Diskussion:Wiener Dioskurides

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Lewenstein in Abschnitt Nachträgliche Bemerkungen

Layout

Bearbeiten

Ich möchte darauf hinweisen, daß in der zweiten Artikelhälfte die weißen Löcher größer sind, als die Textblöcke. Wie wär's mit einer Galerie? Stullkowski 12:09, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht ganz klar was Du meinst. Könntest Du das genauer ausführen? --lewenstein 15:56, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann hast du sicher einen sehr kleinen Bildschirm bzw. eine sehr niedrige Bildschirmauflösung. Nach der Überschrift "Geschichte" kommt erstmal ein großes leeres Feld, bei hoher Bildschirmauflösung sogar fast eine ganze Bildschirmseite. Das liegt an der Anordnung der Bilder. Eine Galerie würde hier Abhilfe schaffen. Schau dir den Artikel einfach mal auf einem anderen Computer mit hoher Bildschirmauflösung an. Stullkowski 16:58, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe in der Zwischenzeit etwas herumprobiert und die Ursache gefunden: Die Seite ist nämlich ursprünglich mit Firefox erstellt worden, damit sah's zwar optimal aus, aber mit dem IE nicht wiederzuerkennen. Jetzt habe ich den Artikel nochmals mit IE erstellt, Ergebnis: ein Kompromiss. Was meine Bildschirmauflösung betrifft, hast Du zwar Recht (800x600) aber ich glaube nicht, dass es darauf ankommt. Abschließend: Eine Galerie könnte eine interessante Ergänzung sein. --lewenstein 17:23, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Jetzt hab' ich's endlich soweit hingebogen, dass die Seite auf beiden Browsern akzeptabel aussieht. Aber vorläufig reichts mir. --lewenstein 21:52, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Besser so. Drei Löcher sind aber immer noch da und so richtig optimal für die Lesbarkeit eines Artikels finde ich linksbündige Bilder, zumal am Beginn eines Kapitels nicht.
Bei niedriger Bildschirmauflösung nehmen die Bilder mehr Platz in Anspruch und der Text wird in eine schmalere Kolumne komprimiert. Deshalb sieht eine Illustrierung mit vielen Bildern bei niedriger Bildschirmauflösung immer viel besser aus und man muß (leider) etwas vorsichtig mit der Verwendung vieler Bilder sein. Ich würde nach wie vor eine Galerie empfehlen. Stullkowski 17:12, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bevor die Diskussion jetzt länger wird als der Artikel, würde ich vorschlagen, dass du Dich jetzt einmal drübermachst und mir zeigst was Du meinst. Wenn das Ganze dann so aussieht wie der Artikel über die gotische Buchmalerei, soll's mir Recht sein. --lewenstein 23:53, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Eigentlich wollte ich Dampf ablassen, aber der steht nur noch in der Versionsgeschichte. :-)

Dein Layout

Bearbeiten

Alles in allem eine recht brauchbare Gestaltung, auch die Galerie fügt sich gut ein. In manchen Artikeln prangt sie ja mittendrin und dadurch war ich etwas skeptisch. Aber bei dieser Aufteilung könnte es bleiben. --lewenstein 08:12, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 24. Sep bis 4. Okt 2013 (Lesenswert)

Bearbeiten

Der Wiener Dioskurides (auch Anicia-Juliana-Kodex) ist eine spätantike Sammelhandschrift in griechischer Sprache, die vor allem Texte des Arztes Pedanios Dioskurides enthält und sich seit dem 16. Jahrhundert in Wien befindet. Der Text ist mit zahlreichen Pflanzenbildern, figürlichen Malereien und zoologischen Illustrationen versehen. Angefertigt wurde die Schrift um 512 n. Chr. für die byzantinische Aristokratin Anicia Juliana, heute ist sie ein wertvolles Quellenwerk für antike Naturwissenschaften und frühbyzantinische Kunst- und Kulturgeschichte.

Nach Anfrage beim Autor (Benutzer:Lewenstein) schlage ich den Artikel als lesenswert vor und stimme gleich ab: Lesenswert.--Mischa (Diskussion) 19:48, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt, "Herbarium" ist in diesem Fall missverständlich. Ich habe die Einleitung umformuliert und eine Fußnote gesetzt. --lewenstein (Diskussion) 18:07, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Auswertung: 5xLesenswert, sonst keine Stimmen. Der Artikel erhält damit das blaue Band.
Ausgewertet und übertragen von WP:KLA durch Spielertyp (Diskussion) 01:01, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nachträgliche Bemerkungen

Bearbeiten

Nach der erfolgreichen Kandidatur sind mir noch zwei ganz neue, etwas problematische Änderungen aufgefallen:

  • Der Name des Autors ist überall auf die lateinische Form "Dioscurides" umgestellt, obwohl das Lemma "Wiener Dioskurides" heißt und "Pedanios" weiterhin griechisch geschrieben wird. Die jetzige griechisch-lateinische Mischung ist die schlechteste aller möglichen Varianten des Namens. Wieso der Name eines griechisch schreibenden Autors lateinisch geschrieben werden soll, ist völlig unklar. Und wenn schon, dann auch Pedanius und Verschiebung des Lemmas. DNP hat sinnvollerweise die gängige Form Pedanios Dioskurides. Wir schreiben auch nicht "Hippocrates" oder "Proclus".
  • Die meisten Texte sind der Materia Medica von Pedanios Dioscurides entnommen, aber auch Beiträge von Krateuas und Galenos fanden Verwendung. Der Begriff "Beiträge" scheint mir nicht angemessen. Es klingt so, als hätten Galenos und Krateuas Beiträge zu der Sammelhandschrift geleistet, so wie heutige Gelehrte Beiträge zu einer Festschrift verfassen. Als der Codex entstand, waren beide längst tot, wie können dann ihre Schriften als "Beiträge" zu der Sammelhandschrift aufgefasst werden? Nwabueze 00:51, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ich habe mich bei der Vereinheitlichung an den Personenartikel gehalten. Da jedoch auch Mazal die Schreibung mit "k" benutzt, stimme ich deinem Vorschlag grundsätzlich zu. Wenn du es also ändern möchtest ... Zur möglichen Verschiebung Pedanios Dioscurides auf Pedanios Dioskurides (derzeit Weiterleitung): Da die Schreibung antiker griechisch/lateinischer Personennamen umstritten ist, überlasse ich solche Dinge lieber anderen.