Diskussion:Wer den Wind sät (1960)
Habe im Kopf ergänzt: Künstlerische Beratung Erich Maria Remarque
siehe: Das Auge ist ein starker Verführer. Erich Maria Remarque und der Film in: Schriften des Erich Maria Remarque Archivs, Band 13, Osnabrück, 1998. S. 311
Bin Mitglied der Erich Maria Remarque Gesellschaft!
Remakes?
BearbeitenGibt es Remakes des Films? Nemissimo 酒?!? RSX 11:18, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Erledigt. Nemissimo 酒?!? RSX 11:29, 24. Jul. 2009 (CEST)
Synchronstimmen
BearbeitenEine Liste der Synchronstimmen fehlt noch. Eine der Stimmen fiel mir auf, weil ich sie schon oft gehört habe. --Peewit (Diskussion) 21:06, 10. Feb. 2019 (CET)
- Ich setze hier schon mal eine Kopie aus der Synchronkartei rein:
Darsteller | Sprecher | Rolle |
---|---|---|
Spencer Tracy | Walther Suessenguth | Henry Drummond |
Fredric March | Konrad Wagner | Matthew H. Brady |
Gene Kelly | Heinz Drache | E.K. Hornbeck |
Philip Coolidge | Erich Fiedler | Bürgermeister |
Dick York | Michael Chevalier | Cates |
Elliott Reid | Heinz Petruo | Davenport |
Jimmy Boyd | Ernst Jacobi | Howard |
Ray Teal | Robert Klupp | Jessie H.Dunlap |
Noah Beery jr. | Alexander Welbat | John Stebbins |
Florence Eldridge | Tilly Lauenstein | Mrs. Brady |
Donna Anderson | Sabine Eggerth | Rachel |
Claude Akins | Werner Peters | Reverend Brown |
Harry Morgan | Alfred Balthoff | Richter |
Damit hat der interessierte Leser auch gleich mal eine ausführlichere Darstellerliste als Ergänzung der (doch etwas kläglichen) Infobox. --Peewit (Diskussion) 21:22, 10. Feb. 2019 (CET)
"zu seiner Lebzeit"
Bearbeiten"(...) der wie die Filmfigur bei einigen der berühmtesten Prozesse in den USA zu seiner Lebzeit dabei war."
Wann denn auch sonst...? Tot ja wohl kaum. Überflüssige Phrase. (nicht signierter Beitrag von 2.204.2.159 (Diskussion) 12:44, 24. Feb. 2020 (CET))
- Bezieht sich vielleicht (unglücklich formuliert?) auf die Prozesse. Wenn man bloß schriebe "war bei den berühmtesten Prozessen der USA dabei", könnte sich der Leser ob der schieren Anzahl "berühmter Prozesse" über die Jahrhunderte fragen, wie er es denn geschafft habe, bei denen vor und nach seinem Tode, die wahrscheinlich den weit größeren Teil dieser berühmten Prozesse ausmachen, dabei gewesen zu sein. --AchimP (Diskussion) 15:21, 24. Feb. 2020 (CET)
Warum ist der Film erst ab 16?
BearbeitenSoweit ich mich erinnere, spielt beim Film "Wer den Wind sät" von 1960 weder Sex noch Gewalt irgendeine Rolle. Warum also ist der Film erst ab 16 Jahren freigegeben? Falls das jemand weiß: Danke im Voraus. --Arjo (Diskussion) 03:27, 30. Sep. 2023 (CEST)
- Gewalt und Sex ist die angloamerikanische Perspektive auf FSK. Filme können zum Beispiel auch aufgrund des Verstehenkönnens ab 16 empfohlen werden, was bei älteren Filmen öfter mal passierte. Ein alter Film wie dieser ist zwar in der FSK-Datenbank nicht zu finden (außer er wäre erneut eingestuft worden). Allerdings verzeichnen die meisten Webseiten tatsächlich "FSK 12". Die Erklärung warum hier FSK 16 vermutlich fälscherlicherweise eingetragen wurden scheint sich beim Filmdienst-Eintrag zu finden: "Fsk ab 12; Pädagogische Empfehlung - Sehenswert ab 16" --mit gruessen von VINCENZO1492 19:14, 11. Okt. 2023 (CEST)