Diskussion:Wien Geschichte Wiki

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Invisigoth67 in Abschnitt Begrüßenswertes Vorhaben, aber mit Vorsicht zu genießen

Wikipedia-Vorlage

Bearbeiten

Einen Überblick über die Verwendung dieser Vorlage findet sich in dieser Liste.

Begrüßenswertes Vorhaben, aber mit Vorsicht zu genießen

Bearbeiten

Es ist zweifellos begrüßenswert, dass das sechsbändige Czeike-Wienlexikon in digitale Form überführt und laufend aktualisiert wird. Manche Untertöne der Präsentation des neuen Wikis zur Wiengeschichte lassen aber vermuten, dass es hier auch um eine weitere mediale Einflussnahme der Stadtverwaltung auf den Meinungsbildungsprozess zu urbanistischen Themen gehen soll. Das wird durch Sätze wie den folgenden unterstrichen: "Obwohl das neue Wiengeschichte-Wiki als offene Wissensplattform angelegt ist und täglich, so wie jede andere Wikipedia, durch Beiträge von Benutzerinnen und Benutzern erweitert werden kann, wird seitens des Redaktionsteams im Wiener Stadt- und Landesarchiv darauf geachtet, dass alles, was online steht, auch korrekt ist. Daher werden neue Artikel und Ergänzungen täglich redaktionell betreut". Das klingt ein wenig nach "gelenkter Demokratie". Sollten sich derartige Befürchtungen nicht bewahrheiten, umso besser. Man wird etwa anhand der Behandlung (oder Nicht-Behandlung) umstrittener Bauvorhaben sehen, welches Maß an Liberalität hier gepflegt wird und was als "inkorrekt" nicht zugelassen wird.

In jedem Fall bleiben die auf viel offenere Weise generierten Wien-Beiträge der Wikipedia ein wesentliches Korrektiv des neuen, vielleicht allzu "korrekten", sprich p.r.-lastigen Wissensträgers. --Robert Schediwy (Diskussion) 09:04, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zustimmung, vollinhaltlich.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:32, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Als Kenner des Redaktionsteams kann ich die Befürchtungen nicht bestätigen. Auch die Formulierung oben hat den Grund, dass das Redaktionsteam darauf achten muss, dass die Artikel einem gewissen Qualitätsstandard entsprechen, immerhin handelt es sich ja um eine offizielle Seite der Stadt Wien. Es geht also in den redaktionellen Prozessen insbesondere um Dinge wie korrekte Quellenangabe, etc. und so gut wie nicht um inhaltliche Lenkung der Beiträge. Themenschwerpunkte werden eingerichtet, insbesondere wenn sich bestimmte historische Ereignisse hervorgehoben werden sollen. --Krabina (Diskussion) 14:20, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das Problem liegt wie immer viel tiefer. Dem Redaktionsteam mangelt es an jeder Qualifikation, so ein Lexikon zu administrieren. Archivare sind keine Historiker, Bibliothekare sind keine Biographen. Wie jedes Nachschlagewerk, das vorwiegend von einer Person geschrieben wurde, ist auch Czeikes Lexikon ein ungeheures Museum von Fehlern. Um diese Fehler zu bemerken und zu korrigieren, fehlt es dem Redaktionsteam an jeder Kompetenz, was sich ja schon in den vielen banalen Verweisen in Richtung Wikipedia manifestiert. Man hat de facto auf Steuerzahlerkosten eine große Schnorrerei etabliert, wo das Publikum gratis mitarbeiten soll, ohne jemals - im Sinn eines echten Wiki - Redaktionsautorität zu erlangen. Mitbestimmung wird nur suggeriert, es gibt sie aber nicht. Das ist grundlegend problematisch.--Suessmayr Diskussion 13:34, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Und das aus dem Munde von jemandem, der sich selbst gerne mal des WGWs als Quelle bedient, wenn er falsche Informationen bzw. Theoriefindung in einen WP-Artikel einfügt, obwohl besagte Informationen im WGW auch erst durch einen nicht-Magistrat-Wien-Benutzer in den Donner-Artikel hineingestopft wurden. Hat schon ein gewisses G'schmäckle. Vielleicht kann ja @Krabina: was dazu sagen, warum solche komplett belegfreien Änderungen von "privaten Benutzern" nicht redaktionell besser geprüft werden. --Invisigoth67 (Disk.) 15:13, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Ich äußere mich nicht zum Generalverdacht, dass es hier eine hidden Agende gäbe (siehe Beginn dieses Threads) oder über herablassende Aussagen, die der WGW Redaktion die generelle Kompetenz absprechen. Ich sehe hier auch nichts grundlegend problematisches. Wer das Konzept eines redaktionell betreuten Wikis ablehnt, der muss ja nicht mittun. Viele tun das aber gerne und die Redaktion schätzt auch gutet Beiträge. Den konkreten Fall (Georg Raphael Donner) habe ich soeben an die Redaktion gemeldet. Kann schon sein, dass man das übersehen hat, natürlich können auch in einer Redaktion Fehler passieren. Danke daher für den Hinweis. --Krabina (Diskussion) 19:37, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die rasche Antwort. Ich persönlich schätze das WGW sehr (so wie einst auch die gedruckte Ausgabe des Czeike), und habe eine zeitlang auch mitgearbeitet (aber eher nur Korrekturen von Tippfehlern u. ä.). Danke auch für die rasche Korrektur des Donner-Artikels. Dort müsste nur noch eine versehentlich mit-entfernte schließende Klammer wieder eingefügt werden. Würde ich ja selbst machen, aber ich habe mittlerweile meine Account-Daten vergessen... Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 11:25, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Artikelwunsch

Bearbeiten

Es freut mich, dass es diesen Artikel gibt. Aber diesen Artikel gäbe es nicht ohne das Historische Lexikon Wien von Felix Czeike. In diesem Fall ist also ganz klar, was Henne, was Ei. Ich würde sehr begrüßen, wenn ein eifriger Wikipedianer, eine eifrige Wikipedianerin den Artikel zum Lexikon erstellen könnte. Ich stelle auch gerne meine 5-bändige Ausgabe plus Indexband leihweise zur Verfügung. (Bitte eMail und kurze Mitteilung auf meiner Disk., weil ich nur selten eMails lese).--Meister und Margarita (Diskussion) 22:31, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Siehe auch Digitalisat: Historisches Lexikon Wien Online. Das Lemma sollte vermutlich Historisches Lexikon Wien lauten. Für die Einbindung als Literatur gibt es analog zur Vorlage:WiWi die Vorlage:Czeike (Linkliste, Anzahl der Einbindungen) --M2k~dewiki (Diskussion) 23:49, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten