Diskussion:Weltliteratur

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Druckwelle in Abschnitt israelische literatur

Liste von Büchern der Weltliteratur

Bearbeiten

Ich wär dafür 1 bis 3 sehr bedeutende Werke pro Untergattung anzugeben, um "Weltliteratur" auch inhaltlich zu füllen... --qwqch 20:55, 25. Apr 2005 (CEST)

-> auch wenn es - wie der Artikel richtig sagt - sehr schwierig ist, bin ich auch für die Aufstellung einer Liste von Büchern der "Weltliteratur" (ggf. aus deutscher Sicht), z.B. Goethes Faust, Moby Dick, Romeo und Julia, vllt die Bibel usw.

Nicht so rasch - ich dachte mir durchaus was dabei, den Punkt Literaturen zu eröffnen, und setzte mich sofort an den Artikel - hob die Weiterleitung damit wieder auf (und bin mir unsicher, ob der Terminus Weltliteratur nicht eben den Eindruck vermittelt, es gebe da die großen Werke der Weltliteratur - die sind nach verschiedenen Nationen kaum übereinzubringen. Ob für den Indianer Alaskas die Ilias zur Weltliteratur gehört? mag ich doch bezweifeln...

Olaf Simons 13:02, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

--Ich würde den Beginn des Romans bei Cervantes Don Quichotte ansetzen. Erste Anfänge des Romans gab`s übrigens schon im Alten Rom. Erinnert sei an Daphnis und Cloe sowie das Gastmahl des Trimalchio. --HorstTitus 19:08, 20. Sep 2006 (CEST)

-->"Selbst grundlegende Werke wie die Ilias oder die Bibel können kaum als „weltweites“ kulturelles Eigentum begriffen werden" - Darf man mal wissen, was der Scheiß zu bedeuten haben will? Sofern es etwas weltweitereres als die Bibel gibt, möge es doch explizit im Artikel stehen und nicht irgendwelche Vernebelungsfloskeln. Wer hierhin kommt, erwartet eine Top-X Liste, kein mystisches Geschwafel. (nicht signierter Beitrag von 93.213.6.104 (Diskussion | Beiträge) 08:51, 11. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Wäre schon ganz gut exemplarisch einige Werke hier aufzulisten. Wer schwingt sich dafür auf? --Bagerloan (Diskussion) 20:30, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

kulturelles Eigentum

Bearbeiten

Eine Textstelle des Artikels verlangt nach einem erklärenden Zusatz, gemeint ist: "Darüber hinaus neigt zumindest das Abendland zu einer gewissen Nabelschau: Selbst grundlegende Werke wie die Ilias oder die Bibel können kaum als 'weltweites' kulturelles Eigentum begriffen werden." Erst der von Olaf Simon auf dieser Diskussionsseite geschriebene Hinweis auf kulturell unterschiedliche Perspektiven macht die Aussage besser verständlich. Schwierigkeiten bereitet mir zusätzlich der Begriff "kulturelles Eigentum". Kann man Weltliteratur besitzen? ganz oder teilweise? sich zu eigen machen - zu seinem geistigen Eigentum machen - vielleicht, mehr aber wohl nicht. Ist Eigentum juristisch an eine Sache gebunden? Sind alle Kulturgut Sachen. Die Ilias, ursprünglich vorgetragen von einem Rhapsoden, kann doch wohl erst als schriftlich fixierter Form zum Eigentum werden. Rolf Schulte 22:27, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das erstere fand ich auch und habe das mal dem Artikel entsprechend hinzugefügt. Den Begriff "kulturelles Eigentum" verstehe ich eher im Sinne von "der Kultur zu eigen" oder "der Kultur eigentümlich", also im Sinne von Eigenart, nicht im Sinne von Besitz. --Feliz 01:04, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

israelische literatur

Bearbeiten

warum ist israelische literatur uner "ethnie" aufgelistet? -- Robert123456789 00:35, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat Unsinn zumal der Link auf "moderne hebräische Literatur" weiterleitet. Ich werde das mal anpassen. --Druckwelle (Diskussion) 17:57, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten