem Artikeltext: "Der Name der Familien der Welser leitet sich jedoch nicht von der Stadt Wels ab." kann man die Gewissheit entnehmen, dass die Stadt Wels nicht namengebend ist. Woraus speist sich diese Gewissheit? Ist also die tatsächlich zutreffende Ableitung bekannt? Wenn ja, dann sollte sie auch dort stehen. Wenn nein, worin besteht die Relevanz der dargelegten Nicht-Ableitung? --91.11.235.137 19:13, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten