Diskussion:Westpfälzer Wandermusikantentum
Entstehung des Artikels
BearbeitenIch habe schon am 28. März 2007 das das von Benutzer:Wofl im Artikel Musikantenland erstellte Kapitel „Geschichte des Wandermusikantentums“ hierhin ausgelagert und als Grundlage für diesen Artikel genommen. Ich halte das für sinnvoll, weil Musikantenland ein neuzeitlicher Name für eine Region ist, das westpfälzer Wandermusikantentum jedoch ein Wandergewerbe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war. Deshalb denke ich, daß die „Geschichte des Wandermusikantentums“ hier besser aufgehoben ist als in einem Artikel über eine Region. --Dieter hahn 18:23, 1. Mai 2007 (CEST)
Review ab 26.8.2008
BearbeitenIn Absprache mit dem Hauptautor Dieter hahn stelle ich diesen Artikel mal hier rein AF666 15:23, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Wirklich sehr interessanter Artikel. Anregungen: Kurz reinschreiben, warum das Gebiet damals bayrisch war - nicht jeder ist in Geschichte so fit. Gibts Aufnahmen von Kapellen, die mittlerweile gemeinfrei sind - eventuell auch Filme von Zirkusauftritten, in Seebädern, Kurparkszenen in Spielfilmen mit einer dieser Kapellen? Wäre schön, wenn man hier ein paar Beispiele integrieren könnte. Welche Instrumente wurden gespielt - gerade bei Blasinstrumenten gabs um die Jahrhundertwende noch viele Instrumente, die heute ausgestorben sind, oder die heute mit z.T. anderen Klappensystemen gespielt werden (z.B. Böhmflöten vor dem ersten Weltkrieg in Deutschland eher selten, Deutsche Oboe oder französische Oboe (letztere ist heute Standard), Trompeten mit Klappen oder Ventilen und falls letzteres welches System, etc.) Auf welcher Stimmtonhöhe wurde zu welcher Zeit gespielt (falls sich Blasinstrumente erhalten haben, ist dies relativ einfach herauszufinden). Wie Große war das Einzugsgebiet, aus welchen Orten kamen die Musiker in der Blühtezeit. Grüße --HelgeRieder 11:51, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Danke schön. Die Anzahl der Musikanten der gössten Musikantendörfer habe ich eingefügt. Die Instrumente, überhaupt die Zusammensetzung der Kapellen, muss ich noch anfügen (hab ich nicht dran gedacht obwohl wichtig). Bilder: Ich habe immer ein Problem mit Bildern: Es gibt einige in den Büchern, die als Literatur angegeben sind. Doch darf ich die einscannen und dann veröffentlichen? Keine Ahnung, deshalb lass ichs lieber. Filmaufnahmen aus dieser Zeit sind mir nicht bekannt. Zu den technischen Details der Instrumente kann ich leider nichts sagen. Ich weiss nur, dass der Instrumentenbauer Franz Pfaff aus Kaiserslautern, der Bruder von Georg Michael Pfaff, schon in den 1850er Jahren das Böhm-System bei seinen Instrumenten einsetzte. Ich will auch noch einen Artikel über die Instrumentenbauerfamilie Pfaff schreiben, in dem ich das aufnehmen wollte. Dieter hahn 13:26, 27. Aug. 2008 (CEST)
Die Rechtslage ist die: Sofern der Fotograf seit mindestens 70 Jahren tot ist - z.Zt. also spätestens 1938 gestorben ist - ist das Urheberrecht erloschen. Da jedoch in den meisten Fällen das Sterbedatum des Fotografen unbekannt ist, wird in der Wikipedia jedes Bild das mindestens 100 Jahre alt ist, akzeptiert, sofern es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass der Fotograf noch keine 70 Jahre tot ist. Anders ausgedrückt: Fast jedes Foto, das spätestens 1908 entstanden ist, wird z.Zt. von der Wikipedia akzeptiert AF666 13:29, 27. Aug. 2008 (CEST)
Das Böhmsystem gabs ursprünglich für fast alle Holzblasinstrumente - hat sich (warum auch immer ..) nur für die Flöten durchgesetzt. Beim Einscannen von Bilder aus Büchern gibts meistens Artefakte. Tip: Mit maximaler Auflösng einscannen und danach (etwas) verkleinern. Was noch interessant wäre, wäre wie so eine Reise abgelaufen ist. Die Beschreibung ist ja recht global. Wie oft haben die gespielt (Zirkus, Seebad, sostwo), wie gereist, wo geschlafen, wie ist so eine Tour zu Seebädern, eine Reise nach Amerika prototypisch abgelaufen? --HelgeRieder 15:15, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe den Reiseablauf erweitert und auch sonst Kleinigkeiten ergänzt, textlich ist der Artikel jetzt wohl am Ende. Ein paar Bilder werde ich bei Gelegenheit noch einscannen und einbauen. Dieter hahn 13:31, 28. Aug. 2008 (CEST)
Das fiel mir (neben Kleinigkeiten) auf:
- Der Absatz Das Ende schließt mit dem Satz "Seither wird die Musik nur noch als Nebenerwerb oder Freizeitvergnügen betrieben." Bitte präzisieren (es gibt doch wohl noch einen Profi-Organisten in der Gegend...) -Holgerjan 18:42, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Klar gibt's die. Den Satz habe ich durch "Damit endete das Wandermusikantentum in der Westpfalz" ersetzt. Dieter hahn 20:30, 28. Aug. 2008 (CEST)#
- Zeigt die Bilder im Artikel doch mal jemand, der von (historischen) Blechblasinstrumenten Ahnung hat. Was mir als absolutem Laien auf diesem Gebiet auffällt ist, dass die "Die Kapelle Carl Weber bei ihrer Nordamerikareise 1882/1883" Trompeten mit amerikanischen Ventilen benutzt, und auch die anderen Blechblasinstrumente diese besitzen (was heute eher ungewöhnlich ist), die Kapelle "Die Kapelle von Michael Schröck aus Jettenbach in Rußland, um 1895" spielt auf Trompeten mit deutschen Ventilen. Die Hörner der China-Kapelle sehen ungewöhnlich aus. Auch die Zusammenstellung ist ganz ungewöhnlich: Blechbläser mit Klarinette, was hat der Musiker rechts hinten der China-Kapelle in der Hand? Wie gesagt, das ist was einem Laien auffällt, aber in Sachen eingesetzte Instrumente ist mindestens noch ein interessanter Absatz fällig. --HelgeRieder 20:39, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist interessant und würde den Artikel bereichern, wie schon gesagt bin ich bei diesem Thema nicht der Experte. Man muss bei den Aufnahmen aber im Hinterkopf behalten, dass sie gestellt sind, manche entstanden sichtlich in einem Attellier (Kapelle Schröck, Bild:Kapelle schroeck 1895 01 800.jpg oder Carl Weber, Bild:Kapelle carl weber 1883.jpg, zeigen also nicht die Kapellen während ihrer Auftritte. Ich schätze mal, dass sich die Instrumentierung von Lied zu Lied während eines Konzertes ändern konnte. Auch ist mir beim Bild der Kapelle Höring, Bild:Kapelle hoering.jpg aufgefallen, dass es Manipulationen gab. Ich habe das Bild aus einem Buch für den WP-Artikel neu eingescannt, wusste aber dass ich noch eine andere Version hatte, die ich auf den Internetseiten der Gemeinde Eßweiler benutzte. Auf dem neu eingescannten Bild sind ein paar mehr Musiker drauf. Näheres auf der Diskussionsseite des Bildes. Dieter hahn 13:15, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Zum Ersten Satz meiner obigen Antwort: Ich bin gerne bereit da mitzuarbeiten, wenn sich jemand findet, der mehr Ahnung davon (Instrumente) hat und die Federführung übernimmt. Dieter hahn 13:27, 30. Aug. 2008 (CEST)
Abgeschlossene LW-Diskussion (erfolgreich)
BearbeitenDas Westpfälzer Wandermusikantentum war ein Wandergewerbe, das sich etwa ab 1830 in einem Teilgebiet der Westpfalz, das heute Musikantenland genannt wird, entwickelte. Die Blütezeit lag zwischen 1850 und dem Ersten Weltkrieg. In dieser Zeit zogen mehrere tausend Musikanten durch die gesamte Welt und verdienten den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien.
In Absprache mit dem Hauptautor Dieter hahn lasse ich den Artikel hier kandidieren. Er hat hervorragende Arbeit geleistet, die sich sehen lassen kann. Daher Pro AF666 15:45, 30. Aug. 2008 (CEST)
Elektrofisch 12:49, 31. Aug. 2008 (CEST)
Pro Find ich gut. --Eigentlich ein schöner Artikel - aber einen Artikel der im Review noch stark diskutiert wird. Ihn ohne Abschluss des Reviews hier kandidiern zu lassen, ist etwas ungewöhnlich. Die derzeit letzten Diskussionsbeiträge im Review stammen vom Tag der Kandidatur, ein Tag nach dem Beginn dieser Kandidatur - nämlich heute - ist der Artikel in der "Review des Tages". Aus diesen Gründen und weil einiges aus dem Review bisher nicht ausgeräumt wurde vorerst Andererseits hat der Artikel zweifellos die Substanz für höhere Weihen. -- Kontra.HelgeRieder 21:22, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, hallo HelgeRieder. Die Beteiligung am Review war und ist nicht sehr gross, dass der Artikel "stark diskutiert" wurde ist m.E. leicht übertrieben. Aus meiner Sicht kamen dort vier Dinge hoch, drei davon habe ich, wie ich finde, bearbeitet: Den Bezug der Pfalz zu Bayern habe ich durch den Nebensatz "seit dem Wiener Kongress gehörte die Pfalz zum Königreich Bayern" hergestellt (mehr Geschichte ist in den entsprechenden, verlinkten Artikeln zu finden). Den Ablauf der Reisen habe ich konkretisiert und auch den einen Satz im Abschnit zum Ende des westpf. Wandermusikantentums habe ich geändert. Zum vierten Punkt, den aus Sicht von HelgeRieder ungewöhnlichen Instrumenten auf den Bildern: Da kann ich leider nichts beitragen. Ich bin kein Experte drin und habe auch in der mir verfügbaren Literatur nichts gefunden. Meines Erachtens ist die Frage, ob jetzt Trompeten mit amerikanischen oder deutschen Ventilen benutzt wurden (tut mir leid für diese flappsige Ausdrucksweise) für den Artikel und das Verständnis des Themas erstmal nicht relevant. Es mag interessant sein und würde den Artikel wohl auch bereichern, wenn ein Experte da ein Kapitel hinzufügt (im Review deutete sich nicht an, dass sich jemand finden würde). Ich will auch darauf hinweisen dass die Bilder, die ich im Artikel verwendet habe (und auf denen die ungewöhnliche Instrumentierung erkannt wurde), deshalb ausgewählt wurden, weil sie älter als 100 Jahre sind. Ich habe noch mehr Bilder mit anderen Kapellen und anderen Instrumenten. @Benutzer:HelgeRieder: Ich bin Dir sehr dankbar für Deine Beiträge hier und im Review. -- Dieter hahn 07:59, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Das ehemalige Contra war auch mehr wegen des sehr aprupten Übergangs von der Review zur Kandidatur. In Sachen Instrumente: Ich sehe ein, dass das sehr schwer zu beurteilen ist, wenn man dazu keine Instrumentenkunde-Spezielkenntnisse für genau diese Zeit hat und kann sich kein ko-Kriterium für eine KLA-Kandidatur sein. Könntest Du mir ggf. ein paar der neuer Bilder mit gut erkennbaren Instrumenten mailen. Ich habe einen Verwandten, der sich recht gut mit Blechblasinstrumenten auskennt. Vielleicht kann er noch etwas dazu beitragen. Auch in der jetzigen Form ein eindeutiges HelgeRieder 18:11, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Kann ich machen. Dauert aber noch etwas, weil ich wahrscheinlich noch was einscannen muss. Gruss Dieter hahn 20:35, 6. Sep. 2008 (CEST)
Pro --
- Das ehemalige Contra war auch mehr wegen des sehr aprupten Übergangs von der Review zur Kandidatur. In Sachen Instrumente: Ich sehe ein, dass das sehr schwer zu beurteilen ist, wenn man dazu keine Instrumentenkunde-Spezielkenntnisse für genau diese Zeit hat und kann sich kein ko-Kriterium für eine KLA-Kandidatur sein. Könntest Du mir ggf. ein paar der neuer Bilder mit gut erkennbaren Instrumenten mailen. Ich habe einen Verwandten, der sich recht gut mit Blechblasinstrumenten auskennt. Vielleicht kann er noch etwas dazu beitragen. Auch in der jetzigen Form ein eindeutiges HelgeRieder 18:11, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Kapitän Nemo 21:27, 1. Sep. 2008 (CEST) Pro - Interessanter Artikel, der durch weitere Bearbeitungen nur noch besser werden kann. --
- Freundlicher Zeitgenosse 08:28, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Danke schön! Ich habe aber Deine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Die Ergänzungen in der Einleitung waren zum Teil nicht ganz richtig ("brachten einen solchen Wohlstand ..." ist etwas übertrieben). Die eingefügte Überschrift im Abschnitt über die Reisen passte m.E. auch nicht ganz. Das Bild habe ich etwas weiter nach unten gesetzt, gleich ganz oben gefällt mir das nicht so. Ich hoffe, dass Dir der Artikel auch so noch gefällt. Dieter hahn 17:20, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Hab das erste Bild des Artikels doch nach oben gesetzt. Ist nicht schlecht. Dieter hahn 18:38, 5. Sep. 2008 (CEST)
Pro Habe ich mit Interesse und Freude gelesen. Gelungener Artikel, umfassend und lückenlos, dabei aber nicht ausufernd und sehr flüssig geschrieben. Die Art der genutzten Instrumente dürfte so vielfältig wie die Zahl der Musiker gewesen sein, doch eine beispielhafte Nennung bzw. auch die außergewöhnlichen Instrumente könnten noch in den Beitrag rein. --