Anmerkungen zur Überarbeitung

Bearbeiten

Nach der Überarbeitung durch Frank Schulenburg ist der Artikel ohne Zweifel recht ansprechend, ein paar Kleinigkeiten sind mir aber doch aufgefallen:

  • Der Begriff Gonyseck sollte doch erklärt werden. Ich denke, der Link wird sich so schnell nicht bläuen. Oder gibt es eine Wp-Liste, wo man solche Begriffe eintragen und kurz erklären kann, ohne gleich einen Mini-Artikel anzulegen? Eine kurze Erläuterung in Klammern im Text wird also wohl nötig sein. Hier (S. 149) wird der Begriff übrigens prima erklärt. Evtl. reicht auch ein Link dorthin.
  • Mir gefällt es ganz gut, wenn die Audiodatei, wie z.B. im Artikel Blaumeise mit der Vorlage Audio in die Taxobox eingebunden wird. Allerdings würde sie dann im Abschnitt 'Lautäußerungen' fehlen.
  • '... Zwei dieser Rufe treten nur bei Jungvögeln auf und drei weitere nur bei der Brut. ...' Um Verwechslungen mit Kükenlauten zu vermeiden, sollte hier besser ' ... drei weitere nur in der Brutzeit ... ' o.ä. stehen.
  • Im Abschnitt 'Sterblichkeit und Alter' kann vllt. noch etwas an der Formulierung gefeilt werden, damit man sofort versteht wie viel % der Tiere wann und woran starben.
  • Abschnitt 'Flugbild und Fortbewegung': ' ... Bei der Annäherung an Gruppen, die auf dem Wasser schwimmend nach Nahrung suchen, fliegen die Vögel häufig in immer kleiner werdenden Kreisen bei gleichzeitigem schnellen Schlagen der Flügel. ...' Was sind das für Gruppen? Sind hier Artgenossen gemeint?

Soweit meine ersten Anmerkungen. Danke und Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:07, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kurz zum Thema Gonyseck: ich bin schon seit einige Zeit am Überlegen wie man da ambesten vorgeht. Es gibt nämlich das Gonyseck, den Gonyswinkel und den Gonysfleck. Zu letzterem kann man dank Tinbergen eine ganze Menge schreiben. Ich habe das im Hinterkopf, im Moment aber andere Prioritäten. Dass der Link noch rot ist, ist kein Problem. Ich gehe da irgendwann dran. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:19, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank euch beiden! Vogelfreund, ich habe eben mit dieser Bearbeitung versucht, die obigen Verbesserungsvorschläge umzusetzen. Schau mal bitte, ob dies ausreicht. Ganz herzlichen Dank nochmal und Grüße nach Deutschland. --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:49, 18. Feb. 2016 (CET) P.S. Ende April werde ich kurz in Berlin und in Hamburg sein. Falls ihr da generell Zeit habt und die Reise nicht scheut, würde ich mich über ein persönliches Kennenlernen riesig freuen. P.P.S. Donkey shot, hier zieht gerade ein Tiefdruckgebiet mit heftigen Stürmen durch. Ob ich die Videoaufnahmen wie auf meiner Benutzerdiskussion angekündigt am Wochenende anfertigen werde können, steht dadurch noch in den Sternen. Falls es aber klappen sollte, melde ich mich bei dir.Beantworten
Fahr nach den Stürmen raus. Die bringen manchmal so ihre Seltenheiten mit sich. Ich hatte dadurch schon interessante Enten- und Seeschwalbenbeobachtungen und vor zwei jahren die erste Dezemberbeobachtung eines Kampfläufers in der Region seit Anbeginn der Aufzeichnungen. Berlin und Hamburg sind ja von mir nicht so weit und Ende April bin ich wohl auch da, sag einfach Bescheid, wenn was genaueres feststeht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:40, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Feinde

Bearbeiten

Kommt es nicht auch dazu dass diese Möve bzw. deren Eier von anderen Tierarten gefressen werden?--Falkmart (Diskussion) 21:47, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Im en-Artikel steht was zu Hybridisierung "In Washington state, the western gull hybridizes frequently with the glaucous-winged gull, and may closely resemble a Thayer's gull.[6] The hybrids have a flatter and larger head and a thicker bill with a pronounced angle on the lower part of the bill, which distinguishes it from the smaller Thayer's gull"--Falkmart (Diskussion) 21:52, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Kandidatur vom 28. März bis zum 17. April (Ergebnis: exzellent)

Bearbeiten

Die Westmöwe (Larus occidentalis) ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen, die an der Westküste Nordamerikas beheimatet ist. Die Art lebte bereits mindestens eine Million Jahre auf dem nordamerikanischen Kontinent, bevor andere weißköpfige Großmöwenarten dort ankamen. Westmöwen leben fast ausschließlich an der Küste des Pazifik und sind nur sehr selten inland anzutreffen. In San Francisco sind Westmöwen unter anderem dafür bekannt, dass gegen Ende der Spiele der San Francisco Giants in deren Stadion auftauchen, um dort nach Futter zu suchen. Woher die Tiere wissen, dass ein Spiel seinem Ende entgegengeht, ist bisher ungeklärt.

Der Artikel befand sich bis Januar dieses Jahres in einem bedauerlichen Zustand. Und obwohl die Westmöwen so ziemlich vor meiner Haustür leben (bis zum Pazifik sind es zwischen 15 und 20 Minuten Fahrtzeit), hatte ich ihnen bis dahin nicht allzu viel Beachtung geschenkt. Nachdem ich mich dann aber in die Literatur eingelesen hatte, fand ich viele Aspekte des Themas spannend. Deshalb habe ich rund zwei Monate in den Ausbau des Artikels gesteckt, bin zu jeder Gelegenheit zur Felsenküste bei Bodega Bay gefahren und habe viel Arbeit in die Erweiterung des auf Commons verfügbaren Bildmaterials gesteckt. Donkey shot und Vogelfreund haben mir erstes Feedback geliefert, wofür ich ihnen ausgesprochen dankbar bin. Über weitere Anregungen zur Verbesserung freue ich mich wie stets. Herzliche Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:55, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe den Text an einigen Stellen leicht umformuliert, um ihn (hoffentlich) besser verständlich zu machen. Inhaltlich Exzellent. --LimboDancer (Diskussion) 15:41, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Soso, Bruce Lee vertreibt die Pommesräuber... Also technisch scheint da nichts zu fehlen. Die Referenzierung ist sauber und die verwendete Literatur ist auf der Höhe der Zeit, die Anforderungen an Speziesartikel sind erfüllt und der Artikel ist flüssig lesbar. Was will man mehr? Danke! -- Andreas Werle (Diskussion) 18:41, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent - ich habe den Artikel bereits vor einiger Zeit gelesen und finde ihn sehr rund, aus meiner Sicht tauchen weder Lücken noch Unklarheiten auf. Fasziniert bin ich von der Energie, die der Autor hier in die Details und vor allem in die Bebilderung gesteckt hat - Hut ab dafür. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:18, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Zwar nur ein Laienvotum, dennoch: Ein flüssig geschriebener und süffig zu lesender Artikel, der die Westmöve hervorragend darstellt. Strukturelles und Technisches scheint den Redaktionsvorgaben zu entsprechen, so dass wohl auch von dieser Seite nichts gegen eine Auszeichnung spricht. Obwohl Möven nicht wirklich zu meinen favorisierten Vögeln gehören, schafft es der Artikel über die kompakte und interessante Präsentation sogar, etwas wie Sympathie auszulösen. Das Ende ist wunderbar rund und lässt den Leser noch etwas versonnen zurück. Sauber. --Tusculum (Diskussion) 11:45, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zwei Einzelnachweise erfordern eine Registrierung, nämlich Nr. 45 [1] und Nr. 49 [2]. Möglicherweise gibt es alternative Belege, die frei zugänglich sind. Weiter Formalien gibt es nicht. Die Westmöwe ist hier wesentlich umfassender und facettenreicher dargestellt als beispielsweise bei den Kollegen der en.WP. Ein reichhaltiger und eigenständiger Text, hinter dem wohl jede Menge Arbeit steckt. Auch die Beleglage ist hier ein ganz anderes Kaliber. Dadurch ist es mir – ich bin ein Laie – sehr gut möglich, ganz gezielt viele interessante Aspekte zu erfahren. Durch die ausführlich behandelte Taxonomie dürfte der Fachmann ebenso auf seine Kosten kommen. Weblinks und Literaturangaben sind in ihrer Kürze auf eine vorbildliche Weise wohltuend. Aus diesen Gründen ein überzeugtes Exzellent. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 17:28, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

  • exzellent. selten habe ich einen bio-artikel mit so viel interesse bis zum ende durchgelesen (und bin dort mit bruce lee belohnt worden), obwohl meine begeisterung für möwen sich eigentlich in grenzen hält...was die fachinformationen angeht, bin ich natürlich kompletter laie und kann deshalb nur ein laienvotum abgeben. gefreut hat mich aber neben der sehr guten allgemeinen verständlichkeit besonders die deaillierte darstellung der forschungsgeschichte. einziges stirnrunzeln bereiten mir die aussagen zu sterblichkeit und lebenserwartung - wenn tatsächlich so viele küken umkommen, wie geschildert, dann dürfte die durchschnittliche lebenserwartung doch nur bei sehr wenigen jahren liegen? oder rechnen die biologen da anders? lg,--poupou review? 19:03, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist das so zu erklären: Bei 3 geschlüpften Küken pro Jahr (= Generation) und den wohl anhand von Beringung festgestellten unteren Max-Lebensjahren von 20 Jahren ergibt sich nach den Angaben aus dem Text: 3 (Küken) × 0,5 (Verlust im Juni) × 0,54 (davon Verlust im Juli) × 0,91 (davon Verlust im September) × 20 Jahre (unteres Limit max. Lebenserwartungn nach Beringungsdaten) = 14,742 (durchschnittliche Lebenserwartung pro Zuchtjahr oder Generation). Aber vielleicht liege ich auch falsch. --Tusculum (Diskussion) 19:42, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Mit sieben zu null Stimmen als exzellent auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch! F. d. R. Altſprachenfreund, 15:27, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten