Diskussion:Werner Egk
Werner Egk ist seit 1971 ebenfalls Ehrenbürger der StadtDonauwörth
Toter Weblink
BearbeitenBei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.auchsesheim.de/egk/egk.html
- In Werner Egk on 2006-11-08 21:36:14, 404 Not Found
- In Werner Egk on 2006-11-28 12:35:38, 404 Not Found
--Zwobot 13:36, 28. Nov. 2006 (CET)
"Schandschau"? Ist das ein wissenschaftlicher Begriff? Falls nicht, bitte erläutern! Im Artikel "Entartete Musik" ist hierzu nichts zu finden. (nicht signierter Beitrag von 79.210.232.231 (Diskussion | Beiträge) 11:50, 30. Apr. 2010 (CEST))
Spruchkammerverfahren - fehlt da nicht was?
BearbeitenUnter der Überschrift „Spruchkammerverfahren und Prozess vor dem Landgericht München“ liest man (auszugsweise): „Bereits 1947 wehrte sich Egk in einem Spruchkammerverfahren unter anderem gegen die Behauptung des Zeugen Kurt Arnold, dass er bei der Erstaufführung des „Don Carlos“ in der Berliner Staatsoper den in der Proszeniumsloge sitzenden Göring mit erhobener Hand zum Hitlergruß und zusammengeschlagenen Hacken begrüßt habe. ... In seiner Begründung formulierte das Gericht: ...“
Ja, und welche Begründung wofür war das? Wurde Egk schließlich verurteilt? Wenn ja, weshalb und zu welcher Strafe?
Eine Ergänzung in diesem Sinn scheint mir unumgänglich. --Waldo47 (Diskussion) 22:37, 6. Okt. 2012 (CEST)
Was hat die Erwähnung der Absetzung des Balletts Abraxas durch den Bayerischen Kultusminister im Jahre 1948 mit dem Abschnitt über Egks Karriere bis zum Jahre 1945 zu tun? Das Werk entstand 1947 und wurde wegen angeblich pornographischer Szenen staatlicherseits (Minister Hundhammer) vom Spielplan genommen,nicht,wie die Plazierung im Artikel zu insinuieren scheint, weil das Werk irgendetwas aus der NS-Vergangenheit transportiert hätte.Ich zitiere hier mal für den geschätzten Korrektor des Eintrags einen Teil des Textes, der von einem Musikwissenschaftler/-historiker zu deiser Sache für euin Beiheft einer CD des "Abraxas" verfasst wurde:
"Der Münchner Ballett-Skandal 1948: Nach fünf ausverkauften Vorstellungen verbot der Bayerische Kultusminister Hundhammer die weitere Aufführung des Balletts wegen Gefährdung der öffentlichen Moral. Dieser Vorfall beflügelte jedoch nur dessen internationale Popularität, Abraxas wurde Egks erfolgreichste Ballett-Komposition. „Abraxas“ basiert auf Heinrich Heines Tanzpoem Der Doctor Faust aus dem Jahre 1848, das für das Londoner „Her Majesty’s Theatre“ entstand. Tonträger." (aus dem Beiheft der bei Oehmsclassic veröffentlichten Einspielung) (nicht signierter Beitrag von 88.77.105.1 (Diskussion) 21:51, 22. Feb. 2014 (CET))
Abraxas
BearbeitenBin auch der Meinung, dass der Abraxas-Hinweis erstens keinesfalls in den NS-Abschnitt gehört und zweitens unbedingt ausführlich geschildert werden muss. (nicht signierter Beitrag von 91.42.210.159 (Diskussion) 12:47, 9. Mai 2014 (CEST))
- Das ist nun geschehen. --Density 18:33, 17. Jul. 2020 (CEST)
Zufallsfund
BearbeitenAus der Borkener Zeitung vom 22. Juli 1969, Seite 8 (online zugänglich über www.archiv.borkenerzeitung.de): Werner Egk, "Musik für Orchester", Auftragswerk zum 50jährigen Bestehen des Pfalzorchesters in Ludwigshafen, Uraufführung am 14. September 1969 geplant. -- 217.224.219.244 12:52, 9. Nov. 2014 (CET)
Die Enstehung des Namens "Egk"
BearbeitenFalsche Herleitungen seines Nachnamens werden leider immer wieder verbreitet. Egk führte den Namen als Künstlernamen seit der Hochzeit mit Elisabeth Karl am 29.03.1923. (vgl. Die Zeit wartet nicht, 1981, S. 551)
Egk erklärt selbst in seiner Autobiografie (Die Zeit wartet nicht, 1981, S. 222):
"Ich erinnerte mich wieder des Gespräches über den Doktor Eck, den fanatischen Gegenspieler von Martin Luther, und auch, daß ich mich partout nicht so schreiben wollte, wie der. Deshalb verbanden wir Elisabeths Initialen E und K [Elisabeth Karl, seine Frau] nicht mit dem Konsonanten c, sondern mit einem ebenso stummen g. In dieser Form wirkte das Schriftbild E g k wie ein Signet, wie ein Schlüsselwort. Wir wollten es niemals aufschlüsseln und entschlossen uns erst dazu, nachdem ein Schlaubauch in die Welt posaunt hatte, der Name Egk sei ein übles Selbstlob und bedeute nichts anderes als 'Ein Großer Künstler'. Diese Ente tauchte in vielen Pressetümpeln auf und schwamm sogar über den Ozean." --195.37.175.208 16:24, 22. Mär. 2023 (CET)
Donauwörth distanziert sich
BearbeitenStadtratsbeschluss Donnerstag 27. Juni 2024. dpa, Stadt Donauwörth distanziert sich von Ehrenbürger Werner Egk, url https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/stadt-donauwörth-distanziert-sich-von-ehrenbürger-werner-egk/ar-BB1p10wR. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:42, 27. Jun. 2024 (CEST)
- Ich habe es eingefügt. Siesta (Diskussion) 08:40, 28. Jun. 2024 (CEST)
- https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/donauwoerth-werner-egk-hat-seinen-grossen-namen-verloren-in-donauwoerth-id71186836.html Kann man auch noch auswerten. Aber wie soll die Überschrift lauten? „Distanzierung der Stadt Donauwerth wegen Antisemitismus“? Siesta (Diskussion) 08:43, 28. Jun. 2024 (CEST)