Diskussion:Wendelantenne
Literatur?
BearbeitenEventuell kann man auf diese Folien verweisen? https://nptel.ac.in/content/storage2/courses/108101092/Week-9-Helical-Antenna-Final.pdf Gast 16:01, 26. Sep. 2020 (CET) (nicht signierter Beitrag von 2003:CF:572F:5800:4089:191F:F9AE:4171 (Diskussion) 16:02, 26. Sep. 2020 (CEST))
ber.-tool
Bearbeitendas in den weblinks angeführte berechnungstool (http://www.wireless.org.au/~jhecker/stuff/Helix.php) fuzt bei mir auch bei Installation des SVG tools nicht. Ich finde daher, man sollte es abschaffen.--Ulfbastel 23:23, 31. Jan. 2010 (CET)
bauanleitung
Bearbeitenderlink (http://www.wh-og.hs-niederrhein.de/~docx/docs/wlan/wavehan/index.php?C=4) Bauanleitung (sowas ist ohnehin WP untauglich) ist nicht auffindbar. Bin für wegmachen. es gibt unendlich viele besser bauanleitungslinks.--Ulfbastel 23:30, 31. Jan. 2010 (CET)
unverständlich
Bearbeiten- „In der nicht resonanten und breitbandigen Bauform der quadrifilaren Helixantenne wird die Anspeisung der vier Leiter um 90° gedreht. Es sind für maximalen Gewinn 7 bis 8 Windungen nötig. Für den Betrieb als Richtantenne ist, wie bei der monofilaren Ausführung, eine Reflektorwand nötig. Die quadrifilare Bauform weist bei höherem Herstellungsaufwand gegenüber der monofilaren Bauform einen höheren Antennengewinn auf. Je nach Drehsinn bei der Anspeisung der vier einzelnen Leiter ist der Drehsinn der zirkularen Welle gleich oder gegenläufig zum Drehsinn der Anspeisung.“
ist so nicht verständlich: wo sind die Speisepunkte und wie ändert sich der Drehsinn derWelle?--Ulfbastel (Diskussion) 09:50, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Hi, abseits Formulierung, die wohl verbesserungswürdig ist, zu den grundlegenden Fragen: die im Artikel angegebene eher leicht verständliche Referenz zu quadrifilaren Helixantennen (hier, insbes. Seite 14) gelesen? Dort sind neben div. Infos zum Aufbau auch die Speisepunkte grafisch eingezeichnet und sollte die Frage beantworten - eine Grafik für den Artikel wäre neben besserer Formulierung natürlich auch schön - na, mal schaun. Eine weitergehende einführende Darstellung zu Helixantennen, auch der quadrifilare Helixantenne, findet sich im Kraus: Antennas, Kapitel 7-18 (2. Auflage).
- Zu Deiner Frage auf meienr Disk-Seite: Quadrifilare Helixantennen sind jedenfalls ein Typ von Helixantennen, siehe dazu die erwähnte Literatur bzw. Referenzen im Artikel. Bitte keine eigene Begriffsänderungen dazu betreiben, das ist bekanntlich auf WP ganz und gar nicht gern gesehen.
- Randanmerkung: Im Kraus sind Kapitel 7 Helix-Antennen in Vielzahl und Variationen auf runden 100 Seiten dargestellt, auch Helix-Arrays und deren Details - so z.b. zu der Abbildung mit vier monofilaren Helices mit dem Detail, dass die Anfangs/Endpunkte der zwei rechten Helices um +/-90° zu den beiden linken Helices in dem Array gedreht sind und sich die Frage nach dem Grund ergeben kann. :-) --wdwd (Diskussion) 19:39, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist zweifellos ein guter Fachartikel, wenn auch von einem kommerziellen Anbieter (da muss man immer auf die Patentlage Acht geben). Erstmal erkenne ich in der Quelle nicht wirklich das Geschriebene, z.B „The circular polarization sense of the radiation will be opposed to the helix winding sense regardless of the feed phasing sense“ sagt ja gerade, dass die Welle immer entgegen der Helix dreht (außer bei Reflektor + Backfire), Und es ist keine Reflektorwand für eine Richtantenne nötig, wenn sie die Phasenbedingung erfüllt (hier durch ine umlaufende Wanderwelle). Ich meine, dass es zunächst einmal um diese travelling wave Typen gehen sollte (und dabei natürlich auch um die bifilare Wendelantenne). Charakteristika: breitbandig, flacher realer Impedanzverlauf, weil aufgrund der Abstrahlung reflexionsarmer Wellenleiter bzw. Draht, Gewinn strebt zu einem Grenzwert, unkritische Dimensionierung. Dieses resonante Gebilde ist etwas anderes und das steht auch in der Quelle („...can be shortened to sizes commensurate with ½a wavelength and operated as a resonant antenna, much like the familiar resonant dipole or loop antenna“). Man ist bei dieser Abstrahlcharakteristin m.E. nicht an die Wendelform gebunden, man könnte das gleiche mit entsprechend angeordneten Einzeldipolen erreichen. Will sagen, die Wendelform ist da gar nicht relevant und diese Wellenleitercharakteristik ist nicht vorhanden. Mit anderen Worten, ich plädiere für eine geringere Präsenz der resonanten quadfilaren WA (evtl. als Sonderfall erwähnen). und für die Aufnahme der bifilaren WA.--Ulfbastel (Diskussion) 22:58, 27. Okt. 2017 (CEST)
- Es spricht nichts dagegen, die bifilare Helixantenne als weiteres eigenes Kapitel aufzunehmen - ist sogar zu begrüssen, da momentan diese (wesentliche) Bauform fehlt (bitte WP:SM). Das die Wendelform bei der quadrifilare Helixantenne nicht wesentlich sei, ergibt sich jedenfalls nicht aus der Quellenlage - diese Antennenbauform wird, auch wenn es ein Art Sonderfall sein mag, der Gruppe der Helixantennen zugeordnet. (ich kenne die resonante quadrifilare Helixantenne allerdings auch nur als eine Bauform von GPS-Empfangsantenne, bei Wetterballon-Sonden - durchaus aus der Kategorie "Sonderanwendung".).--wdwd (Diskussion) 18:47, 6. Nov. 2017 (CET)
- Das ist zweifellos ein guter Fachartikel, wenn auch von einem kommerziellen Anbieter (da muss man immer auf die Patentlage Acht geben). Erstmal erkenne ich in der Quelle nicht wirklich das Geschriebene, z.B „The circular polarization sense of the radiation will be opposed to the helix winding sense regardless of the feed phasing sense“ sagt ja gerade, dass die Welle immer entgegen der Helix dreht (außer bei Reflektor + Backfire), Und es ist keine Reflektorwand für eine Richtantenne nötig, wenn sie die Phasenbedingung erfüllt (hier durch ine umlaufende Wanderwelle). Ich meine, dass es zunächst einmal um diese travelling wave Typen gehen sollte (und dabei natürlich auch um die bifilare Wendelantenne). Charakteristika: breitbandig, flacher realer Impedanzverlauf, weil aufgrund der Abstrahlung reflexionsarmer Wellenleiter bzw. Draht, Gewinn strebt zu einem Grenzwert, unkritische Dimensionierung. Dieses resonante Gebilde ist etwas anderes und das steht auch in der Quelle („...can be shortened to sizes commensurate with ½a wavelength and operated as a resonant antenna, much like the familiar resonant dipole or loop antenna“). Man ist bei dieser Abstrahlcharakteristin m.E. nicht an die Wendelform gebunden, man könnte das gleiche mit entsprechend angeordneten Einzeldipolen erreichen. Will sagen, die Wendelform ist da gar nicht relevant und diese Wellenleitercharakteristik ist nicht vorhanden. Mit anderen Worten, ich plädiere für eine geringere Präsenz der resonanten quadfilaren WA (evtl. als Sonderfall erwähnen). und für die Aufnahme der bifilaren WA.--Ulfbastel (Diskussion) 22:58, 27. Okt. 2017 (CEST)