Diskussion:Westdeutscher Rundfunk Köln

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Falkmart in Abschnitt Warum hat "WDR-Rundfunkrat" keinen eigenen Abschnitt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Westdeutscher Rundfunk Köln“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

neues Design Bearbeiten

http://www.dwdl.de/nachrichten/43456/wdr_fernsehen_endlich_mit_neuem_design_am_start/ (nicht signierter Beitrag von 78.35.41.106 (Diskussion) 16:58, 13. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Name des neuen Intendanten Bearbeiten

Heißt der neue Intendant des "Reichssenders Köln" nicht Thomas Buhrow anstatt Tom Buhrow? (nicht signierter Beitrag von 91.2.17.74 (Diskussion) 21:39, 31. Jul 2013 (CEST))

WDR verwehrt Wikipedia-Fotografen den Zugang zu Fototerminen Bearbeiten

Für den Artikel wohl nicht passend, aber für am Thema interessierte der Hinweis auf den Artikel im Kurier: WDR verwehrt Wikipedia-Fotografen den Zugang zu Fototerminen ...Sicherlich Post 18:53, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eckdaten Bearbeiten

Das mag stellvertretend für viele andere Artikel stehen, dass Grunddaten irgendwie einfach Fehlanzeige sind. Z.B. Mitarbeiterzahl. Eigentlich grundlegend und sollte auch irgendwie herauszufinden sein. Ich hab jetzt nicht den ganzen Artikel wörtlich durchsucht, aber scheinbar gibts die Info nicht (aber willkürlich Teilmengen davon). Am Anfang heisst es „Mitglied der ARD und deren größte Sendeanstalt sowie – gemessen an der Anzahl der Beschäftigten – ... der zweitgrößte Sender Europas“ - das wars dann. (Immerhin dort versteckt sich eine Info von "27.000 Stellen", die der NDR also nicht überschreitet ) --Itu (Diskussion) 19:38, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ampelmännchen-Affäre Bearbeiten

Auch wenn Wikipedia kein Nachrichtenticker ist, aufgrund der Tragweite der Zensur beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen und des massiven Medienechos (z.B. [1] [2] [3] [4] [5] [6], nur die Medien, bei denen man angeblich in der Reihe sitzt, schweigen, wo sie selbst im Fokus stehen) sicher relevant. Die Affäre in einem kurzen Satz auf den Punkt gebracht passt am besten in den Abschnitt Kritik. --92.193.49.109 20:50, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

WDR: "Anmassung ist Programm" (NZZ) Bearbeiten

"Die grösste gebührenfinanzierte Anstalt des Landes begreift sich als weltanschauliche Orientierungsmaschine, die dem Publikum die Teilnahme an gesellschaftlichen Leben überhaupt erst möglich macht. Ihre Anmassung ist Programm." https://www.nzz.ch/meinung/der-andere-blick/wdr-als-orientierungsmaschine-eine-schrumpfkur-bitte-ld.1531635 (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5700:A000:883A:91E3:EEA1:DFB6 (Diskussion) 09:18, 3. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Kurze Blüte Bearbeiten

Zitat aus dem Abschnitt "Anfänge": "Zwischen Oktober 1923 und September 1924 war das deutsche Reichsgebiet fast vollständig mit einem Netz an Rundfunksendern überzogen."

Und danach nicht mehr? Über diese Formulierung sollte man nochmal nachdenken. (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:9724:9600:F134:DA42:6030:527F (Diskussion) 08:12, 11. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Unwettervollversagen 2.0 Bearbeiten

--  itu (Disk) 09:48, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

WDR-Team irritiert mit Pro-Kutschaty-Posts – und entfernt offenbar Kritik Bearbeiten

Dass der WDR dem SPDler und damit internationalen Sozialisten Kutschaty Wahlhilfe gibt, ist selbst schon ein starkes Stück. Dass der WDR seine Spuren versucht zu verwischen, nachdem er erwischt wurde, für einzelne Parteien Werbung zu machen, kommt noch obendrauf. Irgendwie passieren solche Fälle nie bei Parteien aus der Mitte oder dem konservativem Spektrum. Woran das wohl nun liegt? Hier sollte man gründlich dokumentieren. Muss auf jeden Fall mit in die Kritik. Quelle: https://www.welt.de/politik/deutschland/article238207447/1-Live-Instagram-Post-WDR-Team-irritiert-mit-Pro-Kutschaty-Kommentaren.html --Voyager2 (Diskussion) 07:48, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Überfrachteter Text Bearbeiten

Insbesondere unter Geschichte gibt es viel zu lesen, was interessant sein mag, aber eher als Vorgeschichte zu bezeichnen ist und mit dem WDR wenig zu tun hat. Wichtige Informationen fehlen dafür, z.B. welches Program m auf Langwelle aufgestrahlt wurde - ich vermute, das war WDR 1. --Kulturkritik (Diskussion) 11:58, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Warum hat "WDR-Rundfunkrat" keinen eigenen Abschnitt? Bearbeiten

https://www1.wdr.de/unternehmen/rundfunkrat/index.html

https://www1.wdr.de/unternehmen/rundfunkrat/rundfunkrat-mitglieder-108.html --Search'n'write (Diskussion) 09:58, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Search'n'write, Bitte Abschnitt erstellen!--Falkmart (Diskussion) 14:29, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Frage an die Wikipedia Bearbeiten

Ich habe seit einigen Jahren eine Rundfunk Befreiung vom schwerbehinderten Ausweis von 90 Prozent wegen meiner beidseitigen schwerhörigkeit aber es wurde mir gesagt das ist nur teilweise erkennbar mein behinderten Ausweis ist aber nicht so --2A02:3032:315:3AC5:A2B3:C0B:5CBC:1A47 17:49, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Diskussionsseiten dienen nur dazu, Verbesserungen des Artikels zu diskutieren. --Search'n'write (Diskussion) 05:49, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten