Diskussion:Wien/Archiv/2
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Vermutliche Herkunft des Namens "Wien"
Die erwähnten Herkunftsbezeichnungen erklären nicht, wieso der Bezirk am Wienfluß bis heute "auf der Wieden" heißt. Dass er nichts mit "Weiden" zu tun hat, ist unterdessen bekannt, aber er kann auch nichts mit "Wenia" oder "Venia" zu tun haben, denn das W/V kann nur von einer germanisch-mittellateinischen Form herstammen, doch der Name Wien ist älter. Auch das kelto-romanische Wort "Vedunia" (Waldbach) trifft auf den Wienfluß kaum zu, der wie heute auch früher kein "Bach", sondern zuweilen ganz schön reißend war und große Überschwemmungen verursachte. Die Erklärung liegt wohl in einer alten Urkunde, die von "Wien im Slawenland" spricht.
Auf Tschechisch heißt Wien "Viden" mit einem Hatschek über dem n (gesprochen "Videnj"), was sich bis heute in der Bezeichnung "Wieden" erhalten hat. Und bis heute hat Wien einen starken tschechischen Bevölkerungsteil. So gilt "der 10. Hieb" seit jeher als Hochburg der Tschechen. Der Vater des früheren österreichischen Bundeskanzlers Vranitzky habe bis zu seinem Lebensende kein Deutsch gesprochen, on dit. Als gebürtigem Südmährer ist mir der tschechische Anspruch "as(asch)pon Viden" (bis nach Wien) bekannt, dass Tschechien bis dorthin reiche. Tatsächlich siedelten die Slawen ab dem 6. Jh. entlang einer Linie von Osttirol über die Ennsmündung bis zur nördlichen Naab/Regnitz/Ochsenfurt in Bayern bis Brandenburg und Schleswig-Holstein. Erst die deutsche Ostkolonisation im MA drängte sie auf die heutigen Sied- lungsgebiete zurück, wobei die (untergegangenen) Wenden, die germanisierten Pommeranen und Pruzzen, sowie die bis heute in der Lausitz lebenden Sorben neben vielen Ortsnamen auf -itz, -ow und -in an die ehemals slawische Population erinnern. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:3B6E:3801:9527:5608:2555:A15 (Diskussion) 17:03, 1. Aug. 2021 (CEST))
- Ja und? Ich verstehe nicht mal, was du am Artikel ändern willst. Gehts dir um die Bezeichnung "auf der Wieden" für den Bezirk oder um die Herkunftsbezeichnungen für Wien? Was hat das ganze mit Vranitzky zu tun oder Ortsnamen auf itz zu tun? Hast du Belege für irgendwas, denn ohne Belege wird der Artikel sicher nicht geändert werden. --Sebastian.Dietrich ✉ 18:11, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Da werden ja ganz wild Kraut und Rüben durcheinandergeworfen. Nein, die "Ziegelböhm" (die meist aus Mähren kamen) im 10. Bezirk sind nicht seit dem Frühmittelalter da. Und die Ableitung des Namens vom Wienfluss ist in der einschlägigen Literatur anerkannt - es ist auch ein gängiges Schema für Städte an der Donau, nach einmündendenden Flüssen benannt zu sein (Ybbs, Krems, Tulln, Schwechat,...). Und die Verwechslung von Wien und Wieden (komplett andere Etymologie) ist sowieso ein Zeichen, dass hier nur freischwebend assoziiert wird. Wie oben schon gesagt: für eine Änderung des Artikels braucht es schon ein bisserl mehr. -- Clemens 23:59, 1. Aug. 2021 (CEST)
Bild Religionsstatistik
Mit dieser Grafik bin ich nicht ganz glücklich. Erstens geht es über die ganze Breite und erschlägt mehr oder weniger den ganzen Absatz. Zweitens werden hier Säulen auf der Basis von Zahlen dargestellt, bei denen sogar schon das Kleingedruckte sagt, dass man sie eigentlich nicht vergleichen kann. Auch bei den quasi-sensationalistischen Berichten in den letzten Tagen (dass "die Konfessionslosen in Wien jetzt die Mehrheit haben") musste immer wieder dazugesagt werden, dass es "Mitgliedschaften" i.e.S. nur bei den christlichen Konfessionen gibt (Stichwort Kirchensteuer) und alles andere auf Selbsatauskünften undoder Schätzungen beruht, also mitnichten gesichertes Wissen ist. Dasselbe gilt natürlich auch für die Statistiken in Prozentform, aber die sind weniger visuell und suggerieren daher weniger.-- Clemens 12:30, 19. Nov. 2022 (CET)
- So was ähnliches habe ich mir vor kurzem beim Betrachten der Grafik auch gedacht. Ab 1991 kommen plötzlich Säulen dazu, unter anderm "unbekannt", und 2019 verschwinden "unbekannt", "sonstige" und vor allem die Konfessionslosen komplett. Dazu eben der Umstand, dass man die Zahlen eigentlich nicht vergleichen kann. Ich wäre also dafür, die Grafik zu entfernen, da die restlichen statistischen Angaben in dem Abschnitt ausreichend sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:52, 19. Nov. 2022 (CET)
- Ich kann mich dunkel erinnern die Statistik gemacht zu haben. Damals gabs die darüberliegende Tabelle noch nicht und somit auch keinerlei Info über die historische Entwicklung. Die wurde erst vor 3 Tagen durch eine IP eingetragen. Die Daten sind jetzt redundant, was mMn schlecht ist.
- Ich habe aber ein großes Problem mit der Tabelle: 1) Die Quellen 1 und 3 sind Sekundärquellen (basierend auf den Volkszählungen), 2) sie sind daher genauso "nicht vergleichbar" wie die Grafik, das wird aber verschwiegen, 3) stimmen die Infos zumindest hinsichtlich OB/andere im Jahr 2021 nicht mit den Quellen überein (34,1% / 15,6% vs. 22,4% / 5,3% lt. Quellen), 4) sind die Prozentzahlen alleine mMn nicht aussagekräftig, da seit 1951 >1 Mio. mehr Menschen in Wien leben.
- Ob eine tabellarische Form besser geeignet ist, die teilweise Nicht-Vergleichbarkeit darzustellen, ist mMn fraglich. Auf jeden Fall gehören Tabelle und Grafik zusammengefasst und die oben genannten Fehler der Tabelle behoben. mMn sollten die Daten aus 2019 durch die von 2021 ersetzt werden, da damit die auffälligsten Unterschiede in der Erhebung der Daten behoben werden.
- Probleme mit der Vergleichbarkeit historischer Statistiken sollten mMn weder dazu führen, die Statistik oder deren Probleme zu verschweigen oder zu verstecken. --Sebastian.Dietrich ✉ 09:01, 20. Nov. 2022 (CET)
Klima
Im Abschnitt Klima steht in der Tabelle Klimatabelle Wien Innere Stadt (171 m), dass die gemessene "Max. Temperatur" 6,1 ⁰C ist. Auch steht, dass die Innere Stadt (1. Bezirk) das "wärmste Klima Österreich"s aufweise. 2013 wären dort 39,5 ⁰C gemessen worden. Da kann einiges nicht stimmen. Heute wurden in Baden 16 ⁰C gemessen. Dann müsste doch in der Inneren Stadt noch höhere Temperaturen gemessen worden sein.--MüjdeA (Diskussion) 22:51, 24. Feb. 2023 (CET)
- Die 6,1 Grad sind natürlich der Monatsschnitt, hat also nicht mit den Werten einzelner Tage zu tun, die landesweit variieren, und auch nichts mit dem Wiener Höchstwert von 39,5 Grad. --Invisigoth67 (Disk.) 23:06, 24. Feb. 2023 (CET)
- Es handelt sich um die über einen Monat gemittelten Tageshöchsttemperaturen bzw. Tagestiefstemperaturen. Die Vorlage:Klimatabelle wurde gestern auf eine bessere Formulierung angepasst. -- ErledigtKuhni74 (Diskussion) 18:28, 6. Mär. 2023 (CET)
Konfessionsstatistik
Es ist unklar, warum es hier zwei Tabellen gibt. Die Daten für 2021 in der ersten Tabelle sind in der Quelle so nicht belegt, die Berechnung unklar. Wenn das niemand aufklären kann, würde ich die erste Tabelle im ganzen rausnehmen. Aufgrund der unterschiedlichen Aufteilung macht es m.E. keinen Sinn die 2011er Daten nicht in die andere Tabelle zu integrieren. Ich würde daher nur die Daten der Statistik Austria stehen zu lassen. --Menschpædia (Diskussion) 03:24, 29. Dez. 2023 (CET)
- Da es hier keine Gegenstimmen gab entferne ich, wie vorgeschlagen, die erste Tabelle aus den genannten gründen. --Menschpædia (Diskussion) 23:49, 8. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Menschpædia (Diskussion) 19:54, 12. Feb. 2024 (CET)
Wien als „Wasserkopf“
Sieht jemand in diesem Abschnitt enzyklopädische Relevanz für das Lemma, oder kann er gestrichen werden? --Menschpædia (Diskussion) 00:07, 9. Feb. 2024 (CET)
- Ist nicht sonderlich notwendig. Dass Wien für ein Land dieser Größe als Hauptstadt "zu groß" ist, wird auch anderswo im Artikel dargestellt. -- Clemens 15:47, 11. Feb. 2024 (CET)
- Dann entferne ich diesen Abschnitt. --Menschpædia (Diskussion) 18:30, 24. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Menschpædia (Diskussion) 18:30, 24. Feb. 2024 (CET)
Etymologie
Der Name Vindobona bezog sich auf eine römische Siedlung innerhalb des heutigen Stadtgebiets, und wird heute noch mitunter für Wien benutzt (etwa auf lateinischen Urkunden), obwohl er mit dem heutigen Namen der Stadt keine etymologische Verwandtschaft aufweist. Bei so großer ähnlichkeit der Wörter soll gut belegt werden, dass es "keine ethymologische Verwandtschaft" gibt. Eine Quelle fehlt jedoch. BasileusAutokratorPL (Diskussion) 16:20, 10. Dez. 2019 (CET)
"Wien ist eine Großstadt mit sehr hoher Lebensqualität"
Das steht in der Einleitung. Ich mags gern glauben, aber die Lebenserwartung spricht dagegen: Bei Jungen ca. 1,1 Jahr, bei Mädchen 1,2 unter dem Österreichschnitt (Daten sind allerdings alt, von 2010). Also wäre die Lebensqualität sogar leicht unterdurchschnittlich. Ich persönlich finds ja auf dem Land gesünder. Dort lebt, im Gegensatz zu früher, auch fast niemand mehr mit Plumpsklo und selbstgeschöpftem Brunnenwasser, während es in den Städten immer lauter und hektischer wird. Oder soll es heißen, daß man in anderen Großstädten als Wien noch kürzer lebt? --32 Fuß-Freak (Diskussion) 12:16, 11. Nov. 2023 (CET)
- Lebensqualität ist nicht dasselbe wie Lebenserwartung, auch wenn sich das eine auf das andere freilich auswirken kann, z. B. durch ein intaktes Gesundheitssystem. Außerdem bezieht sich der Satz wohl eher auf das Lebensqualitäts-Ranking von Großstädten weltweit und nicht auf den Unterschied Stadt/Land in Österreich. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:27, 11. Nov. 2023 (CET)
- Richtig, siehe dazu auch Weltstadt#Bewertungen zur Lebensqualität. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:37, 11. Nov. 2023 (CET)
- Ok, dann wäre das "in Relation zu anderen Großstädten" zu formulieren. Allerdings stecke ich zu wenig in dem Artikel, ich las heut zum ersten Mal drin. Im Übrigen fnde ich, die Lebenserwartung ist ein sehr guter, wenn nicht der beste, Indikator für die Lebensqualität, auch wenn Erwartung und Qualität was Verschiedenes sind, wie Du mich eben aufklärtest. Das Ranking "lebenswerteste Stadt der Welt" und Wien als Dauergewinner desselben sind mir natürlich bekannt--32 Fuß-Freak (Diskussion) 12:42, 11. Nov. 2023 (CET)
- Die durchschnittliche (!) Lebenserwartung hängt allerdings nicht nur von der Lebensqualität ab, da spielen auch z.B. Suizide oder verstorbene Neugeborene mit. Selbstmörder gibt es in Städten allgemein mehr als am Land, weil man in der Stadt eher vereinsamt (auch wenn die Stadt viele Angebote macht, sind gerade diese Leute dann wenig informiert oder sie können sich nicht überwinden, Hilfe anzunehmen, während in einer Dorfgemeinschaft eher mal einer nachschauen kommt, wenn jemand nie irgendwo gesehen wird). Eine Frau mit Risikoschwangerschaft fährt auch nicht von Wien aufs Land, aber umgekehrt wegen der besseren medizinischen Versorgung sehr wohl (die Kinder sind dann in Wien geboren und gestorben). Ebenso werden Schwerverletzte oder Krebskranke etc. oft mindestens aus Niederösterreich und dem Burgenland nach Wien ins AKH und andere Spitäler gebracht, und wenn sie in Wien sterben, senken sie statistisch auch die Lebenserwartung in Wien. Und es gibt sicher noch viele andere Gründe, die den Durchschnitt senken, vielleicht müsste man da eher eine Statistik ansehen, die den Anteil der Über-Neunzigjährigen oder so zeigt. Aber man stirbt sicher nicht früher, weil man nahe Einkaufs-, Kultur-, Bildungs-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten hat oder weil man gut an das Öffi-Netz angeschlossen ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:12, 11. Nov. 2023 (CET)
- Ok, dann wäre das "in Relation zu anderen Großstädten" zu formulieren. Allerdings stecke ich zu wenig in dem Artikel, ich las heut zum ersten Mal drin. Im Übrigen fnde ich, die Lebenserwartung ist ein sehr guter, wenn nicht der beste, Indikator für die Lebensqualität, auch wenn Erwartung und Qualität was Verschiedenes sind, wie Du mich eben aufklärtest. Das Ranking "lebenswerteste Stadt der Welt" und Wien als Dauergewinner desselben sind mir natürlich bekannt--32 Fuß-Freak (Diskussion) 12:42, 11. Nov. 2023 (CET)
- Richtig, siehe dazu auch Weltstadt#Bewertungen zur Lebensqualität. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:37, 11. Nov. 2023 (CET)
- Dass Lebensqualität mit Lebenserwartung irgendeinen direkten Zusammenahng ahben sollen, kommt mir auch nicht sonderlich einleuchtend vor. Außerdem ist seit langem bekannt: Wien ist genau deswegen die lebenswerteste Stadt, weil es auch die unfreundlichste ist. Das ist das ganze Geheimnis. -- Clemens 15:53, 11. Nov. 2023 (CET)
Landmarken
@Menschpædia: ich finde schon, dass auch technische Infrastrukturen, die das Stadtbild deutlich prägen, erwähnt werden sollten. Dazu gehören wohl der kürzlich gelöschte Wasserturm am Wienerberg, das DoKW Freudenau, die Gasometer, aber auch Verbrennungskraftwerke wie Simmering und Spittelau. Man muss ja nicht alle aufzählen, um das Aufscheinen einzelner zu rechtfertigen, sondern kann "z.B." schreiben. --Kuhni74 (Diskussion) 12:57, 29. Dez. 2023 (CET)
- Die Gasometer werden im Abschnitt Architektur erwähnt, ebenso die Müllverbrennung Spittelau. Würde der seit 1956 nicht als Wasserturm genutzte Wasserturm Favoriten nicht auch dort besser passen als im Abschnitt Stadtversorgung? Ich hab auch nichts grundsätzlich gegen die beispielhafte Erwähnung von Kraftwerken hier, aber dann sollte ihre spezifische Bedeutung hervorgehoben werden etwa "... mit x MW das Kraftwerk mit der größten Leistung in Wien".
- Ich finde der ganze Artikel ist mit Spezialinteressen aufgeblasen, oft nichtmal in Sätzen, sondern nur in Stichpunktaufzählungen oder Tabellen, wo diese wenig Sinn machen. Teilweise ist das interessant aber unter existierenden spezifischen Lemmata besser aufgehoben als hier. Ich versuche hier und da etwas zu straffen. Ich finde, das gehört zu einem guten enzyklopädischen Artikel dazu. Gerade bei diesem wurde aber immer nur hinzugefügt. --Menschpædia (Diskussion) 13:34, 29. Dez. 2023 (CET)
- @Menschpædia: Ich sag ja nicht, dass es einfach ist, einen guten enzyklopädischen Artikel zu erhalten und zu pflegen, der alles Wichtige enthält und dennoch so straff und übersichtlich wie möglich und dabei noch ästhetisch zu lesen ist. Einen Gasometer und eine Müllverbrennung (de facto Kraftwerk mit Müllzufeuerung) werden aber meines Erachtens viele eher unter "Technische Infrastruktur" suchen und nicht unter "Kultur", auch wenn beide kulturell genutzt / gestaltet werden / wurden. Das Donaukraftwerk Freudenau gehört wiederum nicht der Stadt Wien, weswegen es bei Wien Energie nur unter "ferner liefen" zu finden ist, und bis man dorthin kommt, muss man mal verstehen, ob man das eher unter "Wiener Netze", "Wiener Stadtwerke" oder "Wien Energie" suchen soll - das ist selbst für viele langjährige WienerInnen kaum zu durchblicken. --Kuhni74 (Diskussion) 15:30, 29. Dez. 2023 (CET)
- Hier würde ich nochmal zwischen Gasometer und Müllverbrennung unterscheiden, weil letztere tatsächlich noch eine technische Nutzung hat. Das Kraftwerk Freudenau hat immerhin seinen eigenen Eintrag, wie auch die Österreichischen Donaukraftwerke und warum dieses Kraftwerk von allen in Wien unter dem Lemma erwähnenswert ist, ist mir weiter nicht klar. Was meine Anmerkungen zum Artikel selbst angeht – ich wollte damit nur meine Motivation hinter den Streichungen transparent machen. Wenn Du findest, dass ich hier über's Ziel hinausgeschossen bin, füge gerne wieder einen entsprechenden Satz ein – es ist unsere Enzyklopädie. PS: Danke für's schließen der ref-tags! --Menschpædia (Diskussion) 15:50, 29. Dez. 2023 (CET)
- @Menschpædia: Ja, das DoKW Freudenau hat seinen eigenen Eintrag, aber wenn es umseitig nicht erwähnt wird, wie soll man überhaupt jemals danach suchen, wenn man es nicht eh schon kennt? Genauso verhält es sich mit den ÖDoKW. Das oft empfundene Bedürfnis nach einer Verlinkung führt eben dazu, dass ein Überblicksartikel oft Stichwortaufzählungen enthält – das mag man unästhetisch finden, ich wüsste aber keine Alternative. Vielleicht gibt es ja noch weitere Meinungen anderer? --Kuhni74 (Diskussion) 16:28, 29. Dez. 2023 (CET)
- Hier würde ich nochmal zwischen Gasometer und Müllverbrennung unterscheiden, weil letztere tatsächlich noch eine technische Nutzung hat. Das Kraftwerk Freudenau hat immerhin seinen eigenen Eintrag, wie auch die Österreichischen Donaukraftwerke und warum dieses Kraftwerk von allen in Wien unter dem Lemma erwähnenswert ist, ist mir weiter nicht klar. Was meine Anmerkungen zum Artikel selbst angeht – ich wollte damit nur meine Motivation hinter den Streichungen transparent machen. Wenn Du findest, dass ich hier über's Ziel hinausgeschossen bin, füge gerne wieder einen entsprechenden Satz ein – es ist unsere Enzyklopädie. PS: Danke für's schließen der ref-tags! --Menschpædia (Diskussion) 15:50, 29. Dez. 2023 (CET)
- @Menschpædia: Ich sag ja nicht, dass es einfach ist, einen guten enzyklopädischen Artikel zu erhalten und zu pflegen, der alles Wichtige enthält und dennoch so straff und übersichtlich wie möglich und dabei noch ästhetisch zu lesen ist. Einen Gasometer und eine Müllverbrennung (de facto Kraftwerk mit Müllzufeuerung) werden aber meines Erachtens viele eher unter "Technische Infrastruktur" suchen und nicht unter "Kultur", auch wenn beide kulturell genutzt / gestaltet werden / wurden. Das Donaukraftwerk Freudenau gehört wiederum nicht der Stadt Wien, weswegen es bei Wien Energie nur unter "ferner liefen" zu finden ist, und bis man dorthin kommt, muss man mal verstehen, ob man das eher unter "Wiener Netze", "Wiener Stadtwerke" oder "Wien Energie" suchen soll - das ist selbst für viele langjährige WienerInnen kaum zu durchblicken. --Kuhni74 (Diskussion) 15:30, 29. Dez. 2023 (CET)