Übersetzungsvorschlag

Bearbeiten

GEWÄHLTER NAME:

M13F20
F51


M13
= Determinativ f. "Papyrus"; "Papyrusstängel"

Symbolische Bedeutung: "Gedeihen"; "Frische"; "Vitalität"; Grün (Farbe)

in Verbform: "gedeihen"; "frisch sein"; "erstarken"; "erfrischt sein"; "ergrünen"

F20
= Determinativ f. "Zunge"; "Vorsteher"; "Geschmack" in Verbform: "schmecken"


F51
= Determinativ f. "Fleisch"


VORGESCHLAGENE ÜBERSETZUNG(EN):

"Der mit erfrischter Zunge"

"Seine Zunge ist erfrischt"

"Der mit erfrischter Zunge spricht"

--Weneg 17:57, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

  Das Verb sprechen kann ich nicht entdecken. MMn: (Mit) frischer Zunge -- Muck 19:12, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

???Was hat es mit dem unheimlichen "Ding" auf sich??? Ist dir schlecht??????

Das mit dem "sprechen" hatte ich irgendwo mal gelesen. Hab mir aber schon gedacht, dass es net stimmt.... Dann wohl am ehesten: "Der mit erfrischter Zunge"....--Weneg 20:11, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

seufz, wenn ich Francesco richtig verstehe, ist Wadjnes mit hoher Wahrscheinlichkeit eine spätere Verschreibung von Weneg... jedenfalls ist er NICHT zeitgenössisch belegt :-( Gruss -- Udimu 19:53, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Erfolgreiche Lesenswerkandidatur

Bearbeiten

Wadjnes ist der Name eines möglichen altägyptischen Königs (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der um 2767 v. Chr. regiert haben könnte.

Seine chronologische Zuordnung und Identifikation ist aufgrund der spärlichen Fundlage und widersprüchlichen Hinweise besonders schwierig. Wadjnes gehört deshalb mit zu den umstrittensten Pharaonen der Frühzeit.

Ein besonders ausführlicher Artikel über einen so wenig bezeugten Herrscher. Hier werden anschaulich und verständlich die Thesen und Belegführungen der Ägyptologie gegenübergestellt.

Als Autor Neutral. --Weneg 17:44, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  • Pro Jo, sicher lesenswert und durchaus umfassend in Anbetracht dessen, daß aus wenigen Erkenntnissen ein Umfangreicher Artikel wurde ohne ihn mit Unsinn aufzublasen. Wir haben nur noch eine dreistellige Anzahl weiterer Pharaonen, die so ausgebaut werden müßten... ;). Marcus Cyron 00:24, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Die Quellenlage für diesen Pharao ist relativ schmal, doch sind diese vorhandenen Erkenntnisse in den Artikel gut eingearbeitet worden und der Artikel der aktuellen Datenlage entsprechend ausgebaut und belegt worden, Lücken sind keine offensichtlichen vorhanden. Die Bedingungen für einen Lesenswerten Artikel werden so erfüllt. → Pro. --GDK Δ 00:35, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Neutral Fuer den Artikel spricht: er ist sauber gestaltet, klar geschrieben und ich vertraue meinen Vorkommentatoren, dass die Quellenlage nicht mehr hergibt. Gegen den Artikel spricht: das Gefuehl "oh, war interessant, schoen, dass es diesen Artikel gibt" hat sich bei mir nicht eingestellt. Wuerden mich Freunde fragen, ob es wert ist ihn zu lesen, wuerde ich wohl sagen, nein, wenn man ihn nicht gelesen hat, hat man echt nichts verpasst. Vielleicht ist der deutsche Begriff lesenswert einfach nur ungluecklich; it is a good article.schomynv 12:44, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, das sind Geschmacksansichten, die aber nicht wirklich in die KL gehören. :-) Aber trotzdem danke. Das frühe Ägypten ist ja auch nicht jedermanns "Kick". :-) LG;--Weneg 13:06, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Wenn man den Artikel gelesen hat, weiß man, daß man nichts weiß. Ich sehe darin nichts lesenswertes. Tut mir leid. --91.115.136.142 00:50, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra. Zitat: Wadjnes ist der Name eines altägyptischen Königs (Pharao). Tja, mag ja sein. Aber Artikelgegenstand ist nicht der/sein Name, sondern die damit bezeichnete Person. Wadjnes war auch kein König, sondern Pharao - obwohl das hier synonym gebraucht wird entbehren Könige für gewöhnliche die Göttlichkeit, die Pharaonen für sich beanspruchten. Das noch auszuzeichnen wäre aberwitzig. 92.227.74.25 01:19, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Anmerkung zum Votum der zweiten IP: Es liegt mir fern, jemandem aufgrund seines Stimmverhaltens zu kritisieren, aber eine Kontra-Stimme wegen eines einzigen Satzes abzugeben, erscheint mir doch ein wenig übertrieben, zumal die Hälfte der Begründung einfach nicht haltbar ist. Dass eine Person und kein Name beschrieben wird, mag als Begründung noch angehen, der Rest der Begründung ist jedoch unhaltbar. Pharao steht deshalb in Klammern, weil der Begriff heute zwar für alle altägyptischen Herrscher gebraucht wird, als Eigenbezeichnung aber erst sehr spät in der ägyptischen Geschichte auftaucht. Deshalb ist der Fachliteratur auch stets von Königen die Rede und wer diesen Titel wegen fehlender Göttlichkeit unpassend findet, sollte sich vielleicht mal den Artikel Gottkönig durchlesen. -- Einsamer Schütze 17:43, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Den brauche ich nicht lesen, denn er verdeutlicht nur, was du scheinbar nicht bedacht hast: Auch Gottkönig ist kein Synonym zu König. Und wenn schon der erste Halbsatz zweifach kritikwürdig ist, dann ist das nunmal kein Vorzeigeartikel. Da kannst du gerne lamentieren, mein Abstimmungsverhalten sei fragwürdig, davon wird der Artikel auch nicht besser. 78.51.56.13 17:48, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Version lesenswert (11:2, keine groben Mängel)Jan Schomaker 08:01, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion zur Kandidatur

Bearbeiten

Hallo Weneg. Ein höchst erstaunlicher, mutiger Beitrag über einen Pharao, dessen Leben und Wirken unter Aegyptologen umstritten zu sein scheint. Ich bin nicht besonders kundig, erinere mich nur, daß, wer sich nicht mehrfach und eindeutig auf Kartuschen wiederfindet, (Champollions Schlüssel für die Entzifferung der Hieroglyphen) kein richtiger Pharao gewesen sein kann. Bezüglich der Dynastien habe ich mich bei Bedarf stets an der Aufstellung von Georg Steindorff orientiert und das genügte auch. Für die 2. Dynastie erwähnt er u.A. Nebre und Cha'sechemui, Tlas erscheint zugleich als Sechem-jeb. Die Alabasterscherbe mit Hinweis (?) auf Wadjnes war zu seiner Zeit wohl noch nicht gefunden, die von ihm vorgenommene Reihung galt als relativ zweifelsfrei. Das Problem mit fast 5000 Jahre alten Belegen liegt offenbar in den verschiedenen Schreibweisen, das wäre aber wohl in der europäischen Geschichte nicht anders, soweit man sich überhaupt schon schriftlich zu äußern verstand. Wenn eine Anregung zum Artikel erlaubt ist, dann soviel als möglich von einem gesicherten Stand der Erkenntnis und weniger von Vermutungen schreiben, denn aus solchen kann selbst der interessierte Leser (als Nichtaegyptologe) wenig Nutzen ziehen. Das Literaturverzeichnis sähe ich in diesem Zusammenhang gerne erweitert.MfG--Rotgiesser 17:20, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi. Danke für die Anregungen. :-) Das Problem bei Wadjnes ist, dass es auch gemäß neuester Literatur (Wilkinson von 1999 oder Kahl von 2007) kein "gesichert" gibt. In meinem Artikel soll genau dieses Problem ja geschildert werden. Je mehr Ägyptologen sich mit einem Herrscher beschäftigen, desto mehr Meinungen gibt es ja! Ein Glanzbeispiel zum Vergleichen hierfür wäre Menes. Georg Steindorff kenne ich jetzt nicht und aus dem, was du schreibst (bes. das mit der Alabasterscherbe) schließe ich, dass die Literatur von diesem Herrn wohl ziemlich alt sein muss, denn die Vasen mit Wadjnes´ Namen darauf sind seit etwa 1930 bekannt! Ansonsten kann der Leser dem Artikel zumindest entnehmen, dass eben großes Rätselraten herrscht und wie die bisherigen Mutmaßungen lauten. LG;--Weneg 19:26, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
zu Steindorff Georg, Ägyptologe Ich bitte darauf hinweisen zu dürfen, daß es sowohl einen Wikipedia- Artikel zu diesem "bedeutenden Agyptologen" (1861-1952) gibt, als auch zahlreiche Fundstellen bei Google. Habe mir gestern noch die kleine Mühe gemacht, die Encyplopädia Britannica zur prädynastischen Zeit und den ersten Dynastien zu befragen, War schwierig, weil auf englisch wieder völig andere Schreibweisen vorliegen. Cha'sechemui ließ sich noch wiedererkennen. Daneben natürlich Hinweise zum Palermostein (Abydos).Leider keine Links zu evtl. weiterführender Literatur. LG--Rotgiesser 12:54, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Bemühungen. Leider sehe ich hier genau das Problem, das ich oben bereits anzudeuten versucht habe: Die Literatur von Steindorff ist zu alt. Ihn ausgerechnet in Wadjnes erwähnen zu wollen, hätte herzlich wenig Sinn, weil er sich zu dem König nur soweit äußert, dass er ihn mit Sechemib für identisch hält - er wusste ja nichts von den Funden! Der Name "Tlas" aus den Chroniken des Manetho war zu Steindorffs Zeiten ein Roi mystique. Außer dem Namen lag gar nichts vor. Unter Chasechemui könnte man ihn vielleicht erwähnen. LG;--Weneg 15:01, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche KEA 23. Mai-12. Juni 2009

Bearbeiten

Wadjnes ist ein altägyptischer König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der im 28. Jahrhundert v. Chr. zwischen den Königen Ninetjer und Chasechemui regiert haben könnte.

Seine chronologische Zuordnung und Identifikation ist aufgrund der spärlichen Fundlage und widersprüchlichen Hinweise besonders schwierig. Wadjnes gehört deshalb unter Ägyptologen mit zu den umstrittensten Königen der Frühzeit.

Dieser König ist besonders geheimnisvoll und umstritten zugleich. Nur ganz wenige Artefakte und spätere Quellen liegen über ihn vor. Der Artikel wartet mit ergiebigen und vor allem schwer zugänglichen Infos auf, Bilder von ebenfalls umstrittenen Artefakten runden das Ganze ab.

Als Autor verbleibe ich natürlich Neutral. --Weneg 18:09, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pro Forschungsstand und Forschungskontroversen um diesen umstrittenen altägyptischen König sind vollständig dargestellt. --GDK Δ 00:33, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Er weist auf die Merkwürdigkeit hin, dass der Name des Königs Ninetjer spiegelverkehrt neben der Darstellung des Ka-Hauses von König Nebre eingeritzt worden war und der Name von Nebre innerhalb des Ka-Hauses war teilweise zerkratzt. Den Satz vielleicht noch umformulieren?-- Tresckow 17:43, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

(reinquetsch) Hi. Hmmm, wie genau meinst du das? :-) --Weneg 19:26, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich persönlich finde den zweiten teil mit dem war unschön. Wäre ...teilweise zerkratzt war nicht besser?-- Tresckow 02:32, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Neutral Es ist auf jedenfall ein lesenswerter Artikel, flüssig geschrieben und auch die entsprechende Diskussion innerhalb der Ägyptologie wird ausführlich dargelegt. Vielleicht ist es auch zu fachspezifischer Artikel, dass ich mich mit ihm nicht anfreunden kann :( Aus meiner Sicht fehlen das „Fleisch“ und die „Gewürze“ um den Artikel exellent werden zu lassen. Aber in Anbetracht der dünnen Quellenlage kann das sehr schwierig werden, daher bin ich neutral zu dem Artikel eingestellt. --MfG Markus S. 19:21, 26. Mai 2009 (CEST) Habe meine Wertung geändert siehe unten. --MfG Markus S. 19:26, 27. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Danke für die Einschätzung. :-) Was könnte den Artikel denn noch "aufpeppen"? Ein Vorschlag vielleicht? --Weneg 19:24, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Weneg, nochmals sehr intensiv den Artikel inklusive der Verlinkungen gelesen (was für ein Lesepensum). Dabei ist mir nur dieser kleine Fehler aufgefallen:
In Anbetracht zu anderen Artikeln zu Pharaonen bin ich geneigt mein Neutral in pro umzuwandenln. Darüber werde ich aber erst einmal schlafen und nochmals den Artikel lesen. --MfG Markus S. 21:03, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gern! :-) In der Zwischenzeit kümmere ich mich um das Linkziel. LG;--Weneg 21:16, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Linkziel ist ja erledigt :) Werde nach reiflicher Überlegung meine Wertung in Pro wandeln (das Neutral habe ich gestrichen). --MfG Markus S. 19:26, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend Im direkten Vergleich zu anderen Artikeln des Bereichs Ägyptologie mit dem Prädikat Exzellent kann der hier zu Bewertung stehende zumindest aus meiner Sicht deutlich nicht mithalten. Ich möchte einerseits einen sehr engagierten und fleißigen Mitarbeiter (hier als Hauptautor) sicher nicht nachhaltig enttäuschen und demotivieren, aber andererseits die aufkommende deutliche Anerkennung der bereits in diesem Bereich geleistete Arbeit nicht insofern gefährdet sehen, als dass der Eindruck entstehen könnte, wir (Die Mitarbeiter der Redaktion Ägyptologie) wollten jeden hier vorgeschlagenen Artikel unseres Bereichs unbedingt durchbringen. Dieser Artikel ist in seiner jetzigen Form verdient lesenswert, aber nicht jeder Artikel eignet sich auch per se für ein Exzellent. Selbstverständlich soll für dieses angestrebte Topprädikat kein Artikel künstlich aufgebläht werden, wenn sich im Vergleich zu anderen Artikeln nur begrenzte Infos bei allem Bemühen aufbringen lassen. Daraus kann sich ggf. aber auch die Tragik ergeben, dass bei aller dennoch differnzierten Darstellung des Bekannten und in der Fachwelt Diskutierten ein größerer Artikelumfang mit Bebilderung par tout nicht erreichen lässt, wie es einem "Exzellent" eigentlich angemessen wäre. Das gilt es mMn mit Fassung zu hinzunehmen und in Weisheit auf die mögliche Gefahr zu verzichten, die Prämierung mit "Exzellent" zu inflationieren. Aber vielleicht lässt sich ja der Artikel für dieses angestrebte Ziel doch noch sinnvoll weiter ausbauen ohne ihn künstlich aufzublähen. -- Muck 23:53, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte die Leserschaft darauf hinweisen, dass dies meine allerste E-Kandidatur im Portal Ägyptologie ist. Warum jetzt so getan wird, als ob ausgerechnet ICH die WP mit E-Kandidaten regelrecht zumüllen würde, entzieht sich meinem Verständnis. Zumal für eine E-Kandidatur Grundvoraussetzung ist, dass alle Infos zu einem Thema abgedeckt sind. Und dem ist so. Mehr gibt es über Wadjnes nunmal nicht zu berichten. Textmenge und/oder Bebilderung sind zweitrangig.--Weneg 13:38, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Weneg, nun bleib bitte mal auf dem Teppich! Wer bitte hat denn hier mit welcher Formulierung wo direkt oder indirekt behauptet, dass ausgerechnet du die WP mit E-Kandidaten regelrecht zumüllen würdest (deine Formulierung)? -- Muck 16:00, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Weil es auffällt, dass ausgerechnet jetzt und bei mir das Problem der Massenkandidaturen angeprangert wird! Ich finde, das sollte man dann mit den Leuten klären, die es tatsächlich übertrieben haben (wenn es denn so sein sollte). Und man hätte das denn auch schon viel früher anbringen können, oder? Scheint ja schon etwas länger aktuell zu sein. Tut mir leid, wenn es nicht so sein sollte, aber momentan hab ich das Gefühl, ich soll jetzt etwas hier ausbaden. Entschuldige bitte meine Ausdrucksweise, aber ich hab mir echt den Axxx aufgerissen für diesen Artikel. Und alles, was ich wollte, war, zu prüfen (bzw. prüfen zu lassen), ob meine Leistung ausreichend war. Wenn der Artikel nachweisbare gröbere Mängel oder faktische Fehler enthalten sollte, weise man mich darauf hin und ich kümmere mich sofort. Wenn die E-Kandidatur wegen eben genannter Kriterien nicht hinhauen sollte, ok. Aber nicht, weil jemand meint, mit Anträgen sei in letzter Zeit übertrieben worden!--Weneg 16:17, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Weneg, das hat wirklich niemand behauptet. bitte lies in Ruhe und überdenke sachlich, was tatsächlich von mir geschrieben steht und verstehe hoffentlich dann, was genau ich bei meiner abwartenden und nicht ablehnenden Stellungnahme ausdrücken will. Wenn dir dennoch etwas unverständlich erscheinen sollte, dann frage bitte nach und interpretiere im Frust nicht einfach wild drauf los. -- Muck 16:46, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Naja, versteh doch: Ich hab mich getraut, nen Artikel, für den ich mich so angestrengt hab, in die E-Kandidatur zu schicken. Endlich sieht alles vielversprechend aus. Und plötzlich heißt es überall im Portal, mit Anträgen werde übertrieben. Na, so ein Zufall. Ich weiß einfach nicht, wie ich das deuten soll! Mag ja sein, dass ich etwas missverstehe, dann tut mir das auch leid. So wärs doch super, wenn man mir sagen würde, was es mit der Zaunpfahlwinkerei auf sich hat! Wie gesagt, wenn mit dem Artikel irgendwas nicht stimmen sollte, sag es mir und ich bin sofort aktiv. :-) Ich werd ja auch weiterhin die Augen aufhalten, ob nicht irgendwo doch noch Infos zu finden sind. LG;--Weneg 17:11, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

  • Abwartendgeändert--NebMaatRe 15:25, 12. Jun. 2009 (CEST), wie schon mitgeteilt, noch unentschlossen (jedoch mit Tendenz zum pro). Ich bin mir nicht sicher, ob die neuesten "Quellen" alle eingearbeitet sind. Ich schaue nochmal, ob ich noch etwas finde. --NebMaatRe 15:04, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe zwischenzeitlich aus Zeitgründen keine weiteren Quellen "durchforsten" können; daher ein knappes Pro. Grüße --NebMaatRe 15:25, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro. Einerseits bin auch ich der Meinung, wir dürfen unsere Portalartikel nicht blindlings durchwinken, andererseites liegt hier eine sehr informative, gut lesbare Nischenabhandlung vor. Zwar sind die meisten Exzellent-Artikel etwas länger, doch das Thema bestimmt den Umfang. Konkrete Kontragründe habe ich keine gesehen. Daher im Ergebnis Pro. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 12:16, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Version mit 5 Pro exzellent. --MEWRS Zigarre gefällig? Feuer? 17:24, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Phishing-Adressen in Einzelnachweisen

Bearbeiten

VORSICHT, die Einzelnachweise: 8., 21., 22., 24. und 26. sind Phishing-Adressen. Entweder markieren oder löschen!!! Gruß --Húrin Thalion   12:47, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit Quellen und Forschungsstand

Bearbeiten

Inzwischen haben sich Quellen wie die Website von "Xoomer.it" als unzverlässig erwiesen, falsche Seiten- und Buchtitelangaben erzwingen zusätzliche und z.T umständliche Recherchen. Und "dummerweise" basiert ziemlich vieles in diesem Artikel auf dieser Website! Hinzu kommt, dass eine artikeltechnische Vermengung der Personen "Weneg" und "Wadjenes" problematisch ist, da es eben noch keinen zwingenden Beweis gibt, dass Weneg derselbe war wie Wadjenes. Wadjenes wird auch auch mit einigen anderen Herrschern gleichgsetzt, genauso wie Weneg. Zudem wird in dem Artikel einiges bissl durcheinander gebracht. Und zu guter Letzt ist das Lemma irreführend, denn der gute Mann wird einfach nur "Weneg" genannt. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:38, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

KALP Diskussion vom 17. April bis 1 . Mai (bleibt exzellent)

Bearbeiten

Dieser Artikel wurde in dieser Version am 12.07.2009 mit "Exzellent" ausgezeichnet. Nun möchte ich ihn zur Neuwahl stellen. Hier die Gründe:

  • Die alte Version vermischte zwei Herrscher, die aber nicht von allen Ägyptologen gleichgesetzt wurden, der Herrscher namens "Wadjenes" hätte von Anfang an einen eigenen Artikel gebraucht (was er jetzt auch hat).
  • Die alte Version enthielt veraltete Informationen und basierte in nicht unerheblicher Weise auf einer inzwischen als "nicht refenzfähig" eingestuften Website. Zudem gab es viele gute Bücher, die nicht genutzt wurden.
  • Die Textmenge und Referenzzahl war zu dieser Zeit -verglichen mit heutigen Standarts- ziemlich dürftig.
  • Das Lemma war strenggenommen irreführend, denn der Herrscher ist mittlerweile unter der schlichten Namensform "König Weneg/Uneg" bekannt und geläufig.

Nun zur Neufassung:

  • Für die Neufassung wurde erstklassige Literatur konsultiert, Veraltetes wurde durch neueste Informationen ersetzt, anschauliche Bilder hinzugefügt und vertrauenswürdige Referenzen eingebracht.
  • Inzwischen steht wirklich ALLES drin, was die Ägyptologie zu diesem König so vorzutragen weiß. Und verglichen mit der alten Version ist diese hier nun deutlich üppiger.

Nun möchte die Leserschaft entscheiden lassen, ob die Neufassung ihre Auszeichnung noch verdient oder ob eine Neuwertung besser wäre. Als Neuwahlenführender bleibe ich neutral. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:17, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich fühle mich auf jeden Fall von dem Artikel in seiner gegenwärtigen Form sehr gut informiert. Wenn es nach mir geht, könnte diese Fassung durchaus Exzellent-Status beanspruchen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:53, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Exzellent Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. WB Looking at things 06:29, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Schön zu sehen, wie ein schon länger existierender Artikel ausgebaut wurde und nun umsichtig den heutigen Stand der Wissenschaft wiedergibt. --Korrekturen (Diskussion) 08:26, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent fein. bitte bei der karte noch koordinaten nachtragen. --Gruß Tom (Diskussion) 11:58, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Gute Überarbeitung des Artikels. --Oltau  21:22, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Eine derartige Überarbeitung ist zweifellos eine eindeutige Artikelverbesserung. Dieses Prädikat verdient mMn der Artikel numehr ohne Zweifel. -- Muck (Diskussion) 23:12, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent nach den letzten Überarbeitungen. --Ameny (Diskussion) 08:42, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also hier ein paar erste Anmerkungen von mir:

  • Zur Artikeleinleitung: Auf den ersten Blick wirken diese Sätze widersprüchlich: Weneg, [...]der im 28. Jahrhundert v. Chr. zwischen den Königen Ninetjer und Chasechemui regierte. Eine eindeutige chronologische Zuordnung und Identifikation ist jedoch aufgrund der spärlichen Fundlage und widersprüchlichen Hinweise besonders schwierig. So ist beispielsweise unbekannt, wer sein direkter Vorgänger und sein direkter Nachfolger waren. Man könnte annehmen, dass er unmittelbar zwischen Ninetjer und Chasechemui regierte, wenn man nicht weiss, dass die beiden chronologisch weiter auseinander liegen. Ausserdem ist ja noch nicht einmal klar, ob Weneg der Nachfolger von Ninetjer war, so geht ja Jochem Kahl davon aus, dass er unmittelbarer Vorgänger war.

Zur Theorie von Jochem Kahl:

  • Irgendwie wird hier Kahls Schlussfolgerung falsch wiedergegeben. Er geht davon aus, dass auf dem Vulkansteinfragment BM EA 35556 ursprünglich der Horus-Name Ra-Neb/Neb-Re und der nsw-bjt-nb.tj-Name Weneg standen. Ninetjer tilgte teilweise die älteren Zeichen und schrieb seinen eigenen Namen darüber. Darauf kam Kahl aufgrund seiner Rekonstruktion der ursprünglichen Inschrift und darin liegt seiner Meinung nach der Schlüssel für die chronologische und namentliche Einordnung. Hinzu kommt, dass es nicht möglich ist, in der ursprünglichen Inschrift den nsw-bjt Namen eines anderen Königs aus dem Ende der 1. und dem Beginn der 2. Dynastie zu rekonstruieren (z.b. von Horus Qaa oder Horus Hetep-Sechemui...)
  • Ausgehend von dieser Annahme, die meines Erachtens ziemlich plausibel dargelegt wird, fragt er, was die weiteren Schlussfolgerungen sind. Im Artikel steht: Er beruft sich in erster Linie auf die Annahme, dass der Name des Hor-Nebre als „Raneb“ (zu deutsch „Ra ist mein Herr“) zu lesen sei und die Gottheit Weneg als „Sohn des Ra“ verehrt wurde. Da er daraus eine Gemeinsamkeit hinsichtlich eines beginnenden Sonnenkultes ableitet, verknüpft er die Namen „Raneb“ und „Weneg“ miteinander. Den Beginn eines Sonnenkultes herzuleiten ist natürlich schwierig, es geht aber eher um die Interpretation des Namens Ra-Neb/Neb-Re und damit verbunden, wie der König zu diesem Gott stand. Liest man Neb-Ra was übersetzt in etwa "Herr der Sonne" heisst, erscheint der König als ein diesem Gott übergeordneter Herrscher. Liest man dagegen Ra-Neb, "die Sonne ist der/mein Herr", ist der König ein "Diener" einer übergeordneten Macht. Diese Interpretation ist wichtig für das theologische Verständnis des Königtums dieser Zeit. Soweit ich das beurteilen kann, muss das aber nicht zwingend ein Argument für oder gegen die Gleichsetzung von Weneg mit Ra-Neb/Neb-Ra sein. Vielmehr ist die Frage, welche Konsequenzen diese Gleichsetzung für das weitere Verständnis des Königtums hat. Weil der Gott Weneg in den Pyramidentexten als Gefolgsmann bzw. sogar als Sohn des Re erscheint, wäre es unlogisch, dass Weneg in einer übergeordneten Position zu Re stand. Somit passt nach Kahl die Lesung Ra-Neb (Re ist der Herr) viel besser. Da dieser König somit sowohl im nsw-bit als auch im Horus-Namen Bezug zum Sonnengott nimmt, stellt sich natürlich darauf aufbauend die Frage nach dem Beginn eines Sonnenkultes...
  • Die Gründe, warum auch der Horusname des Nebre eventuell getilgt werden sollte, bleiben bislang unklar. Es ist ja eigentlich nicht wirklich ungewöhnlich, dass ein nachfolgender König Gegenstände von Vorgängern "usurpierte", indem er seine Namen darüber schrieb. So schreibt ja auch Kahl dazu: It means that Ni-netjer must have been Weneg's successor - and not the other way around, as is now commonly supposed. [...] Thus, the bowl originally bore the name of Horus Ra-neb, also known as nsw-bit nb.ti Weneg, but later his successor Ni-netjer caused his predecessor's two names to be effaced and to have his own name inscribed on top of the obliterated nsw-bit nb.ti name Weneg.
  • Kahls Theorie stößt jedoch auf vermehrte Skepsis, da der Name des Königs Nebre inzwischen neu definiert und übersetzt wird und es keinen zwingenden Beweis dafür gibt, dass zwischen dem Zeichen der Weneg-Blume im Thronnamen und der Gottheit der späteren Dynastien tatsächlich ein direkter kultischer Zusammenhang besteht. Zudem ist ein „Sonnengott Rê“ unter Nebre noch nicht nachgewiesen, er wurde erst unter König Djoser eingeführt.[1]
  • Steven Quirke: Ancient Egyptian Religions. S. 22.
  • Bei wem stösst diese Theorie auf Skepsis? Soweit ich das überblicke, stammt Kahls Theorie aus dem Jahr 2007 (Jochem Kahl, "Ra is my Lord", Wiesbaden, 2007). Der als Gegentheorie zitierte Quirke jedoch aus dem Jahr 1992. Damit bezieht sich Quirke sicherlich auf frühere Theorien. Oder bezieht sich der Einzelnachweis zu Quirke nur auf den letzten Satz? Dann bräuchte es einen Beleg, bei wem die Theorie auf Skepsis stiess. Forschungsgeschichtlich ist es doch so, dass ursprünglich eine Lesung Nb-Ra, "Re ist mein Herr" angenommen wurde. Danach war Ra-Neb, "Herr der Sonne" die allgemeine Lehrmeinung. Dagegen richtet sich nun wieder Kahl... Mir sind jetzt keine schwerwiegenden Einwände gegen Kahls Theorie bekannt, weshalb meiner Ansicht nach keine Gründe gegen eine Zusammenführung der Artikel Weneg und Nebre sprechen, wie bereits [hier] vorgeschlagen.

    • Weiter weist Kahl meiner Meinung nach treffend darauf hin, dass bei der Interpretation der Königsnamen aus der späteren Überlieferung Vorsicht geboten ist: The contemporary piece of evidence from the Second Dynasty concerning the identity of Horus Ra-neb and nsw-bit nb.ti Weneg calls into question the opinion that misunderstandings of Second Dynasty birth names in later lists can be easily reconstructed as misspellings or secondary interpretations. [...] Therefore, the new evidence for the chronology of the Second Dynasty reduces the argumentation with hieratic misreadings to absurdity.
    • In diesem Zusammenhang würde ich irgendwie auch früher erwähnen, dass ein König zu dieser Zeit 4 Titel hatte (Horus-, Nsw-bjt-, Geburts- und Gold-Name). Zwar wird auf die ersten beiden bei der Einleitung des Abschnitts Identität eingegangen, aber ich weiss nicht, ob das dem Laien so klar ist.

    Irgendwie bin ich über die Darlegung von Kahls Theorie ein wenig unglücklich. Ich weiss jetzt nicht, ob das nur meine persönliche Meinung ist... Vielleicht sollte man auch abwarten, wie in der Forschung die Reaktionen auf Kahls Theorie ausfallen, ich werde mal schauen, ob ich dazu noch was finde... Graphisch und vom Aufbau finde ich den Artikel ja eigentlich ganz gut. Lg --Didia (Diskussion) 00:16, 19. Apr. 2012 (CEST) Es ist mir klar, dass viel Arbeit in dem Artikel steckt, deshalb mag das hart erscheinen, aber für die unbelegte (oder falsch zitierte) Aussage und Begründung gegen Kahls Theorie gebe ich dem Artikel keine Auszeichnung. --Didia (Diskussion) 00:40, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    Hi, Didia. Erstmal Danke für Deine Darlegungen. Allerdings habe ich zwei gewichtige Dinge dagegen einzuwenden: Erstens: Du bringst hier unangenehm viel POV ein - wie wir, die Autoren, über welche These denken, hat in den Artikeln an sich nichts zu suchen. Zum Zweiten: im Artikel Nebre wird sehr genau dargelegt, wie über dessen Name gedacht wird. Das muss ja nun nicht unbedingt bei Weneg extra nochmal breitgetreten werden, oder? Und: Derjeninge, der Skepsis gegen Kahl´s Theorien einlenkt - ist Kahl! ;D Er wägt in seinem Buch eifrig hin- und her und nennt ja absichtlich die ganzen abweichenden Darlegungen anderer Ägyptologen. Und bisher gibt es zu seinen neueren Theorien ja noch kaum Echos aus der Fachwelt, in neuesten Büchern, in denen Weneg erwähnt wird, taucht Kahl´s Theorie gar nicht auf. Er steht damit also recht allein da, eigentlich müsste der ganze Kladderadatsch aus dem Artikel wegfallen wegen "unbestätigter Einzelmeinung". ;-)) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:38, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
    ad Erstens: Das mit der neutralen Darstellung sehe ich auch so. Nur werte ich die Gegendarstellung zu Kahl genauso als POV, wenn sie nicht hinreichend belegt ist. ad Zweitens: Das sehe ich anders. Kahl listet zwar am Anfang in seinem Buch die verschiedenen Forschermeinungen auf, allerdings um den aktuellen Stand der Forschung darzustellen. Davon versucht er sich ja abzuheben, so schreibt er S. 9f.: The identification of nsw-bit nb.ti Weneg as Horus Ra-neb overthrows all previous classifications of Weneg's dynastic role, particularly an article by Bernd Gdseloff in 1944 that has had a lasting effect on the interpretation of the dynastic position of this king. Ausserdem schreiben Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton: Ancient Egyptian Chronology. 2006, S. 21: The latest reconstruction of the annals proposed by Beckerath, can be improved by taking into account Baud’s corrections. Any attempt at reconstruction must be based on a sound order of succession. This is the case for the kings of Dyn. 1 and for Hetep-sekhemwy, Ra'-neb, and Ny-netjer of earlier Dyn. 2, since Kahl established that Weneg is the nsw bjt nb.tj name of Ra'-neb. The succession in the second half of Dyn. 2 is unclear... Und Kahl selber vertritt in diesem Band ebenfalls ganz eindeutig seine These, S. 102f.: Weneg’s exact position, as well as the identification of his Horus name among those known, has remained open until now. A long-known inscription from Tomb P at Umm el-Qaab (Doc. 22) provides the key to solving some of the problems associated with Weneg. In the inscription the nsw bjt nb.tj name Ny-netjer faces the opposite direction from the name of Ra'-neb and that of his palace (Fig. II. 2.1). Ra'-neb’s name is partially erased... Wenn Kahl selbst Einwände gegen seine These hat, müsste auch entsprechend Kahl zitiert werden... Sonst kann man ja problemlos schreiben, dass die Reaktionen auf diese Theorie bisher noch ausgeblieben sind. Lg --Didia (Diskussion) 01:31, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
    PS.: Es gibt eine Besprechung von Kahls Buch seitens Quirke (JEA 95 (2009), S. 299-300). Quirke hat keine Probleme mit der Identifizierung Ra-neb mit Weneg, ist aber eher skeptisch wegen der weiteren Thesen im Buch zu Ra. Persönlich finde ich nicht so gut die Regierungszeit eines Herrschers so zu diskutieren. Sein Name ist nur 11 mal belegt und er ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem anderen (wohl Raneb) Herrscher identisch. Da werden die Quellen einfach zu sehr überstrapaziert. Gruss -- Udimu (Diskussion) 13:52, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich habe noch die folgenden Rezensionen gefunden: Yann Tristant, in: Archéo-Nil No 18, 2008, S. 205f., Jennifer Davis, in: Journal of Near Eastern Studies, Volume 70, Number 2, Oktober 2011, S. 353f., Hartwig Altenmüller, in: Lingua Aegyptia, 2008, S. 331-333 und diese hier. Das sollte eigentlich schon mal einen guten Überblick über die Forschermeinungen geben... Lg --Didia (Diskussion) 15:16, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    Exzellent Ein ziemlich umfangreicher Artikel für einen Herrscher, über den man so gut wie kaum etwas weiß. Die Trennung der Artikel Weneg/Wadjenes ist aufgrund der Vielzahl von Theorien denk ich notwendig gewesen und auch sehr gut gelungen. Ich bin auf jeden Fall bestens informiert. Besonders zu loben sind auch die selbst angefertigten Gefäßinschriften, da hat der Autor mal wieder seine künstlerische Ader bewiesen. ;) --Sinuhe20 (Diskussion) 08:47, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    Nun da die inhaltlichen Mängel zu Kahls Theorie behoben wurden, steht m.E. einer positiven Bewertung Exzellent nichts mehr im Weg. Besonders die Darstellung der archäologischen Fundsituation finde ich überzeugend und graphisch sehr gut dargestellt. Die Zurückhaltung bei den Interpretationen ist auch gut (auch wenn jetzt Kahl fast ein wenig Überhand nimmt... :DDD). LG --Didia (Diskussion) 18:06, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    Exzellent kann mich den Vorrednern nur anschließen. Die Trennung von Wadjenes war nötig und ist sehr gut gelungen. Material sehr gut eingearbeitet und verständlich aufgearbeitet. LG, --GDK Δ 21:16, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    Exzellent - aber wehe, in zwei Jahren wird hier wieder umstrukturiert :P. Ne, im Ernst: schön, daß derartige Dinge hier wirklich aktuell bearbeitet werden. und das in dieser Form. Marcus Cyron Reden 19:58, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    Abwartend jetzt Exzellent - Ich würde auch gerne ein exzellentes Votum abgeben und finde generell die Arbeit zu den frühen Königen Ägyptens hochspannend. Aber trotz einigen Vorwissens und einer gewissen Affinität zum Thema finde ich den Artikel stellenweise etwas schwer zu lesen und zu verstehen. Dazu kommen noch einige Kleinigkeiten...

    Den Nebensatz ...der im 28. Jahrhundert v. Chr. zwischen den Königen Hetepsechemui und Chasechemui regierte. im Kontext zum folgenden Absatz finde ich auch etwas missverständlich. Vielleicht besser/anders formulieren so dass klar wird, dass hier keine Vorgänger/Nachfolger genannt werden sondern ein Zeitraum zwischen zwei Königen als Fixpunkte in Frage kommt mit verschiedenen Zuordnungsmöglichkeiten zu den Personen in diesem. Beim ersten lesen denkt wahrscheinlich an eine Vorgänger-/Nachfolgereinordnung. IMHO kein größeres Problem und lösbar aber da bin ich dann doch gleich am Anfang hängengeblieben und habe mir erstmal die ein oder andere Seite zu Gemüte führen müssen. Problematisch ist das dann aber wieder in Zusammenhang mit der Navigationsleiste am Artikelende, die ja - faktisch nicht ganz richtig und spekulativ - andere Vorgänger/Nachfolger nennt.

    Drei weitere Gefäße stammen aus der –unveröffentlichten– Mastaba S3014... - was ist denn eine unveröffentlichte Mastaba? Ich kenne unveröffentliche Forschungsergebnisse aber eine Mastaba ist mir in der akademischen Publikationswelt noch nicht über den Weg gelaufen :-)

    Weneg ist identisch mit Hor-Nebre - das Kapitel ist natürlich ohne Eigenverschulden des Hauptautors sehr komplex von der Information. Mich hat etwas gestört, dass nach der Kapitelüberschrift im 2. Satz ein "Raneb" genannt wird, dann kommt der "Nesutbitj-Nebti-Name des Ninetjer". In der Liste der Pharaonen wird dann statt Hor-Nebre ein Neb-Re aufgeführt, auch hier kommt ein eher unkundiger Leser wieder in Verwirrung (Bitte auf eine Version einigen, entweder Nebre oder Neb-Re und die Seiten abgleichen).

    Beim Kapitel "Chronologische Zuordnung" steht dann Falls Weneg mit dem ramessidischen Ahnenkönig Wadjenes identisch ist (wie von der Mehrheit der Ägyptologen favorisiert), war König Ninetjer sein Vorgänger und König Sened sein Nachfolger gewesen - ich dachte, es wird Weneg = (Hor-)Nebre/Neb-Re favorisiert?

    Das Kapitel "Regierungszeit" besteht IMHO inhaltlich zum größten Teil aus Informationen, die ich hier in dieser Ausführlichkeit nicht erwarten würde und die inhaltlich nur am Rande etwas mit Wenegs Regierungszeit zu tun haben. Informativ ist das aber meines Erachtens geht das etwas am Thema vorbei.

    Im Kapitel "Grab" bitte den Bandwurmsatz entschärfen :-)

    Bitte als konstruktive Kritik verstehen und nicht fragen, wo ich im review war:-) Momentan erlaubt mein Zeitkonto nicht so viel WP aber bei dem Lemma wurde ich neugierig und habe mir vorgenommen, etwas dazu zu schreiben. Vielleicht kann ich ja die ein oder andere Anregung geben. Der Stoff ist in diesem Fall ja wirklich extrem schwierig omatauglich darzulegen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 21:32, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    Huhu!^^ Hey, danke für das Aufdecken der Stilblüten!^^ Ich hab mich drum gekümmert. Zum Abschnitt "Regierungszeit": Das dort behandelte Thema betrifft eigentlich ALLE zeitgenössisch belegten Herrscher nach Ninetjer. Und solange Weneg noch immer von einem Teil der Ägyptologie mit Wadjenes gleichgesetzt wird (und der hat ja nach allgemeiner Lehre NACH Ninetjer geherrscht), finde ich es durchaus sinnvoll und wichtig, auch das Thema "mögliche Reichsteilung" zu erwähnen. Stimmt, es ist sehr ausführlich. Aber würde ich da was drastisch kürzen, würde kaum noch jemand den Inhalt und die Zusammenhänge verstehen und ich würde mit Fragen bombardiert. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:37, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
    Hallo! Prima, Danke für die Änderungen. Das finde ich nun deutlich klarer formuliert. Kurze Nachfrage: Gibt es einen Grund für die uneinheitliche Schreibweise (Hor-)Nebre/Neb-Re bzw. hat man sich in der Ägyptologie da auf einen favorisierten Namen geeinigt? Die verschiedenen Namensversionen auf verschiedenen Seiten finde ich verwirrend. Ich würde das ja angleichen, kenne mich da aber in der Literatur (OK, Clayton habe ich natütlich auch im Regal stehen) und der dort eventuellen Priorisierung der Namenslesungen nicht so gut aus. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:30, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
    Hi. Hmmm, ja, angleichen sollte man es hier schon. Werd ich mal in Angriff nehmen. ;-) In der Literatur geht es hingegen ziemlich wirr zu: Der Eine schreibt "Ra" statt "Re", der Nächste schreibt es mit Trennung (Neb-Re), ein Anderer ohne... Herrje. In der deutschen Literatur finde ich vor allem "Nebre" oder "Nebra". Aber wie gesagt, ich guck mal wegen Nebre in anderen Artikeln... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:56, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


    Der Artikel wurde mit 12 Exzellent-Stimmen bewertet. In der Auswertung wird die Sonderregel zur früheren Auswertung bei eindeutiger Bewertungssituation genutzt. Die im Rahmen der KALP-Diskussion vorgebrachten Hinweise wurden größtenteils im Artikel verarbeitet, sodass ein gravierender Mangel auszuschließen ist. Demzufolge wird die Kandidatur mit bleibt exzellent ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 12:49, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten