Diskussion:Welterbe in der Schweiz

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Matutinho in Abschnitt digitale Bibliotheken

KALP-Diskussion vom 10. - 20. Februar 2011 (Informativ)

Bearbeiten

Der Artikel stand Ende letzten Jahres im Review, allerdings fand sich dort niemand, der eine Meinung dazu hatte. Daher schlage ich ihn hier nun für eine Kandidatur als informative Liste vor. Zwar enthält der Artikel viel Fließtext, doch steht die Tabelle mit den einzelnen Welterbestätten im Mittelpunkt, weshalb hier meiner Meinung nach der Listenaspekt vorherrscht. Orientiert hatte ich mich bei der Erstellung an dem bereits als informativ ausgezeichneten Artikel Weltdokumentenerbe in Deutschland. Vorab schon mal eine Erklärung: Ausdrücke wie „Nomination“, fehlende Eszetts und die komischen «Gänsefüßchen» sind alles Eigenarten der Schweizer Rechtschreibung  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Andibrunt 09:57, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Liest sich schnell und sauber durch. Dennoch werde ich das Gefühl nicht los, das etwas fehlt. Hm, ein bisschen statistische Auswertung vielleicht? Noch zwei Kleinigkeiten. Erstens: Naturgut sollte neben Kulturgut auch verlinkt sein. Jedoch: Naturgut ergibt nur eine Weiterleitung auf Natur, passt das? Oder ist Naturdenkmal sinvoller? Oder fehlt uns dazu ein Artikel? Zweitens: Ich kann kein Französisch. Was bedeuten die Villennamen wie bspw. Immeuble Clarté? Da ich nicht genau festmachen kann, was mir fehlt, gibt es trotzdem ein Informativ. — Lecartia Δ 14:08, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Statistiken dürften bei dem Thema schwierig sein, es sei denn, man interessiert sich für solche Trivialitäten wie „die meisten Welterbestätten wurden im Jahr 1983 ausgewählt“. Das Problem mit dem Begriff Naturgut war mir schon bei der Erstellung des Artikel aufgefallen. Ich bin kein Denkmalschutzexperte, aber Naturdenkmal scheint es nicht ganz zu treffen, da damit offenbar nur einzelne Objekte wie Bäume, Wasserfälle, etc. gemeint sind. Da Naturgut auf Natur weiterleitet, müssen wir wohl mit diesem „Kompromiss“ leben. Da ich auch nur einige Brocken Französisch kann, werde ich mal schauen, ob ich eine offizielle Übersetzung der französischen Bezeichnungen für Le Corbusiers Häuser finde. Ich will da aber keine TF betreiben, wenn der französische Name eine feststehende Bezeichnung ist. So wird das „weiße Haus“ auch auf der deutschsprachigen Webseite nur „Maison blanche“ genannt. --Andibrunt 10:15, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe bezüglich der Rhätischen Bahn wie bei allen Welterbestätten die Bezeichnung der schweizerischen UNESWCO-Kommission übernommen (ist so auch in der Legende der Tabelle vermerkt), siehe dazu http://www.welterbe.ch/welterbestaetten/rhaetische-bahn.html. Auf der UNESCO-Website wird von der Rhaetian Railway in the Albula / Bernina Landscapes geschrieben. Welche Linien der RhB genau ausgezeichnet wurden, steht ja in der Spalte Beschreibung.
Eine Aufteilung der Liste in zwei Teile ist meiner Meinung nach weniger sinnvoll. Eine Welterbestätte kann sowohl Natur- als auch Kulturerbe sein (das ist in der Schweiz derzeit nciht der Fall), allerdings scheint die UNESCO diese Trennung gar nicht mehr vorantreiben zu wollen, wovon auch die zahlreichen Auszeichnungen von Kulturlandschaften zeugen. Ich würde daher alles lieber in einer Liste lassen, was auch den sonstigen Listen zum Welterbe in Wikipedia entspricht (z. B. Welterbe in Deutschland oder Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)).
Bezüglich einer Veschiebung der Spaltenbreiten - auf jedem Rechner sieht die Tabelle anders aus. Ich habe die Tabelle auf zwei gängige Formate (1024x600 und 1368x768) sowie auf die pdf-Version angepasst, und zumindest bei mir gibt es in allen Fällen weder überlange Spalten noch zu viel Leerraum (die Höhe der Zeilen ist in allen Fällen durch das Bild definiert). Solange wir bei Wikiepdia keine festen Seitenbreiten, kann man es nie allen recht machen. --Andibrunt 23:28, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Informativ Alles klar. Wobei mich die offizielle Bezeichnung als Rhätische Bahn verwundert. – Filoump 19:31, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist eine Informative Liste. --Vux 15:01, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

das grösste zusammenhängende vergletscherte Gebiet Eurasiens?

Bearbeiten

Stammt aus der offiziellen UNESCO Beschreibung, wobei es auch dort weiter unten nur noch western Eurasia heißt. Alleine der Baltoro-Gletscher 524 km² oder der Jostedalsbreen 474 km² (beide Eurasien) übertreffen die vergletscherte Fläche doch bei weitem. Nicht mal die größte vergletscherte Fläche Europas stimmt also. Vorschlag: Reduktion auf das grösste zusammenhängende vergletscherte Gebiet der Alpen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:07, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Ich würde gerne noch folgende Überarbeitungen an dem Artikel vornehmen, die aber etwas einschneidender wären als die bisherigen. Deshalb will ich erst einmal weitere Meinungen einholen, besonders vom Ersteller @Andibrunt:.

  1. Für Welterbelisten verwenden wir nun generell eine Tabellenvorlage, wie sie hier auch schon im Kapitel Tentativliste eingebaut ist. Zusätzliche Features gegenüber der jetzigen Wikitabelle wären: Angabe einer Commonscat für weitere Bilder (s. Eintrag Salginatobelbrücke), Angabe von Koordinaten (im vorliegenden Fall nicht so wesentlich weil schon über Positionskarte auch in OSM-oder Google-Karte), direktes Verlinken auf die WHC-Seite der Stätte über das Ref (statt etwas unübersichtlich über Fußnoten wie bei den drei letzten Einträgen der Liste). Wegfallen würde dagegen die Kantonsspalte. Solche substaatlichen Unterteilungen haben wir ansonsten (außer z.B. bei Österreich, Frankreich, UK) meistens auch nicht, und zumindest die Wappen irritieren m.E. eher als dass die dem ausserschweizer Leser etwas vermitteln. (Die waren auch beim Lesenswert-Status noch nicht drin.)
  2. Immaterielles Kulturerbe und Weltdokumentenerbe fallen nicht unter den Begriff Welterbe. Darauf wurden wir bei der Erstellung des Portals ausdrücklich von der Deutschen UNESCO-Kommission hingewiesen. Ich habe die daher erst einmal in einen eigenen Abschnitt verschoben, würde das aber ganz auslagern. Für Österreich gibt es einen eigenen Artikel UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in Österreich, so etwas könnte man auch für die Schweiz anlegen. Außerdem ist die Information überholt, seit 2016 hat die Schweiz auch ein Immaterielles Kulturerbe, und außerdem fehlen die zwei Biosphärenreservate, die ebenfalls zum UNESCO-Kultur- und -Naturerbe gehören.

Eure Anmerkungen? --bjs   19:44, 27. Jul. 2017 (CEST) P.S.:Zur Veranschaulichung die erste Zeile mit Tabellenvorlage:Beantworten

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
 
Luftbild der Berner Altstadt
(weitere Bilder)
Altstadt von Bern
(Lage)
1983 K 267 Der historische Stadtkern Berns umfasst Bauwerke aus mehreren Jahrhunderten, die zu einem Grossteil in ihrer originalen Substanz erhalten geblieben sind. Trotz der zunehmend komplexeren Funktionen, die Bern als Bundesstadt erfüllen musste, konnte die Altstadt ihre mittelalterliche Struktur beibehalten.

digitale Bibliotheken

Bearbeiten

Die mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen und die archivalischen Dokumente des Stiftsarchivs St. Gallen gehören zum UNESCO-Dokumentenerbe. Wie steht es eigentlich mit den digitalisierten Handschriften dieser Bestände (z. B. verfügbar via e-codices)? Fallen sie auch unter den Schutz des Weltdokumentenerbes? --Matutinho (Diskussion) 13:36, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Naja, das Ziel des Weltdokumentenerbes ist ja grade, dass solche Handschriften durch Digitalisierungen geschützt werden. Deshalb sind vor allem die originalen Dokumente geschützt, die Digitalisierungen können dann beliebig kopiert werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:35, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Sinuhe20, danke für deine Antwort. Natürlich kann man digitale Daten technisch kopieren. Aber erstens sind diese Daten auf einem realen, materiellen Speichermedium irgendwo gespeichert (und diese materiellen Speichermedien sollten auch irgendwie geschützt werden) und zweitens darf/kann man diese digitalen Daten nicht beliebig kopieren, weil es in vielen Fällen z.B. einen Kopierschutz gibt und/oder rechtliche Schranken dies zumindest verbieten. Im Falle des Nachlasses zum Montreux Jazz Festival, der 2013 als erste audiovisuelle Sammlung als Weltdokumentenerbe registriert wurde, ist ein Grossteil der Originale auf Magnetbändern oder DVDs gespeichert, die eher früher als später "erodieren", weshalb eine langfristige Speicherung momentan digital sein wird. Und diese Kopien sollten natürlich auch geschützt werden. Ihre Digitalisierung und Weiterentwicklung der Speichermedien dient ja gerade der Rettung bzw. langfristigen Bewahrung dieses Vermächtnisses, wie aus dem Artikel Montreux Jazz Digital Project hervorgeht. Aber gut möglich, dass sich die Registrierung als Weltdokumentenerbe auf den damaligen Stand (sprich: Originale bis 2013) beschränkt. --Matutinho (Diskussion) 08:00, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten