Diskussion:Werkbahn des Zement- und Mineralwollewerkes Bad Berka
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von E94 178 in Abschnitt Lok 3
Lok 2
BearbeitenWarum ist der Standort von Lok II nicht bekannt, wenn erst 2019 ein Foto von ihr geschossen wurde? --Gunnar1m (Diskussion) 10:42, 7. Feb. 2019 (CET)
- Moin - in den entsprechenden Publikationen wird auf den Erhalt der Lok nach dem Einsatz in Bad Berka nicht weiter eingegangen. Das Foto im Artikel stammt von Benutzer:Sonntagsmaler, den ich auch dazu angeschrieben habe. Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 21:30, 7. Feb. 2019 (CET)
- Hallo, der Standort Bad Tennstedt ist bekannt. Dort habe ich sie auch gesehen und untersucht. Wann sie dort hingekommen ist kann ich nicht sagen. Vor wenigen Tagen wurde bei Drehscheibe Online eine Diskussion zu dieser Lok in Bad Tennstedt eröffnet. Ein User macht sich Gedanken über die Herkunft der Lok und hofft auf Informationen. Was mir über die Herkunft bekannt ist habe ich in den Artikel aufgenommen. Der genietete Rahmen trägt Walzzeichen von Roechling/Saar. Die Aufbauten sind ebf. genietet und abgesehen von kleineren Veränderungen weitgehend original. Der Form nach könnte es sich urspr. natürlich auch um eine Akkulok gehandelt haben. Die größten Veränderungen wurden im Zuge des Einbaus neuer Fahrmotoren wohl durch geschweißte Verstärkungen des alten Rahmens vorgenommen. Nach meiner Einschätzung handelt es sich im Kern jedenfalls um eine sehr frühe E-Lok. Einige stilistische Details könnten m. E. sogar für eine Entstehungszeit vor 1900 sprechen.--Sonntagsmaler (Diskussion) 22:08, 7. Feb. 2019 (CET)
- P.S.: Hallo Stefan Kunzmann, hallo Gunnar1m als damals einzig erkennbare Firmenbezeichnung und Fabriknummer habe ich die Daten des Fahrschalters notiert. Unklare oder evtl. garnicht vorhandene Buchstaben oder Ziffern sind in [] gesetzt: Siemens Type O[F]CR 10[2] Fabr.No. [3] 24 504[5] Der Fahrschalter soll allerdings urspr. von der Leipziger Strassenbahn oder dem besagten Akkutriebwagen stammen. Insofern lassen die Nummern wohl leider keine Rückschlüsse auf den Hersteller und das Baujahr der Lok zu. Dennoch wäre es zur Klärung der Geschichte der Lok sicher hilfreich wenn jemand zu diesen Nummern etwas sagen könnte.--Sonntagsmaler (Diskussion) 15:38, 9. Feb. 2019 (CET)
- P.P.S.: Könnte es sich dann um einen Fahrschalter des ab April 1896 eingesetzten Typ 10 der Leipziger Straßenbahn, vielleicht aus Triebwagen 324 (Nummern 201 bis 335 wurden vergeben) handeln? Dann könnte es als Type O[F]CR 10 Fabr.No. 324 5045 gelesen werden. Dann wäre 324 die Wagen- und 5045 die Fabriknummer von Siemens. Erhalten ist von diesem Typ heute nur noch der Wagen 308, der 1947 eigtl. ebf. verschrottet bzw. ausgeschlachtet werden sollte. Vielleicht kann das jemand bestätigen oder widerlegen der sich mit der Leipziger Strassenbahn auskennt?--Sonntagsmaler (Diskussion) 16:25, 9. Feb. 2019 (CET)
- P.S.: Hallo Stefan Kunzmann, hallo Gunnar1m als damals einzig erkennbare Firmenbezeichnung und Fabriknummer habe ich die Daten des Fahrschalters notiert. Unklare oder evtl. garnicht vorhandene Buchstaben oder Ziffern sind in [] gesetzt: Siemens Type O[F]CR 10[2] Fabr.No. [3] 24 504[5] Der Fahrschalter soll allerdings urspr. von der Leipziger Strassenbahn oder dem besagten Akkutriebwagen stammen. Insofern lassen die Nummern wohl leider keine Rückschlüsse auf den Hersteller und das Baujahr der Lok zu. Dennoch wäre es zur Klärung der Geschichte der Lok sicher hilfreich wenn jemand zu diesen Nummern etwas sagen könnte.--Sonntagsmaler (Diskussion) 15:38, 9. Feb. 2019 (CET)
- Hallo, der Standort Bad Tennstedt ist bekannt. Dort habe ich sie auch gesehen und untersucht. Wann sie dort hingekommen ist kann ich nicht sagen. Vor wenigen Tagen wurde bei Drehscheibe Online eine Diskussion zu dieser Lok in Bad Tennstedt eröffnet. Ein User macht sich Gedanken über die Herkunft der Lok und hofft auf Informationen. Was mir über die Herkunft bekannt ist habe ich in den Artikel aufgenommen. Der genietete Rahmen trägt Walzzeichen von Roechling/Saar. Die Aufbauten sind ebf. genietet und abgesehen von kleineren Veränderungen weitgehend original. Der Form nach könnte es sich urspr. natürlich auch um eine Akkulok gehandelt haben. Die größten Veränderungen wurden im Zuge des Einbaus neuer Fahrmotoren wohl durch geschweißte Verstärkungen des alten Rahmens vorgenommen. Nach meiner Einschätzung handelt es sich im Kern jedenfalls um eine sehr frühe E-Lok. Einige stilistische Details könnten m. E. sogar für eine Entstehungszeit vor 1900 sprechen.--Sonntagsmaler (Diskussion) 22:08, 7. Feb. 2019 (CET)
Lok 3
BearbeitenDas Baujahr ist mit 1972 angegeben. Lt. [1] ist es 1971 und die Inbetriebnahme erfolgte 1972. Das Eisenbahnmuseum Weimar [2] gibt ebenfalls 1971 an. --E94 178 (Diskussion) 22:05, 1. Aug. 2024 (CEST)